Universität Bayreuth
UNIVERSITÄT BAYREUTH | |
---|---|
Daten | |
Gründungsjahr | 1975 |
Ort | Bayreuth |
Studenten | 9530 - Frauenanteil: 47% - Ausländeranteil: 8% |
Studiengänge | 148 |
Fachbereiche | 6 |
Professuren | 186 |
Haushalt | ca. 110 Mio EUR 2003 |
Hochschultyp | staatlich |
Präsident | Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ruppert |
Postadresse | Universität Bayreuth 95440 Bayreuth |
Homepage | http://www.uni-bayreuth.de |
Die Universität Bayreuth mit Sitz in Bayreuth ist eine moderne staatliche Campus-Universität. Sie wurde 1975 gegründet. Sie zeichnet sich besonders durch fächerübergreifende Forschungsgebiete und Studiengänge aus, wie zum Beispiel Sportökonomie, Geoökologie, "Philosophy and Economics" oder "Theater & Medien". Zudem bietet die Universität eine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen an, die zum Titel "Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)" führt.
Geschichte
Der Beschluss zur Gründung einer Universität in Bayreuth erging durch den Bayerischen Landtag im Jahr 1970. Der Studienbetrieb wurde zum Wintersemester 1975/76 aufgenommen. Im Laufe der Jahre folgte der Aufbau der verschiedenen Fakultäten, Institute und anderen Einrichtungen, der bis heute nicht abgeschlossen ist.
Gliederung
Fakultäten
Die Universität Bayreuth gliedert sich zunächst in sechs Fakultäten:
- Fakultät für Mathematik und Physik
- Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
- Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
Zentrale Forschungseinrichtungen
- Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen [1]
- Bayreuther Institut für Makromolekülforschung
- Bayreuther Zentrum für Molekulare Biowissenschaften
- Bayerisches Forschungsinstitut für Experimentelle Geochemie und Geophysik
- Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung
- Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung
- Bayreuther Institut für Europäisches Recht und Rechtskultur, insbesondere Rechtsvergleichung und Wirtschaftsrecht
- Institut für Afrikastudien
- IWALEWA-Haus
- Forschungsinstitut für Musiktheater
- Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
Sonstige Zentrale Einrichtungen
- Universitätsbibliothek
- Sprachenzentrum Eszett
- Rechenzentrum
- Zentrale Technik
- Ökologisch-Botanischer Garten
Der Campus der Universität Bayreuth liegt im Südosten Bayreuths, nahe der Bundesautobahn 9, Ausfahrt Bayreuth-Süd (Nr. 42). Der größte Teil der Universität befindet sich dort, nur wenige Einrichtungen sind in anderen Gebäuden in und um Bayreuth angesiedelt. Die Studentenwohnheime befinden sich weitgehend unmittelbar am Campus. Herzstück des Campus ist der Zentralplatz ("Hubschrauberlandeplatz"), der regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird und ansonsten willkommener Treffpunkt der Studenten aller Fakultäten ist.
Universitätsverfassung
Bibliotheken
Die Universitätsbibliothek als organisatorische Einheit ist in Teilbiliotheken unterteilt.
- Bibliotheks- und Informationszentrum mit Teilbibliothek Geisteswissenschaften (BIG)
- Teilbibliothek Biologie / Chemie (TB NW I)
- Teilbibliothek Angew. Naturwiss. / Mathematik / Physik (TB NW II)
- Teilbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (TB RW)
- Teilbibliothek Geowissenschaften (TB GEO)
- Teilbibliothek Musiktheater (Schloß Thurnau)
Forschung
Sonderforschungsbereiche
- Sonderforschungsbereich 481: Komplexe Makromolekül- und Hybridsysteme in inneren und äußeren Feldern
- Sonderforschungsbereich 560: Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Eindrücke
- Sonderforschungsbereich 466 (Beteiligung Bayreuther Wissenschaftler): Lymphoproliferation und virale Immundefizienz
Forschungsstellen
A. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät:
- Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. (BF/M) (http://www.bfm-bayreuth.de/)
- Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik (http://www.uni-bayreuth.de/departments/bankrecht/)
- Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht (http://www.uni-bayreuth.de/departments/lebensmittelrecht/)
- Forschungsstelle für Europäisches Verfassungsrecht (http://www.rw.uni-bayreuth.de/?id=75)
- Forschungsstelle für Kapitalanlagerecht und Internationales Unternehmenssteuerrecht (http://www.rw.uni-bayreuth.de/?id=76)
- Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie (http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/seiten/forsch_soz_ges.html)
- Forschungsstelle für Wettbewerbsrecht und Wettbewerbspolitik (http://www.rw.uni-bayreuth.de/?id=77)
- Interdisziplinäre Forschungsstelle Umweltmanagement (http://www.rw.uni-bayreuth.de/?id=78)
Die aktuelle Studentenzahl (Wintersemester 2004/05) beträgt 9530. Sie stellt einen Rekord in der Geschichte der für ursprünglich 5000 Studenten ausgelegten Universität dar. Insgesamt werden 58 Studiengänge angeboten. Auf Diplom fallen 18, auf den Magisterabschluss 17, auf Bachelor 11, auf Master 10 Studiengänge. Hinzu kommen Lehramt und Rechtswissenschaften mit Staatsexamina.
Die Universität Bayreuth ist keine Volluniversität. Von den traditionellen Studiengängen fehlt zum Beispiel die Medizin. Dagegen werden ungewöhnlichere Studiengänge angeboten, die besonders interdisziplinär ausgerichtet sind. Häufig werden herkömmliche Studiengänge mit Wirtschaftswissenschaften verknüpft, um so praxisbezogene Fähigkeiten zu vermitteln. Beispiele für solche Studiengänge sind Gesundheitsökonomie, Wirtschaftsmathematik, Sportökonomie, "Philosophy and Economics" und "Theater & Medien". Auch für Studierende der Rechtswissenschaft wird zusätzlich zum vollwertigen Jurastudium eine umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (http://www.rw.uni-bayreuth.de/index.php?id=73) angeboten, die mit dem Titel "Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)" abgeschlossen werden kann.
Studiengänge
- Afrika-Studien
- Afrikanistik
- Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
- Anglistik internationaler Studiengang
- Arabistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Deutsch als Fremdsprache
- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Didaktik der Geschichte
- Erdkunde
- Etudes Francophones internationaler Studiengang
- Evangelische Religionslehre
- Evangelische Theologie
- Geo-/Landschaftsökologie
- Geographie
- Geoökologie
- Geschichte
- Gesundheitsökonomie
- Grundschuldidaktik
- Hauptschuldidaktik
- Islamwissenschaft
- Katholische Theologie
- Kulturwissenschaft internationaler Studiengang
- Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Religion
- Materialwissenschaft
- Mathematik
- Musikpädagogik, -erziehung, -lehrer
- Musikwissenschaft
- Pädagogik
- Philosophie
- Philosophy & Economics
- Physik
- Polymer- und Kolloidchemie
- Rechtswissenschaften
- Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung
- Religionswissenschaft
- Romanistik internationaler Studiengang
- Soziologie
- Sport
- Sportökonomie
- Sportwissenschaft
- Swahili Studien
- Technische Physik
- Technomatik
- Theaterwissenschaft
- Umwelt- und Bioingenieurswissenschaft
- Völkerkunde/Ethnologie
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftswissenschaften
Studiengebühren & Rückmeldegebühr
Derzeit gibt es in Bayern keine Gebühren für das Erststudium, sie sind aber in Planung. Für das Zweitstudium wird bereits eine Gebühr erhoben (500 EUR pro Semster).
Die Rückmeldegebühr beträgt zur Zeit 105,70 EUR. Sie setzt sich aus einem Verwaltungsbeitrag von 50 EUR, dem Studentenwerksbeitrag von 35 EUR und dem Semesterticket von 20,70 EUR zusammen. Letzteres berechtigt zu kostenfreien Busfahrten innerhalb der Stadt Bayreuth, sowie auf bestimmten Bus- und Bahnlinien in der Bayreuther Umgebung.
Hochschulrankings und Forschungsrankings
Sonstiges
Siehe auch
- Stadt Bayreuth
Weblinks