Zum Inhalt springen

Zuzenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2009 um 23:52 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen; kosmetische Änderungen - letzter: Roland1950, 29.6.2009 9). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Zuzenhausen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Zuzenhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 18′ N, 8° 49′ OKoordinaten: 49° 18′ N, 8° 49′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis
Höhe: 148 m ü. NHN
Fläche: 11,64 km2
Einwohner: 2343 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 201 Einwohner je km2
Postleitzahl: 74939
Vorwahl: 06226
Kfz-Kennzeichen: HD
Gemeindeschlüssel: 08 2 26 101
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 25
74939 Zuzenhausen
Website: www.zuzenhausen.de
Bürgermeister: Dieter Steinbrenner
Lage der Gemeinde Zuzenhausen im Rhein-Neckar-Kreis
KarteBayernHessenRheinland-PfalzHeidelbergHeilbronnLandkreis HeilbronnLandkreis KarlsruheMannheimNeckar-Odenwald-KreisEberbachAltlußheimAngelbachtalBammentalBrühl (Baden)DielheimDossenheimEberbachEberbachEberbachEdingen-NeckarhausenEdingen-NeckarhausenEpfenbachEppelheimEschelbronnGaibergHeddesbachHeddesheimHeiligkreuzsteinachHelmstadt-BargenHemsbachHirschberg an der BergstraßeHockenheimIlvesheimKetschLadenburgLaudenbach (Bergstraße)Leimen (Baden)Leimen (Baden)LobbachMalsch (bei Heidelberg)Mauer (Baden)MeckesheimMühlhausen (Kraichgau)NeckarbischofsheimNeckargemündNeidensteinNeulußheimNußlochOftersheimPlankstadtRauenbergReichartshausenReilingenSandhausenSt. Leon-RotSchönau (Odenwald)Schönbrunn (Baden)SchriesheimSchwetzingenSchwetzingenSinsheimSpechbachWaibstadtWalldorfWeinheimWeinheimWiesenbach (Baden)WieslochWilhelmsfeldZuzenhausen
Karte

Zuzenhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.

Geografie

Lage und Naturraum

Zuzenhausen liegt im nördlichen Kraichgau etwa 8 km von Sinsheim entfernt im Elsenztal. Die Burg und der historische Ortskern liegen östlich der den Ort durchquerenden Elsenz. Ein weitläufiger Steinbruch bildet die natürliche östliche Grenze der Besiedlung, die sich in jüngerer Zeit erheblich nach Norden und Westen ausgedehnt hat. Die nördliche Begrenzung des Gemeindegebiets wird zum Teil durch den Schwarzbach gebildet.

Die Gemarkung erstreckt sich über 1164 Hektar. Davon sind 13,4 Prozent Siedlungs- und Verkehrsfläche, 60,2 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt und 24,6 Prozent sind bewaldet.[2]

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Meckesheim, im Osten an Eschelbronn und Waibstadt, im Süden an die Stadt Sinsheim und im Westen an Dielheim.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Zuzenhausen gehören das Dorf Zuzenhausen und das Gehöft Schloß (Gutshof).[3]

Geschichte

Zuzenhausen wurde 769 als Zozenhusen erstmals urkundlich erwähnt und gehörte zu den Klöstern Lorsch und Hirsau. Zusammen mit der Meckesheimer Zent gelangte Zuzenhausen 1330 unter pfälzische Oberhoheit. Die Ortsherrschaft über die Burg und den Ort hatte aber das Hochstift Speyer, das sie als Lehen an die Herren von Venningen vergab. Die Venninger hatten seit dem 14. Jahrhundert teilweisen Besitz am Ort, ab 1637 gehörte ihnen der ganze Ort. 1803 wurde die Kurpfalz aufgelöst und Zuzenhausen fiel an Baden, wo es zunächst zum Amt Neckergemünd und ab 1813 zum Amt Sinsheim gehörte.

1939 wurden 921 Einwohner gezählt, Ende 1945 waren es 1095.[4] Bei der baden-württembergischen Gemeindereform konnte Zuzenhausen seine Selbständigkeit behalten und bildet seit 1974 mit Sinsheim und Angelbachtal eine Verwaltungsgemeinschaft. Bei der Kreisreform 1973 wurde der Landkreis Sinsheim aufgelöst und die Gemeinde dem neu gegründeten Rhein-Neckar-Kreis angegliedert. 1999 hatte Zuzenhausen erstmals mehr als 2000 Einwohner.

Jahr 1871 1900 1933 1950 1970 1987 2000
Einwohner[5] 987 1020 895 1468 1715 1905 2036

Politik

Rathaus von Zuzenhausen

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Zuzenhausen hat 10 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab bei einer Wahlbeteiligung von 63,98 % folgende Sitzverteilung:

Gemeinschaft unabhängiger Wähler 42,8 % 4 Sitze
CDU 29,6 % 3 Sitze
SPD 27,6 % 3 Sitze

Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Bürgermeister

Am 4. Dezember 2005 wurde Bürgermeister Dieter Steinbrenner mit einer Mehrheit von 94,9 Prozent der abgegebenen Stimmen für eine weitere Amtsperiode von acht Jahren gewählt.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: In Silber ein rotes Haus mit offenem Tor und zwei vor dem Dachreiter schräggekreuzten roten Lilienstäben.

Das Wappen geht zurück auf ein Gerichtssiegel von 1748. Es wurde 1905 vom badischen Generallandesarchiv in Anlehnung an dieses Siegel gestaltet. Das Haus verweist redend auf den Ortsnamen. Die Lilienstäbe sind dem Wappen der Herren von Venningen entnommen, die jahrhundertelang die Ortsherrschaft über Zuzenhausen hatten.

Die Flagge ist Rot-Weiß und wurde 1963 vom Innenministerium verliehen.[6]

Partnerschaften

Zuzenhausen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu der Stadt La Colle-sur-Loup an der Côte d'Azur in Frankreich und zur Gemeinde Crostau in der Oberlausitz in Sachsen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Burg Zuzenhausen

Die bereits im 13. Jahrhundert erwähnte Burg Zuzenhausen ist nur noch als verwachsene Ruine auszumachen. Die Burg war nach mehreren Erweiterungen Mitte des 16. Jahrhunderts ein Sitz der Herren von Venningen.

Schloss Agnestal

Schloss Zuzenhausen

Westlich des Ortes befindet sich an der Straße nach Horrenberg im Tal des Seebachs das Schloss Agnestal (auch Schloss Seehälde), ein dreistöckiger barocker Bau mit turmartigen Seitenflügeln, mächtigem Walmdach und zugehörigen Wirtschaftsgebäuden, erbaut ab 1716 durch den kurpfälzischen Generalmajor Johann Hermann von Freudenberg, ab 1780 in Besitz und vollendet durch Karl Philipp von Venningen und seine Gemahlin Anna Maria geb. von Hutten, deren Allianzwappen das Gebäude ziert.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss zum Hofgut umgewandelt. Die Bewirtschaftung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben, in jüngster Zeit diente das Schloss als Diskothek. Gegenwärtig (Dezember 2008) entsteht um das Schloss ein Trainingszentrum der TSG 1899 Hoffenheim.

Kirchen

Die Katholische Kirche wurde 1826 errichtet. Das Langhaus ist klassizistisch, während der Turm noch mittelalterlich ist.

Die Evangelische Kirche wurde 1831 im klassizistischen Stil erbaut.

Sonstige Gebäude

Das Schulhaus stammt aus den Jahren 1897/98. Im Jahr 2002 wurde die HäuselGrundschule bezogen. Seitdem wird das Gebäude als Haus der Vereine genutzt.

Im Ort gibt es zahlreiche gut erhaltene historische Fachwerkhäuser.

Das Rathaus des Ortes ist ein moderner Zweckbau von 1967 und wurde 1998 saniert. Es ersetzte in den 1960er Jahren einen Barockbau, weil es damals Zuschüsse für einen Neubau, aber nicht für eine Renovierung gab. Im Gebäude integriert ist ein Feuerwehrhaus.

Sport

2001 wurde in Zuzenhausen das Dietmar-Hopp-Jugendförderzentrum zur Förderung der Jugendarbeit der Fußballvereine FC Zuzenhausen und TSG 1899 Hoffenheim eröffnet.

Seit 2008 wird am Ortsrand am alten Schloss der Freiherren von Venningen ein neues Trainingszentrum des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim gebaut.

Regelmäßige Veranstaltungen

Dachsenfranz

Alle zwei Jahre findet das Dachsenfranzfest statt. Dieses Volksfest erinnert an Francesco Regali alias Dachsenfranz, ein Original italienischer Herkunft, das sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Region aufhielt. Er nahm 1866 am Krieg des italienischen Freiheitskämpfers Giuseppe Garibaldi teil, musste aber fliehen, weil er einen despotischen Vorgesetzten niederschlug. Seine jahrelange Flucht führte ihn auch in die Wälder des Kraichgaus. Er lebte in Erdhöhlen, war ein Meister im Fallenstellen und verkaufte Felle sowie Dachsenfett als Grundlage seiner Spezial-Salbe.

Zuletzt wurde das Dachsenfranzfest 2008 gefeiert. Dabei wurde der Ort in die Zeit um 1900 zurückversetzt und die Geschichte um diesen Trapper nachempfunden. Über den Dachsenfranz gibt es gleich mehrere Theaterstücke, die im Freilichttheater aufgeführt werden.

Jährlich findet auch eine Dorfkerwe mit anschließendem Kerweumzug statt. Ins Leben gerufen wurde diese jährliche Aktion vom Kerweverein Briggehossler.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch den Ort führt die Bundesstraße 45 (Neckargemünd–Sinsheim) und bietet Anschluss an die südlich verlaufende Bundesautobahn 6.

Der Bahnhof Zuzenhausen liegt an der Elsenztalbahn. Darüber hinaus gibt es Busverbindungen nach Sinsheim und Heidelberg. Zuzenhausen gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar.

Bildung

In Zuzenhausen gibt es eine Grundschule und eine Gemeindebücherei. Weiterführende Schulen befinden sich in den umliegenden Gemeinden und Städten.

Literatur

  • Ernst Boy: Zuzenhausen: Bild eines Dorfes; ein Heimatbuch zur 1200-Jahrfeier. Zuzenhausen 1978
  • Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Kreis. Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand: 31. Dezember 2004
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 415
  4. Mitteilungen des Württ. und Bad. Statistischen Landesamtes Nr. 2: Ergebnisse der Einwohnerzählung am 31. Dezember 1945 in Nordbaden
  5. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand jeweils zum 31. Dezember.
  6. Herwig John, Gabriele Wüst: Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis. Ubstadt-Weiher 1996, ISBN 3-929366-27-4, S. 136
Commons: Zuzenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien