Zum Inhalt springen

Ford Orion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 16:58 Uhr durch 84.147.89.181 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ford Orion war ein PKW-Modell von Ford. Er stellte ab 1982 das viertürige Stufenheckpendant zum Ford Escort dar. Er entsprach bis zur B-Säule dem fünftürigen Escort. Jedoch fehlte dem Orion das dritte Seitenfenster und er besaß einen anderen Kühlergrill. Zusammen mit dem Escort wurde der Orion 1986 einem Facelift unterzogen. Wiederum konnte man den Orion durch eine andere geometrische Form des Kühlers erkennen. Im Jahre 1991 wurde ein Nachfolger vorgestellt. Wiederum fehlte dem Orion das dritte Seitenfenster, jedoch war die Heckgestaltung nun völlig der des Escort angeglichen. Ursprüngliches Erkennungszeichen sollten die vorderen, weißen Blinkergläser sein, die jedoch im selben Jahr acuh der Escort erhielt. Ungewöhnlich für eine Stufenhecklimousine war, das der Orion nun auch mit Heckscheibenwischer erhältlich war.

Beim 1992 vorgenommenen Facelift bekam der Orion endlich wieder einen eigenständigen Kühlergrill (mittlere Chromstrebe). Das neue Heckdesign des Escort wurde beim Orion jedoch nicht übernommen.

Im Jahre 1994 strich Ford den Namen Orion, welcher von nun an als Escort verkauft wurde.

Nach einem erneuten, umfassenden Facelift 1995, bei dem wiederum die Heckpartie unverändert blieb, wurde die Produktion 1998 eingestellt. Als Nachfolger lässt sich die Stufenheckvariante des Ford Focus betrachten.

Trotz der eher niedrigen Verkaufszahlen in der Bundesrepublik ist zu beachten, dass der Orion in anderen europäischen Ländern, besonders in Großbritannien, durchaus erfolgreich verkauft worden ist.

Der Ford Orion in der Dieselvariante zeichnete sich durch eine enorme Sparsamkeit und Zähigkeit aus, es war nicht selten, dass Fahrzeuge die 450000 Km Grenze mit einem Motor erreicht haben.