Zum Inhalt springen

Mercedes-Benz SLS AMG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2009 um 21:13 Uhr durch M 93 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mercedes
Bild
Bild
Mercedes SLS AMG
SLS AMG
Produktionszeitraum: seit 2010
Klasse: Supersportwagen
Karosserieversionen: Coupé, zweitürig
Motoren: 6,2 l V8-Ottomotor,
420 kW
Länge: 4638 mm
Breite: 1939 mm
Höhe: 1262 mm
Radstand: 2680 mm
Leergewicht: 1620 kg

Mercedes-Benz C197 ist die interne Typbezeichnung eines Coupés mit Flügeltüren. Der Sportwagen von Mercedes-Benz wurde unter der Verkaufsbezeichnung Mercedes-Benz SLS AMG im September 2009 auf der IAA erstmals präsentiert und soll im Frühjahr 2010 in den Handel kommen. Die Bezeichnung SLS ist die Kurzform für „Sport Leicht Super“. Mercedes-Informationen zufolge soll das Modell um eine Kleinserie mit emissionsfreiem Elektroantrieb ergänzt werden. [1]

Das Fahrzeug ist der erste Mercedes-Sportwagen mit Flügeltüren seit dem legendären Mercedes-Benz 300 SLR Coupé (Uhlenhaut-Coupé) bzw. dem 300 SL, der von 1954 bis 1957 von Mercedes gebaut wurde und den Ruf von Mercedes entscheidend prägte. Gebaut wird der Wagen von der zu 100% zur Mercedes-Benz AG gehörenden Tuningfirma Mercedes-AMG. Es handelt sich um das erste von AMG eigenständig entwickelte Fahrzeug.

Karosserie

Auffallendste Merkmale der als Spaceframe ausgeführten Aluminium-Karosserie sind die beiden Flügeltüren und ein extremer Leichtbau. Der Rohbau der Karosserie wiegt nur 241 Kilogramm, die Türen (ebenfalls Aluminium) je 18kg. Die Außenhaut besteht aus Gewichtsgründen aus Aluminium-Blechen. Die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse steht in dem sportwagentypischen Verhältnis von 48 zu 52 Prozent.

Motor

Der Motor mit der AMG-internen Bezeichnung "M159" ist ein als Frontmittelmotor eingebauter Achtzylinder-Saugmotor mit Trockensumpfschmierung. Im Gegensatz zur Namensbezeichnung befindet sich wie auch beim E 63 AMG ein 6208 cm³ großer Motor unter der Haube. Als Besonderheiten gibt es einen neu entwickelten Ansaugtrakt, die Leistung beträgt 571 PS bei 6800 Umdrehungen. Der Motor entwickelt ein Drehmoment von 650 Newtonmetern und wiegt 206 Kilogramm.

Getriebe

In Transaxle-Bauweise direkt an der Hinterachse montiertes Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Dieses wird zunächst exklusiv im SLS verbaut, später aber wohl auch in anderen AMG- und Mercedes-Modellen eingesetzt werden. Motor und Getriebe sind über eine sogenannte Torque Tube – eine einteilige Hülse, in der die 1,7 Meter lange Antriebswelle rotiert – miteinander verbunden. Eine mechanische Differenzialsperre ist serienmäßig.

Für die Getriebeabstimmung stehen vier verschiedene Fahrprogramme von "Komfortabel" bis "Sportlich" zur Verfügung. Eine sogenannte "Race-Start"-Funktion ermöglicht Starts mit optimalem Schlupf an der Hinterachse.

Innenraum

Die Innenraumgestaltung des SLS AMG nimmt Elemente aus der Gestaltung von Flugzeug-Cockpits auf: zentral angeordnete Instrumente in Piloten-Optik, eine zum Fahrer geneigte Mittelkonsole als zentrale Bedieneinheit mit flugzeugtypischen Bedienelementen (der Schaltknüppel ähnelt dem Schubhebel eines Düsenjets) und vier an Strahltriebwerke erinnernde Lüftungselemente.

Technische Daten

Die aufgeführten Daten beschreiben den Mercedes-Benz 300 SLS AMG. Die davon abweichenden Daten der geplanten Kleinserie mit emissionsfreiem Elektroantrieb (geplant) stehen, soweit bekannt, in Klammern und sind kursiv dargestellt.

Allgemeine Daten

  • Preis: 177.310 €
  • Radstand: 2680 mm
  • Maße L x B x H: 4638 x 1939 x 1262 mm
  • Wagengewicht (leer): 1620 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 317 km/h
  • Leistungsgewicht: 0,36 PS/kg
  • Drehmoment: 650 Nm bei 4750 min-1
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 3,8 s
  • Beschleunigung 0-200 km/h: 12,0 s
  • Verbrauch nach DIN: 13,2 l Super Plus
  • Tankinhalt 85l
  • Erfüllt die Abgasnorm Euro5
  • CO2-Ausstoß: 314 g/km.
  • Kofferraumvolumen: 176 l
  • Flügeltüren mit 70° Öffnungswinkel, 1,50m Türhöhe
  • Heckspoiler (fährt ab 120 km/h aus)

Motor

  • M 159 V8-Motor, Zylinderwinkel 90° (4 Elektromotoren, 400V-Hochvoltbatterien, 326 Lithium-Ionen-Akkus)
  • Vier Ventile / Zylinder
  • Hubraum: 6208 cm³
  • Bohrung x Hub: 102,2 x 94,6 mm
  • Leistung: 420 kW/571 PS bei 6800 U/min (392 kW/533 PS)
  • Leistung pro Liter: 67,6 kW/92,0 PS
  • Drehmoment: 650 Nm bei 4750 U/min (880 Nm, je Elektromotor220 Nm)
  • Drehmoment pro Liter: 104,7 Nm
  • Maximaldrehzahl: 7200 U/min
  • Schmierung: Trockensumpfschmierung
  • Gewicht 206kg (204kg, je Elektromotor 51kg)

Kraftübertragung

  • Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Bauweise
  • Vier Schaltprogramme inklusive Race Start-Funktion
  • Antrieb auf Hinterräder
  • Sperrdifferenzial (Hinterräder)

Fahrwerk/Lenkung/Bremsen

  • Aluminium-Spaceframe aus Gussbauteilen und 146 Strangpressprofilen
  • Kugelumlauflenkung
  • Bremsen: Hochleistungs-Bremsanlage aus Verbundmaterialien, optional Keramik-Verbundbremsanlage

Vorderachse

  • Doppelquerlenker-Vorderachse mit einstellbaren Pushrod-Radaufhängungen

Hinterachse

  • Pendel-Schwingachse (Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichsfeder)

Felgen und Reifen

  • Räder: Gewichtsoptimierte Leichtmetallräder im 19- bzw. 20-Zoll-Format, 9,5 x 19 Zoll (vorn), 11,0 x 20 Zoll (hinten)
  • Reifen: 265/35 R 19 (vorn), 295/30 R 20 (hinten)

Elektronik / Assistenzsysteme

  • 4 Fahrprogramme
  • Race-Start-Funktion
  • ESP, wählbar sind die Modi "On", "Sport" und "Off"

Besonderheiten

  • Die vom Hersteller "E-Select" genannte Schaltung steuert das Siebengang-Getriebe AMG Speedshift über das Drive-by-Wire-Prinzip an, d.h. ohne mechanische Kraftübertragung der Bedienelemente zu den entsprechenden Stellelementen.


Commons: Mercedes-Benz SLS AMG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.faz.net/s/Rub1DABC609A05048D997A5F315BF55A001/Doc~EB73CC0BA3C244E0DB9E858B376F2D8FB~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Vorlage:Navigationsleiste Mercedes-Benz-Klassen