Zum Inhalt springen

Wiener Planungswerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2009 um 10:14 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (entrötet, Struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Werblicher Eintrag ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. Gleiberg 15:22, 16. Sep. 2009 (CEST)


Dieser Artikel wurde am 16. September 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte vollprogramm --Lutheraner 13:56, 16. Sep. 2009 (CEST)
Die Wiener Planungswerkstatt befindet sich im Palais Obentraut

Die Wiener Planungswerkstatt ist ein Ausstellungs- und Informationszentrum der Wiener Stadtverwaltung, das Architektur und Urbanistik zum Thema hat.

Geschichte

Schon in den 1970er und 1980er Jahren wurde in der Geschäftsgruppe des Wiener Magistrates, die für die Stadtplanung zuständig war, ergänzend zum Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien fachliche Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Den Medien dieser Zeit entsprechend wurden Ausstellungen und Publikationen erstellt. Ende 1988 wurde die fachliche Öffentlichkeitsarbeit als eigene Gruppe in der Magistratsabteilung 18 (MA 18 Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement) verankert. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Wiener Planungswerkstatt.

Viele Ausstellungen und Präsentationen zu Stadtplanungsfragen werden ebenso wie internationale Beiträge gezeigt, die im Durchschnitt von ca. 2.000 Personen pro Thema besucht wurden und werden.

2007 wurde der Ausstellungsbetrieb grundsätzlich geändert. Statt vielen kleinen und von der Laufzeit her kurzen Ausstellungen werden nun jährlich große Schwerpunktausstellungen präsentiert. Diese werden jeweils ergänzt durch ein umfassendes und zum Teil interaktives Rahmenprogramm.

Das Gebäude, in dem die Wiener Planungswerkstatt untergebracht ist, das Palais Obentraut[1], ist ein Amtshauskomplex am Friedrich-Schmidt-Platz, unmittelbar hinter dem Wiener Rathaus. Es gehört zum Ensemble der Arkadenhäuser um das Wiener Rathaus, ist UNESCO-Weltkulturerbe (Historisches Zentrum von Wien) und steht unter Denkmalschutz.

Ausstellungen (Auswahl)

  • Architektur aus Graz (1989)
  • Schutzzonen in Wien (1992)
  • Radverkehr (2000)
  • Frauen in der Technik 1900-2000 (2000)
  • Wien - Stadtbildveränderungen seit 1945 (2002)
  • Barrierefreie Stadt (2003)
  • draufsetzen! (Perspektiven des Dachausbaus - 2004)
  • Weltkulturerbe Wien (2005)
  • Flugfeld Aspern (2006)

Einzelnachweise

  1. Viktor Holak: Geschichte des Hauses Wien 1., Rathausstraße 9. In: Archivalien., Kontrollamt der Stadt Wien, 1994

Koordinaten: 48° 12′ 42,8″ N, 16° 21′ 22,2″ O