Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sokkok

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 00:50 Uhr durch Sokkok (Diskussion | Beiträge) (Manchmal...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Felistoria in Abschnitt Manchmal...
  1. Eine Sockenpuppe ([1])
  2. Ein Vandale ([2])
  3. Eine Sockenpuppe, ganz klar
  4. Sich verweigernd (besonders Belegen) ([3]) und was damit so zusammenhängt, z.B. [4] ([5])
  5. Ein Signaturverweigerer
  6. Ein Benutzer ([6]) (und da gabs wohl auch andere Vorversionen, wenn ich mich richtig erinnere...)

Wenn ich was übersehen habe, hier kleinen Hinweis anbringen. Danke.

Das lese ich zum ersten mal ;-) ... mfg,Gregor Helms 00:15, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Umgang mit den Relevanzkriterien

Die Art der Argumentation mit den RK scheint es mir notwendig zu machen, auf folgendes hinzuweisen: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Sage nicht ich, sondern http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&oldid=56336001.

Textbaustein Literaturhinweis

Wenn es bedeuten würde, dass ich bei jedem Artikel, dem ich einen Literaturhinweis hinzufüge (insbesondere, aber nicht nur aus dem Standardwerk Theologische Realenzyklopädie, auch selber umfangreiche Eingriffe irgendwelcher Art (Verbesserungen, Ergänzungen, ggf. Streichungen) vornehmen müsste - dann würde mir das wahrscheinlich Spaß machen, aber ich müsste dafür auch bezahlt werden. Denn dann würde ich die nächsten Jahre nichts anderes machen. Daher bitte ich um Verständnis, dass ich es nicht immer, aber oft beim Literaturhinweis belasse und auf das Wiki-Prinzip setze, dass jeder seinen Teil beiträgt. Wenn man das Wissen der Welt zusammtragen will, sollte man den "schlichten", "reinen" Literaturhinweis nicht gering schätzen. Ich setze darauf, dass sich irgendjemand, der an diesem Artikel oder seinem Gegenstand / seiner Person interessiert ist, auch irgendwann einmal der Mühe unterzieht, sich so eine Information zu besorgen und damit hier weiterzuarbeiten. Herzliche Grüße --Sokkok 15:21, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hebr. Original

Weisst du eigentlich, welchen hebräischen Text man am ehesten Original nennen kann und welcher bei bibleserver.com benutzt wird? Es gibt ja mehrere Versionen, wie Aleppo und so.--Mrcht 13:17, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du meinst "den" hebr. Bibeltext im allgemeinen, oder "unsere" :- ) Schilo-Stelle im Besonderen? Sokkok 19:26, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auf http://bibleserver.com/ findet man nur eine Version des "allgemeinen" hebr. Textes, auf http://biblebrowser.com/ eine ganze Reihe. Welcher wäre der Zutreffendste und Authentischste?--Mrcht 19:30, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kuck ich mal nach, aber wohl nicht mehr heute. Grüße, Sokkok 19:40, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Eilt auch nicht, aber es wäre schön, mal was Fachkundiges zu erfahren.--Mrcht 19:59, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, noch keine Antwort. Vielleicht später. Auf dann.--Mrcht 15:30, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bibleserver hält sich zumindest an dieser Stelle an den Masoretischen Text, wie er in der Biblia Hebraica verwendet wird. Der Apparat zur BHS weist aber darauf hin, dass viele andere Handschriften eine geringfügig andere Lesart haben, d.h. dort fällt das Jod weg. - oh, das war ich, irgendwann: Sokkok 17:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(Fortsetzung) Diese Handschriften (genauer: Mss = die Hebraica-Ausgaben von Kennicott, Rossi, Ginsburg) haben, folgt man Würthwein, Text, 5. Aufl., S. 48-51, jedoch letztlich keine überragende Bedeutung (sonst hätte man ja auch die Biblia Hebraica nicht auf den Markt werfen müssen). Man kann sich daher durchaus begründet so positionieren, dass man das Jod dort für begründet hält, wie es die unter http://biblos.com/genesis/49-10.htm gebotenen Textzeugen ja auch einheitlich haben.
Bliebe die Frage, ob das Ketib mit He am Ende oder das Qere mit Waw am Ende, wie es die Masoreten offensichtlich vermuteten, "ursprünglich" (ein genauso schwieriges Wort wie "Original", die Originale werden wir nach gängiger Auffassung wohl nie finden bzw. wirklich rekonstruieren können) ist. Zumindest nach der biblos-Seite ist die Bezeugung insofern ganz eindeutig, da alle dortigen Textzeugen einheitlich die Schreibung mit He (im Zweifelsfalls als Ketib) haben.
Die BHQ für Genesis ist leider ja noch nicht erschienen. Vielleicht wird man daraus ja noch weitere Schlüsse ziehen können.
Soweit mal meine persönliche Einschätzung; Textkritik ist aber keine exakte Wissenschaft, und das hier auch keine mustergültige Textkritik. Wenn ein Mitlesender es besser weiß, bitte verbessern. - Ich hoffe, ich erinnere mich baldigst daran, auch noch mal in einen guten Kommentar zu kucken.
Welchen Text bibleserver.com jetzt letztlich nutzt, weiß ich nicht und ist aus der Schilo-Problematik auch nicht zu eruieren.
Ich vermute, Du hast gefragt, weil sich gemmatrisch unterschiedliche Ergebnisse ergeben. Was kommt denn bei den unterschiedlichen Varianten raus?!?! --Sokkok 01:42, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Kirchenliste

Es ist mal wieder eine neue Kirchenliste im Werden, und ich würde mich freuen, wenn ich an dieser Stelle Rückmeldungen erhalten würde. Danke. --Sokkok 23:15, 2. Okt. 2008 (CEST)

Neuschäfer

Bei Gelegenheit mal bitte kontrollieren: Carl Neuschäfer. Es fehlt noch ein Abschnitt: "Bedeutung für das ThS" (bin noch am Recherchieren). Grüße, Gregor Helms 01:18, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nur zwei Typos gefunden und eine fehlende Seitenzahlangabe bei dem zitierten Buch von Balders. Grüße, --Sokkok 01:08, 2. Feb. 2009 (CET)

Betreff: Missionswerk Karlsruhe

Hey, wollt nur mal danke für deinen Optimismus sagen :-) Ich hätte mich sogar nochmal aufgerafft und das zusammengearbeitet, aber die Sache hat sich ja wohl erledigt... Wünsch dir 'ne gute Woche! --kmayse 22:15, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mal schauen, wie die LP ausgeht.
Wobei: Sehr ermutigend ist das derzeit nicht. Leider ist die Redaktion Religion derzeit nicht sehr aktiv... Ein Feld mit vielen Tretminen, und niemand kann sich überall gleich gut auskennen, um so wichtiger wäre es, dass die einschlägigen Relevanzkriterien mal von einer genügend großen Truppe unterschiedlicher Provenienz brauchbar und haltbar ausdiskutiert werden, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Religion/Problemhinweise. Grüße, --Sokkok 13:35, 23. Feb. 2009 (CET)

Sorry dass ich nochmal störe...aber ich hab gesehen dass das "Missionswerk" Karlsruhe in der LP kommentarlos ins Archiv geschoben wurde (ohne dass es jemand als erledigt gekennzeichnet hätte, ist es ja auch nicht, da es keine Äußerung seitens der LP dazu gab). Heißt das jetzt, die LP vergisst die Sache? --kmayse clickme 09:09, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=57198762&oldid=57196643
Du störst nicht!
Wenn kein Admin dem Antrag stattgibt, oder so, dann ist der Fall erledigt :- ((
In diesem Fall war vielleicht auch ein Problem, dass der Löschprüfungsantragsteller nicht den Dienstweg (erst den Admin ansprechen) eingehalten hat. Zumindest bezog sich alle Diskussion nur darauf.
Die einzige Möglichkeit, die ich noch sehen würde, wäre, sich den Artikel in seinem BNR wiederherstellen zu lassen und so zu bearbeiten, dass er dann bestehen kann, und dann wieder in den Artikelnamensraum zu verschieben. Oder den Artikel neu anlegen, in demselben Sinn, ist aber glaube ich nicht vorgesehen. Ob Du dazu noch Lust hast, ist eine ganz andere Frage. --Sokkok 12:15, 27. Feb. 2009 (CET)
Naja, lassen wir's mal auf sich beruhen. Ehrlich gesagt is mir die ganze Sache nicht so wichtig, um mir damit nur wieder unnötig viel Mühe zu machen....da beschäftige ich mich lieber mit sinnvolleren Sachen, 's gibt ja jede Menge zu tun hier - langweilig wird einem nicht:-D Schönes Wochenende! --kmayse clickme 12:23, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einen neuen LP-Antrag gestellt, in der Hoffnung auf diesmal etwas angemessenere Behandlung [7]. --Otfried Lieberknecht 17:36, 3. Mär. 2009 (CET) @Sokkok: Dort ist jetzt auch nach der EZW-Darstellung gefragt worden, die nach meiner Erinnerung Du eingebracht hattest: könntest Du die Frage beantworten? --Otfried Lieberknecht 19:10, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Information und Ansprache. Habe dort geantwortet. --Sokkok 22:35, 3. Mär. 2009 (CET)

Jetzt hier zu finden: Benutzer:TAXman/Missionswerk_Karlsruhe, zum Vorlauf (LP) vgl. jetzt hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2009/Woche_10#Missionswerk_Karlsruhe_.28vorerst_erledigt.29 --Sokkok 21:22, 30. Apr. 2009 (CEST)

Korrekturbeschau erbeten! Liebe Grüße, Gregor

Die Bitte klingt ja fast wie "Leichenschau"... Ein Typo gefunden. Ansonsten schau doch mal, ob man nicht etwas weniger "kirchlich" bzw. etwas weniger von "Synode" etc. sprechen kann - und andererseits vielleicht deutlich macht, dass er als Präsident so eine Art Bischof des BEFG-DDR war. Grüße! --Sokkok 20:12, 13. Aug. 2009 (CEST)

Drüberschauen erwünscht! Grüße, Gregor

erl. --Sokkok 00:14, 18. Aug. 2009 (CEST)

Edwin Peter Brandt

In der Hoffnung, dass Du dennoch hin und wieder es nicht lassen kannst ...;-) --mfg,Gregor Helms 03:53, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Logo Baptisten / Deutschland

Julia Grundmann bat in einem eMail, auf der Seite Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden doch das neue Bundeslogo einzustellen. Weißt du, ob das auf einem kurzen Weg (runterladen, hochladen) möglich ist? Ansonsten: Große Freude im Landkreis Fiesland über dein coming back!!! Grüße von Helgoland, Gregor Helms 01:37, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Meine altbekannte eMail-Adresse ist zur Zeit nicht nutzbar; erreichbar bin ich unter GHelms äd web.de
Rückfrage an Frau G.: Was ist denn "das" neue Bundeslogo, wenn jeder Dienstbereich des BEFG seine eigene Farbe hat? Wobei ich das "alte" viel schöner als das über Nacht neu eingeführte finde. - Abgesehen davon sind das die Felder meines Unwissens, was Dateien, Logos, Karten hochladen und erstellen und so weiter angeht... :- (( --Sokkok 11:49, 17. Aug. 2009 (CEST)

Noch eine Kirchenliste

diese Kirchenliste könnte evtl. Interesse finden. Für Konstruktives, ggf. auch "nur" konstruktive Kritik, wäre ich sehr dankbar. Grüße, --Sokkok 00:55, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich werde mich damit beschäftigen. Grüße, Gregor Helms 01:58, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karl August Hahne

Kritischer Draufblick erwünscht! Frage mich, ob KAH mit Peter Hahne irgendwie verwandt ist, habe aber keine Hinweise bislang entdeckt. Hab allerdings irgendwann mal was gehört ;-) Gregor Helms 01:58, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das könnte man so rauskriegen: Einfach im Artikel über Peter Hahne die Verwandtschaft behaupten - vielleicht noch dick auftragen mit "Patenonkel, der ihn stark beeinflusst hat" oder so. Dann schreibt das irgendwann irgendein Medienmensch ab, so gelangt das in die breitere Öffentlichkeit, und dann muss PH klarstellen, wie es wirklich ist, falls es nicht zufällig tatsächlich so sein sollte. (Wer das so nicht versteht: Das war Ironie.) --Sokkok 00:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
Wikipedia ist doch eine seriöse Enzyklopädie ;-) ...mfg,Gregor Helms 00:39, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie man an uns beiden sieht :- )))) --Sokkok 00:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
Klar! Gibt es Seriösere???? Gregor Helms 00:45, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
es gibt da doch so bibelstellen mit rühmen und so... **Asche auf mein Haupt** --Sokkok 00:47, 28. Aug. 2009 (CEST)

Baptisten

Hast du schon gesehen, dass ich die erste Hälfte des Artikels Baptisten überarbeitet habe? Grüße, Gregor Helms 02:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

'türlich. - Kennst Du schon Liste_baptistischer_Kirchen? Da ist noch was zu tun, aber ein paar der gröbsten Schnitzer habe ich schon beseitigt. --Sokkok 02:05, 27. Aug. 2009 (CEST)
Neee ... wer schreibt denn da??? Gregor Helms 02:17, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, wer die IP ist, die die tlw. Übersetzung aus dem Englischen gemacht hat... Guter Anfang, aber leider nicht so firm in der Sache - schau Dir mal die Version an, bevor ich Hand angelegt habe bzw. den Artikel auf sein jetziges Lemma verschoben habe. :- ) Naja, es ist ja ein Wiki --Sokok 02:20, 27. Aug. 2009 (CEST)
Wichtig ist auch, die neuen Artikel im Portal:Baptisten einzufügen; hab schon mal begonnen. Gregor Helms 02:26, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kirchenliste

Hallo Sokkok, ich habe die Liste heute um jene Gemeinden mit eigenem Gemeindehaus oder eigener Kirche erweitert. Gemeinden ohne eigene Räumlichkeiten habe ich nicht aufgenommen. Ich würde deswegen auch Augsburg und Altleiningen aus der Liste nehmen (hab sie jetzt aber noch drin behalten). Die alphabetische Gliederung der Orte entspricht mit einer Ausnahme der der auf der Seite der AMG. BL und RV in der Tabelle habe ich ausgeschrieben. Leider weiß ich nicht, ob die Kirche in Flomheim und das Bethaus in Eichstock noch genutzt werden, viele Grüße, --Feetjen 22:48, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Feetjen, ich dachte, ich kuck nicht richtig... Wow! Danke! Werds noch mal in Ruhe genießen, bevor ich es in den ANR verschiebe. Müssen ja auch noch ein paar Feinschliffsachen gemacht werden (Kurze Einleitung und so). Und eine Frage zum Lemma habe ich noch: Hältst Du für sachgerechter "Liste der Kirchen DER Arbeitsgemeinschaft..." oder "Liste der Kirchen IN DER Arbeitsgemeinschaft..."? Die übliche Struktur für solche Listen ist ja normalerweise die erste Variante, die zweite (jetzige) habe ich eher nur versehentlich so erstellt. Oder trifft das letztlich die Sache besser? Grüße --Sokkok 00:01, 30. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Sokkok, ich habe Halle jetzt noch mit aufgenommen, auch wenn ich nicht weiß, wie deren Räume genannt werden. Ich würde es bei der Formulierung in der belassen, um deutlich zu machen, dass die Arbeitsgemeinschaft nur eine Vernetzung von autonomen Gemeinden ist. Die Arbeitsgemeinschaft besitzt ja selber keine Häuser (soweit ich weiß). Ich hab auch versucht, dass kurz in der Einleitung zu formulieren, viele Grüße, --Feetjen 11:50, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Feetjen, habe die Einleitung etwas großzügiger gefasst, weil meine Vorstellung (ähnlich wie bei der BEFG-Kirchenliste) ist, dass man nachvollziehen können soll, wo bzw. wie sich Mennonitengemeinden versammeln. Wenn jemanden nur historische Gebäude interessieren, oder z.B. nur die VDM-Kirchen, dann kann er sich das ja entsprechend sortieren bzw. zu Gemüte führen. - Die Formulierung des Lemmas werde ich wohl so lassen. --Sokkok 23:44, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab noch Kirche mit Gemeindeverband ausgetauscht. Ich hoffe, das war in Ordnung. Ich bin die nächsten Monate vermutlich länger abwesend, daher alles Gute, --Feetjen 10:14, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bei diesem Punkt auch gezögert. Einerseits die mennonitische Sicht darstellen, andererseits es allgemeinverständlich halten... Habe Deine Änderung insofern modifiziert, dass ich jetzt hoffe, dass nun für Nichtfachkundige klar ist, was es mit einem "Gemeindeverband" bei Mennoniten so auf sich hat. --Sokkok 13:55, 31. Aug. 2009 (CEST)

Schrottgorod

Hallo Sokkok, hats Du zu den Baptisten einen beleg? Das verlinkte Lemma bezieht nicht auf die gemeinde in E-hüstadt sondern einen Verband, das finde ich mißverständlich. Wäre nett wenn dazu noch was käme.Danke --Polentario Ruf! Mich! An! 12:08, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, Beleg folgt gleich. Danke für den Hinweis und die Nachfrage. Den Wikilink auf den BEFG würde ich lassen, ist soweit ich sehe so üblich, wenn man keinen Artikel über eine (Kirchen-)Gemeinde vor Ort hat, auf die entsprechende Kirche (das ist der Bund EFG in diesem Fall) zu verlinken. --Sokkok 12:16, 6. Sep. 2009 (CEST)
Passt so, dankesehr. Gemeindearbeit mit haus aber ohne Pfarrer, spannend. Ich kenns bei den EClern, kann man sich das bei den Babtisten ähnlich vorstellen? Ein Artikel zu Freikirchen in der DDR würde mich interessieren. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:22, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Polentario, Pi mal Daumen mag ein Vergleich mit dem EC hinkommen, im Einzelnen wird man sicher auch verschiedene Unterschiede feststellen (EC ist ein Jugendverband, eine EFG richtet sich zumindest von ihrem Anspruch her an alle Generationen - inwiefern das jeweils gelingt, ist eine andere Frage, von Ort zu Ort verschieden). Ansonsten: Allgemein Freikirche - Freikirchen in der DDR o.ä. gibts m.W. noch nicht. Daher "nur" der Hinweis auf den (leider nur knappen) Artikel Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR. Grüße, --Sokkok 12:32, 6. Sep. 2009 (CEST)
Wenn Du zu Freikirchen in der DDR vertiefte Interessen hättest und ggf. Literaturbeschaffung nicht scheust, siehe hier: Verein_für_Freikirchenforschung#Arbeit. --Sokkok 12:34, 6. Sep. 2009 (CEST)
Danke. Der Bundartikel ist schon sehr hilfreich, ich merk mir das mal. Ich suche und sammle Material zu Außenseitern und Subkulturen in der DDR. Das reicht von Obdachlosigkeit bis Prostitution, schwererziehbare Jugendlichen und Straftätern bis eben auch besonderen Glaubensgemeinschaften und Kirchen. Freue mich über anregungen. LG --Polentario Ruf! Mich! An! 19:33, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

30 Tage Gebet für die islamische Welt / LA

Schon gesehen? mlg, Gregor Helms 00:52, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schwieriges Feld, habe trotzdem meinen Senf dazu gegeben. --Sokkok 12:49, 11. Sep. 2009 (CEST)
Und ich habe Dir den Fundort der (Förder-)Preise genannt: relaisstation.de. Anfragen musst Du selber. Derzeit sind es sogar 117, nicht gut 70, insofern hatte ich wirklich Unrecht ;-) -- hfudfdb 14:27, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
War wirklich nicht hämisch gemeint, vgl. meinen Beitrag in der LD vorher. Dass Du auf so eine Liste keine Lust hast, sei Dir gerne zugestanden. --Sokkok 14:44, 11. Sep. 2009 (CEST)
Okay. Sie wäre auch per se nicht sinnvoll - da die Preise ja Ausdruck eines Zieles bzw. Zweckes einer Organisation sind (hoffentlich!) - deshalb ja auch mein Einwand in der LD. -- hfudfdb 14:54, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich selbst gesehen und kommentiert. Ich finde Christenverfolgung klingt nach Nero, da gehört aber IMHO ein seprates Lemma zur heutigen Unterdrückung des Christentum in Indien, China und der arabisch islamischen Welt geschrieben, sollte man nicht der IGFM überlassen. Was meint IHr? Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 14:51, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lange nicht mehr so erfrischend interessante christliche Themen gesehen, kam über unseren Schrottgorodkontakt wofür ich mich nochmals bedanke. BR --Polentario Ruf! Mich! An! 08:27, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Manchmal...

...wird einem kalt. Denkst Du nach, bevor postest? Gutnacht, --Felistoria 00:28, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du Zaphiro auch angeschrieben? Das ist mind. ebenso kalt, wenn Du denkst, dass die richtige Beschreibung für den Edit ist. Darauf war das i.W. eine Antwort. Also: Ja, nicht nachgedacht, weil @Zaphiro vergessen. --Sokkok 00:33, 18. Sep. 2009 (CEST)
Ich meinte nur Deinen Post, sonst nichts. --Felistoria 00:46, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
??
vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F17._September_2009&diff=64631988&oldid=64631914
--Sokkok 00:49, 18. Sep. 2009 (CEST)