Zum Inhalt springen

Friedrich Ahlers-Hestermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2009 um 01:11 Uhr durch Bitzer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hochschullehrer (Köln) nach Kategorie:Hochschullehrer (FH Köln) geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Ahlers-Hestermann (* 17. Juli 1883 in Hamburg; † 11. Dezember 1973 in Berlin) war Maler und Kunstschriftsteller. Mitglied des Hamburgischen Künstlerclubs von 1897 und Schüler der Académie Matisse in Paris. Nach dem 1. Weltkrieg war er Mitbegründer der Hamburgischen Sezession. Er lebte mit seiner Ehefrau, der russisch-deutschen Künstlerin Alexandra Povòrina (1885-1963), in Hamburg, München, Köln und Berlin. Während der Nazi-Diktatur zog er sich in die innere Emigration zurück. Nach dem 2. Weltkrieg wurde er zum Gründungsdirektor der Hamburger Landeskunstschule berufen.

Leben

Friedrich Ahlers-Hestermann stammte aus einer Hamburger Kaufmannsfamilie, die traditionsgemäß eine andere als eine künstlerische Laufbahn für den Sprössling vorgesehen hatte. Dennoch unterstützte die Familie dessen selbst gewählte beruflichen Ambitionen. Seine künstlerische Basisausbildung erhielt er zwischen 1899 und 1903 bei dem Hamburger Naturmaler Arthur Siebelist, auf Empfehlung des Hamburger Kunsthallendirektors Alfred Lichtwark. Anders als in den Kunstakademien, die vor allem nach Gipsabgüssen im Atelier arbeiteten, fand der Unterricht bei Siebelist, zumindest im Sommer, im Freien statt. Lediglich im Winter traf man sich in einem angemieteten Atelier.

Siebelists Wertschätzung für den Maler Wilhelm Leibl wirkte sich zunächst auch auf die Malweise Ahlers-Hestermanns aus. Um 1900 malte er von Leibl inspirierte heimelige häusliche Familienszenen. Die Gemälde, die auf den sommerlichen Ausflügen auf dem Lande entstanden sind, zeigen bald eine luftige Malweise, die von der Liebe zu Farben und einem leichten Pinselstrich herrührt.

Seine erste Ausstellungsbeteiligung hatte Ahlers-Hestermann 1903 anlässlich der Frühjahrsausstellung der Hamburger Kunsthalle. Im gleichen Jahr beendete er die Ausbildungszeit bei Siebelist und nahm sich zusammen mit Franz Nölken ein eigenes Atelier. Obwohl er bald in Hamburg als Maler Anerkennung fand, suchte er nach weiteren Entwicklungsmöglichkeiten, die ihm die Hansestadt, die damals über keine Kunstakademie verfügte, nicht bieten konnte.

Paris

Zwischen 1907 und 1914 hielt er sich immer wieder für einige Monate in Paris auf, dem Zentrum der künstlerischen Avantgarde. Er fand dort Kontakt zum deutschen Künstlerkreis des Café du Dôme. 1909 studierte er an der Académie Matisse. Unter den Eindrücken der modernen Pariser Malerei, vor allem von Matisse und Cézanne, entwickelte Ahlers-Hestermann immer mehr seinen eigenen Stil, der grundsätzlich dem Gegenständlichen verbunden bleiben sollte. In Paris lernte er auch 1912 seine spätere Frau, die aus St. Petersburg stammende Malerin Alexandra Povòrina (eigentlich Alexandra von Povorinskaya) kennen.

Erster Weltkrieg

1914 kehrte Ahlers-Hestermann nach Hamburg zurück, Alexandra Povòrina folgte ihm nach Ausbruch des 1. Weltkriegs im Sommer des gleichen Jahres in seine Heimatstadt. Wegen eines Lungenleidens wurde er nicht zum Kriegsdienst eingezogen. Mit seiner Lebensgefährtin reiste er 1915 nach Limburg an der Lahn, um der nationalistisch angeheizten russenfeindlichen Stimmung zu entfliehen. 1916, während eines kurzen Aufenthalts in München, gebar Povòrina einen Sohn, der kurz nach der Geburt verstarb.

Trotz der Kriegszeit stellten sich erste künstlerische Erfolge ein: die Hamburger Kunsthalle kaufte drei seiner Bilder. 1918 wurde er Lehrer an der Kunstschule Gerda Koppel.

Hamburg und Köln

Kurz nach Kriegsende, 1919, war Ahlers-Hestermann zusammen mit Povòrina, Alma del Banco und Gretchen Wohlwill und Heinrich Steinhagen maßgeblich an der Gründung der Hamburgischen Sezession beteiligt. Diese Sezession war keine Abspaltung, sondern sollte eine Elitegruppe der modernen Künstler und Künstlerinnen der Hansestadt verkörpern, die das allgemeine Niveau der bildenden Künste sowie die gesamte kulturelle Atmosphäre der Stadt zu verbessern angetreten war. In den Zehner- und Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts unternahm er zusammen mit Povòrina zahlreiche Malreisen – vor allem nach Süddeutschland. In der Künstlerkolonie der Würzburger Malerin Gertraud Rostosky trafen sie mit Kollegen wie Otto Modersohn zusammen. In den folgenden Jahren stieg Ahlers-Hestermanns Bekanntheitsgrad beachtlich, sodass er aus anderen Städten Angebote für Lehraufträge bekam, etwa von der Akademie in Breslau.

1928 nahm er den Ruf als Professor für „Bildmalerei, Akt-und Naturzeichnen“ an den Kölner Werkschulen an. Die geografische Nähe zu Paris regten seine Auseinandersetzung mit der französischen Kunst erneut an. Außerdem begründete er die Künstlergemeinschaft „Gruppe '32“ mit.

Nazi-Diktatur

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten endete für Ahlers-Hestermann eine beruflich und gesellschaftlich erfüllte Zeit. Im März 1933 wurde seine Professur in Köln nach dem Berufsbeamtengesetz, als „Beamter, der nach seiner bisherigen politischen Betätigung nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat eintritt“, gekündigt. Er verlegte sich nun auf die Kunstschriftstellerei und erteilte für den Lebensunterhalt Privatstunden.

1939 flüchtete er mit Frau und Tochter, der späteren Textildesign-Künstlerin Tatjana Ahlers-Hestermann, in die schützende Anonymität der Großstadt Berlin, wo die Familie den 2. Weltkrieg überlebte.

Nachkriegszeit

Nach dem Ende der Nazi-Diktatur und des Krieges wurde er wiederum nach Hamburg zum Wiederaufbau der Landeskunstschule am Lerchenfeld gerufen, deren Leiter er bis 1951 blieb. Die eigene künstlerische Arbeit trat somit in den Hintergrund.

Erst nach seiner Pensionierung und seiner Rückkehr nach Berlin, wo Povòrina noch als Dozentin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee tätig war, konnte er seine Energie wieder verstärkt der Malerei widmen. Von 1956 bis 1973 arbeitete er schließlich als Direktor der Abteilung Bildende Kunst an der Akademie der Künste in Berlin.

Ehrungen

  • Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
  • Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik (1953)
  • Edwin-Scharff-Preis der Hansestadt Hamburg (1968)

Werke (Auswahl)

  • "Flusslandschaft bei Bardowick" (1901), Öl/Pappe, 65 x 72 cm, Nordfriesisches Museum Ludwig-Nissen-Haus, Husum
  • "Bildnis der Malerin Anita Rée (1915), Öl/Leinwand, 90 x 70 cm, Hamburger Sparkasse
  • "Felsen an der Lahn", (1915), Öl/Leinwand, 60 x 73 cm, Hamburger Kunsthalle
  • "Alexandra Povòrina schreibend" (1919), Öl/Leinwand, 60 x 73 cm, M.M. Warburg & Co.
  • "Vorfrühling in Blankenese" (1921), Öl/Leinwand, 70 x 59 cm, Altonaer Museum, Hamburg
  • "Stillleben mit Katze und Blumen" (1931), Öl/Holz, 90 x 75 cm, Hamburger Kunsthalle

Ausstellungen

  • Die Hamburgische Secession 1919-1933. Galerie Herold, Hamburg 1992
  • Friedrich Ahlers-Hestermann (1883-1973). Maler, Lehrer, Schriftsteller. Hamburger Sparkasse, Hamburg 2003
  • Ausstellungspremiere. Forum für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern. Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg 2005
  • Künstlerische Tendenzen nach 1945 in Hamburg. Haspa-Galerie, Hamburg 2007

Nachlass

Der Nachlass befindet sich im Besitz des Forums für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern e.V., Hamburg (siehe Weblink).

Primärliteratur

  • Ahlers-Hestermann, Friedrich: Pause vor dem dritten Akt, Berlin 1949
  • Ders., Bilder und Schriften, Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste, Bd. 2, Berlin 1968

Sekundärliteratur

  • Ausstellungskatalog "Die Hamburgische Secession. 1919-1933. Galerie Herold, Hamburg 1992
  • Ewers-Schultz, Ina: Friedrich Ahlers-Hestermann, 1883-1973, Maler, Lehrer, Schriftsteller, Hrsg. Hamburger Sparkasse, Hamburg 2003
  • Manigold, Anke: Der Hamburger Maler Friedrich Ahlers-Hestermann, 1883-1973, Leben und Werk, Hamburg 1986 (Diss.)

Vorlage:PND