Zum Inhalt springen

Cobb-Douglas-Funktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 17:46 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Cobb-Douglas-Funktion ist eine sowohl in der Mikro- und Makroökonomie als auch in der Produktionswirtschaft häufig verwandte Produktionsfunktion.

Sie wurde von den amerikanischen Ökonomen Paul Douglas und Richard Cobb 1928 entwickelt.

Eine Cobb-Douglas-Funktion hat die allgemeine Form

mit , > 0

ist ein Niveauparameter, der bei geeigneter Normierung von aber verzichtbar ist. Die sind die partiellen Elastizitäten von bzgl. . Die Funktion ist homogen vom Grad .

Die Funktion wird als Beispiel für Nutzenfunktionen sowie als Produktionsfunktion eingesetzt.

Nutzenfunktion: Nachfragefunktionen, die aus einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion gewonnen werden, haben die Eigenschaft, dass die Haushalte für die Güter immer einen konstanten Anteil von ihrem Einkommen ausgeben. Es gilt das Gesetz von der abnehmenden Grenzrate der Substitution.

Produktionsfunktion: meist in der Form . Die partiellen Produktionselastizitäten lassen sich als und ebenso wie die Skalenelastizität unmittelbar ablesen. Es gilt das Gesetz von der abnehmenden Grenzrate der technischen Substitution. Abnehmende Grenzproduktivitäten liegen vor, wenn .

Literatur

  • Paul Douglas, Richard Cobb: „A Theory of Production“ in American Review, Vol. 18 (1928), Papers und Proceedings, S. 139-165