Ventschow
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 46′ N, 11° 34′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 13058103
| |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Nordwestmecklenburg | |
Amt: | Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen | |
Höhe: | 38 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,55 km2 | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 13058103 (31. Dez. 2023)[1]
| |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 19417 | |
Vorwahl: | 038484 | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 58 103 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Wehberg 17 23972 Dorf Mecklenburg | |
Website: | www.amt-dorf-mecklenburg.de | |
Bürgermeister: | Manfred Linke | |
Lage der Gemeinde Ventschow im Landkreis Nordwestmecklenburg | ||
![]() |
Ventschow ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen mit Sitz in der Gemeinde Dorf Mecklenburg verwaltet.
Geografie
Das Gemeindegebiet Ventschows gehört zum äußersten Nordwesten der Mecklenburgischen Seenplatte. Die von zahlreichen kleinen Seen umgebene Gemeinde ist ca. 16 km von der Hansestadt Wismar und 3 km von der Nordspitze des Schweriner Sees entfernt.
Zu Ventschow gehört der Ortsteil Kleekamp. Die ehemaligen Ortsteile Dämelow und Neuhof wurden am 1. Juni 1992 aus der Gemeinde Ventschow ausgegliedert und nach Bibow eingemeindet.
Verkehrsanbindung
Ventschow hat gute Verbindungsstraßen nach Wismar, Warin und Brüel sowie über Bad Kleinen zur Bundesstraße 106. Der Bahnhof Ventschow liegt in der Bahnlinie Schwerin - Rostock. Die im Bau befindliche A 14 wird durch den Osten des Gemeindegebietes führen.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).