Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 11:07 Uhr durch MBq (Diskussion | Beiträge) (FCI Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskutier hier bitte freundlich!
Diskutier hier bitte freundlich!
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren (→ Hilfe:Signatur).

Neue Beiträge bitte unten anfügen, dazu hier klicken.

Du bist hier, weil ich Dir in letzter Zeit auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe? Dann antworte bitte auch dort, ich schaue wieder vorbei.

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Anka Friedrich
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
in Gold für
die tolle Bildbearbeitung und die Erstellung
der Imagemaps im Artikel Augenmuskeln
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Claudio Verfürth

Bzgl. des Artikels Çoban Köpeği

Hallo Anka! Ich wollte mich nur mal melden, weil ich eine von den Leuten bin, die den Artikel Çoban Köpeği erweitert hat. Als ich mich des Artikels angenommen habe, habe ich festgestellt, dass dort bezüglich der Rassenamen bereits ein ziemliches Chaos herrschte (Kangal einfach gleichgesetzt mit Çoban Köpeği, etc.). Ich habe versucht, dieses Chaos ein wenig zu beseitigen - im Endeffekt wurde es aber immer komplizierter, weil der Akbas, der Karabas und der Kars-Hund hinzukamen. Dass das eigentlich auch wieder nicht stimmt, weil nach dem Rassestandard der FCI der Kars-Hund und der Akbas gar nicht dazugehören, ist mir klar - aber einfach weglassen wollte ich diese Hunde auch nicht. ;-) Naja, ich hoffe, du findest eine bessere Lösung als ich - vielleicht wäre es wirklich nicht so schlecht, wenn jede Rasse einen eigenen Artikel bekommt. Allerdings würde ich dann immer darauf hinweisen, dass manche Rassen von der FCI unter dem Namen Çoban Köpeği geführt werden. Jedenfalls ist das Ganze nicht so einfach - es ist die Frage, ob man sich nach der FCI-Einteilung orientiert oder nicht (in der Türkei selbst schaut es wieder anders aus - dort ist nur der Kangal als Rasse anerkannt)? Mit besten Grüßen --Hullewulle 12:20, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das Thema ist nicht ohne! Grundproblem ist dabei: Was ist eine Hunderasse bzw. was für Hunde(-rassen) bekommen einen eigenen Artikel in der Wikipedia? (Dazu siehe Diskussion:Hunderasse.)
„weil nach dem Rassestandard der FCI der Kars-Hund und der Akbas gar nicht dazugehören“ Warum nicht?
„darauf hinweisen, dass manche Rassen von der FCI unter dem Namen Çoban Köpeği geführt werden“ Mit der Formulierung steckst Du voll drin in der Zwickmühle. Für die FCI ist Çoban Köpeği eine Rasse, nicht verschiedene Rassen unter einem Namen.
„in der Türkei selbst schaut es wieder anders aus - dort ist nur der Kangal als Rasse anerkannt“ Hast Du dafür eine Quelle? Wer erkennt in der Türkei Rassen an?
Hast Du eine Quelle, wo die Hunde so eingeteilt sind, wie es jetzt in der Wikipedia steht (Rasse Çoban Köpeği mit diesen Schlägen)?
Ja, schaun wir mal, wie wir das hinbekommen. Vielleicht äußert sich ja jemand in der Diskussion oder hilft dann bei den neuen Seiten. Bestimmt hilfst Du ja auch weiter mit.
Viele Grüße --Anka Friedrich 13:36, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tja, das ist wirklich eine Zwickmühle. Also, bzgl. der Kangal-Zucht in der Türkei glaube ich mich erinnern zu können, in dem Buch "Der neue Kosmos-Hundeführer" von Eva-Maria Krämer gelesen zu haben, dass in der Türkei selbst nur der "Sivas Kangal" (benannt nach der Region Sivas) gezüchtet wird und die anderen "Rassen" (Akbas, Kars-Hund) nur regionale Schläge sind. Ich hatte das Buch allerdings von der Bücherei, also müsste ich es wieder ausborgen, damit ich dir das mit Gewissheit sagen kann.
Meine Aussage, dass der Akbas und der Kars-Hund nicht im FCI-Standard sind, muss ich zurücknehmen - ich hab nämlich gerade den Rassestandard nochmals durchgelesen und dort steht "Farben: Alle Farben sind erlaubt". ;-) Achja, wegen dem "Hast Du eine Quelle, wo die Hunde so eingeteilt sind, wie es jetzt in der Wikipedia steht (Rasse Çoban Köpeği mit diesen Schlägen)": Also, das habe ich eigentlich ebenfalls so ungefähr vom Buch von Eva-Maria Krämer übernommen.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen! :-) --Hullewulle 16:48, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Anka;

danke für deine Vereinfachung/Straffung der Referenzierung in Mozarts c-Moll-Konzert. Das ist eine sinnvolle Einsparung von Platz. Falls du Lust/Zeit hast, könntest du dir ja mal Rechtschreibung und Stilistik des Artikels kritisch anschauen. In diesen Dingen bin ich nicht 100%tig sattelfest. Gruß Wohltemperierter Autor 20:11, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Lorbeeren, mir das zuzutrauen. Ich war nur per Zufall darauf gestoßen. Mal schaun… Anka Wau! 20:15, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wolf

Ich habe mir den Artikel Wolf durchgelesen und er gefällt mir sehr gut aber ich würde dich bitten ein bisschen zu rechachieren ob der Büffelwolf doch ausgestorben ist (ein sehr großes Streitthema),da ich nicht objektiv bin bitte ich dich es dir mal kurz anzuschauen.--Kohlendio 14:19, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Versuch objektiv zu sein. Anders ist Arbeit hier nicht möglich. Du kannst Deine Ansichten objektivieren, indem Du Fachliteratur liest. Ich muss allerdings gestehen, dass das eine harte Forderung an einen Zwölfjährigen ist. Zu fachlichen Fragen zum Thema Büffelwolf bin ich eine schlechte Ansprechpartnerin. Wende Dich Bitte an die Redaktion Biologie oder Mitarbeiter dort. Einige kennst Du ja schon. Ich gebe denen mal einen Tip. Gruß Anka Wau! 14:30, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

Hallo Anka, kannst Du damit etwas anfangen: Datei:you&me2009_6725.jpg und Datei:you&me2009_6726.jpg. Gruß --Kuebi [ · Δ] 12:56, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Super! Das zweite Bild kommt wie gerufen. Siehe K9 und die dortige Disk. (oder auch hier gleich ein Abschnitt weiter oben). Warum lädst Du die Bilder nicht auf Commons? Anka Wau! 13:01, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Anka, Commons, ja mache ich heute abend. Hatte die Bilder zusammen mit diesen, eigentlich nur de-relevanten, hochgeladen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 14:07, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe noch nichts verwendet, weil ich nicht weiß, ob Du die Namen so lassen willst. Übrigens: Kennst Du das? Anka Wau! 00:11, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

test

Mentee Robirobson

Hallo Robirobson, dieser Bereich ist für dich reserviert, hier kannst du mir schreiben - klicke auf Bearbeiten an dieser Überschrift. Anka Wau! 14:35, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hello. Sie sind mein Mentor. habe fragen zur Einträge erstellen. ich glaube ich bin richtig hier. Robirobson 14:36, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Klar bist Du hier richtig. Schön, dass du dich für das Mentorenprogramm entschieden hast. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es dir zunächst um Gernhardt-Eilert-Knorr geht? Anka Wau! 14:38, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. Die Texte wurde von GEK selbst erstellt. Ausser Robert Gernhardt natürlich da er leider gestorben ist. also Pit Knorr und Bernd Eilert. Die Meldung zu meinem Beitrag war bemängelt wegen unsachlichkeit glaube ich.

Robirobson 14:43, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Beitrag sieht leider wirklich noch nicht wie ein Artikel in einer Enzyklopädie aus. Mein Vorschlag: wir nehmen ihn dort wieder raus und schieben ihn an einen Ort, wo Du ihn (gern mit meiner Hilfe) in Ruhe soweit vorbereiten kannst, dass er dann hoffentlich keinen Löschantrag wieder bekommt. Bist Du damit einverstanden? Dann würde ich das einfach übernehmen und Dir hier Bescheid geben, wie wir weitermachen. Die Löschdiskussion wäre damit (vorläufig) erledigt, aber es sieht auch normalerweise kein (aussenstehender) Leser mehr den Beitrag (bis er dann fertig ist). Anka Wau! 14:48, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also zum Sandbox? Hört sich gut an. und vielen Dank. wie gesagt die Künstler selbst haben dies Beitrag erfasst. Also haben die ein künstleriche einstellung. Ihre Hilfe ist gewünscht.

--Robirobson 14:55, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So, der Artikel ist jetzt Benutzer:Robirobson/Gernhardt-Eilert-Knorr. Das ist dein „privater Bereich“, in dem normalerweise niemand editieren wird solange du nicht darum bittest. Siehe dazu Hilfe:Benutzerseiten. (Während du das liest, schreibe ich gleich hier weiter, wollte nur, dass du das schonmal siehst) Anka Wau! 15:08, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In Ordnung. ich schaue gleich hin.

--Robirobson 15:14, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst ist aber eine Frage zu klären, bevor es mit dem Artikel weitergehen kann: Wenn ich dich richtig verstehe, stammt der Artikel nicht von dir. Das geht so dann eigentlich nicht. Schau mal hin, was du mit dem speichern versichert hast (siehst du jederzeit wieder, wenn du einen Beitrag verfasst, also auch, wenn du hier antwortest): du hast versichert, das du das geschrieben hast und der Beitrag frei von Rechten dritter ist. Selbst wenn du - was du hier nicht outen solltest - einer der beiden bist, hat der andere, falls ihr das zusammen geschrieben habt, ja Rechte an dem Text. Aber auch das lässt sich klären. Wie, steht in Wikipedia:Urheberrechte beachten#Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln. Bitte leite das entsprechend in die Wege, bei Fragen stehe ich dir zur Verfügung. Anka Wau! 15:17, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

na gut. Ich bin in Kontakt mit Peter Knorr. Er ist auf Mallorca. Glücklich wird er nicht aber es ist schon richtig die Urheberrecht sachen erst zu klären. Da ich diese Sache studiern muss sollen wir, vielleicht doch warten. Ich kann aber weiter hin in meine bereich weiterhin arbeiten da es sowieso nicht veröffentlicht wird.

Die Artikel stamm nicht von mir. Es wurde von Peter Knorr und Bernd Eilert erfasst. Für die Feier, 30 Jahre Titanic wollten Sie hier in wikipedia die eintrag für die GEK gruppe erstellen da es nicht existiert. Eigentlich habe ich nur Artikeln bearbeitet aber nie erstellt. Na gut. Ich werde die Formularen weiterleiten und machen wie in die Textvorlagen su sehen ist. Back to the drawing board. Ich melde ich mich wieder wenn die red tape erledigt ist. Vielen Dank. --Robirobson 15:39, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Solange keine Freigabe von den beiden vorliegt ist – so leid mir das tut – von einer Urheberrechtsverletzung auszugehen. Ich könnte jetzt Deinen Artikel als mögliche Urheberrechtsverletzung kennzeichnen und müsste das, da ich um diese weiß, auch tun. Da du aber versicherst, im Auftrag der beiden zu handeln, schlage ich folgenden Kompromiss vor: Du erklärst auf der Diskussionsseite noch einmal kurz die Sachlage und versicherst, dass die Freigabe an das Support-Team gesendet wird. Dann hat der Artikel (hoffentlich) eine „Schonfrist“. Auch im Benutzernamensraum (→ Hilfe:Namensräume) (kurz BNR genannt) dürfen keine Urheberrechtsverletzungen (URV) stattfinden. Anka Wau! 15:55, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, zunächst Entschuldigung, dass ich mich hier einmische.Ich habe als "normaler" User, der auch mal Fehler macht, die Löschdiskussion für den Artikel mitverfolgt und auch einen Kommentar dazu geschrieben. Jetzt habe ich mir den neuen Entwurf im BNR von Robirobson angesehen. Mir fallen da die Abschnittsüberschriften auf; für mich sind sie etwas unverständlich. Vielleicht wäre da eine Erläuterung sinnvoll? Viele Grüße--Günter Rehorst 14:13, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist der Artikel noch lange nicht da, wo er hin muss. Ein Punkt, da gebe ich Dir völlig Recht, ist die Gliederung. Wie Du oben siehst, sind wir aber erstmal dabei, ein paar grundsätzliche Dinge zu klären, ehe wir zum Inhalt kommen können. Aber trotzdem Danke für Deine Hinweise. Kannst ja die Entwicklung gern mitverfolgen. Anka Wau! 14:27, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mentee Elwie

Hallo Elwie, hier kannst du mir schreiben. Klick an der Überschrift auf Bearbeiten. Anka Wau! 20:51, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anka, ich hab ja hier schon meine eigene Überschrift, danke :-). Danke, dass du meine Mentorin bist. Ich habe bei Shaun Tan einen Satz hinzugefügt und bei einem dort genannten Titel Anführungszeichen eingefügt und jetzt frage ich mich, wann man das eigentlich tun sollte. Manchmal werden Buch-/Filmtitel ja durch „ “ dargestellt, " " oder kursiv geschrieben. Also, ich glaube zu wissen, dass " " falsch ist, deswegen habe ich das mal geändert ... aber sonst habe ich keine Ahnung, was es da für Richtlinien gibt. Vielen Dank, --Elwie 00:52, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
... mit Bill Justice habe ich mich gleich an meinen ersten Artikel gewagt. Ich habe mich da einfach nach anderen Artikel gerichtet. Sage mir doch bitte, was ich besser machen kann. :-) --Elwie 02:03, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Elwie, wozu brauchst Du mich hier eigentlich ;) ? Das sieht doch klasse aus! Na klar, geht es noch schöner. Aber meine ersten Edits sahen nicht so toll aus wie Deine. Deine haben Kategorien, haben refs, Dein Personenartikel hat die entsprechende Vorlage, hat Interwikis. Wie gesagt: super! Nun zu dem, was besser geht:

  • Wenn die gleiche Referenz mehrfach verwendet wird, wird sie nur einmal angeführt. Das geht über den Parameter name. Ich mach Dir das der Einfachheit halber mal vor. Mehr findest Du unter Hilfe:Einzelnachweise Schau übrigens mal auf meine Benutzerseite unter Helferlein. Da hab ich ein paar Sachen gesammelt, die ich oft nutze. Vielleicht ist das ein oder andere auch für Dich interessant.
  • Wenn Du Weblinks setzt – auch bei Referenzen, die solche enthalten – setz zu der Adresse einen Text. Auch das mach ich Dir einfach mal vor, das spart lange Worte.
  • Bei Deinem Artikel geh sprachlich mal nochmal drüber. Ich bin sicher, das kannst Du besser (ich kenn das, man wird – selbst bei so einem kleinen Artikel – blind für das eigene Geschriebene. Wenn Du Hinweise dazu brauchst, frag bitte.
  • Den Artikel gleich in den Artikelnamensraum zu stellen, war mutig. Aber der hat da Bestand, denke ich. Viele Neulinge hier kassieren für ihren ersten gleich mal 'nen Löschantrag (ich übrigens auch). Deiner ist gleich gut: relevant ist der Mann, der Artikel ist anständig geschrieben und Quellen hat er auch. Wenn Du größere Projekte hast, ist es sinnvoll, die im Benutzernamensraum vorzubereiten. Dazu siehe Hilfe:Benutzerseiten. Wie immer: wenn da Fragen offen bleiben, stell sie hier.
  • Zum Inhalt:
    • wie kommt der Mann zu seinem „Bill“ – die Erklärung ist naheliegend, aber es wäre schön, wenn Du sie geben könntest, und zwar möglichst mit Referenz. Der bürgerliche Name sollte einmal explizit dastehn.
    • Wissen wirklich alle Leser, was eine Animation ist? Guck mal, ob Du 'nen schönen Link findest oder das mit wenigen Worten erklären magst. Bambi hat bestimmt einen Artikel hier, schau mal. Dann verlinken. Bei Links gilt: wesentliche Begriffe verlinken und versuchen, sich in jemanden ohne mindeste Ahnung (OmA genannt) hereinzudenken. Wo braucht der Infos? → WP:OMA Um OmA gabs hier übrigens lange Diskussionen, die damit endeten, dass der Begriff nicht mehr zu verwendet werden soll. Er wird Dir aber sicher noch öfter begegnen.
    • Laienfrage von mir: bei den Personendaten schreibst Du dann Animator. Was macht der Animator: ist der inhaltlich für die Animation verantwortlich oder macht der die (früher) mühsame technische Kleinarbeit, die heute teils Computer machen? Schau, dass Du eine Bezeichnung findest, die dem, was er tut (getan hat), wirklich entspricht. Wenn das Animator ist, dann ist gut. Vielleicht war das ja früher auch noch gar nicht zu trennen.

Fast hätte ich vergessen, noch auf die Frage zur Form einzugehen. Ja, Du hast recht "…" ist unschön und sollte korrigiert werden, wenn Du so wie so am Text bist. Ich bin nicht sicher, ob es eine klare Festlegung gibt, wann Kursivschreibung und wann Anführungsstriche zu verwenden sind. Sollte, wenn es das gibt, in Hilfe:Format stehen. Anzutreffen sind hier beide Varianten. In Deinem Artikel mischst Du sie übrigens, ich weiß nicht, ob das gut ist (vielleicht hast Du ja einen Grund dafür?). Ich verwende selbst inzwischen eher Kursivschreibung. Dabei orientiere ich mich an den Literaturangaben, in denen diese Schreibung üblich ist.

Fazit: Weiter so! Gruß Anka Wau! 08:41, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank erst einmal für den ausführlichen Kommentar! :-) Ich habe mir deine Verbesserungen angesehen und werde sie das nächste Mal selbst umsetzen. Zu den einzelnen Punkten:
  • Ich glaube nicht, dass es möglich ist, die William-Bill-Sache zu belegen. Bei Bill Clinton steht beispielsweise auch nichts. In den Disney-Studios wurde quasi jedem ein Spitzname verpasst, teilweise auch einfach, weil man a. Frames (also einzelne Zeichnungen eines Films) mit weniger Arbeitsaufwand markieren konnte oder b. Namen für die Kollegen einfach unaussprechlich waren, weil die Zeichner z.B. aus dem russischen (Arthur Babitsky, Schöpfer von Goofy, wurde zu Art Babbitt) oder deutschen Raum stammten, wo zum Beispiel aus Wolfgang Reitherman Woolie Reitherman wurde. Reitherman zum Beispiel gehörte zu den Disney's Nine Old Men, von denen immerhin fünf fast ausschließlich unter ihren Spitznamen bekannt sind (aus Oliver wurde Ollie, Franklin zu Frank, Leslie zu Les, Milton zu Milt und eben Woolie). Ich glaube also nicht, dass sich irgendein Disney-Experte hingesetzt hat und die Herkunft der Namen untersucht hat. Daher würde ich wohl keine Quelle finden, zumal Bill Justice nicht sooo bekannt ist.
  • Bambi habe ich schon im Satz davor verlinkt ... soll ich das ändern? Ich habe jetzt zusätzlich mal einen Link auf "Animator" gesetzt.
  • Ich habe die Personendaten von Ollie Johnston herauskopiert und das mit dem "Animator" dann nicht getrennt. Ja, früher gab es da überhaupt nichts zu trennen, weil es eben 2-D-Animation gab, nicht mehr und nicht weniger. Heute gibt es immer noch alles - es gibt klassische Trickfilme, reine Animationsfilme und Zwischenstufen. Persepolis wurde von Hand gezeichnet, jede Szene, wie schon vor 80 Jahren in Disneys jungen Jahren, Waltz with Bashir wurde teilweise handgezeichnet, dann ging ein Spezialist im Team mit Flash drüber, kopierte Szenen, fügte den Sequenzen Staub hinzu, etc. Und dann gibt es natürlich die CGI-Filme, besonders bekannt sind da ja Pixar und Dreamworks. Wobei da noch immer sehr viel von Hand gezeichnet wird - die endgültige Filmversion ist eben reine Computerarbeit, was es aber nicht minder einfach macht. Man kann einen Computeranimationsfilm natürlich daheim selber machen, wenn er aber hochklassig sein muss, hat man immer noch ein riiiesiges Team. Nur das Inken und Colorieren benötigt nicht mehr so viele Leute. Übrigens: was bisher kein Computer abnimmt, sind die Geräusche. Egal ob WALL-E oder Persepolis, da sind immer Geräuschemacher am Werk, die mit einem Lastwagen voller Krimskrams ankommen um Ketten rasseln zu lassen oder das Geräusch ihrer Schritte aufzunehmen. Zu der eigentlichen Frage: Animator stimmt (und entspricht dem Name der Kategorie), Trickfilmzeichner stimmt sogar noch ein bisschen mehr.

Meinen nächsten Artikel bereite ich dann auf jeden Fall im Benutzernamensraum vor. Ich zeige ihn dir dann einfach. Ich komme immer ziemlich schnell ins palavern, sag' bitte, wenn es dich stört, dann versuche ich das abzustellen. :-D Grüße, --Elwie 14:53, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin es gleich nochmal und ich denke, jetzt wird es ein bisschen kompliziert, weil ich so schlecht im Erklären bin. Es geht um den Artikel Lillian Disney. Mein Problem ist, dass er inhaltlich schlecht bzw. schlicht falsch ist, ich aber als Neuling nicht rummeckern will. Das hat auch mit der Löschdiskussion zu tun, die es um den Artikel gab. Dort wurde die Entscheidung für "Behalten" meines Erachtens vor allem deswegen getroffen, weil es im Artikel heißt, sie sei Mitverfasserin des erstens Micky-Maus-Comics gewesen. Das ist einfach nicht korrekt, der erste Micky-Maus-Comic war eine Nacherzählung des Kurzfilms Plane Crazy, der ab 1930 für King Features Syndicate produziert wurde und als Zeitungsstrip erschien. Autor war Disney, gezeichnet haben Ub Iwerks und Win Smith, später Floyd Gottfredson. Mit Lillian Disney hat das nichts zu tun, sie war lediglich beim eigentlichen Kurzfilm Plane Crazy "Ink Artist" (IMDb), d.h., sie hat die Bleistiftzeichnungen mit Tusche nachgezogen. Das ist dann doch etwas anderes, oder? Und zur der Sache mit Mickeys Namen: das ist eine Legende, wenn ich daraus "soll vorgeschlagen haben" mache, muss ich dann eine neue Quelle hinzufügen? Gruß, --Elwie 15:10, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Elwie, das ist viel! Ich hoffe, ich vergesse beim Antworten nichts, frag einfach nach, falls doch.

  • Zum Bill: Du selbst gibt als Vergleich Bill Clinton an. Schau mal, wie das mit dem Namen dort gelöst ist. Ansonsten hast Du in Deinem Vorgehen völlig Recht: hast Du keine Quelle, schreibst Du es nicht in den Artikel. (Andere können es sich genauso denken wie ich, wer mehr wissen will, muss sich Infos beschaffen. Vielleicht ergänzt ja irgendwann jemand mit Quelle die Namensherkunft.)
  • Du mußt mir nichts "vorzeigen", kannst mich aber, wenn Du das möchtest, um Rat fragen. Der Hinweis auf den BNR war nur ein Tip, um in Ruhe und frei von voreilig gestellten Löschanträgen (LA) arbeiten zu können.
  • Zu L. Disney:
    • Wenn Du weißt, daß etwas falsches in der WP steht, ändere es. Dazu hast Du zwei prinzipielle Möglichkeiten:
      • Du weißt, daß es falsch ist, und es ist keine Quelle angegeben: Schmeiß es raus. Kommentar in der Zusammenfassungszeile: Falsch und ohne Quelle (oder so ähnlich)
      • Du weißt etwas besser und hast eine Quelle: korrigiere es und gib Deine Quelle an
      • (Du weißt etwas besser, hast aber keine Quelle: Pech gehabt und Quelle suchen ;) Nein, im Ernst: sachlicher Hinweis auf der Disk. Aber bitte keine ewig langen Statements und persönlichen Betrachtungen zur Sache. Hinweis, daß Du meinst, das irgendwo anders gelesen zu haben und gut ist. In dem Fall gilt aber: Finger weg vom Artikel.)
    Dabei spielt es keine Rolle, daß Du hier neu bist. Wenn Du sachlich und anhand von Quellen argumentierst, bist Du (hoffentlich) überall willkommen. Da, wo Du trotzdem (!) Zoff bekommst, sagst Du hier Bescheid (Sag denen: mach das noch einmal, und ich hol meine Mentorin ;) ).
    • Einen falschen Artikel solltest Du auch nicht unbedingt vor dem Löschen retten wollen. Versuch ihn zu verbessern. Wenn ein neuer Löschantrag kommt (der fällt ja auch nicht vom Himmel), kannst Du immer noch weitersehen.
    • Wenn Du den Artikel wesentlich ausbauen willst ("subtotaler Neuschrieb"), mach das wieder im BNR. Bereite das vor und kopiere es in einem Rutsch rüber. Kopier Dir dazu aber bitte NICHT den Artikelinhalt zu Dir. Solltest Du das doch wollen, geht auch das, aber da sind wieder urheberrechtliche Dinge zu beachten. (Frag einfach, falls Du vor dem Problem stehst.)
    • Es ist interessant, was Du hier schreibst über sie. Weißt Du noch, wo Du das Wissen her hast? Dann ist das doch relativ einfach: Quelle angeben, korrigieren. (Siehe oben.)

Viel Erfolg Gruß Anka Wau! 16:13, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! ich habe schon mit meiner Arbeit an einem neuen Artikel zu Lillian begonnen. Ich habe eine Frage dazu: dieses Bild würde ich gerne verwenden, geht das irgendwie ...? --Elwie 15:11, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo hab mal draufgeschaut. Mein Hinweis: denk dran, über wen Du schreibst! Andere Personen haben in dem Artikel nichts verloren. Zu Deiner Bildanfrage: die Antwort ist ganz klar jein ;). Konkret: Soweit ich weiß, kannst Du Bilder aus der englischen WP nicht direkt verwenden. Wenn Du aber einen Zugang auf Commons (→ Hilfe:Wikimedia Commons) hast (und den müßtest Du eigentlich haben → Hilfe:Single-User-Login), kannst Du das Bild – sofern das urheberrechtlich möglich ist – nach Commons transferieren. Das geht am besten mit dem Commons Helper. Eine (englische) Anleitung für das Verschieben von Bildern in der englischen Wikipedia findest Du unter en:Wikipedia:Moving images to the Commons, eine analoge Anleitung für die deutsche WP (die aber natürlich nur für Bilder von dort gilt) unter Hilfe:Dateien auf Commons verschieben. Ich hab das für Dich mal gemacht. Das Bild findest Du jetzt also unter Datei:LillybelleDland.jpg (das Original war unter en:File:LillybelleDland.jpg). Noch ein Tip: Schau mal in den Quelltext meines Edits, da siehst Du, wie ich die Links gemacht habe. Mehr dazu unter Hilfe:Interwiki-Links (siehe auch Hilfe:Interwiki). Gruß Anka Wau! 16:28, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, danke :-). Zu "denk dran, über wen Du schreibst": ich dachte, das wäre so okay. Es stand ja bei der Löschdiskussion zu Lillian Disney auch zur Debatte, ihn bei Walt Disney einzuarbeiten. Der Abschnitt "Familie" wird ja auch nur ein kleiner Teil des Artikels sein. --Elwie 17:00, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mentee Hebiswriter

Hallo Hebiswriter. Das hier ist der Abschnitt, wo Du mir schreiben kannst. Klick auf Bearbeiten neben der Überschrift. Anka Wau! 09:21, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

redirects

Hallo Anka, ich habe die Problematik der kategorisierten redirects hier zur Diskussion gestellt. --olei 22:15, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info Anka Wau! 22:17, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diensthund

Ich versuch mal noch die Dienstvorschrift dazu rauszufinden. Eventuell könnte man noch die Informationen zur Ausbildung von Diensthunden von der Webseite noch einpflegen. Mfg --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 22:11, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nur zu! Wenn ich Dir irgendwie helfen kann, sag Bescheid. Anka Wau! 23:08, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

HD

Hallo Anka,

ich muss schon sagen Dein Artikel über HD ist wirklich spitze. Sehr informativ. Ich habe eine Internetseite über den Mops. Da will ich einen Punkt über Gesundheit einfügen. Daher wollte ich fragen, ob ich Deinen Artikel verwenden darf. Natürlich mit Link. Das wäre absolut super. Denn besser kann mans nicht erklären. Meine Seite wenn es Dich interessiert ist www.dermops.at

Schöne Grüsse Martin (nicht signierter Beitrag von 86.111.60.182 (Diskussion | Beiträge) 09:38, 4. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo Martin, der Artikel ist nicht von mir. Schau mal auf den Reiter Versionen bei dem Artikel. Da steht, wer alles an dem Artikel gearbeitet hat. Wie Du den Artikel verwenden kannst, findest Du unter Wikipedia:Weiternutzung. Gruß Anka Wau! 20:56, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Augenmuskeln

Hallo Anka, ich wollte mich nochmal für Deine fleißige und konstruktive Mithilfe beim Artikel Augenmuskeln bedanken! Neben den inhaltlichen Anregungen und Verbesserungen ist besonders auch die Imagemap wirklich sehr informativ geworden, und die Grafik "Abrollstrecke" sieht jetzt auch deutlich besser aus. Da macht's doch gleich nochmal soviel Spaß, an Artikeln zu arbeiten :-) Viele Grüße - Claudio -- CV 09:54, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Mir macht das auch mächtig Spaß. Du kannst hier auch sehen, wie gut Dein Artikel ist. Ich hab keine Ahnung von den Augenmuskeln gehabt und bin dabei, mithilfe des Artikels das ganze zu lernen. Also bitte gründlich prüfen, was ich da mache. Es kommen auch noch mehr Hinweise und Ergänzungen von mir. Nur erstmal muss ich die Funktionsweise verstanden haben. Was ist mit den Spurlinien? Womit hast Du die erstellt? Vielleicht magst Du sie mir ja zwecks Konvertierung in SVG mailen? Anka Wau! 10:02, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptquelle und "Bibel" der Strabologen ist das Standardwerk "Strabismus", jetzt in der 3. Ausgabe von 2003. Die Darstellungen der Spurlinien ist - aus welchen Gründen auch immer - in dieser Version allerdings rausgeflogen. Ich habe sie nochmals erstellt nach den Vorgaben der Erstausgabe von 1986. Ich maile sie Dir gerne zu, wenn Du Dir die Mühe machen möchtest. Ansonsten kannst Du auch im Artikel Augenbewegung einiges an Informationen über Bewegungsmechanik und Physiologie erhalten. Wenn Du weitere Fragen hast, stehe ich Dir selbstverständlich so gut es eben geht gerne zur Verfügung. Vielleicht kannst Du mir ja auch mal sagen, wie man solche dynamischen Grafiken erstellt und bearbeitet. Gruß -- CV 10:21, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Hilfe:Imagemap (und dort verlinkte englische Dokumentation). In der englischen Doku sind auch Tools angegeben. Ich komme aber mit keinem davon wirklich gut klar. Ich erstelle die für die Verlinkung nötigen Polygone in Inkscape, kopiere sie mir aus der svg-Datei heraus und bringe sie halbautomatisch (Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken, Rundung) in die richtige Form. Ich muss zugeben, dass ist etwas aufwendig und tricky, aber für mich zuverlässiger und praktikabler als die Tools. Insbesondere habe ich kein Tool gefunden, mit dem ich bestehende Imagemaps ändern kann.
Zu den Spurlinien nochmals die Frage, welche Software Du benutzt hast. Aus den jpgs svg zu erstellen, lohnt nicht. Da sind die Grafiken schneller als svg neu gemacht. Anka Wau! 10:38, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem ich etwas gesucht habe, bin ich tatsächlich drauf gestossen: die Dateien wurden mit einer Uralt-Version (1994) von Micrografx Designer erstellt :-) Sie liegen mir auch noch als DS4-Dateien vor. Kannst Du damit etwas anfangen? -- CV 11:05, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Anka, das hast Du sehr gut hinbekommen mit der Korrektur der anatomischen Zeichnung! Wäre wirklich schade drum gewesen. Schönen Tag -- CV 09:47, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hoffe nur, das ist auch richtig. Ich hab Dir als Spezialisten das mal einfach geglaubt. Zu Deinen DS4-Dateien: die EPS kann ich lesen, allerdings kommt der Text nicht mit. Willst Du die dann als svg haben und mit Inkscape überarbeiten oder soll ich das machen? Anka Wau! 10:07, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Vertrauen :-) Aber dass ich das übersehen habe, ärgert mich schon...Müssen wir denn überhaupt die schematischen Grafiken der Spurlinien unbedingt als svg haben?! Was würde uns das bringen? -- CV 10:19, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Müssen wir natürlich nicht. Aber SVG hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Für den Leser der wichtigste ist die freie Scalierbarkeit - die Linien sehen also schöner aus. Ein paar Sachen dazu stehen da und in den Grafiktipps --Anka Wau! 10:30, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mentee Joerg.hafer

Hallo Anka, danke für die prompte Rückmeldung - ich werde in den nächsten Tagen mal meine Fragen formulieren und hier reinstellen. Bis dahin, lg j. --Joerg.hafer 23:13, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne. Freue mich auf die Zusammenarbeit. Anka Wau! 23:15, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Hund/Beobachtungsliste

Hat etwas länger gedauert, sorry. Aber jetzt habe ich meinen Bot überarbeitet und nun kann er auch die Seitenlisten. Bei >2000 Seiten wird er die Liste automatisch auf mehrere Unterseiten aufteilen - aber davon seit ihr ja noch etwas entfernt ;-). Erstmal im "Testbetrieb", später kommt dann noch die andere InAction-Vorlage wie bei den Arbeitslisten, damit man den Bot selber abonnieren kann.

Ich hoffe, die Liste sagt dir so zu. Falls ja, müsste man den Text im Intro etwas abändern. Die Seitennavi habe ich schon angepasst. Ansonsten sind Anregungen natürlich willkommen. Dann muss ich schauen was ich davon noch umsetzen kann. Merlissimo 12:13, 10. Sep. 2009 (CEST)

Ganz herzlichen Dank. Beim schnellen Drübergucken sehe ich erst einmal nichts, das ich nicht sehe ;-) und habe daher auch (noch) keine Hinweise. Wenn ich mehr Zeit habe und etwas finde, melde ich mich bei Dir. Anka Wau! 13:59, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ab wann steht mein Artikel online

Ab wann steht mein Artikel online. Ich habe eine Artikel ueber den Greven Adressbuch Verlag geschrieben kann ihr aber ueber die normale suche nicht finden.

hilfe hilfe hilfe

-- PresseGreven 13:51, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist online. Der Suchindex wird allerdings nur einmal pro Tag neu erstellt – da musst du einfach noch ein wenig warten. Merlissimo 14:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
Danke, Merlissimo für die schnelle Antwort. PresseGreven, mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Aber zu Deinem Artikel habe ich Hinweise. Schau mal bitte auf Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen. Es wäre schön, wenn Du den Artikel noch entsprechend anpassen kannst. Außerdem fehlen dem Artikel Hinweise auf eine Außenwahrnehmung des Unternehmens im Interesse einer neutralen Darstellung. Anka Wau! 17:30, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Redaktionssitzung

Hallo Anka,Deine Einladung habe ich gerade eben erst gelesen,wäre aber auch nicht da gewesen.Für die Zukunft plane ich den Montag fest ein,soweit es möglich ist.Gruß Thomas Xidrep 14:31, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anka! schaust du mal hier beim Dunker nach der FCI Anbindung? Grüße aus der Eifel Caronna 12:58, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Erl. Das übliche Bild: das deutsche Dokument ist derzeit nicht verfügbar, habe das englische eingebunden. Anka Wau! 19:33, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:FTS1617/Österreichischer Gebrauchshundesport-Verband

... müßte mal langsam zurück in den ANR. Gruss --MBq Disk Bew 11:07, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten