Zum Inhalt springen

Buddhismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2002 um 10:28 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Tippos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Buddhismus ist eine Religion und Philosophie welche auf den Lehren von Siddharta Gautama beruht. Siddharte Gautama war ein indischer geistiger Führer welcher ungefähr zwischen 563 und 483 v.Chr. lebte. Er wurde später Buddha (Erleuchteter, Erwachter) genannt.

Der Buddha hob hervor, dass er weder Gott noch ein Kurier Gottes war und dass er sein Gedankensystem nicht aufgrund göttlicher Offenbarung erhielt, sondern dass es vielmehr ein Verständnis der Natur des Menschlichen Verstandes enthielt, welches durch jedermann für sich selbst wieder entdeckt werden könnte. Auch warnte er vor jeder Autoritätsgläubigkeit, hat dadurch jedoch gleichzeitig die Selbstverantwortung der Menschen hervorgehoben.

Laut den Statistiken von adherents.com leben weltweit ungefähr 230 bis 500 Millionen Buddhisten, die genaueste Zahl dürfte ungefähr bei 350 Millionen liegen.


Entwicklung der Buddhistischen Hauptrichtungen:
  ca. 500 v.Chr
  Theravada                                                                     
  historischer Buddha, Hochreligion      
        |  |
        |  |
        \  /
         \/   
  ca. 200 n.Chr.
  Mahayana                                                
  Dreikörperlehre, Bodhisattva                    
        |  |
        |  |
        \  /
         \/   
  ca. 500
  Vayrayana 
  Tantra, weibliche Gottheiten
        |  |         \  \__________
        |  |          \____________>   Bön
        \  /                           Tibetische Naturreligion
         \/     
                                          /    /
  ca. 800                              __/    /
  Lamaismus                          /      /       
  Tibetischer Buddhismus             \_____/

Es existieren zwei Hauptrichtungen des Buddhismus: Therevada ("Die Lehren der Ältesten") und Mahayana ("Die große Gruppe", "große Bewegung", "das große Fahrzeug"). Therevada ist am weitesten verbreitet in Sri Lanka, Burma, Thailand und Indochina. Mahayana findet sich in China, Japan, Korea und Tibet. Zen ist eine der bekannteren Unterteilungen des Mahayana. Tantrayana oder Vajrayana wird manchmal als dritte Hauptrichtung des Buddhismus aufgeführt. Therevada wird manchmal auch Hinayana ("Die kleine Gruppe", "das kleine Fahrzeug") genannt, allerdings wird dieser Name oft als abwertend angesehen.

Die verschiedenen Richtungen des Buddhismus haben unterschiedliche heilige Texte. Der Mahayana Buddhismus hat eine große Anzahl von Schriften welche Sutras genannt werden: die unterschiedlichen Mahayana Sekten verwenden unterschiedliche Schriften.

Der Therevada Buddhismus hat eine, in der Pali Sprache verfasste, Grundsatzschrift welche Tipitaka genannt wird (im Westen eher bekannt durch die Sanskrit Bezeichnung Tripitaka). Der Name bedeutet "Drei Körbe", aufgrund seiner Aufteilung in drei Sektionen:

1. Das Vinaya Pitaka enthält disziplinäre Regeln für die Gemeinschaft (Sangha) der buddhistischen Mönche und Nonnen.
2. Das Sutta Pitaka enthält die Lehren des Buddha.
3. Das Abhidhamma Pitaka enthält eine philosophische Systematisierung der Lehren Buddhas.

Die Grundlage der Lehren Buddhas sind seine "Vier edlen Wahrheiten" und "Der achtfache edle Pfad".

Die "Vier edlen Wahrheiten" des Buddha

1. Alles Leben beinhaltet dukkha (leidhaft, unzulänglich, nicht zufriedenstellend). Auch positives gilt als Leid, weil immer die Möglichkeit besteht, dass man es aufgeben muss.
2. Dieses Leiden hat seine Ursache in Bindungen.
3. Es gibt einen Weg zur Befreiung von dukkha.
4. Der Weg aus dem Leiden ist das befolgen des achtfachen Pfades.

Der achtfache edle Pfad

1. rechte Einsicht
2. rechte Absicht
3. rechte Rede
4. rechtes Handeln
5. rechter Lebenserwerb
6. rechte Anstrengung oder Bemühung
7. rechte Achtsamkeit
8. rechte Konzentration


Es gibt in Asien und im Westen eine Anzahl von Bewegungen um den Buddhismus zu modernisieren. Obwohl diese Minderheiten manchmal als Abweichungen von den tatsächlichen Lehren Buddhas angesehen werden, weisen andere darauf hin, dass diese Bewegungen die Gedanken und Philosophie einer beträchtlichen Anzahl von Buddhisten, hauptsächlich jungen asiatischen Buddhisten, vertreten. (XXXX die englischen Namen zweier dieser Gruppen sind "Evangelical Buddhism" und "Universal Vehiclism" ... hat jemand die genaue Übersetzung?). Es gibt auch verschiedene westliche Varianten die sich für das hier und jetzt interessieren und den tradierten Buddhismus als eine Ressource betrachten bei der man sich bedienen kann ohne sich um die Details zu kümmern.


Sieh auch: