Diskussion:Sax (Waffe)
Schreibweise nach Duden und Kluge/Seebold richtig "Sachs"
Vielleicht berichtigt mal jemand die falsch geschriebene Überschrift ... HJJHolm 15:12, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo HJJHolm! Die Verschiebung des Lemmas kann ich nicht nachvollziehen, in der gesammten, aktuellen, deutschsprachigen archäologischen Fachliteratur wird die Waffe als Sax bezeichnet. --Bullenwächter ↑ 16:07, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe eine Begründung abgegeben, die maßgeblich ist. Archäologen sind nicht unbedingt (man möchte schon "in der Regel" sagen) Meister der deutschen Sprache. Davon abgesehen habe ich der verpennten (da sie Unterschiede im eigenen Hause nicht bemerkt) Dudenredaktion folgenden Brief geschrieben:
Beginn Selbstzitat-----------
Sehr geehrte Herren (Damen werden doch keine solchen Fehler machen;-)), erneut muss ich mich über einen Widerspruch in ihrem eigenen Hause wundern. Bitte einigen sie sich mit der Brockhaus-Redaktion über die im Betreff genannte Schreibweise dieses einseitig geschliffenen Kurzschwertes, das vorwiegend im germanischen Raum verwendet wurde. Mit Kluge/Seebold bin ich der Ansicht, dass "Sachs" die aus etymologischer Sicht richtigere Schreibweise ist. Diese befindet sich jedoch im Gegensatz zum Brockhaus und fast der gesamten Fachliteratur. Für die Mitteilung einer - möglichst etwas begründeten - Entscheidung wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen, Hans J. Holm P.S.: Es gibt nicht nur Ratsuchende Dudennutzer ...
Ende des Selbstzitats-------------
Glaubt ja nicht, dass man da eine schlüssige Begründung bekommt ... HJJHolm 17:07, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Info. Da bin ich mal gespannt, wie die sich die Damen und Herren im Elfenbeinturm entscheiden --Bullenwächter ↑ 09:29, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich sehe hier nur den Versuch eine persönliche Meinung mit Hilfe der Wikipedia zu etablieren. Die Fachliteratur soweit ich sie überblicke nennt sie Sax. Wikipedia ist nicht dazu da, etwas neu zu etablieren, sondern das bestehende abzubilden. Das heißt, Sachs kann gerne als Alternativname genannt werden. Aber in der Art wie hier vorgegangen wird widerspricht das dem Grundgedanken der Wikipedia. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 22:22, 15. Sep. 2009 (CEST)
Sachs und Sachsen
Kurz zu der Sache, dass der Name "Sachsen" mit dem Sax zu tun hat: Hierzu liegen schon Artikel aus den 80igern vor, die das Gegenteil behaupten. Ich beschöäftige mich gerade mit der Waffentechnik der Sachsen im 8./9. Jhr und habe mehrmals darüber gelesen. Ich kann gern später Quellen nachweisen, wo das explizit behandelt wird. Leider hab ich im Moment keine Zeit, da noch einmal zu suchen. Aber sobald ich zufällig auf etwas stoße, reiche ich die Quellenangabe nach oder wenn ich meine hausarbeit (endlich) abgegeben habe, suche ich nochmal genau nach.
Christian
- Wäre schön gewesen, wenn du bei deiner Änderung auch angegeben hättest, warum der Zusammenhang heute verworfen wird und welche alternative Erklärung herangezogen wird. --::Slomox:: >< 19:00, 21. Nov 2005 (CET)
- Ok, ich werde das ergänzen. Aber eher im Artikel über den Volksstamm Sachsen als hier im Artikel über die Waffe. Gib mir noch paar Tage.
- Christian
- Da bis jetzt keine Quelle genannt wurde die die These von Christian unterstützt und ich auch nichts gefunden habe, habe ich das revertet. Vgl. hier. --pixelFire Bierchen?!? 17:32, 24. Feb 2006 (CET)
Ich denke, es sollte unbedingt eine Literaturangabe hinzu gefügt werden! Weiterhin werde ich mal im "Reallexikon der Germanischen Altertumskunde" blättern, es ist doch wesentlich mehr über die Verbreitung der Waffe bekannt.
Soweit ich mich erinnern kann spricht man in dern neueren Fachliteratur nicht mehr von "germanischen Stämmen".
Alles in allem wird es aber noch ein paar Wochen dauern, bis ich wieder dazu komme in die Bücher zu gucken. Viele Grüße --Reaper 00:00, 17. Aug 2006 (CEST)
- Bin grad dabei den Artikel grundlegend zu überarbeiten. Dauert allerdings noch ein paar Tage. --Bullenwächter ↑ 09:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Bild
Das Bild dieses Artikles halte ich für äußerst unglücklich, da die linke Waffe meiner Meinung nach einen Antennendolch und nicht einen Sax darstellt. Ich werde versuchen ein besseres Bild einzustellen. --Bullenwächter ↑ 09:19, 19. Jun 2006 (CEST)
- Stimme Dir da zu, der Knauf sieht überhaupt nicht frühmittelalterlich aus.--Reaper 00:00, 17. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Scramsax.png:
- Bullenwächter setzt Lösch-Marker Delete für Image:Scramsax.png
- request for deletion - The shown kinfes are not to be named as Seax;
-- DuesenBot 12:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Langsax
Funde von Langsaxen von 60 bis zu 80 cm Klingenlänge finden sich bereits in der Hunnenzeit. Vermutlich stammen diese Waffen aus Mittelasien oder dem persischen Raum. Da die Saxe in Hunnengräbern im Gegensatz zu Sparthen niemals verziert aufgefunden wurden, geht man heute davon aus, dass das Spartha auch repräsentativen Zwecken diente, das Sax hingegen eine reine Kampfwaffe war.
Strittig ist der Ursprung des Langsax: Es könnte ursprünglich eine Reiterwaffe gewesen sein, wofür Länge, die Kopflastigkeit und Funde von bereits leicht gebogenen Saxen sprechen - das Sax ist demnach eine Art Protosäbel mit gerader Klinge. Andere vermuten seinen Ursprung im Fusskampf, für den die Spitze spricht, mit der man auch zustechen kann.
Was bezeichnet man also als ein Messer und was ist schon ein Sax?
neue Lit.
Habe einen nagelneuen Aufsatz unter Literatur eingefügt. Der Band ist der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die der Zeit im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund zu sehen ist. Wer in der Nähe ist, sollte mal rein gehen und sie sich ansehen. Ist interessant und gut gemacht und enthält auch so manche Information über den Sax als solchen!--Liudger123 19:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
Gewicht
Kann jemand Gewichtsangaben nachtragen? Elvis untot 10:43, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist nicht einfach anzugeben. Die meisten erhaltenen Klingen sind vom Rost stark angegriffen und durch die nahezu fehlende Holzerhaltung sind Form, Größe und damit verbundenes Gewicht der Griffe nur selten mit Sicherheit zu bestimmen. Leider sind in der Literatur wie den Grabungsberichten und dem RGA-Artikel keine Gewichte genannt. Ich kann aber einige selbst ermittelte Gewichte bzw. Gewichte aufgrund von Nachbauten nachtragen. -- Bullenwächter ↑ 10:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ort - Erläuterung bitte
Hallo, im Artikel wird mehrfach der Begriff 'Ort' erwähnt, der, zumindestens für mich, nicht selbsterklärend ist. Könnte dieser Begriff bitte erläutert werden? --Elrond 16:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Schließe mich der unbeantworteten Bitte an. Die WP soll eigentlich ein Nachschlagewerk im Stil eines Brockhaus sein. Wäre es dann möglich die Artikel so zu verfassen, dass man für genutzte Begriffe nicht noch einen weiteres Lexikon benötigt? "Ort", "Angel", "Hilze", "Schulter" und andere sind zwar teilweise in anderem Zusammenhang geläufig, aber was bedeutet es hier? Eigentlich wäre die Seite ein Fall für die QS. Gruß --HP 09:31, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Danke für den Hinweis, der Ort (Waffe) ist die Spitze der Klinge. Die Angel ist der Teil der Klinge, an dem der Griff befestigt wird. Die weiteren Begriffe habe ich versucht zu verlinken und werde demnächst noch weiter daran arbeiten. -- Bullenwächter ↑ 11:32, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Prima. Danke ;-) --HP 13:28, 30. Aug. 2008 (CEST)
Erste Saxe in Skandinavien?
Hierfür wird dringend ein Beleg benötigt! HJJHolm 15:01, 14. Aug. 2009 (CEST)