Benutzer Diskussion:BB
Na dann, trotz unserer Differenzen bezüglich Großmeister und Diskussionsstil erst einmal ein herzliches Willkommen bei der Wikipedia. Denn die Truppe der Kampfsportinteressierten, die in der WP den entsprechenden Bestand pflegen, ist chronisch unterbesetzt. Wie Du hoffentlich im Rahmen der von Dir angestoßenen Diskussion bemerkt hast, ist da auch noch einiges zu tun. ;-) Daher hoffe ich, daß wir Dich in nächster Zeit öfter als Mitautor begrüßen dürfen.
Noch ein paar Kleinigkeiten:
- Es ist üblich, eigene Diskussionsbeiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das System erzeugt dann automatisch einen Link auf Deine Benutzerseite und gibt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an dieser Stelle aus.
- Einen Einstieg in die technischen Kleinigkeiten der Arbeit hier bietet das Wikipedia:Tutorial
- Ich brauche Hilfe ist der Platz für Fragen an die alten Hasen.
- Wenn Du Arbeit suchst, schau doch mal beim Portal Budō vorbei. ;-)
Gruß --chris 論 15:06, 4. Mär 2005 (CET)
Danke für den Empfang, ich helfe so gut ich kann. Beim Budo ist das schon schwieriger. Das fängt schon bei den Fragen an: Was ist Budo? Wie lebt man Budo? usw.
Schönes Wochenende --BB 16:35, 4. Mär 2005 (CET)
IP 195.14.211.28 und Aikido
Hallo, BB:
Der Autor hat an zwei Daten unter dieser Nummer gearbeitet, also ist das anscheinend keine dynamische IP. Man weiß aber nicht, ob es Herr Rödel selbst ist oder einer seiner begeisterten Schüler. Wenn er wieder kommt, müsste er nochmals verwarnt werden.
Zu den Bearbeitungen selbst:
- Der Schul-Link bleibt natürlich draußen.
- Aus dem Artikel Aikido ist nicht ersichtlich, dass man zum AFD-Link über Aikikai kommt. Immerhin ist der Aikikai Deutschland identisch mit Asai Sensei; außerdem ist der BdAS in Aikido verlinkt und - wenn ich richtig informiert bin - hat sich der AFD wohl (teilweise?) vom BdAS abgespalten - OMG die deutsche Verbandspolitik ... Vielleicht sollte man doch alle deutschen Verbände in Aikido listen, schon aus wettbewerblicher Fairness?
- Das Buch von Rödel gehört IMO nicht in den Artikel; andererseits ist das Lehrbuch von Rolf Brand aufgeführt, und der ist Elder Statesman beim DAB. Statt eine separate [[Liste deutscher Aikido-Lehrbücher]] von Rolf Brand bis Gerd Wischnewski aufzustellen, würde ich es vorziehen, auch das Buch von R. Brand zu löschen und unter Literatur nur Bücher über Geschichte und Theorie des Aikido aufführen, aber keine Lehrbücher (man lernt es eh nur auf der Matte, falls überhaupt). Dann könnte man einen entsprechend auskommentierten Hinweis in den Artikel einbauen. Was denkst Du dazu?
Grüße vom Idler ∀ 18:33, 7. Apr 2005 (CEST)
Hallo BB und Idler,
- Zuerst einmal zu den anonymen Edits: Dass jemand ein, zweimal probiert, etwas in einem Artikel unterzubringen was der Mehrheit nicht so gefällt und was wie Werbung erscheint ist ja erst einmal nicht so dramatisch. Es gilt IMHO "Assume good faith", und ich denke die Person ist einfach nicht genug mit den Gepflogenheiten der Wikipedia vertraut. Darauf mit einer "Verwarnung" oder gar Sperrung zu reagieren halte ich für übertrieben. Ein höflicher Hinweis sollte es auch tun.
- Zum Aikikai: Asai steht dem Verband "Aikikai Deutschland e.V." vor, was aber nicht heißt, dass es nicht noch andere Aikikai-Aktivitäten in Deutschland gibt. Ich fände es nicht so gut, wenn die Aikikai-Websites auch noch im Aikido-Artikel aufgeführt sind - da sind ohnehin schon genug Weblinks. Auf der anderen Seite kann man es natürlich auch als unfair ansehen, dass gerade die Hauptströmung des Aikido nicht mit Links vertreten ist. Auf längere Sicht würde ich mir Artikel für die verschiedenen, auch die kleineren, Verbände wünschen, dann haben wir dieses Link-Problem nicht mehr. Die informativsten Websites sind sowieso nicht die der Verbände, sondern zum Beispiel http://www.aikidofaq.com/.
- Zu "Lehrbücher": Meiner Meinung nach lernt man Aikido auch nicht aus Büchern ;-). Also sind Bücher über die Geschichte des Aikido wohl am geeignetesten, in der Literaturliste aufgeführt zu werden. Ich muss allerdings zugeben, dass ich weder das Buch von Rolf Brand noch das von Rödel kenne.
--zeno 10:59, 8. Apr 2005 (CEST)
Hallo, Zeno:
Danke für die schnelle Reaktion.
- Recht hast Du.
- Wer nichts von der reichlich komplizierten Verbandsstruktur in Deutschland weiß, wird den Unterschied zwischen "Aikikai Deutschland" und "Aikikai in Deutschland" nicht sehen. Deshalb denke ich, dass alle Verbände gleichberechtigt mit Weblinks ausgestattet werden sollten. Das könnte man allerdings in ein separates Lemma Aikido-Verbände in Deutschland auslagern -- wenn sich einer traut, den Artikel anzulegen; der nächste NPOV-Streit wäre wohl vorprogrammiert.
- Rolf Brands Buch erscheint mindestens seit 1980 alle paar Jahre in einer Neuauflage, die letzte ist von 2000, die nächste ist bereits angekündigt; offenbar ein Steady-seller und vermutlich mehr oder weniger Pflichtlektüre beim DAB. Zum Inhalt will ich nichts sagen, die Kommentare fallen je nach Orientierung des Kommentators recht unterschiedlich aus ...
Aber wenn wir alle Lehrbücher streichen - wie sagen wir's unserem Kinde? Ein offener Hinweis im Artikel, oder eine auskommentierte Bitte an die Bearbeiter? Grüße --Idler ∀ 12:01, 8. Apr 2005 (CEST) PS: Das Buch von Heinz Patt müsste dann auch gelöscht werden. --Idler ∀ 12:09, 8. Apr 2005 (CEST)
Hallo Idler und Zeno,: ich kenne zwar beide Bücher, von Rödel und von Brand, will diese hier aber nicht bewerten. Der Vorschlag nur Bücher über Geschichte und Theorie des Aikido aufzuführen entspricht ganz und gar meinen Vorstellungen. Muß dann natürlich auch explizit beschrieben sein, damit das auch für jeden verständlich ist. Es stellt sich auch die Frage, ob jedes Buch gelistet werden muß, oder ob die "einschlägige Literatur" ausreicht. Wie bereits 2mal beschrieben nun ein Zitat von O-Sensei: "Ai-Ki lässt sich nicht erschöpfen in Niedergeschriebenem oder Gesprochenem ohne leeres Geschwätz zu betreiben. Lernt durch üben!" - Morihei Ueshiba -:
195.14.211.28 wurde von mir bereits beim ersten Eintrag darüber informiert, aber es ist natürlich richtig, die Person nochmals zu informieren. Der User wurde von mir mit Herr Rödel angesprochen und hat hier auch nicht wiedersprochen!!!:
Weblinks: Die Separierung des Aikikai finde ich unglücklich gelöst. Wie bereits erwähnt, der Aikikai ist der "Mainstream" des Aikido und untersteht direkt der Familie Ueshiba. Verbandspolitik hin oder her, wir reden hier von einem Familienerbe. Insofern sollten die Links der Aikikai-Verbände (aller deutschen/internationalen Aikikai-Verbände)direkt ersichtlich sein. Man kann dies ja ohne Wertigkeiten aufführen. Zur Zeit werden die Links, welche nicht dem Aikikai angehören aber hervorgehoben, davon abgesehen, das Herr Stenudd (www.stenudd.com) auch im Aikikai Mitglied ist. --BB 12:30, 8. Apr 2005 (CEST)
@Idler: Sorry, unsere beiden Texte haben sich zeitlich überschnitten. Zum Thema Weblinks: Mein Vorschlag ist eine Auflistung aller Links in einer Link-Liste, getrennt nach Orientierung (Aikikai, Yoshinkai, etc.. bis sonstige). Die Gruppierungen sollten alphabetisch sortiert werden. Somit kann es eigentlich keinen Streit geben. Dann müsste noch nach national und international differenziert werden. --BB 13:21, 8. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Leute! Gerne, Idler, gebe ich auch meinen Senf dazu. Allerdings kann ich zur Thematik der Verbände(-Weblinks) und deren Relevanz nichts sagen, da mir die Organisationen nicht oder höchstens dem Namen nach bekannt sind. In Sachen Literatur Verweise ich einmal auf Wikipedia:Literatur wo bis zu fünf Verweise als Norm vorgegeben sind. Dies sollte auch sachdienlich sein, wenn man einen neuen Benutzer auf die entsprechenden Gepflogenheiten und Standards aufmerksam machen will.
- Ich bin der Meinung, daß die Bücher der Familie Ueshiba ein muß sind. Danach bleiben also noch zwei Positionen zu besetzen. Ein Lehrbuch (ich kenne keines der genannten) fände ich dann sinnvoll, wenn es erstens hauptsächlich die Grundlagen abdeckt und, zweitens, man sich auf ein einziges einigen könnte. Mein Kandidat für das fünfte Buch wäre dann die Ueshiba-Biographie.
- Die Weblinks ohne Verbandsbezug empfinde ich so wie sie jetzt sind als ganz angemessen. (Wie gesagt zu den Verbandslinks kann ich nichts sagen) Gruß --chris 論 22:27, 8. Apr 2005 (CEST)
Hallo zusammen,
zur Literatur lautet mein Vorschlag in Ergänzung zu Zeno - Literatur der Familie Ueshiba und der Uchideshi z.B. in folgender Zusammenstellung:
Morihei Ueshiba: Budō. Das Lehrbuch des Gründers des Aikidō. ISBN 3921508576
Kisshōmaru Ueshiba: Der Geist des Aikidō. ISBN 3932337379
Kisshomaru Ueshiba, Moriteru Ueshiba: Best Aikido - The Fundamentals. Kodansha International, ISBN 4770027621
Tamura Nobuyoshi: Aikido - Etikette und Weitergabe
Tamura Nobuyoshi: Aikido. ISBN 2950135501
Morihiro Saito: Traditional Aikido. 5 Bände, vergriffen
Morihiro Saito: Takemusu Aikido. 5 Bände, published by Aiki News, 1994 - 1997
Kōichi Tōhei: Ki im täglichen Leben. ISBN 3932337425
Kōichi Tōhei: Das Ki-Buch - Der Weg zur Einheit von Geist und Körper. ISBN 3921508975
Bei den Weblinks bzw. Stile und Verbände stehe ich noch zu meinem letzten Vorschlag. Ich finde diese Listungen i.O.. Was meint Ihr? Gruß --BB 16:09, 11. Apr 2005 (CEST)
- In Anbetracht des erwähnten Richtwertes von fünf Literaturverweisen, würde ich einige Einträge streichen insbesondere die jeweils zweiten Bücher der Uchideshi (bzw. das vergriffene), da diese sich auch im Titel sehr ähneln.--chris 論 23:13, 11. Apr 2005 (CEST)
@chris
damit habe ich prinzipiell kein Problem, daß wird nur kein Außenstehender verstehen, wenn man es ihm nicht erklärt. Es wird immer die Frage aufkommen, warum das eine Buch gelistet wird und das andere nicht. Insofern halte ich die oben dargestellte Liste für ausreichend, aber auch nicht für überladen. (kleiner Hinweis: die vergriffenen Bücher von M. Saito werden bei Ebay teilweise für 99,- Euro das Stück gehandelt, allerdings ist dieser Preis völlig übertrieben, hat bisher auch noch keiner bezahlt, so hoffe ich). Gruß --BB 13:50, 12. Apr 2005 (CEST)
Hallo zusammen,
da ich keine Resonanz zu meinem Literaturlistenvorschlag erhalten habe gehe ich davon aus, dass dieser Vorschlag i.O. ist. Daher werde ich noch ein bis zwei Tage warten und dann die Änderung hierfür durchführen. Schönes Wochenende --BB 09:40, 15. Apr 2005 (CEST)
Hallo, BB -
entschuldige bitte, das ich mich nicht gemeldet hatte, aber auf anderen Etagen tanzt der Bär. :-( Meine Meinung: Die Bücher von Morihei und Kisshomaru natürlich unbedingt behalten. Die vergriffenen Bücher sollte man draußen lassen - wer im Laden danach fragt, wird enttäuscht werden. Dazu die Frage: Tamuras Großbuch "Aikido" ist wunderbar, aber ist das nicht auch schon seit Jahren vergriffen? Oder gibt's eine Neuauflage? (Amazon führt in nicht.) NB: Moriteru Ueshiba, Saito und Tamura sind überdies alle Aikikai (okay, Saito nur halb), die Auswahl könnte als nicht genügend NPOV angegriffen werden - schwierig!
Bei den Tohei-Büchern bin ich mir nicht sicher, ob sie überhaupt in die Liste zu Aikido gehören; die Ki-Thematik führt IMO darüber hinaus. Vielleicht separat aufführen als "Weiterführend zu Ki"? oder unter dem Lemma Ki (uhh - gibt's das auch noch nicht?) Schönes Wochenende, Grüße vom Idler ∀ (unterwegs zu einem Jodo-Seminar! Jaaa! 17:11, 15. Apr 2005 (CEST)
Schließe mich Idler an. Womit wir wieder beinahe bei meinem Fünf-Punkte-Vorschlag wären ;-) --chris 論 22:50, 16. Apr 2005 (CEST)
Hallo Idler und Chris,
ich bin zwar ein bisschen anderer Meinung als Ihr, da erstens Koichi Tohei seit anfang der 70er nicht mehr zum Aikikai gehört. Die Ki-Bücher in direktem Zusammenhang von Ki im AI KI Do und nicht Ki im "klassischem Sinne" zu betrachten sind. Die Saito Bücher teilweise vergriffen sind, aber jederzeit wieder aufgelegt werden können (Gespräche darüber gibt es bereits). Als Ergänzung zum Thema: "Andere - nicht Aikikai" sollte dann noch Gozo Shiodas Literatur erwähnt sein. Titel und ISBN liegen mir gerade nicht vor.
Also zähneknirschend gebe ich hier nach und empfehle dann:
Morihei Ueshiba: Budō. Das Lehrbuch des Gründers des Aikidō. ISBN 3921508576
Kisshōmaru Ueshiba: Der Geist des Aikidō. ISBN 3932337379
Kisshomaru Ueshiba, Moriteru Ueshiba: Best Aikido - The Fundamentals. Kodansha International, ISBN 4770027621
Morihiro Saito: Takemusu Aikido. 5 Bände, published by Aiki News, 1994 - 1997
Gozo Shioda............ISBN
Anmerkung:
Der Fünf-Punkte-Vorschlag ist ein sehr enger Rahmen. Kein unbedarfter Besucher von Wikipedia kennt diese Regel. Hier sind weitere Diskussionen vorprogrammiert.
Gruß -- BB 15:28, 18. Apr 2005 (CEST)
p.s. Wie steht es eigentlich um die Weblinks bzw. Links zum Aikikai und zu anderen Verbänden?
Sorry noch eine Ergänzung an alle, es gibt auch Literatur von Kenji Shimizu (Tendo-Ryu-Aikido). Eigentlich darf diese Literatur auch nicht fehlen. Somit wird der Fünf-Punkte-Vorschlag immer schwieriger in der Umsetzung, oder wir verkürzen die Liste ausschließlich auf die Familie Ueshiba. Dann hätten wir allerdings nur Literatur des Aikikai.
Bis dann -- BB 15:37, 18. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, BB:
- Ein lieferbarer Titel von Gozo Shioda wäre z.B. Total Aikido - The Master Course (Kodansha International, Tokyo 1996). Ich habe aber immer noch Bauchschmerzen, überhaupt Lehrbücher (Best Aikido, Takemusu Aikido etc) aufzunehmen; IMHO sollte der Interessierte sich lieber ein Dojo seiner Wahl aussuchen und sich dort das bevorzugte Lehrbuch empfehlen lassen. Z.B ich weiß garnicht, wo es hier im Rhein-Main-Gebiet ein Yoshinkan-Dojo gibt (die Richtung würde mich durchaus interessieren), also wozu das Buch? Der Neuling kann garnicht beurteilen, ob er mit diesen Büchern etwas anfangen kann; die sind doch schon sehr spezialisiert. Andererseits finde ich das Buch von André Protin hochinteressant und inhaltlich sehr gut. Tjaa - Grundsatzentscheidung: Technik-Lehrbücher ja oder nein? Ich neige mich vor der Mehrheit. ^_^ --Idler ∀ 18:23, 18. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Idler:
- Gozo Shioda und Kenji Shimizu waren nur Vorschläge um der Forderung gerecht zu werden, dass nicht nur "Aikikai"-Literatur genannt wird. Aber, wie bereits beschrieben der Aikikai ist der Mainstream im Aikido. Prinzipiell lauten meine Fragen: "Mehr als fünf Bücher oder nicht? Wenn nur fünf Bücher, dann nur von der Familie Ueshiba? Wenn mehr als fünf Bücher, dann Verbandsoffen? Technikbücher, ja oder nein?" Irgendwie landen wir hier wieder bei einem Vorschlag, den ich bereits aufgeführt hatte. Zitat: Tjaa.............:-0
- -- BB 12:31, 19. Apr 2005 (CEST)
- *g* ich will nicht als der Fünf-Bücher-Fundamentalist erscheinen. Natürlich ist gegen sechs Verweise auch nichts zu sagen, aber daraus werden schnell acht, dann zehn usw. Und ich denke, ganz abgesehen von Verbandszugehörigkeiten und Stilrichtungseinflüssen sollte der Name Ueshiba eine gewisse Autorität auf dem Sektor garantieren. Nochmal zum Thema Technik-Lehrbücher. Gegen eines, daß hauptsächlich die Grundlagen vermittelt, sähe ich keine Einwände. --chris 論 14:40, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hallo zusammen:
- o.K. dann mein nächster Vorschlag
- Hallo zusammen:
- Morihei Ueshiba: Budō. Das Lehrbuch des Gründers des Aikidō. ISBN 3921508576
- Kisshōmaru Ueshiba: Der Geist des Aikidō. ISBN 3932337379
- Kisshomaru Ueshiba, Moriteru Ueshiba: Best Aikido - The Fundamentals. Kodansha International, ISBN 4770027621
- Tamura Nobuyoshi: Aikido. ISBN 2950135501
- Morihiro Saito: Takemusu Aikido. 5 Bände, published by Aiki News, 1994 - 1997
- Gruß -- BB 10:12, 21. Apr 2005 (CEST)
Sieht gut aus. --chris 論 11:13, 21. Apr 2005 (CEST)
- Hallo zusammen,
- dann bin ich so frei und werde die Liste entsprechend ändern. -- BB 12:21, 21. Apr 2005 (CEST)
Stelle mich vor
Hallo BB und alle anderen, die dies lesen.
Ich heiße Henrik (Kommunikator), bin aus Berlin, Aikidoka der AFD und habe "unerlaubter weise" die eine oder andere Veränderung am Aikido-Artikel im Wikipedia.de vorgenommen.
Nehmt euch doch bitte mal eine Minute um dies zu lesen:
Onegai shimasu,
Mit Verlaub und allem gebührendem Respekt vor den altgedienten Autoren des Aikido-Artikels: Die Gespräche in dieser Diskussion muten an wie der Ratschluß der Jedimeister aus Episode II. "Senden wir ihn aus, um dem anonymen Übel zu begegnen! Möge die "Kraft auf dem Wege der Harmonie" mit ihm sein. Und ist er nicht willig, dann sei er verwiesen, getadelt und verbannt."
Müßt ihr da nicht auch ein wenig lächeln? Muten die seitenlangen Diskussionen über Für und Wider der grundlegenden Literatur nicht an, wie der Rentnerverein aus Schlupfhausen bei seiner Vereinssitzung zum Beschluß über die Kachelfarben des Klos?
Ich erinnere euch an den Titel dieser Enzyklopädie "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie"!
Admins sind da, um etwas Struktur in die Sache zu bringen; doppeltes und tote Links zu löschen. Alle anderen sind gleichgestellt. Jeder kann schreiben was er will, solange er nicht mit den Guidelines der Wikipedia bricht.
Ist der Artikel gut, um so besser! - Natürlich sollten Dinge nicht dreimal 'drin stehen, Leute den Artikel nicht zu Werbezwecken missbrauchen etc. Aber der Artikel sollte auch reicher werden. Neues Blut muß her. Die Recherche muß tiefer gehen (siehe Literatur), wie BB schon sagte, die Auslagerungen wollen bedacht sein und Ungerechtigkeiten müssen unter allen Umständen vermieden werden (siehe Verbände).
Ich verneige mich respektvoll vor euch! Bitte, bitte wacht auf! Öffnet euch von neuem "dem Weg", der Flexibilität, der Spontaneität. Ich fühle verhärtete Muskeln und automatisierte Bewegungen. - Wäre diese Diskussionsliste mein Aikidopartner würde ich ihm/ihr mit einem Lächeln sagen:"mach die Augen zu und gib dich ganz hin! Kein Zwang, keine Härte, keine Kraft...nur eine gemeinsame Bewegung".
Lehnt euch in eurem gemütlichen Schreibtischsessel zurück und fragt euch: "Bin ich mit meiner Rolle als Großinquisitor des Aikidoartikels der Wikipedia zufrieden, erfüllt mich der kleine Sieg über den anonymen User, der das Heiligtum zu entweihen wagte, erlange ich "Be-FRIEDIGUNG" im Sinne O-Senseis?
Werft das Buch von Rolf Brand raus. Auch das von Patt, das die wenigsten jemals in Händen gehalten haben (sucht es doch mal bei ebay oder amazon!). Schickt alle euch verhassten kleinen und grossen Verbände ins Exil. Am besten für jeden abtrünnigen Verband ein eigener Artikel, dann habt ihr Ruhe und könnt Abend für Abend auf euer Werk zurücksurfen und euren Freunden zeigen, gegen wen alles ihr die heiligen Hallen schon verteidigt habt!
Das Problem ist: im Sinne des Erfinders ist DAS nicht! Damit seid ihr dem "Weg der Kraft in Harmonie" nicht näher, sondern kämpft weiter gegen euch selbst, versucht anderen zu sagen wie es besser geht, wie sie "eurem Weg" folgen sollen.
Ist euch auf Lehrgängen noch nie aufgefallen, dass die besten Lehrer die sind, die nicht versuchen ihr Verständnis durchzusetzen oder ihren Stil aufzuoktruieren?
Zum Abschluss: der Aikido-artikel sollte bunt sein! Bunt wie das Lächeln der Aikidoka, welches sich auf den blütenweisen Dogi widerspiegelt. Laut wie der Puls am Hals und leise wie das Gleiten der Füße über die Tatamimatten. Freiheit für die Aikido-gummibären und ihre Wikipedia-artikel!!! ;oj
Domo arigato gozaimashita
MfG
henrik 02:16, 26. Apr 2005 (CEST)(Kommunikator)
- Hallo Henrik,
- schön, dass sich jemand aus dem "off" meldet.
- Da Du nur mich namentlich erwähnst, gehe ich davon aus, dass ich hier auch speziell angesprochen bin, oder?
- Nun, Episode II habe ich nicht gesehen. Ich bin halt kein Star Wars Fan und auch kein "Treki" und als der gute Film im TV lief, stand ich auf der Tatami. Daher kann ich hier nicht mitlachen ;-).
- Das ist aber auch egal, denn was Du zwischen Deinen Zeilen bzgl. unserer Diskussion über die Literatur mitteilst ist richtig.
- Jedoch: "Wer draußen steht kann zwar reinschauen, ist aber nicht drin. Und wer drinnen steht kann zwar rausschauen, steht aber nicht draußen. Von Harmonie reden ist das eine, Harmonie leben das andere."
- Ich glaube wir üben alle noch.
- Zitat:
- "Der Archetyp des Alten Weisen/der Alten Weisen ist eine beliebte Märchenfigur. Sie symbolisieren Reife und tiefes Wissen um weibliche bzw. männliche Lebensenergien.
- Der Alte Weise ist nach Jung der Archetyp des Sinnes. In vielen Mythen taucht er als Ratgeber, Gott in Verkleidung oder kluger Eremit auf, der dem unerfahrenen jungen Abenteurer Ratschläge und schützende Amulette gibt oder ihn in Geheimnisse des Lebens einführt.
- Er ist die Darstellung der uralten Frage nach dem Sinn des Lebens, woher wir kommen und wohin wir gehen. Wenn die starke Suggestivkraft dieses Bildes jedoch auf bewußtseinsschwache Menschen oder Menschenmassen trifft, kann der Alte Weise auch zum Diktator oder Sektenführer mutieren. Geschichtliche Beispiele für solche negativen Ausformungen dieses Archetypus sind Adolf Hitler oder Osama Bin Laden. Positive Varianten des Mobilisierers der Massen sind etwa der Dalai Lama oder Gandhi.
- Irgendetwas in diesen Figuren scheint sich mit einem Urbild zu decken, nach dem sich die Menschen sehnen; das Bild des einenden Vatergottes, des Sinngebers, des Hortes von Stärke und Weisheit.
- So, und nun mach bitte einen konstruktiven Vorschlag zur Literaturliste.
- Danke und liebe Grüße
- -- BB 12:01, 26. Apr 2005 (CEST)
Hallo BB,
Ich freue mich, nicht mit Tai sabaki einfach aus dem Weg getreten zu sein, sondern mit meinen Worten den Ki-Fluß natürlich verlängert, und zu einer harmonisierenden Bewegung beigetragen zu haben!
Wie sagtest Du: "Wer draußen steht kann zwar reinschauen, ist aber nicht drin. Und wer drinnen steht kann zwar rausschauen, steht aber nicht draußen. Von Harmonie reden ist das eine, Harmonie leben das andere."? Bei mir stimmt die gelebte Harmonie im Leben. Kein Frust, kein Streit und vor allem keine unnötigen oder virtuellen Diskussionen, die sich im kosmischen Ganzen als doch sehr unbedeutend ausnehmen.
Es wäre ein unverzeihlicher Fauxpas von mir, wenn ich nun aufgrund deiner Aufforderung aus besagtem "off" treten würde, um in das Spiel einzusteigen, und in die von mir karikierten Diskussionen einzugreifen. Die, an die Artikel angehängten Diskussionsseiten hat wohl jemand mit einem unantastbaren Ego konzipiert, da sie als reine Rechtfertigungsgrundlage für unantastbare "heilige weisse Kühe" stehen. Die jeweiligen Argumentationslinien dienen den graduierten und brav "affiliierten" Ops und Unter-Ops im Wikimedia-System als diktatorisches Mittel zur Löschung unerwünschter Inhalte. (Wollt Ihrrrrr den absoluten Polizei- ääähhhhh Aikikai-Staat?) Hier regieren neben Osama und Adolf im virtuellen Wiki-Mikrokosmos die altgedienten Garden der selbst ernannten abendländischen Aikido-Moralhüter mit der Lizenz zum korrigieren. Ich zitiere mich selbst: "Aikidoka aller Verbände vereinigt euch!" Auf das die weissen Dogi-Massen des Aikidovolkes, aus dem Volk, mit dem Volk, für das Volk und durch das Volk... per Anarchie jene Freiheiten wiedererlangen, die einst die Initiative der freien Enzyklopädie den gesichtslosen Massen versprach.
Ich werde meinen Sensei Dr. Günter Heck, 4. Dan, untertänigst bitten, mir Unwürdigen das Unerklärbare zu erklären. "was heißt AIKIKAI, was ist der AIKIKAI in Tokyo (Hombu Dojo), was ist der AIKIKAI Deutschland, was ist die AFD. Und in welchen Beziehungen stehen Sie zueinander. Wie heißt der Aikido Stil der AFD? Was heißt "affiliation".
Ich kann es kürzer sagen: "Mainstream" und Ableger davon, so what? Das bedeutet nicht, dass man alle autonomen Verbände die im entferntesten mit dem Aikikai zu tun haben über den bequemen Kamm der, ihnen vorstehenden angeblich "affiliierten" Lehrer scheren kann... oder kann man vielleicht doch?
Ich schließe frei nach Umberto Eco:
Alle Aikidoka sind Freidenker.
Freidenker sind gut.
Alle Freidenker schreiben "frei im Sinne Ueshibas denkend" die, für sie relevanten Bücher in die Litliste des Wikipedia-Artikels.
Ergo: die Litliste des Wikipedia-Artikels ist gut. ;o)
Ich werde eure Diskussionen interessiert weiterverfolgen, aus meinem harmonischen "off", in dem die Archetypen der universellen Weisheit: Adolf Hitler, Osama Bin Laden, der Dalai Lama und Gandhi einträchtig miteinander Aikido üben, auf dass alles ein einziges, ganzes, schwingendes Ommmm im dualen Ying und Yang werde.
Nichts für ungut,
mit harmonischen und ebenfalls lieben Grüßen,
henrik 03:06, 3. Mai 2005 (CEST)
Hallo Henrick,
schöner geistiger Erguss. Ich amüsiere mich köstlich.
Ich kenne Günter den Präsidenten der AFD gut, ich glaube nicht das er es als positiv bewertet hier namentlich von einer anonymen Person genannt zu werden. Dritte könnten fast glauben, dass dieser Erguß sein eigen wär.
Gruß -- BB 10:27, 3. Mai 2005 (CEST)
Hallo BB,
ohhhhhh ja, vielleicht waren Günter oder ich ja auch bei der Stasi oder beim KGB, und haben nun virtuelle Wanzen in euren Rechnern!!! Eigentlich bin ich ja Hillary Cliton, die sich als Kofi Annan verkleidet hat, um Bill Gates zu heiraten, damit der nicht im Michael Jackson Prozess aussagen muß! Meine Güte, wie schnell bist du denn mit Unterstellungen, Werturteilen und ungebetenen Ratschlägen zur Hand?! :oS
Zur Anonymität: Mein Name ist Henrik Czyz, ich wohne in der Bundesallee 189, in 10717 Berlin, mail: miros.mail@web.de. Komm' mich besuchen, schreib' mir Briefe oder Mails. Wir setzen uns zusammen und trinken einen Sake, und schaffen so etwas Verbitterung und Engstirnigkeit aus der Welt. Und wie sieht es bei dir mit der Anonymität aus, BB?
Er, Günter, hat es nicht nur als positiv bewertet, sondern die Richtigstellung der Fehleingliederung der AFD unter den AIKIKAI sehr begrüßt. Über eure Diskussionen betreffend Literatur und unvollständiger bzw. subjetiv- und arbiträr gestalteter Verbandslisten hat er nachsichtig gelächelt, wie im Übrigen auch über meine Enegrieverschwendung beim Versuch etwas Raisonnement in die Köpfe der Autoren zu bekommen. Würde mich nicht wundern, wenn meine nächste Graduierung allein durch die Tatsache, dass ich mich zu diesem Austausch von Kommentaren habe hinreisen lassen, in weite Ferne gerückt ist; denn diese nicht unbedingt niveauvolle Form der Zeitverschwendung ist eines seriösen Aikidoka nicht würdig. Welcher Aikidoka, der auch nur einigermaßen bei Verstand ist, würde unter falschem Namen im Netz Wikipedia-Artikel kommentieren? Der sollte besser seinen Obi beim Ausgang an den Nagel hängen und Politiker oder Admin dieses Wikipedia-Artikels werden.
Bis dann, ;o)
henrik 17:08, 4. Mai 2005 (CEST)
- Mit einem *wg* schließe ich mich BBs Amuesement an :-) --chris 論 22:23, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wenn mal die Inhalte des Aikido-Artikels auf Wikipedia so amusant wären wie diese ausgesprochen nette Konversation, chris, dann würde auch ich mich eurer Feierstimmung anschließen!
henrik 12:09, 7. Mai 2005 (CEST)
Hallo Freibeuter Henrik ;-))),
folge dem Rat Deines Lehrers.
irimi tenkan -- BB 13:44, 5. Mai 2005 (CEST)
Hallo Vogelstraus BB ;-))),
das war ja dann nicht mehr als heiße Luft, oder? Die liegt den hochwissenschaftlichen Diskussionen des Aikido-Artikels doch wohl nicht zu Grunde?!
Irgendwie kommst du, BB, mir mir aber immer noch anonym vor; jedenfalls kann ich deine Daten nicht zwischen deinen Zeilen erkennen. Mein Sensei würde sich sicher "freuen" zu erfahren, wer da aus so berufenem Munde über die AFD urteilt. Und wenn man sich dann mal auf einem Lehrgang trifft, kann man sich schon mal auf einen netten Plausch einstellen, nicht wahr?
Aber wir werden mal in der Szene herumfragen, und irgendwer wird schon sagen können, wer sich so aufrichtig hinter dem Pseudonym verbirgt.
Achte also darauf, dass am Horizont, hinter deinem Rücken, nicht die Totenkopfflagge auftaucht, sonst könnte es noch amüsanter werden! ;-))) *ggggggggggg*
Technik: Irimi nage direkt.
Grüße vom "nicht-anonymen" Freibeuter henrik 12:09, 7. Mai 2005 (CEST)
Diskussionen zum Artikel Aikido
Hallo, hier sind ja einige Diskussionen zum Artikel Aikido geführt worden. Ich bin nach einigem Suchen drauf gestoßen, als ich in der Versionsliste Änderung gem. Diskussion (oder so ähnlich) gelesen habe. Ich hätte erwartet, eben diese unter Diskussion:Aikido zu finden - wäre sie dort gewesen, hätte ich mich dann nämlich beteiligt. So konnte ich erst durch das Ergebnis davon erfahren. :-/ --Tonk 10:57, 8. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Tonk,
- kein Problem, wir können die Diskussion ja nach Diskussion:Aikido verschieben.
- Wir waren bei der Literaturliste und den Links zu Verbänden stehengeblieben. --BB 13:54, 8. Mai 2005 (CEST)
Buchliste
Da sich nach den Reverts nichts mehr gerührt hat, dürfte sich die Sache vorerst beruhigt haben. Danke, dass Du mit aufpasst! NB - um die hitzigen Geister zu beruhigen, könnte man evtl. eine längere Buchliste auf der Diskussionsseite parken .. da könnten dann auch die ganzen Bücher der Herren Brand, Patt, Rödel, Rohrmann, Trevisan, Wagner etc. etc. unterkommen. Deine Meinunng? Gruß --Idler ∀ 18:01, 23. Mai 2005 (CEST) NB: Bitte schreib mir immer ganz ans Ende meiner Diskussionsseite (oder hier bei Dir) - dann muss ich nicht suchen.
- Prinzipiell nicht schlecht, nur versteht das wieder kein "normaler" User, dass es zwei Listen gibt, oder? Vielleicht sollten wir es erst einmal so lassen und beobachten was passiert. Vielleicht ergibt sich noch eine andere Lösung. Ich schaue mich mal unter anderen Artikeln um, evtl. gibt es dort Anregungen.
- Bzgl. der Linklisten mache ich bei Zeiten mal einen Vorschlag.
- Gruß --BB 17:25, 26. Mai 2005 (CEST)
Hallo, BB:
Bitte schau mal auf die IAF-Homepage, dort steht:
- The International Aikido Federation (IAF) is a federation of aikido organisations which are directly affiliated (Hervorhebung von mir) to the Aikikai Hombu in Japan, the ‘mother house’ of Aikido. It is the only worldwide federation of such Aikido organisations and at present it has 43 members. ...
- The organisational structure of the IAF is a unique blend of the ‘vertical’ and the ‘horizontal’. The IAF President is always the Aikido Doshu and a body called the Superior Council has the power to monitor the decisions taken by the IAF Congress, in order to ensure that the federation does not deviate from the ‘way’ of aikido, as taught by the Founder, Morihei Ueshiba. ...
- Germany: Aikikai Deutschland e.V - Fachverband fuer Aikido in Deutschland
Aikikai Deutschland ist in der IAF und wird damit vom Aikikai Hombu Dojo als "directly affiliated" betrachtet - auf gut Deutsch als eine Tochterorganisation. Der Aikikai Deutschland ist zwar als e.V. eine eigenständige Rechtsperson, aber in meinem Verständnis gehört er zum Aikikai-"Konzern" der Ueshibas (wenn ich mal das entsprechende Wort aus der Wirtschaft einsetze). Für die anderen deutschen Aikido-Verbände gilt das nicht, auch soweit sie unter der Patronage von Aikikai-Shihans stehen.
Jetzt bin ich neugierig - was meinest Du, wo habe ich das falsch interpretiert? (Bei den ganzen Verbänden blicke ich sowieso nicht völlig durch, wer mit wem - ich kenne Leute, die gehören zu einer Nocquet-Organisation ...) Liebe Grüße vom Idler ∀ 00:00, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Idler,
- Du hast vollkommen recht. Jedoch wird nur ein Verband pro Land von der IAF anerkannt. Und in diesem Fall ist es der Aikikai Deutschland. Und glaube mir, andere "unabhängige Verbände" die bereits erwähnt wurden, waren mit ihren Präsidenten bei der letzten IAF-Versammlung anwesend, in der Erwartung und Hoffnung, dass mehrere Verbände anerkannt würden und diese somit "directly affiliated" wären. Der Umkehrschluß daraus ist dann doch, dass diese Verbände unfreiwillig unabhängig sind, oder? ;-)
- Das ist ja auch alles unwichtig. Denn es geht um die Auflistung der einzelnen Verbände oder Linien in Wikipedia, ohne eine Wertung oder Benachteiligung irgend einer Organisation zu bewirken. So sehe ich das zumindest und hoffe, dass ich nicht der einzige bin.
- Deshalb finde ich die derzeitige Trennung zwischen Aikikai und sonstigen Strömungen nicht gut gelungen. Und wie man meiner Diskussion mit Henrik entnehmen kann, gibt es genug Menschen, die diese Zusammenhänge nicht kennen und somit auch nicht verstehen.
- Viele liebe Grüße von --BB 10:21, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Idler, hallo anonymous Mr. BB
- Ja, ja, so ist das mit der Autokratie! Nicht nur innerhalb und zwischen den Verbänden herrscht Konkurrenz und Giftstimmung, sondern auch auf diesen heiligen Seiten sind wir dem Oberbefehl selbstgraduierter "Gönner" preisgegeben. Die sind mit ihren Werturteilen und Unterstellungen schneller bei der Hand, als die Helden des Wilden Westens mit ihren Kolts. Nebenbei haben sie die Verbandsmaterie mit Löffeln gegessen und sind somit unantastbare Autorität in diesen Fragen.
- Da kannst du noch so treffend zitieren oder argumentieren, die Moral von der Geschicht bleibt: postest du gegen deren Überzeugung wirst du elegant "korrigiert". Insistierst du auf dein Posting, dann findest du dich unter Umständen im Nirvana der gesperrten Ungläubigen. "Tel Aviv", so ist das Leben. - Deine Argumentation - Idler - ist lückenlos und mehr als richtig. Noch wichtiger: sie versucht eine bestimmte Situation zu erklären, sie zu erhellen. Dabei verfällst du nicht in Urteile oder eine subjektive Wahrnehmung, was sehr löblich ist. Deine Zeilen sind ein mustergültiges Beispiel von dezenter Meinungsäußerung, wie sie der publizistischen Ethik zu Grunde liegen müsste. Leider halten sich viele Autoren nicht an die universellen Prinzipien der Verantwortung gegenüber ihren Lesern. Sie bleiben im Schatten der Anonymität verborgen und dozieren von selbsterrichteten Podesten!
- So lange anonyme Leute wie BB "in charge" des Aikido-Artikels sind, wird die Struktur der Verbandsliste "autokratisch" beschnitten und "angepasst". Und es wird weiter heißen: viel bla, bla, viel heiße Luft und so lange die eigenen Interessen gewahrt sind ist alles gut!
- Na BB, wie steht es mit deiner Identität, ich warte immer noch!... Sehen wir uns in Mülheim/Ruhr beim großen Lehrgang? Ich gehöre dann zur Gruppe "Aikido am Ufer", wir sind nicht zu übersehen! ;oj
- Hasta la victoria, ahora y siempre,
- Beste Grüße aus Berlin, Aikido am Ufer.de
- henrik 00:18, 4. Jun 2005 (CEST)
- Naja - Die "Unabhängigen" haben schon ihre Gründe, wenn sie nicht so unabhängig bleiben wollen. Soweit ich weiß, geht es um Verschiedenes, nicht zuletzt um den nervus rerum. Da die Unabhängigen zu keiner Organisation gehören, werden ihre Graduierungen nur intern anerkannt; wer ein Dan-Zertifikat des Aikikai haben will, muss die Prüfung vor einem Aikikai-Shihan ablegen, der dann die Ausstellung der Urkunde veranlasst - und die kostet was. Wenn ein Verband in der IAF ist, könnte z.B. ein 4. oder 5. Dan seinen Shidoin-Titel kriegen und dürfte dann selbst Danprüfungen abnehmen, die vom IAF/Aikiaki direkt anerkannt werden. Vielen Leuten ist es wichtig, einen Aikikai-Dangrad zu haben statt eines "Ronin"-Dan - letzteren kann man nur schlecht von den selbsterteilten Graduierungen unterscheiden (und davon gibt's ja einige). Bei Diskussionen über die Aufnahme in die IAF wurde m.W. auch diskutiert, ob, wie und wann die bestehenden Dan-Grade anerkannt werden und was das kosten soll... Ich habe gehört, dass z.B. der BdAS als Abspaltung aus dem Aikikai Deutschland entstanden ist, weil die höheren Dane auch eine Prüfungsberechtigung haben wollten (weiß nicht, ob es sonst noch gemenschelt hat).
- Mit der Darstellung der unterschiedlichen Richtungen und Verbände bin ich auch nicht zufrieden, da ist noch einiger Optimierungsbedarf.
- Viele Grüße --Idler ∀ 10:43, 27. Mai 2005 (CEST)
- Und genau das ist es, da hat dann jemand im BdAS den 5. Dan BdAS und den 3. Dan Aikikai Tokyo. Und den 4. Dan Aikikai Tokyo wird die gleiche Person nicht ablehnen und die x0.000 Yen werden dann gerne bezahlt. In meinen Augen ist das ein Paradoxum. Und das ist ja nicht nur im BdAS so.
- Ähnlich verhält es sich doch auch beim Handwerk. Brauche ich dort einen Meistertitel zum Ausbilden von Lehrlingen, oder nicht. Ist eine Werkstatt ohne Meister von minderer Qualität? Wer will das beurteilen? Was kostet ein Meistertitel im Handwerk? Der Vergleich hinkt vielleicht, aber ist doch von der Problematik her ähnlich.
- Die Fukushidoin und Shidoin-Titel sind dann ein weiterer Streitpunkt. Das Interessante dabei ist, dass jeder aus seiner Perspektive heraus Recht hat. Somit gibt es seltenst eine alle befriedigende Antwort. Und deshalb sollten wir versuchen die Unterteilungen in Wikipedia so Wertefrei wie möglich herzustellen.
- Viele Grüße --BB 11:54, 27. Mai 2005 (CEST)
Hallo BB. Zu Deiner Stellungnahme. Ja das Löschen ist richtig. (WP:WWNI, Webkatalog). Wenn jemand (Du?) einen Artikel zu diesem Thema schreiben möchte ist er willkommen. Aber zwei Stichworte und ein Weblink sind kein Artikel (auch kein guter Anfang) und werden daher gelöscht.
Und dieses Urteil obliegt Dir? Absender ohne Tilgen. Viele Grüße -- BB 11:00, 16. Jun 2005 (CEST)
- Ja: ihm, mir und jedem Anderen, der einen Antrag stellen kann. Und der die Regeln, nach denen die WP aufgebaut ist, kennt. --Unscheinbar 11:01, 16. Jun 2005 (CEST)
Bitte achte mal bei deinen Bearbeitung auf das, was du wirklich machst. Momentan löschst du wesentliche Teile, unter anderem die Kategorien, die Interwikilinks und den Review-Vermerk. Ich setze den Artikel nochmals zurück, damit du vorsichtiger löschen kannst. --jergen 10:54, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo jergen,
danke für den Hinweis, aber erst schreiben und dann agieren wäre netter gewesen, oder?
In den gelaufenen Diskussionen habe ich die Änderungen angekündigt , ohne Resonanz.
Nun ändere ich etwas und plötzlich wird jemand wach. Wirklich verstehen kann ich dies nicht.
Ich bleibe bei Anrede und Grußformel.
Viele Grüße -- BB 11:04, 16. Jun 2005 (CEST)