Schloss Ismaning
Erscheinungsbild


Barockes Schloss innerhalb der Ortschaft Ismaning. Erfüllt heute die Funktion des Rathauses der Gemeine Ismaning.
Geschichte
- 1530 übernimmt Bischof Philipp von Freising von den Haushaimern, einem Freisinger Domherrengeschlecht, deren Ismaninger Landsitz und erbaut ein Renaissanceschloss mit vier Türmen.
- 1716 - 1724 Barocke Umgestaltung des Ismaninger Schlosses unter [[F%fcrstbischof |Fürstbischof]] Johann Franz Eckher, unter entscheidender Mitwirkung von Johann Baptist Zimmermann.
- 1802|1803 beendet die [[S%e4kularisation|Säkularisation]] die fast 500jährige Ära der Freisinger Fürstbischöfe. Das Schloss und seine Einrichtung werden teilweise zerstört.
- 1816 übernehmen der Stiefsohn [[Napol%e9on_Bonaparte|Napleons]], Eugen Beauharnais, und seine Gattin Auguste Amalie, Tochter des bayerischen Königs Maximilian I., das Ismaninger Schloss und lassen es durch Leo von Klenze klassizistisch gestalten.
- 1851 Tod von Auguste Amalie. Das Schloss wechselt mehrmals die Besitzer.
- 1899 - 1919 Das Ismaninger Schloss ist Eigentum der Stadt [[M%fcnchen|München]].