VfB 91 Suhl
VfB 91 Suhl | |
Deutscher Volleyball-Verband | |
Vereinsdaten | |
---|---|
Gründung | 1991 |
Adresse | Auenstraße 17 98529 Suhl |
Präsident | Wolfgang Wehner |
Homepage | http://www.vfbsuhl.de |
Volleyball-Abteilung | |
Liga | Bundesliga |
Spielstätte | Sporthalle Wolfsgrube |
Trainer | Jean-Pierre Staelens |
Co-Trainer | Dr. Marek Buchholz |
Erfolge | 3. Platz Bundesliga 2007 DVV-Pokalsieger 2008 |
letzte Saison | 4. Platz Bundesliga DVV-Pokalsieger |
Stand: | 16. September 2009 |
Der VfB 91 Suhl ist ein Sportverein aus Thüringen. Bekannt ist der Verein durch seine Volleyball-Damen, die in der Bundesliga spielen.
Volleyball (Damen)
Team
Der Kader für die Saison 2009/10 besteht aus zwölf Spielerinnen. Fünf Spielerinnen haben den Verein verlassen. Neu verpflichtet wurden als Libera die kroatische Nationalspielerin Lucija Cigic, für die Zuspielposition konnte die schwedische Nationalspielerin Lina Sundström gewonnen werden. Von Kanti Schaffhausen kam die japanische Annahmespezialistin Hiroe Koganezawa nach Suhl. Zudem wurde der Kader mit den hoffnungvollen Talenten Claudia Steger (vormals Chemnitz) und Lisa Hackauf (vormals Emlichheim) komplettiert.
Neuer Trainer ist Jean-Pierre Staelens, der den im Vorjahr verpflichteten Michael Schöps ablöst. Co-Trainer ist Dr. Marek Buchholz. Für die medizinische Betreuung sind der Arzt Prof. Dr. Ulf Schlegelmilch und der Physiotherapeut Richard Bönisch zuständig. Als Scout arbeitet Olaf Garbe.
Name | Nr. | Nation | Größe | Geburtsdatum | Position |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKeyName | 8 | ![]() |
1,86 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
MB |
Vorlage:SortKeyName | 11 | ![]() |
1,78 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
AA |
Vorlage:SortKeyName | 1 | ![]() |
1,78 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
L |
Vorlage:SortKeyName | 7 | ![]() |
1,80 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
AA |
Vorlage:SortKeyName | 3 | ![]() |
1,83 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
D |
Vorlage:SortKeyName | 2 | ![]() |
1,78 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Z |
Vorlage:SortKeyName | 9 | ![]() |
1,89 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
MB |
Vorlage:SortKeyName | 6 | ![]() |
1,82 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
U |
Vorlage:SortKeyName | 10 | ![]() |
1,84 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
MB |
Vorlage:SortKeyName | 12 | ![]() |
1,81 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Z |
Vorlage:SortKeyName | 5 | ![]() |
1,85 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
AA/D |
Vorlage:SortKeyName | 4 | ![]() |
1,86 m | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
U |
Positionen: AA = Annahme/Außen, D = Diagonal, L = Libero, MB = Mittelblock, U = Universal, Z = Zuspiel
Bundesliga
In der Saison 2006/07 konnte Suhl den neuen deutschen Meister Dresdner SC in der Endrunde besiegen und belegte den dritten Platz. In der folgenden Saison schaffte es Suhl wieder in die Playoffs und wurde Vierter.
DVV-Pokal
In der Saison 2003/04 scheiterte Suhl bereits im Achtelfinale gegen Ulm und ein Jahr später kam das Aus im Viertelfinale gegen Dresden. In den Spielzeiten 2005/06 und 2006/07 erreichten die Damen aus Thüringen jeweils das Halbfinale, in dem sie zuerst gegen den USC Münster und dann gegen Dresden ausschieden. In der Saison 2007/08 erreichten sie mit Siegen gegen den Zweitligisten Erfurt sowie gegen die Bundesliga-Konkurrenten Münster (3:0) und Vilsbiburg (3:2) erstmals das Endspiel im Gerry-Weber-Stadion, wo sie gegen NA. Hamburg den ersten Titel der Vereinsgeschichte gewannen. In der Saison 2008/2009 schied der VfB bereits im Achtelfinale durch eine 1:3 Heimniederlage gegen die Roten Raben Vilsbiburg aus.
Europapokal
Als Pokalsieger der Saison 2007/08 war der VfB Suhl für den Europapokal qualifiziert, verzichtete aber auf das Startrecht. Als Grund gab der Verein die vom Weltverbandes FIVB geplante, aber bis zum Meldeschluss unklare Ausländerregel an.
Fans
Offiziell unterstützen mehrere Fanclubs den VfB 91 Suhl. Die „Dynamics Suhl“ unterhalten eine Fanfreundschaft mit dem Fanclub „Klatsch-Up“ des Köpenicker SC. Weitere Fanclubs sind die „Suhler Wölfe“, „Hinternah“ und „Ostheim“.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Volleyball-Bundesliga (Damen)