Zum Inhalt springen

Walter Behrendt (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2009 um 22:22 Uhr durch Lothar le Loherain (Diskussion | Beiträge) (Lothringen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Curt Behrendt (* 16. Dezember 1884 in Metz, Lothringen; † 26. April 1945 in Norwich, Vermont) war ein deutsch-amerikanischer Architekt, Stadtplaner und Autor.

Leben und Wirken

Walter Curt Behrendt studierte an der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg, in München und in Dresden.

Ab 1912 war im preußischen Staatsdienst tätig, unter anderem 1912–1919 im Ministerium für Öffentliche Arbeiten und Gesundheitswesen, 1919–1926 im Ministerium für Wohnungsbau und Stadtplanung. 1927–1933 war er als Berater im Finanzministerium zuständig für die Aufsicht über alle öffentlichen Bauprojekte in Preußen.

Behrendt war ab 1912 Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB) und ab 1926 in der Architektenvereinigung Der Ring. Außerdem war er Herausgeber einiger Zeitschriften und Zeitungen und trat vor allem mit seinen Beiträgen für die Frankfurter Zeitung hervor.

1934 emigrierte er dann in die USA und war dort in verschiedenen Bereichen, hauptsächlich im Wohnungsbau und in der Stadtplanung, tätig. 1937 bis 1941 war er Prof. für Städte- und Wohnungsbau an der Universität Buffalo. 1941 erhielt er die US-Staatsbürgerschaft.

Werke (Auswahl)

  • Alfred Messel. Berlin, Cassirer, 1911 (Reprint 1998)
  • Der Kampf um den Stil im Kunstgewerbe und in der Architektur, 1920
  • Städtebau und Wohnungswesen in den Vereinigten Staaten, 2. Aufl. 1927
  • Die holländische Stadt, 1928
  • Modern Building, 1937