Zum Inhalt springen

Leopold Wiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2009 um 12:06 Uhr durch Mitja (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. September 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wiedermal ein halbfertiger Artikel von Benutzer:Messina. Personendaten und Links fehlen. Kategorien sind unvollständig. Werkverzeichnis katastrophal unvollständig. --jergen ? 10:02, 17. Sep. 2009 (CEST)

Leopold Wiel (* 14. Mai 1916 in Barmen) ist ein deutscher Architekt.[1]

Leben

Von 1934 bis 1940 studierte Wiel an der an der Höheren Technischen Lehranstalt für Hoch- und Tiefbau in Barmen und an der Hochschule für Baukunst und bildende Kunst in Weimar . Von 1940 bis 1945 diente er im Krieg. Von 1945 bis 1951 arbeitete er als freier Architekt in Weimar und wurde als Hochschullehrer an der Weimarer Hochschule beschäftigt. Von 1951 bis 1981 war er Professor für Werklehre und Entwerfen an der Technischen Hochschule Dresden. Im Jahre 1981 erfolgte sein Emeritierung. 1994 wurde er Ehrenmitglied der Sächsischen Architektenkammer und Mitglied des Deutschen Normenausschusses.

Architektonisches Werk

  • Projekte für die Stadtwerke in Weimar, 1945 – 1951
  • Kulturpalast Dresden, 1959 – 1960

Einzelnachweise

  1. DasNeueDresden und Artikel im Dresdner UniversitätsJournal 17. Jahrgang • Nr. 8 vom 3. Mai 2006: Verdienstvoll: Professor Leopold Wiel zum 90. Geburtstag. ( ab S. 8)