1979
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984
- Rauchschwalbe (lat. Hirundo rustica) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Internationales Jahr des Kindes von den Vereinten Nationen ausgerufen.
Ereignisse
- 1. Januar - Die USA und die Volksrepublik China nehmen diplomatische Beziehungen auf.
- 1. Januar - Hans Hürlimann wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Österreich und Ungarn heben die Visapflicht im Reiseverkehr auf.
- 1. Januar - Die USA brechen die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan ab - Anerkennung der Volksrepublik China durch die USA
- 1. Januar - Eintritt des Kantons Jura in die Schweizerische Eidgenossenschaft.
- 7. Januar - Die vietnamesische Armee nimmt die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh ein und beendet damit die Herrschaft der Roten Khmer
- 9. Januar - Dominica wird Mitglied in der UNESCO.
- 16. Januar - Der Schah Mohammad Reza Pahlavi verlässt den Iran
- 1. Februar - Der Ayatollah Khomeini kehrt nach 15 Jahren im Exil wieder in den Iran zurück.
- 7. Februar - Freundschaftsvertrag zwischen Tuvalu und den USA
- 11. Februar - Iran. Sturz der Regierung
- 20. Februar - Die Cassis-de-Dijon-Entscheidung wird vom Europäischen Gerichtshof verkündet.
- 27. Februar - Geburt Ismail Koyun II.
- 2. März - Albanien. Die Regierung erklärt den Ausnahmezustand.
- 5. März - Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos von Jupiter und seinen Monden.
- 13. März - Das Europäische Währungssystem (EWS) tritt in Kraft.
- 28. März - Erster schwerer Unfall eines Atomkraftwerks auf Three Mile Island bei Harrisburg, USA.
- 31. März - Abzug der letzten britischen Truppen von Malta
- 1. April - Ayatollah Khomeini ruft die Islamische Republik Iran aus.
- 4. April - Seeverkehrsvertrag zwischen Deutschland und Brasilien
- 11. April - Deutschland schließt Wirtschaftsabkommen mit Ägypten
- 1. Mai - Dänemark entlässt Grönland in die Selbstverwaltung
- 23. Mai - Karl Carstens (CDU) wird zum Bundespräsidenten gewählt.
- 28. Mai - Der Beitrittsvertrag mit Griechenland zur europäischen Gemeinschaft (EG) wird unterzeichnet.
- Im Juni erste allgemeine Wahlen der 410 Mitglieder zum Europäischen Parlament.
- 18. Juni - Unterzeichnung der SALT II Verträge durch Jimmy Carter und Leonid Breschnew in Wien.
- 26. Juni - Deutschland und Tuvalu nehmen diplomatische Beziehungen auf
- 3. Juli - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Elfenbeinküste
- 3. Juli - Franz Josef Strauß wird Kanzlerkandidat der CDU/CSU für die Bundestagswahl 1980. Er setzt sich in einer Fraktionsabstimmung gegen Ernst Albrecht mit 135 zu 102 Stimmen durch.
- 3. Juli - Der Deutsche Bundestag beschließt, bei Mord und Völkermord die Verjährung endgültig aufzuheben.
- 9. Juli - Die amerikanische Raumsonde Voyager 2 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos von Jupiter und seinen Monden
- 11. Juli - Die Raumstation Skylab verglüht in der Atmosphäre.
- 12. Juli - Kiribati wird unabhängig von Großbritannien
- 16. Juli - Der irakische Präsident El Bakr tritt zurück und Saddam Hussein wird sein Nachfolger.
- 19. Juli - Nicaraguanische Revolution.
- 3. August - Äquatorialguinea Militärputsch, Verurteilung und Hinrichtung des gestürzten Präsidenten
- 13. August - Die Cap Anamur erreicht das Südchinesische Meer und nimmt die ersten vietnamesischen Flüchtlinge auf. Es ist der Beginn einer 7-jährigen Rettungsaktion, bei der über 11000 Flüchtlinge vor dem Ertrinken und dem Hungertod gerettet werden.
- 23. August - Die iranische Armee fängt mit der Bombardierung kurdischer Städte an. Am 23. August wird Sakez, am 1. September Bokan, am 2. September Piranschar, am 3. September Mahabad und am 6. September Sardascht angegriffen.
- 1. September - Die Raumsonde Pioneer 11 fliegt an Saturn vorbei
- 13. September - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Sri Lanka
- 14. September - Afghanistan. Amin stürzt Präsident Taraki
- 16. September - Der afghanische Staatschef Nur Muhammad Taraki tritt zurück.
- 18. September - St. Lucia wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 29. September - Ungeklärte Atomexplosion südlich Afrikas.
- 25. Oktober - Die spanischen Regionen Katalonien und das Baskenland werden eingeschränkt autonom.
- 4. November - Geiselnahme in der amerikanischen Botschaft in Teheran. Gefordert wird die Auslieferung des ehemalige Schahs an den Iran.
- 22. November - Abkommen über technische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ruanda
- 12. Dezember - NATO-Doppelbeschluss zur Nachrüstung von Atomwaffen.
- 18. Dezember - Die Vereinten Nationen verabschieden das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
- 24. Dezember - Afghanistan. Sowjetische Invasion. Amin wird ermordet und Babrak Karmal neuer Präsident
- 27. Dezember - Sowjetische Truppen marschieren in Afghanistan ein und richten den Präsidenten Hafizullah Amin hin.
- Lukasischer Lehrstuhl der Universität Cambridge wird mit dem Physiker Stephen Hawking besetzt.
- Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan.
- Offizielle Untersuchung der Bleigehalte von Milchzähnen der Bleikinder.
Kultur
- 8. März - Uraufführung der Kammeroper Jakob Lenz von Wolfgang Rihm an der Staatsoper in Hamburg.
- 29. August - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Costa Rica. In Kraft seit dem 21. Mai 1981
- 29. August - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Jordanien. In Kraft seit dem 5. Februar 1981
- 2. Oktober - Uraufführung der Oper Der Aufstand von Helmut Eder in Linz.
- 24. Oktober - Kulturabkommen zwischen Deutschland und VR China. In Kraft seit dem 29. August 1980
- 24. November - Uraufführung des Lustspiels Leonce und Lena von Paul Dessau in Ost-Berlin
Katastrophen
- 26. März - Nürnberg, Bayern, Deutschland. Beim im Bau befindlichen Rhein-Main-Donau-Kanal brach der Damm eines bereits gefluteten Teilstücks. Der Nürnberger Stadtteil Katzwang wurde überflutetet, es entstand Sachschaden in Höhe von 12 Millionen €, ein zwölfjähriges Mädchen starb.
- 25. Mai - Chicago, Illinois, USA. Ein Verkehrsflugzeug vom Typ McDonnell Douglas DC-10 der American Airlines verlor während des Starts vom O'Hare International Airport ein Triebwerk und stürzte 30 Sekunden später ab. Alle 271 Menschen an Bord sowie zwei am Boden starben.
- 31. Juli - Nähe Sumburgh (Shetlandinseln), Großbritannien. Eine Hawker Siddeley HS 748 der britischen Dan Air Services schoss über die Landebahn hinaus und stürzte ins Meer. 17 Menschen starben, 30 wurden gerettet.
- 7. Oktober - Athen, Griechenland. Eine Douglas DC-8 der Swissair schoss bei starkem Regen und Aquaplaning über die Landebahn hinaus. 14 Menschen starben.
- 31. Oktober - Mexiko-Stadt, Mexiko. Eine McDonnell Douglas DC-10 der Western Air Lines kollidierte auf einer gesperrten Landebahn mit einem LKW, krachte in Flughafengebäude und fing Feuer. 72 Menschen starben, 17 wurden gerettet.
- 26. November - Jidda, Saudi-Arabien. Eine Boeing 707 der Pakistan International Airlines, voll besetzt mit Pilgern aus Mekka, stürzte kurz nach dem Start ab. Alle 156 Menschen starben.
- 28. November - Mount Erebus, Antarktis. Eine neuseeländische McDonnell Douglas DC-10 prallt gegen den Mount Erebus. Alle 257 Menschen starben.
- Erdbeben in Montenegro, Jugoslawien, über 100 Tote
- Erdbeben zerstört die Stadt Tabas im Iran, 129 Tote
- Hurrikan verwüstet Karibische Staaten, ca. 1.400 Tote
- Erdbeben im Iran. ca. 1.000 Tote
- Erdbeben in Nord-Ost-Iran, ca. 300 Tote
Sport
- 23. März - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ossie Ocasio im Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- 22. Juni - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Weaver im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen KO
- 28. September - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Earnie Shavers im Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- Weltrekorde
- 15. April - Sebastian Coe, Großbritannien lief die 1.500 m der Herren in 03:32,0 min
- 6. Mai - Renaldo Nehemiah, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 13 s
- 21. Mai - Grete Waitz, Norwegen lief den Marathon der Damen in 02:27:32 h
- 3. Juni - Marita Koch, DDR, lief die 200 Meter der Damen in 22,02 s
- 10. Juni - Marita Koch, DDR lief die 200 m der Damen in 21,71 s
- 13. Juni - Ruth Fuchs, DDR erreichte im Speerwerfen der Damen 69, 52 m.
- 13. Juni - Vadim Tsvetkov, Russland ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:22:19 h
- 19. Juni - Daniel Bautista, Mexiko ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:22:16 h
- 3. Juli - Marita Koch, DDR lief die 200 m der Damen in 22,02 s
- 5. Juli - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 800 Meter der Herren in 01:42,3 min
- 6. Juli - Renaldo Nehemiah, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,00 s
- 9. Juli - Reima Salonen, Finnland ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:21:01 h
- 18. Juli - Grazyna Rabsztyn, Polen lief die 100 m Hürden in 12,48 s
- 27. Juli - Marina Makejewa, Russland, lief die 400 Meter Hürden der Damen in 54,78 s
- 4. August - Marita Koch, DDR, lief die 400 Meter der Damen in 48,60 s
- 15. August - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:32,1 min
- 27. August - Marina Makejeva, Russland lief die 400 m Hürden der Damen in 54,78 s
- 29. August - Wilma Bardauskiene, Russland, sprang im Weitsprung der Damen 7,09 m
- 29. August - Marita Koch, DDR lief die 400 m der Damen in 48,89 s
- 12. September - Pietro Mennea, Italien, lief die 200 Meter der Herren in 19,72 s
- 13. September - Renaldo Nehemiah, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,16 s
- 15. September - Thorill Gylder, Norwegen ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 47:24 min.
- 12. Oktober - Pietro Mennea, Italien lief die 200 m der Herren in 19,72 s
- 21. Oktober - Grete Waitz, Norwegen, lief den Marathon der Damen in 2:27:33 h
- 5. Dezember - Sebastian Coe, Großbritannien lief die 800 m der Herren in 1:42,33 min
Geboren
- 9. Januar - Sarah Polley, kanadische Schauspielerin
- 9. Januar - Peter Zonta, slowenischer Skispringer
- 16. Januar - Aaliyah Haughton, US-amerikanische Rhythm and Blues-Sängerin († 25. August 2001)
- 17. Januar - Ricardo Cabanas, schweizer Fußballprofi
- 20. Januar - Will Young, britischer Sänger
- 23. Januar - Benjamín Noval González, spanischer Radrennfahrer
- 29. Januar - Sarah Kuttner, deutsche Fernsehmoderatorin
- 2. Februar - Sandy Casar, französischer Radrennsportler
- 2. Februar - Fani Halkia, griechische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 7. Februar - Florian Eckert, deutscher Skirennläufer
- 7. Februar - Daniel Bierofka, deutscher Fußballspieler
- 11. Februar - Brandy Norwood, US-amerikanische Sängerin
- 14. Februar - Michael Jurack, deutscher Judoka
- 16. Februar - Valentino Rossi, italienischer Motorrad-Rennfahrer und mehrfacher Weltmeister
- 21. Februar - Jennifer Love Hewitt, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. März - Anton Weste, deutscher Roman- und Spieleautor
- 5. März - Gonghong Tang, chinesische Gewichtheberin
- 8. März - Quincy Detenamo, nauruischer Gewichtheber
- 22. März - Silvano Beltrametti, Schweizer Ex-Skirennläufer
- 25. März - Muriel Hurtis, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 30. März - Norah Jones, US-amerikanische Sängerin
- 1. April - Ivano Balic, kroatischer Handballer
- 4. April - Heath Ledger, australischer Schauspieler
- 5. April - Timo Hildebrand, deutscher Fußballspieler
- 12. April - Claire Danes, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. April - Christijan Albers, niederländischer Automobilrennfahrer
- 19. April - Kate Hudson, amerikanische Schauspielerin
- 19. April - Antoaneta Stefanova, bulgarische Schachspielerin
- 23. April - Lauri Ylönen, finnischer Sänger
- 1. Mai - Lars Berger, norwegischer Biathlet
- 1. Mai - Pauli Rantasalmi, Gitarrist von The Rasmus
- 3. Mai - Simone Denkinger, deutsche Biathletin
- 10. Mai - Wiradech Kothny, thailändisch-deutscher Fechter
- 16. Mai - Matthias Kessler, deutscher Radrennfahrer
- 21. Mai - Marion Reiff, österreichische Wasserspringerin
- 24. Mai - Tracy McGrady, US-amerikanischer Basketballspieler
- 29. Mai - Arne Friedrich, deutscher Fußballspieler
- 31. Mai - Tanja Mairhofer, österreichische Fernsehmoderatorin und Schauspielerin
- 14.Juni - Stefanie Graf, Deutsche Tennisspielerin
- 15. Juni - Julia Nesterenko, belarussische Leichtathletin und Olympiasiegerin über 100 m
- 22. Juni - Thomas Voeckler, französischer Radprofi
- 27. Juni - Ehud Vaks, israelischer Judoka
- 3. Juli - Ludivine Sagnier, französische Schauspielerin
- 14. Juli - Axel Teichmann, deutscher Skilangläufer
- 15. Juli - Alexander Frei, schweizerischer Fußballer
- 19. Juli- Johannes Zirner, deutscher Schauspieler
- 20. Juli - Miklós Fehér, ungarischer Fußballnationalspieler († 2004)
- 25. Juli - Ariane Hingst, ist Physiotherapeutin und eine erfolgreiche deutsche Fußballspielerin
- 25. Juli - Stefanie Hertel, deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers
- 26. Juli - Paul Freier, deutscher Fußballspieler
- 26. Juli - Ronny Ziesmer, ehemaliger deutscher Turner und Sportsoldat
- 12. August - Austra Skujyte, litauische Leichathletin
- 22. August - Mia Audina, niederländische Badmintonspielerin
- 25. August - Philipp Mißfelder, ist Bundesvorsitzender der Jungen Union
- 25. August - Nedžad Botonjič, slowenischer Fußballspieler († 2005)
- 4. September - Kerstin Garefrekes, ist Stadtinspektorin und eine deutsche Fußballspielerin
- 8. September - Péter Lékó, ungarischer Schachspieler
- 8. September - Pink (Sängerin), US-amerikanische Sängerin
- 13. September - Warteres Samurgatschew, russischer Ringer
- 19. September - Yvonne Cernota, deutsche Bobfahrerin
- 28. September - Bam Margera, US-amerikanischer Skater
- 4. Oktober - Rachael Leigh Cook, US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell
- 7. Oktober - Joshua Horn, US-amerikanischer Sänger
- 8. Oktober - Kristanna Loken, ist Model und Schauspielerin aus den USA
- 10. Oktober - Nicolás Massú, chilenischer Tennisspieler
- 17. Oktober - Kimi Räikkönen, finnischer Formel 1-Fahrer
- 23. Oktober - Vanessa Petruo, deutsche Popsängerin
- 28. Oktober - Aki Markus Hakala, Schlagzeuger von The Rasmus
- 28. Oktober - Isabella Ochichi, kenianische Leichtathletin und Olympionikin
- 24. November - Eva Konrad, österreichische Politikerin
- 27. November - Eero Aleksi Heinonen, Bassist von The Rasmus
- 28. November - Tobias Kromer, ist australischer Fußballspieler
- 2. Dezember - Yvonne Catterfeld, deutsche Popsängerin und Schauspielerin
- 5. Dezember - Rustam Kasimjanov, usbekischer Schachgroßmeister
- 4. Dezember - Maite Kelly, irisch-deutsche Sängerin
- 14. Dezember - Michael Owen, englischer Fußballspieler
Gestorben
- 4. Januar - Peter Frankenfeld, deutscher Entertainer (* 1913)
- 5. Januar - Charles Mingus, US-amerikanischer Jazz-Musiker, Bassist (* 1922)
- 8. Januar - Sara Carter, Country-Sängerin (* 1898)
- 9. Januar - Pier Luigi Nervi, italienischer Bauingineur (* 1891)
- 13. Januar - Donny Hathaway, US-amerikanischer Musiker (* 1945)
- 15. Januar - Charles W. Morris, US-amerikanischer Semiotiker und Linguist (* 1903)
- 20. Januar - Margarete Gröwel, deutsche Politikerin (* 1899)
- 21. Januar - Hermann Gösmann, 6. Präsident des DFB (* 1904)
- 1. Februar - Luise Albertz, deutsche Politikerin und MdB (* 1901)
- 2. Februar - Sid Vicious, britischer Punk-Musiker, Bassist (* 1957)
- 3. Februar - Fritz Berg, erster Präsident des BDI nach 1945 (* 1901)
- 7. Februar - Josef Mengele, war Arzt im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz (* 1911)
- 9. Februar - Dennis Gabor, ungarischer Physiker (* 1900)
- 10. Februar - Henry B. Ollendorff, deutschstämmiger, US-amerikanischer Jurist und Sozialarbeiter (* 1907)
- 12. Februar - Jean Renoir, Filmregisseur (* 1894)
- 25. Februar - Henrich Focke, deutscher Flugzeugbauer (* 1890)
- 2. März - Mustafa Barsani, irakischer Kurdenführer (* 1899)
- 17. März - Jean Monnet, war französischer Staatsmann und Politiker (* 1888)
- 22. März - Paul Nevermann, deutscher Jurist und Politiker (* 1902)
- 25. März - Anton Heiller, österreichischer Komponist und Organist (* 1923)
- 7. April - Bruno Apitz, deutscher Schriftsteller (* 1900)
- 10. April - Nino Rota, italienischer Komponist (* 1911)
- 10. April - Dom Paul Benoît, luxemburger Komponist (* 1893)
- 14. April - Alfred Loritz, deutscher Politiker (* 1902)
- 19. April - Wilhelm Bittrich, deutscher General und SS-Obergruppenführer (* 1894)
- 27. April - Willibald Schmaus, deutscher und österreichischer Fußballspieler (* 1912)
- 2. Mai - Giulio Natta, italienischer Chemiker (* 1903)
- 8. Mai - Talcott Parsons, US-Amerikanischer Soziologe (* 1902)
- 10. Mai - Louis Boon, belgischer Schriftsteller (* 1912)
- 11. Mai - Felix von Eckardt, deutscher Politiker und MdB (* 1903)
- 14. Mai - Jean Rhys, dominikanische Schriftstellerin (* 1890)
- 22. Mai - Kurt Jooss, deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge (* 1901)
- 29. Mai - Mary Pickford, Schauspielerin der Stumm- und frühen Tonfilmzeit (* 1893)
- 1. Juni - Werner Forßmann, deutscher Mediziner, Erfinder des Herzkatheters (* 1904)
- 3. Juni - Arno Schmidt, deutscher Schriftsteller (* 1914)
- 5. Juni - Heinz Erhardt, deutscher Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter (* 1909)
- 8. Juni - Reinhard Gehlen, General der Wehrmacht und Präsident des BND (* 1902)
- 11. Juni - John Wayne, US-amerikanischer Schauspieler (* 1907)
- 15. Juni - Ernst (Autor) Meister, deutscher Lyriker, Erzähler und Theaterautor (* 1911)
- 16. Juni - Liselotte Welskopf-Henrich, deutsche Schriftstellerin und Historikerin (* 1901)
- 22. Juni - Louis Chiron, monegassischer Rennfahrer (* 1899)
- 26. Juni - Franz Josef Röder, Ministerpräsident des Saarlandes (* 1909)
- 28. Juni - Paul Dessau, deutscher Komponist (* 1894)
- 29. Juni - Lowell George, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1945)
- 6. Juli - Van McCoy, US-amerikanischer Produzent, Songwriter und Musiker (* 1944)
- 8. Juli - Shinichiro Tomonaga, japanischer Physiker (* 1906)
- 8. Juli - Robert B. Woodward, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1917)
- 11. Juli - Walter Arnold, deutscher Bildhauer (* 1909)
- 12. Juli - Georgi Michailowitsch Berijew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur (* 1903)
- 15. Juli - Gustavo Díaz Ordaz, mexikanischer Politiker und Präsident (* 1911)
- 16. Juli - Alfred George Deller, britischer Sänger und Dirigent (* 1912)
- 16. Juli - Georg Paucker, war Kurzschrifttheoretiker und -praktiker (* 1910)
- 29. Juli - Herbert Marcuse, deutsch-amerikanischer Philosoph (* 1898)
- 2. August - Hermann Schmitt-Vockenhausen, deutscher Politiker und MdB (* 1923)
- 3. August - Alfredo Ottaviani, römisch-katholischer Kardinal (* 1890)
- 3. August - Angelos Tersakis, griechischer Schriftsteller (* 1907)
- 8. August - Emil Belzner, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1901)
- 9. August - Josef Eichner, Politiker und Bundestagsabgeordneter der Bayernpartei (* 1899)
- 10. August - Walther Gerlach, deutscher Physiker (* 1889)
- 11. August - Georgi Wassiljewitsch Florowski, orthodoxer Theologe (*1893)
- 12. August - Ernst Boris Chain, britischer Biochemiker (* 1906)
- 14. August - Richard Alewyn, bedeutender Germanist und Literaturkritiker (* 1902)
- 21. August - Karl Bergmann, deutscher Politiker der SPD (* 1907)
- 24. August - Hanna Reitsch, deutsche Fliegerin
- 26. August - Mika Waltari, finnischer Schriftsteller (* 1908)
- 27. August - Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma, britischer Politiker (* 1900)
- 16. September - Gio Ponti, talienischer Architekt (* 1891)
- 18. September - Ricardo Zamora, spanischer Fußballspieler (* 1901)
- 22. September - Otto Frisch, österreichisch-britischer Physiker (* 1904)
- 29. September - Francisco Macías Nguema, war der erste Präsident von Äquatorialguinea (* 1924)
- 3. Oktober - Humberto Teixeira, Musiker und Komponist (* 1915)
- 22. Oktober - Nadia Boulanger, französische Musikpädagogin, Komponistin und Dirigentin (* 1887)
- 24. Oktober - Heinz Frommhold, deutscher Politiker (* 1906)
- 26. Oktober - Park Chung Hee, südkoreanischer Staatschef, ermordet (* 1917)
- 5. November - Oskar Kalbfell, deutscher Politiker (* 1897)
- 10. November - Erwin Kramer, Minister der DDR, Generaldirektor der Reichsbahn (* 1902)
- 16. November - Friedrich Torberg, österreichischer Schriftsteller (* 1908)
- 22. November - Frans de Bruyn Kops, niederländischer Fußballspieler (* 1886)
- 29. November - Zeppo Marx, US-amerikanischer Komiker (* 1901)
- 4. Dezember - Friedrich Ebert (Sohn), SED-Funktionär der DDR und Oberbürgermeister von Berlin (* 1894)
- 5. Dezember - Sonja Delaunay-Terk, französische Malerin (* 1885)
- 7. Dezember - Nicolas Born, deutscher Schriftsteller (* 1937)
- 11. Dezember - Carlo Schmid, deutscher Politiker (* 1896)
- 13. Dezember - Alfred Bengsch, deutscher Kardinal (* 1921)
- 20. Dezember - Wolfgang Metzger, deutscher Psychologe (* 1899)
- 21. Dezember - Michl Lang, deutscher Schauspieler (* 1899)
- 22. Dezember - Darryl F. Zanuck, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1902)
- 23. Dezember - Peggy Guggenheim, US-amerikanische Kunstsammlerin und Galeristin (* 1898)
- 24. Dezember - Rudi Dutschke, deutscher Studentenführer (* 1940)
- 26. Dezember - Karl Hubbuch, deutscher Akademieprofessor, Zeichner und Maler (* 1891)
Nobelpreise
- Physik - Sheldon Glashow, Abdus Salam und Steven Weinberg
- Chemie - Herbert C. Brown und Georg Wittig
- Medizin - Allan M. Cormack und Godfrey N. Hounsfield
- Literatur - Odysseas Elytis
- Friedensnobelpreis - Mutter Teresa
- Wirtschaftswissenschaft - Theodore Schultz und William Arthur Lewis
Musik
- Alben
- The Wall von Pink Floyd
- Angel Station von Manfred Mann's Earth Band
- Pyramid und Eve von The Alan Parsons Project
- Platinum von Mike Oldfield
- Breakfast in America von Supertramp
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1979)
siehe auch
1979 (Christian Kracht) Roman
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1979/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)