Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt2
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt2/Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Glasfenster in der Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel – 4. September bis 18. September

- Eines der bedeutendsten und vor allem größten im Land der Bilderstürmer erhaltenen Farbglasfenster aus der Zeit der frühen Renaissance, geschaffen 1537 von Bernard van Orley. Dargestellt sind Kaiser Karl V. und Isabella von Portugal mit ihren Namenspatronen in Form von Karl dem Großen und der Heiligen Elisabeth. Da sich das Rauschen auf die Flächen beschränkt und die Lichter nur außerhalb des eigentlichen Fensters ausgefressen sind, versuche ich es einfach mal. --Doenertier82 22:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: habe eine neue Version mit Neat Image-Maske auf die flächigen Bereiche hochgeladen. --Doenertier82 23:23, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Abstimmung
- Cornischong 23:19, 4. Sep. 2009 (CEST) Kontra: "Die" ISO-Einstellung bei "der" Kamera und "die" Lichtflecken bei "dem" Fenster!! Unfassbar. --
- Was gedenkst du denn gegen Dunkelheit (die Kirche hat eine komplette Farbverglasung und ist entsprechend dunkel) und Lichtflecken zu tun? Da hilft dir auch eine Hasselblad H3D ohne Stativ wenig weiter, und die Sonne ausknipsen kann ich auch nicht. Eine Begründung wie "zuviel Rauschen" halte ich ja noch für hinnehmbar, aber das ist schlicht Unfug. --Doenertier82 23:23, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Gewissenhafte Fotografen gedenken bei schlechtem Tageslichteinfall einen besseren Sonnenstand abzuwarten. Gegen Dunkelheit kann das Öffnen der Blende etwas helfen. Gern geschehen. --Cornischong 11:26, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Nachdem ich mir mal angesehen habe, was du bisher für fotografische Meisterwerke beigetragen hast, nehme ich dir diese oberlehrerhafte Bemerkung zum Glück nicht übel. --Doenertier82 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Muss man eine Kuh sein, um den Geschmack von Milch zu beurteilen? ;-) --Dschwen 03:00, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Nachdem ich mir mal angesehen habe, was du bisher für fotografische Meisterwerke beigetragen hast, nehme ich dir diese oberlehrerhafte Bemerkung zum Glück nicht übel. --Doenertier82 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Gewissenhafte Fotografen gedenken bei schlechtem Tageslichteinfall einen besseren Sonnenstand abzuwarten. Gegen Dunkelheit kann das Öffnen der Blende etwas helfen. Gern geschehen. --Cornischong 11:26, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Alchemist-hp 00:15, 5. Sep. 2009 (CEST) Kontra da technisch nicht OK: zu rauschig und leider mit Lichtreflektionen auf dem Hauptmotiv. --
- Marcela
00:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
Pro die Reflexe störwen mich nicht, im Gegenteil. Und das Rauschen? Was solls, dann rauscht es bei einem dunklen Motiv eben etwas. Ich sehe in Filmkorn bzw. Rauschen nie einen Fehler, das gehört für mich dazu. Für die Puristen kann man das ja vielleicht mal mit einer 1,8/50 Festbrennweite versuchen. -- 00:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
Pro Das Rauschen ist wirklich ziemlich stark. Aber dafür empfinde ich die Stimmung einfach noch stärker. Gerade dieses teils als störend empfundene Licht, macht den Reiz dieses Bildes aus, was sonst womöglich eher langweilig wäre. --- Micha 02:17, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro - Das Problem wurde meiner Ansicht nach legitim gelöst und das Hauptmotiv (Fenster) ist in der Vergrösserung sehr gut zu sehen. Man muss ja nicht immer HDR-Bilder machen. --
- Freedom Wizard 09:49, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro - knapp, denn die Ausprägung des Rauschens ist schon ziemlich an der Grenze, sonst solide --
- Devilsanddust 10:18, 5. Sep. 2009 (CEST) Kontra Als Stimmungs(vorschau)bild nicht unansehnlich, für enzyklopädische Zwecke halte ich den Lichteinfall von links aber für ungünstig. Auch das Rauschen finde ich nicht gerade exzellent. Bei einem so detailreichen Fenster hätte ich außerdem gerne noch eine höhere Auflösung. Und für ein exzellentes Bild ist es mir auch nicht symmetrisch genug. --
- knapp Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:31, 5. Sep. 2009 (CEST) Kontra, da zwar sehr scharf und detailliert, andererseits aber rauschend und komisches Licht.
- C-we 10:44, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro Gerade die Lichtreflektionen machen das Bild exzellent!
- Vorlagenentfremdung: -- Exzellent† Alt ♂ 15:16, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 15:46, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro Das Rauschen ist akzeptabel und gut nachbearbeitet worden. Objekt und Lichtstimmung zeichnen das Bild absolut aus. –
- Felix König ✉ Artikel Portal 17:27, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro - ACK Micha. --
- Benzen C6H6 09:09, 6. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- ∩ · Δ] 09:42, 6. Sep. 2009 (CEST) Kontra, suboptimale Parameterwahl und Bild wird in keinem Artikel verwendet. --Kuebi [
- Knappes kaʁstn 10:24, 6. Sep. 2009 (CEST) Kontra, da ACK Alchemist-hp --
- Ich find es verwirrend, dass hier ohne Reflexion offenbar enzyklopädischer bedeuten soll. So ist das Fenster nunmal und so wird man es auch sehr häufig vorfinden. Darüber hinaus d´accord mit Wladyslaw. norro wdw 21:21, 6. Sep. 2009 (CEST) Pro
- Koppi2 21:01, 7. Sep. 2009 (CEST) Pro - Rauschen ist kein Thema, da der Stein Rauh ist, glattgeschleckt wirkte es unnatürlich! --
- SteveK ?! 23:27, 7. Sep. 2009 (CEST) Kontra - Die Sonne, die durch ein anderes Fenster auf das Hauptmotiv fällt, ist nicht optimal. --
- Lukas Diskussion Bewertung 01:22, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra ~
- Ritchyblack 08:45, 8. Sep. 2009 (CEST) Pro weil mir gerade die Lichtstimmung sehr gut gefällt und sie am enzyklopädischen Wert nichts verschlechtert. --
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 16:42, 8. Sep. 2009 (CEST) Pro Das Licht machts gut! --Grüße!
- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:58, 8. Sep. 2009 (CEST) Pro. Gerade durch das einfallende Licht bekommt das Bild eine interessante Note. --
- CG @#! ± 17:19, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro, trotz all der Kritik ;-) --
- Hefkomp 23:07, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro - tolles Bild, trotz schwierigen Verhältnissen technisch gut, interessante Bildkomposition durch Lichteinfall. --
- EdwinVanCleef 23:33, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro Hauptmotiv sehr gut eingefangen --
- S[1] 13:37, 10. Sep. 2009 (CEST) Pro, vor allem wegen dem guten Ausschnitt. Die Lichtreflexionen sind wohl unvermeidlich, außer man fotografiert jenes Motiv zur Dämmerung oder nachts (dann wäre aber von den Glasmalereien nicht viel zu erkennen). --
- Nati aus Sythen Diskussion 16:39, 10. Sep. 2009 (CEST) Pro Lange hin und her überlegt aber jetzt doch Pro. Es geht um das Fenster und das ist klasse getroffen. --
- Blutgretchen 17:00, 10. Sep. 2009 (CEST) Pro ACK Nati. Rauschen und Spiegelungen sind noch akzeptabel. Detailreichtum und die Farben des Hauptmotivs überragen alles. --
- losch 08:05, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- Nobelhobel 21:28, 12. Sep. 2009 (CEST) Kontra nicht optimal --
- Στεινδυ 01:47, 14. Sep. 2009 (CEST) Kontra – Die durch den seitlichen Lichteinfall entstandenen „Milchglasscheiben“ finde ich schlichtweg nicht exzellent. --
- Rotkraut 20:43, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro - Das Rauschen ist akzeptabel, die Lichtreflexe machen gerade die Stimmung des Bildes aus und sind deshalb eher vorteilhaft. --
- Diskussion
- Das Rauschen finde ich wirklich zu stark, gerade da das Motiv unbeweglich ist. Mit Stativ hätte man das in Nullkommanix vermeiden können. --84.183.95.180 22:33, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Dumm nur, wenn man ein Stativ ohne schriftliche Genehmigung nicht aufbauen darf. Worauf mich eine freundliche Dame beim Aufbauen meines Stativs hinwies. Abgesehen davon ist vom Rauschen nix im eigentlichen Motiv zu sehen. Gruß --Doenertier82 22:39, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Gerade am Steinrahmen, der zum Motiv dazu gehört, ist es doch sehr heftig. Unter diesen Umständen ziehe ich meinen Einwand aber natürlich zurück, besser kann man die Rauschsituation dann wohl nicht lösen. --84.183.95.180 22:59, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Brennweite 55mm muss es doch nun nicht unbedingt eine 1/250s sein. Da haettest Du mit der ISO-Zahl auch deutlich runtergehen koennen. Ich behaupte mal, das haette ich noch mit 1/5s halten koennen, mit Serienbild und IS. --Dschwen 23:03, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Aufgrund meiner (gesundheitlich bedingt, aber das gehört eigentlich nicht hierher) unruhigen Hände gehe ich oberhalb von 50mm beim 24-70 eigentlich selten unter 1/200. IS ist beim 24-70 leider nicht drin, die erwartete Objektivüberraschung (24-70 II mit IS) ist bei Canon dieses Jahr ja leider ausgeblieben. --Doenertier82 23:12, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Canon hat ja auch noch dieses Objektiv: Canon EF 28-300 1:3.5-5.6L IS USM. Die Eierlegende Wollmilchsau. Und das kann ich voll bestätigen :-) --Alchemist-hp 00:15, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ob das an einem 16 MP-Sensor wirklich befriedigende Ergebnisse liefert? Ich weiß nicht – oder hast du Gegenbeweise? --Doenertier82 00:38, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Oder eben das 24-105 f4 IS, welches ich fuer die meisten meiner Bilder benutze. Von 16MP sehe ich bei diesem Bild aber auch nix, ich pizelzaehle da nur 10. --Dschwen 00:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Seid ihr alle Kinder des Zoom-Zeitalters? mit einer guten alten lichtstarken Festbrennweite gibts solche Probleme doch garnicht. --Marcela
00:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ja Papa ;-). Aber mit der zitierten f1.8 Festbrennweite wirst Du bestimmt Schaerfeprobleme bekommen. Dann muss es schon gleich ein Shiftobjektiv sein, damit die duenne Schaerfeebene parallel zum Fenster liegt. --Dschwen 01:07, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hihi, mein Sohn ;) Ich hab jetzt nurmal beim 2,8/50 der EXA von 1952 nachgesehen, da ist 2,8 von unendlich bis 5 m (ja, ich weiß, theoretisch). Wenn das Fenster 12-15 m weg ist, sollte 1,8 doch vollkommen ausreichen? Oder hab ich da einen Denkfehler? --Marcela
20:53, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wie berechnet man das eigentlich? Dazu muss man doch eine maximale Halbwertsbreite der Pointspreadfunktion definieren, die man noch als scharf bezeichnet, will sagen bei 5m gibt es sicher keine harte Grenze, was ist die Schwelle, die als scharf definiert wird? --Dschwen 11:32, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke, man kann das rein geometrisch berechnen. Bei 22 ist die Öffnung sehr klein aber nicht unendlich klein. So gehen Strahlen nicht nur durch die Mitte sondern eben auch am Rand entlang und diese liegen nicht genau in der geometrischen Schärfeebene. Je größer die Öffnung umso größer der Schärfebereich, das wissen wir ja. Sollte eigentlich auch geometrisch ermittelbar sein. --Marcela
11:43, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Hier in der Wikipedia gibt es ganz brauchbare Formeln, nach dem ich mit eine Tabelle (Excel) aufgestellt habe. Das Problem ist, dass üblich ein Zerstreukreis von 1/1500 der Diagonale angenommen wird, auf KB also ca 30µm, bei APS-C 20µm. Allerdings ist bei 10 MPix APS-C das Pixelraster schon 6µm. In der 100%-Ansicht wird es daher schnell unscharf. Bei F/1,8, 50mm und Fokus auf 12m ist die Schärfentiefe mit dem 30µm Zerstreukreis zwischen 9,5 und 16m (wenn ich richtig rechne..) -- Koppi2 20:44, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke, man kann das rein geometrisch berechnen. Bei 22 ist die Öffnung sehr klein aber nicht unendlich klein. So gehen Strahlen nicht nur durch die Mitte sondern eben auch am Rand entlang und diese liegen nicht genau in der geometrischen Schärfeebene. Je größer die Öffnung umso größer der Schärfebereich, das wissen wir ja. Sollte eigentlich auch geometrisch ermittelbar sein. --Marcela
- Wie berechnet man das eigentlich? Dazu muss man doch eine maximale Halbwertsbreite der Pointspreadfunktion definieren, die man noch als scharf bezeichnet, will sagen bei 5m gibt es sicher keine harte Grenze, was ist die Schwelle, die als scharf definiert wird? --Dschwen 11:32, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Hihi, mein Sohn ;) Ich hab jetzt nurmal beim 2,8/50 der EXA von 1952 nachgesehen, da ist 2,8 von unendlich bis 5 m (ja, ich weiß, theoretisch). Wenn das Fenster 12-15 m weg ist, sollte 1,8 doch vollkommen ausreichen? Oder hab ich da einen Denkfehler? --Marcela
- Ja Papa ;-). Aber mit der zitierten f1.8 Festbrennweite wirst Du bestimmt Schaerfeprobleme bekommen. Dann muss es schon gleich ein Shiftobjektiv sein, damit die duenne Schaerfeebene parallel zum Fenster liegt. --Dschwen 01:07, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Seid ihr alle Kinder des Zoom-Zeitalters? mit einer guten alten lichtstarken Festbrennweite gibts solche Probleme doch garnicht. --Marcela
- ". Je größer die Öffnung umso größer der Schärfebereich ....": Im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung müsste man das ja durchgehen lassen. Ich sehe aber dabei einige Probleme. --Cornischong 12:18, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Au Sch**** ich könnte jetzt ja behaupten Katze auf der Tastatur... *versteck* --Marcela
13:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Au Sch**** ich könnte jetzt ja behaupten Katze auf der Tastatur... *versteck* --Marcela
- Canon hat ja auch noch dieses Objektiv: Canon EF 28-300 1:3.5-5.6L IS USM. Die Eierlegende Wollmilchsau. Und das kann ich voll bestätigen :-) --Alchemist-hp 00:15, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Aufgrund meiner (gesundheitlich bedingt, aber das gehört eigentlich nicht hierher) unruhigen Hände gehe ich oberhalb von 50mm beim 24-70 eigentlich selten unter 1/200. IS ist beim 24-70 leider nicht drin, die erwartete Objektivüberraschung (24-70 II mit IS) ist bei Canon dieses Jahr ja leider ausgeblieben. --Doenertier82 23:12, 4. Sep. 2009 (CEST)
@Koppi2: das verstehe ich jetzt ueberhaupt nicht. Wir reden hier auch nicht von diesem Neat-Image-Sch**ss, sondern von einer kleineren ISO Zahl. Und Du willst uns sagen, dass Steine bei ISO 100 z.B. unnatuerlich aussehen, und das Rauschen bei hohen ISO Zahlen natuerlich ist?! --Dschwen 21:51, 7. Sep. 2009 (CEST)
- So habe ich das jetzt nicht geschrieben... Hier wird kritisiert, dass das Bild stark rauscht, was insbesondere auf den Mauerwerksflächen auffällt. Deshalb behaupte ich mal, dass dieses Rauschen v.a. von der Körnigkeit des (Sand?)Steins und nicht nur von ISO 1600 verursacht wird. Ein Vergleichsfoto bei ISO 100 haben wir nicht, aber ich vermute, dass der Stein auch dann nicht glatt wie eine Lackoberfläche ist. Deshalb fände ich es unnatürlich, wenn man zur Rauschunterdrückung die Steinflächen künstlich glätten würde. Die Querstreben aus Schmiedeeisen sind ja auch nicht so, bzw. anders verrauscht. --Koppi2 20:04, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Das Rauschen kommt schon vom Foto und ist nicht die Körnung des Sandsteins. Es ist allerdings noch völlig im grünen Bereich. Rainer Z ... 16:30, 9. Sep. 2009 (CEST)
Portland Head Lighthouse, Portland, Maine, U.S.A. – 5. September bis 19. September

- Vorgeschlagen und Rapidfire 21:06, 5. Sep. 2009 (CEST) Neutral, Wunderschoene Ansicht des Portland Head Lighthouse in South Portland, Maine, mit schoenem marmoriertem Himmel und schaeumenden Meer durch die hereinkommende Flut. --
- Abstimmung
- Devilsanddust 21:25, 5. Sep. 2009 (CEST) Kontra Schönes Motiv, nur können mich die Qualität, die Komposition und das Format nicht zu einem pro bewegen... --
- Alchemist-hp 21:39, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro Stimmungsvoll, lebendig und vor allem die Möwe rechts oben gefällt. --
- Marcela
21:47, 5. Sep. 2009 (CEST)
Pro links die fahne ist etwas eng am Rand und das Wasser ist wegen der kurzen Zeit eingefroren, der Gesamteindruck gefällt mir aber. -- - Doenertier82 21:48, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro Technisch für Pixelpeeper schwach, aber Komposition, Farben und Stimmung überzeugen umso mehr. Abzug sähe sicher auch bis A4 gut aus - so what? --
- - qualitativ in Vollauflösung nicht berrauschend. Aber ich denke mir, dass das Foto selber schon recht groß ist und wie mein Vorredner sagteauf A4 sicher auch noch gut aussehen würde. Ansonsten GRundsolide, nicht langweilig. -- SehenswertFreedom Wizard 21:56, 5. Sep. 2009 (CEST)
- knapp Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 22:17, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro, das Motivische bläst die technischen Mängel weg.
- Gnu1742 23:15, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro Landschaft, Grenzlinie zwischen Land und Meer sehr deskriptiv und dynamisch ins Bild gesetzt, inkl. Wind, Möve und Brandung. --
- smial 23:46, 5. Sep. 2009 (CEST) Pro Leuchtturm im natürlichem Lebensraum mit Hufen. --
Kontra Der Fotograf hat den Leuchtturm umgebracht, damit er sich nicht bewegt. Pro -- ThalanTalk! Rate! Learn! 23:51, 5. Sep. 2009 (CEST)- DerAnalyst 09:08, 6. Sep. 2009 (CEST) Pro --
vorläufig, da dieses Bild in keinem Artikel verwendet wird. --Kuebi [ Kontra∩ · Δ] 09:40, 6. Sep. 2009 (CEST) Jetzt Mir ist unverständlich, wie bei den Parametern f=22 mm, f/9, ISO 100, 1/320 s so wenig Schärfe herauskommen kann.--Kuebi [ Sehenswert∩ · Δ] 07:42, 11. Sep. 2009 (CEST)- nun drin. Einmal von links und einmal von rechts. --Alchemist-hp 12:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann bei dieser Qualität leider nur ein klares ist aber drin. Echt tolles Motiv (siehe Gnu1742) aber so nicht exzellent. -- Sehenswertkaʁstn 10:20, 6. Sep. 2009 (CEST) Kontra geben, ein (unnützes)
- Schoen gesehen, Bildaufbau gefaellt mir, Belichtungszeit ist fuer die Gischt auch gut gewaehlt. Prima auch, dass die Persoenlichkeitsrechte durch die wohldosierte Unschaerfe gewahrt bleiben. Nee, nicht wirklich. Wieso ist der Fokus so versemmelt?! Exzellent heist fuer mich auch handwerklich gut. Das geht auch ohne vielgeliebtes Stitching besser. So muss ich mal Farbe bekennen, und zwar rot: Kontra. --Dschwen 11:28, 6. Sep. 2009 (CEST)
- aka 12:36, 6. Sep. 2009 (CEST) Pro auch handwerklich finde ich das noch im grünen Bereich, wir sollten die Anforderungen nicht zu hoch schrauben .. --
- Smartbyte 15:45, 6. Sep. 2009 (CEST) Pro asg --
- TRG. 19:19, 7. Sep. 2009 (CEST) Kontra Mich haut nichtmal die Bildgestaltung vom Hocker - zu vordergrundbetont. Eigentlich zeigt das Bild einen felsigen Strand mit sich brechender Welle - mit einem Leuchtturm im Hintergrund. Und der ist in der Vollansicht so unscharf, dass Angucken keinen Spaß macht. Das Bild ist sicherlich nicht wirklich schlecht, aber hervorragend auf keinen Fall. --
- Lukas Diskussion Bewertung 01:22, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra alles schon gesagt ~
- εuρhø ツ 08:12, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra – 100% ACK TRG --
- Ritchyblack 08:29, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra ich schließe mich ebenfalls den Begründungen von TRG an. --
- Leider Memorino Lust, mitzuhelfen? 21:04, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra. Gäbe es Sehenswerte Bilder, hätte dieses eine realistische Chance. Aber enzyklopädische Relevanz für eine Exzellent-Auszeichnung ist imho nicht gegeben, siehe TRG. --
- nach langem überlegen knapp tmv23-Disk-Bew 23:30, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra
- Benzen C6H6 14:15, 9. Sep. 2009 (CEST) Kontra siehe TRG --
- pro weil das Bild stimmt. Ja, es ist nicht bis ins letzte Pixel scharf. Who cares? Der Gesamteindruck passt, das Motiv, der Leuchtturm an der wellenumtosten Felsenküste, ist perfekt ins Bild gesetzt. --Felix fragen! 14:33, 9. Sep. 2009 (CEST)
- CG @#! ± 17:21, 9. Sep. 2009 (CEST) Kontra, hat sowohl qualitative Mängel als auch einen nicht überzeugenden Bildaufbau. --
- † Alt ♂ 17:40, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro von mir.--
- Thomas 21:12, 10. Sep. 2009 (CEST) Kontra Hauptmotiv unscharf.. Der Fokus liegt wohl eher irgendwo im Meer --
- losch 08:08, 11. Sep. 2009 (CEST) Kontra --
- Knapp Felix König ✉ Artikel Portal 11:16, 11. Sep. 2009 (CEST) Kontra - in der Voransicht und im Thumb genial, der erste Eindruck war Pro. Aber in der vollen Auflösung stört mich die fehlende Schärfe dann doch sehr. --
- Nobelhobel 21:32, 12. Sep. 2009 (CEST) Kontra nicht gestochen scharf --
- Στεινδυ 01:54, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro – Plakate wollen wir hier ja nicht drucken, weshalb mir die Schärfe allemal reicht. --
- Diskussion
@Doenertier: Was hast du denn nur gegen scharfe Bilder auch in voller Auflösung? Dass das ohne weiteres möglich ist zeigen viele exzellente Bilder. Warum soll man den Maßstab für exzellente Bilder künstlich niedrig hängen? Ich für meinen Teil möchte das Bild nicht nur im Ganzen sehen, sondern auch die Details, und gerade bei diesem Bild tun mir dabei die Augen weh. --Devilsanddust 21:54, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Weil ich die Debatte über das Betrachten von Fotos in der Vollbildansicht mit Laufleisten für reine Esoterik halte. Ich schaue mir ein Bild mit 96 DPI an, also der nativen Auflösung meines Monitors, und beurteile dann den Bildeindruck – den, den es als Papierabzug auf mich machen würde. Das ist für mich der Maßstab für gut oder schlecht. Wie ich schon woanders gesagt habe: hier vielfach als unscharf bezeichnete Bilder sind sowas von scharf, wie man es mit Analogtechnik vor 10 Jahren selbst im Mittelformat kaum hingekriegt hätte. Also Gegenfrage: muss es sein, dass runterskalierte Stitching-Bilder (nichts gegen diese fantastischen Bilder an sich) einen Schärfestandard vorgeben, der a) keinem *real* etwas nutzt und b) ein Kriterium für Exzellenz schafft, das so sicher nie vorgesehen war? Beste Grüße --Doenertier82 22:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
- a) Hier wäre zu klären, was "real" ist. Für mich ist es real, dass ich mir Bilder in Vollauflösung ansehe, um die Details zu betrachten und es ist doch überaus nützlich, wenn diese Details so scharf wie möglich abgebildet sind. b) Die Frage ist doch nicht, ob etwas vorgesehen war, sondern wie es jetzt ist. Wie war das noch gleich; wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Ein Vergleich mit Analogtechnik von vor zehn Jahren ist daher genau so gewinnbringend wie ein Vergleich mit den Werken von Herrn Dagguerre. Warum soll man sich mit etwas zufrieden geben, wenn es besser geht? Ich verstehe diese Rückwärtsgewandheit nicht, zumal hier in diesem sich ständig weiterentwickelnden Kontext :) --Devilsanddust 22:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
@All: Findet ihr die Bildkomposition und -format in dieser Form gelungen? Für mich hat das Bild zu viel Vordergrund, ich mag die angeschnittenen Steine nicht und die mittige Platzierung des Turms wirk auch wenig frisch. --Devilsanddust 22:55, 5. Sep. 2009 (CEST)
- My Humble Opinion: Eine Landschaftsaufnahme ist eine Landschaftsaufnahme. Wenn ich den Baum darin detaillierter sehen will, seh ich mir eine Detailaufnahme davon an. Wenn mich dann ein einzelnes Blatt interessiert, mach ich ein Makrobild vom Blatt. Ich mag diesen Anspruch an Bilder, all dies gleichzeitig zu leisten, nicht. Ein Bild, das alle diese Ansprüche erfüllt ist die Tennissocke der Fotografie: One size fits all und idealerweise kann man sie zum Anzug anziehen, ohne dass sie müffelt, obwohl man vorher noch damit 2 Stunden Squash gespielt hat. Ich schließ mich Dönertier auch an: Gestitchte Riesenpanoramen sind superdetailliert und terascharf, sie sind aber schlichtweg nur möglich, weil es heutzutage Computer gibt, die die notwendige immense Rechenleistung für wenige hundert Euro auf jeden Schreibtisch zaubern. Ich habs ein paarmal ausprobiert und muss sagen: ich finds langweilig. Die kreative Leistung, sich über ein Motiv gedanken zu machen, es zu komponieren usw. ist aber nach wie vor die gleiche wie vor 10, 30, 50 Jahren. Die ist es, die honoriert gehört. Ich verbleibe mit Leonard Cohen, der sagte "There is a crack in everything, That’s how the light gets in." --Gnu1742 23:15, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Gnu und Dönertier! Warum schleppe ich hier seit Jahren ein Auge mit mir rum? Zitat meines Foto-Meisters Günter Rinnhofer: Ein Bild entsteht nicht in einer teuren Kamera sondern im Auge des Fotografen - oder sinngemäß im leistungsfähigen Rechner oder so. Die Bildgestaltung ist nicht durch Technik ersetzbar, man muß einen Blick fürs Motiv haben. --Marcela
23:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Gnu und Dönertier! Warum schleppe ich hier seit Jahren ein Auge mit mir rum? Zitat meines Foto-Meisters Günter Rinnhofer: Ein Bild entsteht nicht in einer teuren Kamera sondern im Auge des Fotografen - oder sinngemäß im leistungsfähigen Rechner oder so. Die Bildgestaltung ist nicht durch Technik ersetzbar, man muß einen Blick fürs Motiv haben. --Marcela
- Seltsam, im Artikel wird das Zitat anders zitiert: "„Ein Bild entsteht nicht in einer komplizierten Kamera, sondern im Auge des Fotografen.“ Lapsus linguae? --Cornischong 09:13, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Tja, jetzt muss man sich entscheiden: Technikfeindlichkeit oder Klassenkampf ;-). --Dschwen 11:22, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist freie Interpretation. ;) --Marcela
11:34, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist freie Interpretation. ;) --Marcela
- Tja, jetzt muss man sich entscheiden: Technikfeindlichkeit oder Klassenkampf ;-). --Dschwen 11:22, 6. Sep. 2009 (CEST)
- My Humble Opinion: Eine Landschaftsaufnahme ist eine Landschaftsaufnahme. Wenn ich den Baum darin detaillierter sehen will, seh ich mir eine Detailaufnahme davon an. Wenn mich dann ein einzelnes Blatt interessiert, mach ich ein Makrobild vom Blatt. Ich mag diesen Anspruch an Bilder, all dies gleichzeitig zu leisten, nicht. Ein Bild, das alle diese Ansprüche erfüllt ist die Tennissocke der Fotografie: One size fits all und idealerweise kann man sie zum Anzug anziehen, ohne dass sie müffelt, obwohl man vorher noch damit 2 Stunden Squash gespielt hat. Ich schließ mich Dönertier auch an: Gestitchte Riesenpanoramen sind superdetailliert und terascharf, sie sind aber schlichtweg nur möglich, weil es heutzutage Computer gibt, die die notwendige immense Rechenleistung für wenige hundert Euro auf jeden Schreibtisch zaubern. Ich habs ein paarmal ausprobiert und muss sagen: ich finds langweilig. Die kreative Leistung, sich über ein Motiv gedanken zu machen, es zu komponieren usw. ist aber nach wie vor die gleiche wie vor 10, 30, 50 Jahren. Die ist es, die honoriert gehört. Ich verbleibe mit Leonard Cohen, der sagte "There is a crack in everything, That’s how the light gets in." --Gnu1742 23:15, 5. Sep. 2009 (CEST)
Rolf Hochhuth – 9. September bis 23. September

Vorgeschlagen und WP:DÜB#Rolf_Hochhuth wage ich einen Versuch, erstmals ein selbstgemachtes Personenbild hier zu nominieren. Enzyklopädische Relevanz dürfte unbestritten sein (u.a. wegen der Verwendung im derzeit wohl am hitzigsten diskutierten Artikel), die Aufnahmebedingungen waren erträglich (ein Autor verursacht nunmal nicht so viel Medienpräsenz und Fangedränge wie ein zweitklassiger Popstar). Wer die Datei nachbearbeiten möchte, kann die vorherige Version runterladen, das war nämlich die unbearbeitete Originalfassung. --S[1] 07:47, 9. Sep. 2009 (CEST)
Neutral, gemäß- Abstimmung
- - Hintergrund im Verglich zum Hauptmotiv zu hell, dass davor noch die weißen Haare sind ist auch nicht optimal. Die unscharfe Hand stört mich auch ein wenig. In Vollauflösung ist es technisch (im Verglich mit anderen exzellenten Bildern) schwächer. Trotzdem respektabel. -- SehenswertFreedom Wizard 08:09, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Geaster 08:20, 9. Sep. 2009 (CEST) Kontra Als Motiv für einen Artikel nutzbar und lobenswert, aber als Kandidat für ein Portrait in der Oberliga indiskutabel. Neonbunter Hintergrund, Unschärfe, störendes Zwielicht usw. --
- Cornischong 08:29, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro: Und zwar genau so wie es ist. Jedes gute Foto ist ein Spiel mit Licht, Farben und Schärfe und, das ist sehr wichtig, mit Unschärfe. Die Mischung finde ich in dieser Aufnahme besonders gut gelungen. So setzt sich das etwas dunklere Gesicht von den "bunten"(!) Bücherrücken und der Fensterlichtquelle ab. Auch der unscharfe Handteil trägt zum Tiefeneindruck bei. --
- Marcela
08:48, 9. Sep. 2009 (CEST)
Pro obwohl mir der Hintergrund noch etwas zu scharf ist. Ansonsten siehe DÜB. Klasse Bild. -- - Wladyslaw [Disk.] 09:45, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro Interessantes Portrait. Hochhuth ist sehr gut zu erkennen, die technische Ausführung ist gut und mir gefällt auch der Hintergrund mit den bunten Büchern als Kontrast zur Person. –
- Geher 11:08, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro Ein Schriftsteller vor Büchern, das passt. --
- Gnu1742 11:23, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro exakt wie Geher mit ein paar Aspekten Wlady --
- εuρhø ツ 11:55, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro – gefällt --
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:09, 9. Sep. 2009 (CEST) Kontra Überzeugt mich nicht.
- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:24, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro, siehe meine Begründung auf DÜB. --
- kaʁstn 13:48, 9. Sep. 2009 (CEST) Neutral ACK Freedom Wizard --
- Benzen C6H6 14:13, 9. Sep. 2009 (CEST) Kontra zu stark störender (bunter bzw. heller) Hintergrund --
- Quaoar10 14:33, 9. Sep. 2009 (CEST) Kontra technisch okay (allerdings: Hand und linkes Auge unscharf), aber ich finde den Blickwinkel für ein Portrait etwas ungünstig. Klar, Hochhuth ist gut zu erkennen, aber ein etwas frontaleres Portrait fände ich geeigneter. --
- Devilsanddust 16:11, 9. Sep. 2009 (CEST) Kontra Außergewöhnlich gut gelungener Schnappschuss, aber eben leider nicht mehr. --
- Hintergrund in der Tat etwas bunt, aber trotzdem reichts für mich für ein knappes tmv23-Disk-Bew 17:18, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro
- † Alt ♂ 17:37, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro, den Hintergrund halte ich enzyklopädisch ohnehin nicht für relevant.--
- Tobias1983 Mail Me 18:09, 9. Sep. 2009 (CEST) Neutral Begründung siehe Freedom Wizard --
- Smartbyte 23:08, 9. Sep. 2009 (CEST) Kontra aber schön für die Enzyklopädie --
- EdwinVanCleef 23:30, 9. Sep. 2009 (CEST) Pro überzeugt mich --
- Rolf Hochhuth ist enzyklopädisch besser geeignet.--Kuebi [∩ · Δ] 08:00, 10. Sep. 2009 (CEST) Kontra ungünstige Perspektive und falsch sitzender Fokus: Das vordere Auge sollte hier scharf sein, das Nackenhaar ist unwichtig. Das Bild im Artikel
- Ritchyblack 08:19, 10. Sep. 2009 (CEST) Kontra Blidschnitt ungünstig, Kopf in der mitte zentriert. Weniger Platz über dem Kopf und mehr in Blickrichtung währe hier besser. --
- losch 08:10, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- Lukas Diskussion Bewertung 11:12, 11. Sep. 2009 (CEST) siehe Devilsanddust Kontra ~
- Felix König ✉ Artikel Portal 11:20, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro - ich wäre zwar noch überzeugter, wenn er in die Kamera schauen würde, aber das ist so auf jeden Fall qualitativ und aus enzyklopädischer Sicht in Ordnung. --
16:07, 11. Sep. 2009 (CEST)
Pro Eigentlich ganz gut das der Hintergrund noch so scharf ist. Da kann man gleich erkennen, dass er irgendetwas mit Büchern zu tun hat. --- -- SehenswertNobelhobel 21:36, 12. Sep. 2009 (CEST)
- . Mit der Nachbearbeitung wurde m.E. die SehenswertAvailable Light-Stimmung zerstört und das Bild damit verschlimmbessert. Gegen ein Pro spricht in jedem Fall der viel zu unruhige und bunte Hintergrund, der durch das Brillenglas noch verstärkt wird, die zu seitliche Aufnahmeposition und dass der Fokus am rechten statt am linken Auge liegt. Dass der gute Mann Bücher signiert, lässt sich am Bild nicht einmal erahnen. Dazu ist oben zu viel und unten (sowie links) zu wenig im Bild. Ich hätte es eher für eine Lesung gehalten. --Στεινδυ 02:17, 14. Sep. 2009 (CEST) Kontra – Im Original durchaus
- Nati aus Sythen Diskussion 20:24, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro Markantes Portrait, starker Blick über die Brille, Hintergrund passt zum Thema. --
- Diskussion
- Mir fehlen die Augen. -- 87.176.245.201 10:36, 9. Sep. 2009 (CEST)
- sind beide drauf --Gnu1742 11:23, 9. Sep. 2009 (CEST) Hab ich was verpasst, oder wieso werden hier Diskussionen immer mit nem * und nicht mit nem : eingerückt?
- Zitat: "Jedes gute Foto ist ein Spiel mit Licht, Farben und Schärfe und, das ist sehr wichtig, mit Unschärfe." So ist es. Und falls dieses Spiel hier vom Fotograf versucht wurde, ist es gründlich daneben gegangen. Es schlicht schlechte Arbeit, das abgewandte Auge scharf und das zugewandte Auge unscharf abzubilden. Trotzdem ein gutes Photo, aber niemals exzellent! --79.247.32.178 14:54, 9. Sep. 2009 (CEST)
- sind beide drauf --Gnu1742 11:23, 9. Sep. 2009 (CEST) Hab ich was verpasst, oder wieso werden hier Diskussionen immer mit nem * und nicht mit nem : eingerückt?
Menger-Schwamm der II. – 11. September bis 25. September

- Vorgeschlagen und
08:03, 11. Sep. 2009 (CEST)
Neutral, da selbst erstellt. --
- Abstimmung
- da mache ich die Anfang mit einem Lukas Diskussion Bewertung 11:12, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro ~
- Felix König ✉ Artikel Portal 11:22, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro. Die Reihenversion bekäme von mir - wenn sie in einer höheren Auflösung zur Verfügung steht - ebenfalls ein Pro. --
- tmv23-Disk-Bew 12:24, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro ganz großes kino
s FotoDarstellung, informativ und damit exzellent! --kaʁstn 16:04, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro Technisch hochwertige
- Das ist kein Foto \O_o/--
16:08, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Besser
;-)
*Bei Umweltschützen abguck* --kaʁstn 09:50, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Besser
- Das ist kein Foto \O_o/--
schönes Fotoschöne Darstellung, das nicht mehr ganz so trist wirkt wie vorher. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:40, 11. Sep. 2009 (CEST)
Pro, da - Nepenthes 19:48, 11. Sep. 2009 (CEST) Obwohl, wenn ich die Reihe weiter unten sehe, gefällt mir die noch besser... (aber ich hab ja noch genug pro's in der Schublade) Pro --
- Wie schon in der anderen Kandidatur angemerkt, finde ich die rote Ecke eher störend. Macht sich auch übrigens in der jpg-Komprimierung auf den Thumbnails nicht besonders gut. Auch ganz allgemein, ist das für mich nur nen Standard-Rendering einer "normalen" geometrischen Figur. Kein besonderes Licht, bis auf die Ecke alles grau, eben Standard. Sehe keinen wirklichen Exzellenz-Grund. Im übrigen halte ich Povray für geeigneter, das hat (laut Artikel und eigener Erfahrung) als spezielles Anwendungsgebiet dreidimensionale Fraktale u.ä. während ich Blender eher als Software für "natürlich geformte" Gegenstände bzw. allgemeinere Aufgaben ansehe. -- AbwartendJonathan Haas 23:40, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ob man das nun mit Blender erstellt oder mit POV-Ray erstellt macht im Grunde keinen Unterschied, zumal höher iterierte Würfel nicht unbedingt schöner werden. Die gleichen dann immer mehr einer grauen Masse, was nicht wirklich besser ist, zumal man auch nicht mehr erkennt als wie bisher, da die Struktur sich selbstähnlich ist. Mit einen entsprechenden Satz könnte man genau dieses hevorgehobene Volumen nutzen, um dieses Sachverhalt zu erklären. --
13:39, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ob man das nun mit Blender erstellt oder mit POV-Ray erstellt macht im Grunde keinen Unterschied, zumal höher iterierte Würfel nicht unbedingt schöner werden. Die gleichen dann immer mehr einer grauen Masse, was nicht wirklich besser ist, zumal man auch nicht mehr erkennt als wie bisher, da die Struktur sich selbstähnlich ist. Mit einen entsprechenden Satz könnte man genau dieses hevorgehobene Volumen nutzen, um dieses Sachverhalt zu erklären. --
- EdwinVanCleef 23:57, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro Ich sehe zwar den Mehrwert der roten Einfärbung nicht, aber ich fand die erste Version exzellent und diese ist es definitiv auch. --
- εuρhø ツ 09:44, 12. Sep. 2009 (CEST) Kontra – Der rote Würfel ist für die Darstellung der Iterationen irreführend. Die Iterationsreihe ist zur enzyklopädischen Darstellung wesentlich besser geeignet, wenn möglich aber bitte in einer leicht höheren Auflösung und einer etwas geringeren Körnung in der Spiegelung. --
- Nobelhobel 21:39, 12. Sep. 2009 (CEST) Kontra nicht herausragend --
- Laien-Manjel (Fragen?/Bewerten) 21:43, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro ;-) --
- norro wdw 12:02, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro Um das Objekt für eine Enzyklopädie darzustellen, sehe ich kaum Luft nach oben. Die Entstehung des Schwamms darzustellen, etwa als Reihe wie unten dargestellt, istd avon unabhängig auch eine gute Idee.
- Benzen C6H6 18:17, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro für die rote Ecke --
- Στεινδυ 18:44, 14. Sep. 2009 (CEST) Neutral – Tut mir leid, aber ich kann mit dieser Computergrafik nichts anfangen. So interessant die Mathematik auch ist, erschließt sich mir nicht, ob eine höhere Rechenleistung und/oder andere Programmparameter das Bild besser oder schlechter machen können. --
- Wladyslaw [Disk.] 09:23, 15. Sep. 2009 (CEST) Kontra Obwohl ich die Grafik initiiert habe und die rote Ecke ja auch wirklich schick aussieht. Diese Version ist für die Bebilderung im Artikel Menger-Schwamm ungeeignet. Selbstverständlich ist die Hausdorff-Dimension skaleninvariant und da der Körper auch noch selbstähnlich ist, hat jeder Teilwürfel im Grenzfall die selbe Dimension wie der Ausgangswürfel. Problem bleibt nur: die Einfärbung suggerriert, dass die Konstruktionsvorschrift irgendwas mit dem Algorithmus zur Erstellung des Menger-Schwamms zu tun hat, was definitiv nicht der Fall ist. Damit ist der wissenschaftliche Aspekt nicht erfüllt und so nett es aussieht ist dieses Bild für aus mathematischen Gründen für den Artikel ungeeignet. –
- Curtis Newton ↯ 09:50, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro
- Abena 13:19, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro -
- Freedom Wizard 17:49, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro - wie oben --
- Nati aus Sythen Diskussion 20:19, 15. Sep. 2009 (CEST) Kontra kein (für mich erkennbarer) Mehrwert gegenüber der komplett grauen Version weiter unten. --
- Diskussion
- Ich wollte das gestern Abend noch sagen, bin aber nicht mehr dazu gekommen: die rote Hervorhebung finde ich unglücklich. Es ist richtig, dass der rot markierte Würfel bis auf die Größe mit dem Würfel der 3. Iterationsstufe gleich ist. Trotzdem verwirrt es mehr als dass es etwas erklärt, weil der Würfel des 3. Schrittes eben genauso groß wie der es 4. ist. Ohne die rote Markierung finde ich die Darstellung ausgezeichnet und würde sofort mit pro stimmen. – Wladyslaw [Disk.] 09:18, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde die rote Markierung hingegen sehr sinnvoll, da sie hilft, wenn man sich vorstellen will, dass der ganze Würfel aus 20 dieser Teilwürfel zusammengestzt ist. Außerdem ist die Grafik dann nicht mehr nur in diesem depressiven Grau. (Nicht dass noch jemand auf die Idee kommt, Mathematik sei etwas Tristes ;-) --91.13.212.181 09:47, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Nur, dass diese Vorstellung keine wirklich fundierte Aussagekraft für das Konstrukt selbst darstellt. – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Stellt sie schon, schließlich sind beide Strukturen vollkommen identisch, wenn man mal die Größe, die ohnehin keine Rolle spielt, beiseite lässt. Ob man hier den Würfel aufbaut indem man ihn immer weiter zerlegt oder ihn aus seinen kleinsten Elementen zusammensetzt, ist da im Grunde genommen vollkommen egal. --
11:12, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Wie kommst Du auf die Aussage, dass die Größe keine Rolle spiele? Dem ist nicht so. Die Berechnung der Dimension z.B. ist maßgeblich von der Größe abhängig. Der rote Farbtupfer ist zwar nett anzusehen, in dieser Form ist der Menger-Schwamm für den Artikel nur bedingt brauchbar, deswegen werde ich ihn auch solange nicht einbauen, solange er diese Einfärbung hat. Das Element ist für Dich für die Konstruktion ganz brauchbar, mathematisch jedoch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 11:20, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Wie im Artikel ausgeführt, ist die Tatsache, dass es genau 20 Teilwürfel sind sehr wichtig um die Dimension zu berechnen.--129.187.111.36 11:48, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Die initiale Kantenlänge des Würfels ist nicht vorgeschrieben, bzw. eine einfache Definition, dass der n-te Würfel die Kantenlänge 1 habe reicht hier vollkommen aus um den gleichen Sachverhalt zu beschreiben (jeweils skaliert um den Faktor 1/3). Dies wären dann nur zwei unterschiedliche Konstruktionsvorschriften die zum gleichen Ergebnis führen. --
11:53, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Stellt sie schon, schließlich sind beide Strukturen vollkommen identisch, wenn man mal die Größe, die ohnehin keine Rolle spielt, beiseite lässt. Ob man hier den Würfel aufbaut indem man ihn immer weiter zerlegt oder ihn aus seinen kleinsten Elementen zusammensetzt, ist da im Grunde genommen vollkommen egal. --

- Bin gerade dabei eine Reihe dieser Würfel zu erstellen. --
10:05, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Sehr schön, wertet den Artikel deutlich auf gegenüber dieser komischen rot-grün-Reihe. – Wladyslaw [Disk.] 10:18, 11. Sep. 2009 (CEST)
- εuρhø ツ 11:20, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro für die Reihenversion in einer höheren Auflösung --
- Sehr schön, wertet den Artikel deutlich auf gegenüber dieser komischen rot-grün-Reihe. – Wladyslaw [Disk.] 10:18, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ein Raytracer kann auch prozedurale Objekte direkt rendern, ohne sie in Polygone umzuwandeln. Damit ließe sich ein Menger-Schwamm bei beliebiger Iteration berechnen, ohne dass mehr Speicher verbraucht wird. Eine solche prozedurale Darstellung wäre einen Versuch wert. --Phrood 19:27, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Das wäre denkbar, jedoch dürfte sich dann bei sehr hoher Iteration nur noch eine graue, nicht lichtdurchlässige (von den 3 Grundachsen mal abgesehen) Masse ergeben, da die Innenseiten der Löcher aufgrund von Schatten schwarz sind. --
19:36, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Das wäre denkbar, jedoch dürfte sich dann bei sehr hoher Iteration nur noch eine graue, nicht lichtdurchlässige (von den 3 Grundachsen mal abgesehen) Masse ergeben, da die Innenseiten der Löcher aufgrund von Schatten schwarz sind. --

Kernkraftwerk Kola – 11. September bis 25. September


- So, ich schlage nach einem nicht schlechten Feedback bei den DÜB mal wieder ein Bild vor. Es zeigt Reparaturen am russischen Kernkraftwerksblock Kola-1. Die Aufnahme ist in dieser Form nicht reproduzierbar, denn sie wurde in einem in Betrieb befindlichen Kernkraftwerk in Russland aufgenommen. Die Frage, ob der Fotograf eine Erlaubnis hatte, erübrigt sich, denn der Fotograf hat sicher nicht mehrere Bilder zum Zusammmenfügen unbemerkt gemacht. Das Bild weist Verzerrungen auf, die hier wohl unvermeidbar sind. Die Beleuchtung ist dort meines Wissens wirklich so schlecht - die Halle ist, wie auf dem Bild erkennbar - sehr groß und hat nicht viele Lampen. Dennoch ist auf dem Bild IMHO alles gut erkennbar und hell genug (arbeiterfreundlich ist das aber natürlich nicht). Die Auflösung dürfte hoch genug sein, um alle wichtigen Details erkennen zu können. Hiermit danke ich Ralf Roletschek und Waugeberg für ihre alternativen Bearbeitungen und Rainer Lippert für das Hinzufügen der Koordinaten. Verwendet wird das Bild übrigens im Artikel Kernkraftwerk Kola und in der informativen Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland. So, nun für Interessierte noch ein paar Daten zum Kraftwerk: Es besitzt vier Blöcke mit einer Bruttoleistung von je 440 MW und einer Nettoleistung von je 411 MW. Insgesamt hat das Kraftwerk also eine Leistung von 1760 MW, also (zum Vergleich) genauso viel wie das DDR-Kernkraftwerk Greifswald des gleichen Typs. Die beiden älteren Blöcke (Doppelblock) sind vom Typ WWER-440/230 und die ältesten noch in Betrieb befindlichen Reaktoren dieses Typs (genauer: der abgebildete Block ist der älteste dieses Typs weltweit), Block 3 und 4 von neueren Typ WWER-440/213. Von mir gibt es aus den genannten Gründen ein Pro, da kein Selbstvorschlag. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 15:17, 11. Sep. 2009 (CEST); Stimme 15:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Abstimmung
S[1] 15:19, 11. Sep. 2009 (CEST)Geändert auf Pro gem. WP:DÜB, technisch einwandfreies Extremweitwinkelbild. --: Anders als ich dachte ist das kein echtes WW-Bild, sondern ein Panorama, und die vielen Stitchfehler (siehe Bild von Jonathan Haas) machen keinen guten Eindruck. Die gröbsten von ihnen (rechts unten z.B.) sollten korrigiert werden, da muss aber ein Profi ran. -- AbwartendS[1] 22:38, 11. Sep. 2009 (CEST)Lukas Diskussion Bewertung 15:27, 11. Sep. 2009 (CEST)jetzt Pro ~ Kontra- Geaster 16:00, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- Jonathan Haas 16:01, 11. Sep. 2009 (CEST) Kontra Viel zu viele Stitchingfehler --
- Wenn die Verzerrung als unvermeidbar eingeschätzt wird, gibts ein pro -- AbwartendSmartbyte 16:10, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Marcela
16:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Zweifel in allen Ehren, aber wie erklärst du dir dann bitte die ganzen Stitching-Fehler? (siehe Bild) -- Jonathan Haas 19:46, 11. Sep. 2009 (CEST)
Pro Ich bezweifle, daß hier überhaupt irgendwas gestitcht wurde. Ja, bei solchen extremen Weitwinkeln sind Krümmungen unvermeidlich. gem. DÜB. -- - (2xBK) Neutral und bei dieser Version starke Tendenz zum Contra: Die Stitching-Fehler im Bereich links unten sind wirklich extrem, außerdem in mehreren unteren Bereichen so komische hautfarbende Spuren. Andererseits ein sehr seltenes und hochwertiges Bild, und sehr interesant. Qualitativ lässt es widerum aber auch zu wünschen übrig. Also eindeutig am Pro vorbei. Leider! --kaʁstn 16:15, 11. Sep. 2009 (CEST)
- † Alt ♂ 17:19, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro Mir taugt′s--
- Devilsanddust 17:35, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro Nicht weil das Bild besonders schön oder ästhetisch ist, ganz im Gegenteil; es ist ein nüchternes, technisch eben nicht einwandfreies (Stitchingfehler im unteren Bildbereich, vor allem in der Vollansicht deutlich erkennbare Verzerrungen, die der Umgebung geschuldete Dunkelheit). Alle Schwächen des Bildes werden aber durch dessen Informationsgehalt (nicht zuletzt durch die hohe Auflösung), die Darstellung bei laufendem Betrieb (?) mit den (stereo?)typisch gekleideten Kraftwerkern, die auch noch sehr gut als Größenvergleich herhalten, den insgesamt optimalen Überblick und die vermutliche Nichtwiederholbarkeit der Aufnahme wettgemacht. Kurz: passable Qualität mit kleinen Schwächen + nicht reproduzierbar = exzellent. --
- losch 17:42, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro - Zwar mag ich keine Atomkraftwerke, aber die Aufnahme finde ich gut. --
- DÜB), grobe Stitching-Fehler, insgesamt zu dunkel. Was mich noch am meisten stört ist die ungenügende Bildbeschreibung. Ich könnte das Bild stundenlang studieren, würde aber nichts daraus lernen, ausser dass in einer russischen Reaktorhalle während der Reparatur ein lila Loch anstelle des Reaktors ist und viel Gedöns rumsteht. Alles Dinge, die behoben werden könnten. --Quartl 19:16, 11. Sep. 2009 (CEST) Kontra in dieser Form, leider: zu starke Verzerrungen (dass es besser geht sieht man auf
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:53, 11. Sep. 2009 (CEST) Kontra siehe Vorredner; zudem teils wenn auch schwaches Rauschen.
- Freedom Wizard 20:19, 11. Sep. 2009 (CEST) Kontra siehe meine beiden Contra-Vorredner sowie Jonathen Haas. --
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 22:28, 11. Sep. 2009 (CEST) Pro Felix! Du hast meinem PC einen Schlaganfall durch die hohe Auflösung verursacht! --Grüße!
- ThalanTalk! Rate! Learn! 23:03, 11. Sep. 2009 (CEST) Kontra Stitching-Fehler und ich sehe nicht wirklich was vom Kraftwerk. --
- Ritchyblack 12:14, 12. Sep. 2009 (CEST) Kontra die informelle Aussage dieses Bildes ist unumstritten, aber wegen der genannten Mängel nicht exzellent. --
- Nobelhobel 21:49, 12. Sep. 2009 (CEST) Kontra --
- Cornischong 06:30, 13. Sep. 2009 (CEST) Kontra für diese unsägliche Bildfummelei und Dank an Jonathan Haas, der die Katastrophe anschaulich gezeigt hat. --
- εuρhø ツ 13:08, 13. Sep. 2009 (CEST) Kontra --
- Στεινδυ 18:47, 14. Sep. 2009 (CEST) Kontra – Interessant und aufschlussreich „ja“, enzyklopädisch wertvoll „ja“, exzellent „nein“. --
- Diskussion
Bevor ich hier abstimme, hätte ich gerne ein paar Dinge gewusst:
- Was sieht man auf dem Bild eigentlich alles? (die Schilder kann ich nämlich nicht lesen)
- Warum ist in dem Bild keine einzige Linie gerade?
- Wohin führt das braune Rohr rechts unten und wer hat das gelbe Achtungsschild im Eck links unten so zugerichtet?
- ...und vor allem: darf man in einem russischen Kernkraftwerk rauchen?!? :-)
Viele Grüße, --Quartl 15:54, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Felix könnte das mal mit dem Image Annotator beschriften
- weil es ein Superweitwinkel ist, da sind nur Objekte geradse, die sich absolut in Bildmitte befinden, siehe Fisheye
- Schilder sind unwichtig. Beachtet eh niemand
- na freilich, warum auch nicht? --Marcela
16:11, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Und noch 'was: Der Mann, der mit dem Rücken zu uns unten links am Tischchen sitzt, könnte eines Tages an Krebs sterben, wenn er weiter so unvorsichtig ist. Auf seiner Zigarettenpackung steht doch klar und deutlich "Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit" (natürlich auf Russisch). -- Geaster 16:00, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich wuerde fast behaupten, das wenn man schon in einem russischen Kernkraftwerk arbeitet das Rauchen die Ueberlebenschancen eher erhoeht. Immerhin schirmt die Teerschicht in der Lunge die eingeatmeten Alpha-Strahler ab ;-) --Dschwen 16:31, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, Raucherhusten, Auswurf, da fliegt der Dreck nur so raus --Smartbyte 17:28, 11. Sep. 2009 (CEST)
@Quartl und Ralf:
- Das weiß ich selbst nicht so genau, ich bin kein direkter WWER-Experte und die Bildbeschreibung ist sehr spärlich, ich füge mal ein paar Sachen hinzu.
- Weil es ein WW-Bild ist.
- Keine Ahnung und keine Ahnung, sorry.
- Man darf es wahrscheinlich nicht, aber so schlimm ist es auch nicht. Was soll an einem mit Wasser gefüllten Reaktorbecken brennen oder explodieren? Soll der stählerne BE-Kran abbrennen? Also, ich kenne Orte, wo Rauchen deutlich gefährlicher ist. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
- So, ich habe mit dem Image Annotator eine sehr sinnige Beschriftung ergänzt (darauf wärt ihr wohl gerade noch selbst gekommen). Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:06, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ein "technisch einwandfreies Extremweitwinkelbild" mit einem Dutzend Stitching-Fehler. "Ich wuerde fast behaupten" (Dank an Dschwen für diesen Ausdruck) das müsste es sein.--Cornischong 22:46, 11. Sep. 2009 (CEST)
Jemenchamäleon - 11. September bis 25. September

Auf Entdeckungsreise in der Wikipedia bin ich auf dieses Bild gestoßen: Ein wunderschönes Tier, das Gleiche gilt auch für das Foto. Damit stimme ich mit einem AK09 @Disk + Bewerte mich! - 22:57, 11. Sep. 2009 (CEST)
Pro ab. Das einzige was mich stört, sind die Blätter vorne, rechts. --Grüße!- Abstimmung
- Sieht der natürliche Lebensraum (bis auf die Gitter hinten) wirklich so aus? -- AbwartendThalanTalk! Rate! Learn! 23:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Als Suse User klares EdwinVanCleef 00:00, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- Als Nicht-Suse User klares εuρhø ツ 10:32, 12. Sep. 2009 (CEST) Kontra. Nein im ernst, technisch leider nicht einwandfrei (vor allem im Vergleich zu den anderen exzellenten Tierfotos), zudem ist der Beschnitt etwas eng. --
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:50, 12. Sep. 2009 (CEST) Neutral schönes Bild, aber im Hintergrund sehe ich ganz, ganz leichtes Rauschen. Zudem ist der Beschnitt, wie mein Vorredner schon anmerkte, ziemlich eng. Zu einem Pro oder Contra kann ich mich aber nicht durchringen.
- knappes Ritchyblack 12:23, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro, der Beschnitt könnte wie schon erwähnt großzügiger sein, aber die Schärfe und die Detailvielfalt auf dem Tier überzeugen mich. --
13:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
Pro knapper Beschnitt macht das Motiv im Thumb besser erkenntlich. Das hat also durchaus seine Vorteile. Ansonsten solide, stimmig und gut getroffen. --- (BK) Hmm, ich weiß nicht. Qualitativ wohl nicht der Hammer, eher im Mittelmaß (vgl. εuρhø). Trotzdem ist es eine sehr gute Tierpräsentation, das Tier schön getroffen, Perspektive schön gewählt und Beschnitt noch im grün-gelben Bereich. Allerdings finde ich den Hintergrund nicht ungedingt exzellent (mit den Gittern). Nach langem Überlegen aus den oben und von mir genannten Gründen knapp Kontra. Grüße, --kaʁstn 13:54, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Felix König ✉ Artikel Portal 17:00, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro - ACK Niabot, das Tier selbst ist auch gut beleuchtet, da stört mich das dunkle Gitter hinten überhaupt nicht. Das einzige, was mich wirklich stört, dind die Blätter vorne. --
- Auf jeden Fall . Etwas mehr Raum vor allem Rechts neben dem Kopf wär gut. -- SehenswertNati aus Sythen Diskussion 17:50, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 18:53, 12. Sep. 2009 (CEST) Kontra zu eng beschnitten, störendes Gestrüpp im Vordergrund, technisch Mittelmaß, ungünstiges Format –
- -- SehenswertNobelhobel 21:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
- -- ich komme auf sehenswert, wenn ich contra- und pro-Gründe abwäge. -- SehenswertFreedom Wizard 00:42, 13. Sep. 2009 (CEST)
- ~ SehenswertLukas Diskussion Bewertung 17:08, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Geaster 21:13, 13. Sep. 2009 (CEST) Kontra -- doofer Hintergrund - für die nächste Reise in den Jemen vormerken. --
- Benzen C6H6 18:26, 14. Sep. 2009 (CEST) Kontra insgesamt nicht exzellent, vor allem durch den Hintergrund und den engen Beschnitt, aber auf jeden Fall sehenswert --
- Στεινδυ 18:49, 14. Sep. 2009 (CEST) Kontra – Wlady hat es auf den Punkt getroffen. --
- nintendere 21:57, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro und es ist nicht knapp. —
- Diskussion
An AK09 und Felix König: "Das einzige was mich stört, sind die Blätter vorne, rechts" bzw. "Das einzige, was mich wirklich stört, dind die Blätter vorne": Mit anderen Worten, ihr findet das Bild also nicht exzellent - waum stimmt ihr dann für eine Exzellenz-Auszeichnung? --85.3.198.88 16:48, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Weil es mir gefällt. --Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 21:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
Astronaut Piers John Sellers bei einem Außenbordeinsatz – 12. September bis 26. September

Vorgeschlagen und Piers John Sellers bei einem Außenbordeinsatz während der Space-Shuttle-Mission STS-121, bei dem er Reperaturtechniken für den Hitzeschutzschild der Raumfähre testet.“ Ist schon „Featured Picture“ und imho ein exzellentes Bild. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 17:31, 12. Sep. 2009 (CEST) Nachsigniert --Manjel (Fragen?/Bewerten) 17:31, 12. Sep. 2009 (CEST)
Pro: „Astronaut- Abstimmung
- Benzen C6H6 17:39, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro ordentlich --
- Nobelhobel 21:52, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- DerAnalyst 22:24, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- Freedom Wizard 00:43, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro - einwandfrei --
- Felix König ✉ Artikel Portal 09:52, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro - hochinteressantes Bild, und das ist für mich ein noch spannenderer Hintergrund als beim KW Delimara ;-) --
:-D
--kaʁstn 10:59, 13. Sep. 2009 (CEST)
Pro @Felix: Na ja, wenn ich mir dein Bild noch mal angucke… - Nati aus Sythen Diskussion 11:10, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Tolle Aufnahme, ist aber bei dem Equipment auch nicht anders zu erwarten. Gibt es die "Profi" Rufer gar nicht mehr? --
- Xocolatl 11:21, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Eindeutig. --
- Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 12:28, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Ich staune.--
- εuρhø ツ 13:08, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- Lukas Diskussion Bewertung 17:08, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro ~
- Geaster 21:14, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro -- Gut, dass der Fotograf seine Kamera dabei hatte. --
- EdwinVanCleef 23:20, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Großartig. --
- Carport D i s k . ± 10:37, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro Genau dieses Bild wollte ich auch schon mal vorschlagen. Auf jeden Fall exzellent. --
- Marcela
16:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
Pro -- - Στεινδυ 18:52, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro – Da gibt es nichts zu diskutieren. Bitte weitergehen ;-) --
- Diskussion
- Bildbeschreibung: Der Autor ist nicht die NASA sondern einer ihrer Mitarbeiter, wäre schön wenn der beim Bild genannt würde. --Nati aus Sythen Diskussion 17:53, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ist wohl schwer nachzuvollziehen: Die NASA-Bildbeschreibung gibt in der Hinsicht nichts her. Zumindest könnte man den Kreis der Fotografen auf die 6 anderen Astronauten der Mission STS-121 einkreisen. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 18:13, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Nach dem Artikel STS-121 zu schliessen, waren am 12. Juli 2006, also beim dritten Außenbordeinsatz, nur 2 Astronauten ausserhalb des Space Shuttles: Piers Sellers und Michael Edward Fossum, ergo müsste Michael Edward Fossum der Fotograf sein. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 18:18, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, ich hab es beim Bild nachgetragen. --Nati aus Sythen Diskussion 18:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte, aber ich geb keine Garantie ;-) --Manjel (Fragen?/Bewerten) 19:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
- It´s a wiki, wer es besser weiß ... --Nati aus Sythen Diskussion 11:10, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte, aber ich geb keine Garantie ;-) --Manjel (Fragen?/Bewerten) 19:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, ich hab es beim Bild nachgetragen. --Nati aus Sythen Diskussion 18:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Nach dem Artikel STS-121 zu schliessen, waren am 12. Juli 2006, also beim dritten Außenbordeinsatz, nur 2 Astronauten ausserhalb des Space Shuttles: Piers Sellers und Michael Edward Fossum, ergo müsste Michael Edward Fossum der Fotograf sein. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 18:18, 12. Sep. 2009 (CEST)
Was der zweite da in der Hand hält (im Spiegelbild des Helmes), das soll eine Kamera sein? Rolleiflex in weißer Plastetüte? Sieht irgendwie komisch aus, auch wenn es optisch paßt. --Marcela 12:50, 14. Sep. 2009 (CEST)

- Ralf: Das müsste die Kamera sein, sieht zumindest so aus wie die Kamera im Bild, welches ich mal zum Vergleich rechts hingebappt hab ;-) --Manjel (Fragen?/Bewerten) 14:59, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, das erklärt es. --Marcela
16:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ist jetzt auch per Image Annotator markiert :-) --Manjel (Fragen?/Bewerten) 20:07, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Die NASA verwendet sicher keine Rolleiflex. Wenn schon Mittelformat dann sicher Hasselblad. Aber ich denke, auch im All wird mittlerweile nur noch digital fotografiert. --217.255.107.148 13:29, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ist jetzt auch per Image Annotator markiert :-) --Manjel (Fragen?/Bewerten) 20:07, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, das erklärt es. --Marcela
Palais im Großen Garten – 12. September bis 26. September

- Vorgeschlagen und Wladyslaw [Disk.] 18:56, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro, –
- Abstimmung
- Devilsanddust 19:36, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro So muss ein exzellentes Architekturfoto aussehen. Sehr gute Auflösung, optimale Schärfe, sauber gestitcht. Wenn es einen Kritikpunkt gibt, dann ist es wohl der Aufnahmezeitpunkt. Gegen Abend würde der Schatten vermutlich etwas kleiner ausfallen... Naja, und ein bisschen mehr Luft nach oben (und dann auch nach unten) wäre auch nicht verkehrt :) Trotzdem saubere Arbeit --
- Rainer Lippert 19:58, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro, sehr schönes Bild. --
- ∩ · Δ] 20:02, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro sehr saubere Arbeit. Stürzende Linen einwandfrei korrigiert. Den langgezogenen Fleck am oberen Bildrand (leicht links von der Mitte) könnte man noch wegstempeln. --Kuebi [
- kaʁstn 20:08, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro Fand ich schon bei den DÜB klasse! --
- S[1] 20:15, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro, wobei man bei 32 Einzelbildern locker eine dreimal so hohe Auflösung hätte erzielen können (ich weiß, bei einigen stürzt das System so schon ab... ;). --
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:36, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro
- Nobelhobel 21:59, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro sehr detailreich --
- tmv23-Disk-Bew 22:11, 12. Sep. 2009 (CEST) Pro
- Freedom Wizard 00:43, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro - siehe meine Vorredner --
- Der Schattenwurf auf den Mittelteil ist zwar nicht ganz toll, aber auch definitiv nicht vermeidbar. Ansonsten habe ich absolut keine Einwände. Felix König ✉ Artikel Portal 09:56, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro für dieses schön gestitchte Bild aufgrund seiner tollen Detailwiedergabe. (Dies ist allerdings wieder eines meiner Beispiele, warum Extrem-Stitching niht immer sinnvoll sein muss. So eine Auflösung wäre auch aus acht Bildern hinzubekommen ... dennoch tolles Bild.) --
- Xocolatl 11:24, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro mit dem Schatten kann man leben, saubere Arbeit, informatives Bild. --
- Pro2 12:08, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- Cornischong 15:24, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, man hole den großen Wikipedia Kran und drehe das Gebäude in Richtung scheinende Sonne damit es schattenfrei geknipst werden kann. --Alchemist-hp 23:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
Kontra: Bei einem Gebäude, das nicht davonläuft, ist der Schatten überaus "überflüssig". -- - Lukas Diskussion Bewertung 17:08, 13. Sep. 2009 (CEST) Kontra nicht so mein fall ~
- Geaster 21:15, 13. Sep. 2009 (CEST) Kontra weil Zentrum im Schatten. --
- smial 10:15, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro Schattenfrei wird man diese Ansicht niemals bekommen, dazu müßte man das Gebäude vermutlich etwas drehen oder auf die Südhalbkugel verlegen. Oder man wartet auf trübes Herbstwetter, dann möchte ich aber die Kommentare zum Himmel nicht sehen... Durch die streifende Beleuchtung werden die Fassadenstrukturen überdeutlich hervorgehoben, so daß das Bild schon als thumb perfekt funktioniert. Ich persönlich hätte es nicht ganz zu 100% versenkrecht und wohl auch den Kontrast nicht ganz so hochgezogen bzw. die Tonwertkurve etwas flacher gebogen. Trotzdem gut. --
- Marcela
11:59, 14. Sep. 2009 (CEST)
Pro wo Schatten sind, werden diese dokumentiert. Wie auch Nebel, Dunkelheit oder Postkarten-Wetter mit Sonne von hinten. Saubere Arbeit. -- - Alchemist-hp 13:29, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro ack Marcela. --
- Knapp Στεινδυ 19:02, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro – Technisch gute Arbeit. Das Stitchen muss man bei einer Architekturaufnahme erst mal so hinbekommen. Die Schatten sind bestens durchgezeichnet und daher keinesfalls störend. Zu bekritteln sind, knappe Beschnitt oben sowie dass beim Shiften etwas übertrieben wurde. Ein wenig stürzende Linien hätte man dem Bild gerne lassen können, da diese dem normalen Sehempfinden eher entsprechen würden. --
- Rainer Z ... 20:12, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro Ich finde es echt scheiße, dass man den Zettel an der Tür nicht lesen kann. Das Licht ist sehr schön, auch der dazugehörige Schatten.
- Diskussion
@smial: Wölkchen/Schleierwolken, die das harte Sonnenlicht mildern, soll es durchaus auch zu anderen Jahreszeiten als Herbst geben. Dann wären die Schatten nicht so störend und die Fassadenstruktur trotzdem kontrastreich - bei überwiegend freundlichem Hintergrund. Im Übrigen erwartet niemand, dass der Himmel auf einem exzellenten Bild immer superstrahleazurblau sein muss. -- Geaster 12:03, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sehe aber weder ästhetische Gründe gegen den Schatten noch andere, denn alles ist ausgesprochen gut zu erkennen. – Wladyslaw [Disk.] 13:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
Head-Crash – 13. September bis 27. September

- Vorgeschlagen und 5. Foto-Workshop/Programms in Nürnberg erstellte Aufnahme. --Alchemist-hp 09:50, 13. Sep. 2009 (CEST) Neutral, im Rahmen der Tabletop Photographie auf dem
- Abstimmung
- Felix König ✉ Artikel Portal 09:57, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro - keine Einwände. --
- Nati aus Sythen Diskussion 10:42, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro, prima geworden.--
- – ich weiß nicht … Scheint nicht wirklich scharf zu sein, jedenfalls erscheint mir der wichtigste Teil so. Außerdem ist nicht die gesamte Festplatte auf dem Bild, oder irre ich? Ich warte mal ab, was andere dazu meinen. AbwartendUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:44, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ebenfalls : ACK Umweltschützen: Größere Teile unscharf und den Beschnitt finde ich auch nicht wirklich gut. Zur Bebilderung der Wikipedia aber sehr gut. -- Abwartendkaʁstn 10:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- aka 11:04, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Der Fokus ist auf dem Wesentlichen und natürlich zeigt das Bild nicht die ganze Festplatte, das will und soll es ja auch gar nicht. --
- Abena 11:10, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro, sehr schönes Bild. Toller Ausschnitt. --
11:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
Pro auch wenn es ruhig noch etwas schärfer sein könnte. Aber das kann es ja immer. --- Wow-Faktor. --Burkhard 11:22, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro (nach BK) gelungene Aufnahme mit
- Marcus 11:25, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro, (BK) suuuper Bild, hoch relevant, toll gemacht, kurz: passt.
- Das sind wohl Bad Stripes, als Fan der White Stripes muss ich Hela 11:37, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro stimmen --
- Gustavf (Frage / Info) 11:38, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro - PRO WOW, echt super --
- ST ○ 11:43, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Hat was von Siegerfoto! ----
- Pro2 12:08, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro - Sehr schön :-) --
- εuρhø ツ 13:09, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro – tschön --
- Avarim 17:01, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro - jetzt weiß ich auch, warum meine alte Festplatte über den Jordan ging. -- spanende Datenverarbeitung -- Super Detailaufnahme auf das Wesentliche beschränkt, ohne Schnickschnack. Prima! --
- Lukas Diskussion Bewertung 17:08, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro ~
- Wladyslaw [Disk.] 22:31, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro technisch überdurchschnittliches Bild von hohem enzyklopädischen Wert, das dazu noch ästhetisch aussieht. –
- Marcela
22:33, 13. Sep. 2009 (CEST)
Pro eindeutig. Headcrash ist klar dokumentiert. -- - EdwinVanCleef 23:21, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Gefällt mir sehr gut, ich bin ein Fan von Fotos die technische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte illustrieren. --
- Focus stacking wäre aber die bessere Lösung gewesen, als mit f22 sich Beugungsunschärfe einzuhandeln. --Kuebi [∩ · Δ] 07:57, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro saubere Arbeit.
- Knapp smial 10:33, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro. Tatsächlich scheint die Beugung schon sichtbar zuzuschlagen, ich sehe aber noch Reserven zum Nachschärfen, und das ist besser, als ein schon überschärftes Bild einzustellen. Ansonsten perfekt gestaltet. Ob Stacking das Mittel der Wahl gewesen wäre, ist latürnich auch eine Frage der Bildästhetik: Will man ein solches Motiv wirklich komplett von vorn bis hinten scharf dargestellt haben, was sicher den optimalen Informationsgehalt lieferte, oder will man durch gezielten Einsatz der Tärfenschiefe den Blick auf die Teile des Motivs lenken, auf die es dem Fotografen ankam? Ich denke, man muß das von Fall zu Fall einzelentscheiden - exzellent kann sowohl die eine wie die andere Variante sein. --
- Freedom Wizard 13:01, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro - in Vollauflösung unscharf, man kann aber schon am kleinern Bilde erkennen worum es geht. --
- Benzen C6H6 18:31, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro --
- Στεινδυ 19:05, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro – Jetzt weiß ich auch, wie meine verlorenen Daten aussehen *heul* --
- Kuru 01:20, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro Die wichtigsten Dinge wie der Kopf sind scharf und da es hier um den Head-Crash an sich geht muss nicht unbedingt die ganze Festplatte abgebildet sein. Deshalb klares pro --
- Diskussion
- Entscheidend ist hier nur der zerkratzte Ring. Der Kopf an sich dürfte zu klein sein, als dann man ihn hier überhaupt ablichten könnte. Da müsste man schon eine einzelne Detailaufnahme nur vom Fuß des Kopfes machen. Ginge wohl nur, wenn man zuvor einen Teil der HD heraussägen würde. --
10:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Dies ist ein hübsches Bild, allein, ich hab keine Ahnung auf was ich hier wirklich blicken soll. Schon klar, den PC-Schraubern ist das einleuchtend, aber wohin soll ich bitte meinen Blick richten um einen Head-Crash zu sehen? Bitte durch Bildbeschreibung den Blick führen bzw. der Annotator böte sich an... Danke. --Nepenthes 14:15, 13. Sep. 2009 (CEST) (P.S. Aus dem Kommentar von Niabot ober mir schließe ich, dass eventuell dieser Ring in der Mitte kein Design wäre sondern einen entscheidenden Hinweise geben könnte. Eventuell.)
- "Der Fokus ist auf dem Wesentlichen": Kann mit bitte jemand angeben, wo der Fokus ist. Beim Thumb würde man meinen, es wäre die Abdeckung der Motortrommel. Bei 100%-Ansicht (oder Lightroom 1:1-Ansicht) bleibt nichts mehr.--Cornischong 15:20, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nur so zur Information an die Unwissenden: Ein Head-Crash entsteht wenn der über der Platte (Drehscheibe) schwebende Lesekopf (so etwas wie eine dünne Nadel/Spule) mit ihr in Berührung kommt. Dabei wird die extrem glatte Oberfläche der Scheibe zerstört, bzw. zerkratzt. Genau dies ist der hier deutlich sichtbare Ring. Ursache dafür sind meist Materialermüdung oder Stöße, die den Lesekopf mit der/den sich schnell rotierenden Platte(n) in Berührung bringen. Auch einzelne Staubkörner können den Lesekopf beschädigen (ihn verbiegen). --
15:55, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Der Fokus liegt auf dem Schreib-/Lesekopf sowie die durch diesen verursachte Kratzspur vor diesem. Alles andere ist für die Darstellung Head-Crash belanglos und somit nur Beiwerk. Falls auch noch eine Gesamtansicht einer Festplatte im innerem gewünscht wird so kann ich gerne ein Bild mit der kompletten Festplatte via Focus-Stacking erstellen. -- Alchemist-hp 11:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja ja, brauchst ja nicht gleich zu schreien ;-) --Dschwen 23:17, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Manchmal, wenn es viele immer wieder fragen muß man es nun mal etwas verdeutlichen ;-) --Alchemist-hp 23:21, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Focus-Stacking kann man auch so einsetzen, dass nicht die ganze Platte scharf wird. Aber der Scheib-Lese-Kopf wäre bei f=5,6 definitiv schärfer.--Kuebi [∩ · Δ] 12:47, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Jein, bei Flächen die einfarbig sind (z.B. die spiegelnde Oberfläche der Scheiben) ist es besonders schwierig Focus Stacking einzusetzen. Solche Flächen werden dann einfach unansehnlich fleckig. Da reichen geringste Unterschiede beim Belichten. Nun gut, Unrecht hast Du aber auch nicht. --Alchemist-hp 13:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Focus-Stacking kann man auch so einsetzen, dass nicht die ganze Platte scharf wird. Aber der Scheib-Lese-Kopf wäre bei f=5,6 definitiv schärfer.--Kuebi [∩ · Δ] 12:47, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Manchmal, wenn es viele immer wieder fragen muß man es nun mal etwas verdeutlichen ;-) --Alchemist-hp 23:21, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja ja, brauchst ja nicht gleich zu schreien ;-) --Dschwen 23:17, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Der Fokus liegt auf dem Schreib-/Lesekopf sowie die durch diesen verursachte Kratzspur vor diesem. Alles andere ist für die Darstellung Head-Crash belanglos und somit nur Beiwerk. Falls auch noch eine Gesamtansicht einer Festplatte im innerem gewünscht wird so kann ich gerne ein Bild mit der kompletten Festplatte via Focus-Stacking erstellen. -- Alchemist-hp 11:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe nichts zu meckern, außer dass mir in den Reflexen zu viel Cyan zu sein scheint. Ist das absichtlich oder aus Versehen passiert? Rainer Z ... 19:50, 14. Sep. 2009 (CEST)
- In einem Spiegel "muss" sich etwas spiegeln. Es ist wohl etwas vom blauem Himmel durchgekommen. Es zeigt doch recht gut blankes spiegelndes und glänzendes Metall so wie man es auch mit seinen eigenen Augen auch vor Ort sehen würde. Grüße, --Alchemist-hp 22:38, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde eine dezente farbige Beleuchtung bei einem solchen Objekt, das ansonsten nahezu völlig grau-in-grau wäre, durchaus angemessen und belebend, solange es wie hier auf einige Reflexe beschränkt bleibt und nicht etwa das Objekt von einer Seite grün und von der anderen rot ausgeleuchtet wird. Die Magnetscheibe selbst ist btw. in natura nicht 100% neutralgrau. -- smial 14:25, 15. Sep. 2009 (CEST)
Weiße Baumnymphe – 13. September bis 27. September

- Vorgeschlagen und Pro2 12:14, 13. Sep. 2009 (CEST) Neutral, da Eigennominierung. Hat leider noch keine Verwendung in einem Artikel, da ich ungern andere Bilder durch meine eigenen Ersetze und sonst nicht weiß, wo man es sinnvoll einbinden kann. Vielleicht weiß da jemand was. --
- Abstimmung
- Dieses hier finde ich übrigens ebenfalls super. -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:25, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro - einwandfrei.
- kaʁstn 12:37, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Toll, auch wenn die Auflösung nicht der der Oberhammer ist. --
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:46, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro einwandfrei, vielleicht könnte man das Hauptmotiv etwas mittiger setzen, aber sonst spitze.
- tmv23-Disk-Bew 12:53, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro
- Dschwen 13:52, 13. Sep. 2009 (CEST) Neutral na ja, ich weiss nicht. Ausgefressener Himmel, Hintergrund zu scharf. Nicht gerade eines der besten Makros das wir hier haben. --
-- Neutral Zu den Grundanforderungen gehört eine angemessene Bildbeschreibung. Ich vermisse vor allem etwas zur Lokalität, z.B. Freiland oder Schmetterlingshaus, wenn ja welches...Geaster 14:33, 13. Sep. 2009 (CEST)- Lukas Diskussion Bewertung 17:09, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro~
- Quartl 20:53, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro gut getroffen. --
- AK09 @Disk + Bewerte mich! - 21:20, 13. Sep. 2009 (CEST) Pro Gute Leistung! --Grüße!
- ∩ · Δ] 07:54, 14. Sep. 2009 (CEST) Neutral, siehe Dschwen und Geaster. Außerdem: wird in keinem Artikel genutzt. --Kuebi [
- Freedom Wizard 12:59, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro - siehe meine pro-Vorredner --
- Richard Bartz finde ich dagegen deutlich zu dunkel. --Alchemist-hp 15:13, 14. Sep. 2009 (CEST) Pro der unwichtiger kleiner Teil "der ausgefressener Himmel" stört nicht. Hauptsache das Objekt ist korrekt und gut dargestellt. Das Bild von
Abwartendmüsste noch in einen Artikel, dann gibts ein pro --Tobias1983 Mail Me 16:44, 14. Sep. 2009 (CEST)nach Einbindung in Artikel jetzt Pro --Tobias1983 Mail Me 21:28, 14. Sep. 2009 (CEST)- – Schade, dass die Tiefenschärfe etwas zu groß ist und vor allem, dass die weißen Flecken im Hintergrund den Gesamteindruck wesentlich beeinträchtigen. -- SehenswertΣτεινδυ 20:26, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Nach Ergänzung der Bildbeschreibung jetzt knappGeaster 21:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
- @Geaster: Dein "Neutral" weiter oben muß Du nun noch durchstreichen ;-) Gruß, --Alchemist-hp 22:41, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso? gezählt werden doch eh nur pro- und contra-Stimmen. Aber meinetwegen... Gruß -- Geaster 08:29, 15. Sep. 2009 (CEST)
Pro --
- Diskussion
- Weiße Baumnymphe verwendet! --kaʁstn 18:22, 14. Sep. 2009 (CEST)
- nun drin. Wenn Dich so etwas stört: selbst einfügen dann ist das Manko sofort ausgeräumt. Es ist nicht verboten so etwas selbst zu erledigen! Der Photograph hat bereits viel Arbeit inverstiert um das Bild zu erstellen. --Alchemist-hp 18:26, 14. Sep. 2009 (CEST)
Info: wird jetzt im Artikel
- Irgendwie irritieren mich Unschärfen der Flügelzeichnung und -ränder, offensichtlich liegen die dem Betrachter zugewandten Flügelflächen etwas vor der Schärfeebene. Möglicherweise tragen herabgesetzte Auflösung und leichte Kompressionsartefakte noch zu diesem Eindruck bei? --Burkhard 23:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
Siebenschläfer – 14. September bis 28. September

- Vorgeschlagen und http://commons.wikimedia.org/wiki/Glis_glis Neutral, da Eigennominierung. Ich möchte es auch gerne mal mit einem eigenen Bild probieren. Dieses Kerlchen ist mir in seiner "natürlichen" Umgebung in einem Keller begegnet. Der wiki-Nutzen sollte gegeben sein (Bild im entsprechenden Artikel). Da Siebenschläfer recht scheu sind, handelt es sich auch um eines von ganz wenigen gut aufgelösten Bilder bei den Commons:
Viele Grüße, Quaoar10 21:53, 14. Sep. 2009 (CEST)--
- Abstimmung
- Heizungsrohr
22:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
Kontra und zudem auch keine Hufe. -- - Freedom Wizard 22:43, 14. Sep. 2009 (CEST) Kontra - interessantes Bild, leider aber nicht exzellent wegen a) dem Rohr (unnatürliche Umgebung) und b) qualitaiv (einschließlich Hufe) im vergelich mit anderen Tierbildern nicht gut genug. --
- Blutgretchen 22:52, 14. Sep. 2009 (CEST) Kontra - netter Schnappschuss aber fern von Exzellenz. --
- HUFE! ;) Spass beiseite, na klar steckt da sicher Mühe drin, aber für die EBs erwarte ich etwas mehr ... Bildkomposition. Das die Biester scheu sind ändert da auch nur sehr begrenzt etwas dranne. Trotzdem ist es kein schlechtes Foto, aber wie gesagt: exzellent ist ne Nummer zu groß. tmv23-Disk-Bew 00:20, 15. Sep. 2009 (CEST) Kontra ich hab lang überlegt was mir da fehlt, dann hab ichs bei Niabot gelesen... na klar:
- Wladyslaw [Disk.] 09:16, 15. Sep. 2009 (CEST) Kontra Das Rohr stört im Bild. –
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:04, 15. Sep. 2009 (CEST) Kontra
- Motivisch gut, technisch leider weniger -- Sehenswertkaʁstn 17:26, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Alchemist-hp 18:19, 15. Sep. 2009 (CEST) Kontra niedliches Tierchen, netter Schnappschuß der aber nichts mit einer Exzellenz zu tun hat. --
- Diskussion
- Wer hat den denn da raufgejagt?-) --Nati aus Sythen Diskussion 22:15, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Der hat sich ganz alleine nach dort oben verzogen :-) Quaoar10 22:41, 14. Sep. 2009 (CEST)--
- Besser ein unbequemes Heizungsrohr als ein Glirarium (oh, muss unbedingt geschrieben werden!) und anschließend Backofen -- Geaster 08:25, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Der hat sich ganz alleine nach dort oben verzogen :-) Quaoar10 22:41, 14. Sep. 2009 (CEST)--

- Sicher, das Rohr stört. Aber ohne Rohr könnte man das wohl schwerlich fotografieren. Beschneiden und etwas retuschieren, so daß ein Huf draufbleibt? --Marcela
10:48, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Zwar ganz schön so, nur du weißt ja das unsere Biologen die Tierchen am liebsten in der Seitenansicht mit Hufen und Schwanz in der natürlichen Umgebung sehen wollen ;-) --
10:59, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, und mit Geokoordinaten, um nachzuprüfen, ob da auch Spuren zu sehen sind ;) --Marcela
11:15, 15. Sep. 2009 (CEST)
- och, son Portrait is doch auch was schönes, nur der Hintergrund + Rohr stören bissl. Kann man da nich n Wald-Hintergrund reinbasteln und das Rohr durch nen Ast/Baumstamm/whatever ersetzen?--Muscari 13:08, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Kann man alles, dann wird aber wieder nach Fälschung geschrien. --Marcela
13:25, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, und mit Geokoordinaten, um nachzuprüfen, ob da auch Spuren zu sehen sind ;) --Marcela
- Zwar ganz schön so, nur du weißt ja das unsere Biologen die Tierchen am liebsten in der Seitenansicht mit Hufen und Schwanz in der natürlichen Umgebung sehen wollen ;-) --
Menger-Schwamm, III. – 15. September bis 29. September

- Vorgeschlagen und Wladyslaw [Disk.] 09:30, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro, Unprätentiöse, sachlich korrekte und ästhetische Darstellung des Fraktals. –
- Abstimmung
- -- wow... Abena 11:12, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro--
- Marcela
11:19, 15. Sep. 2009 (CEST)
Pro nichts auszusetzen. Das mit den Farben wahr wohl doch nichts. -- - Freedom Wizard 13:53, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro - wie oben --
- yeah! tmv23-Disk-Bew 14:00, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro
- norro wdw 17:26, 15. Sep. 2009 (CEST) Neutral hier würde ich gerne einen besseren absatz des schwamms vom hintergrund durch einen dunkleren/helleren vorder-/hintergrund sehen. In der aktuellen Form ists totschick und extrem sachlich, aber eben etwas kontrastarm.
- schlicht und einfach Nati aus Sythen Diskussion 20:17, 15. Sep. 2009 (CEST) Pro. --
- Diskussion
Die Reihe finde ich wesentlich besser zur Veranschaulichung, was spricht dagegen? --εuρhø ツ 10:13, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Als Eingangsbild des Artikels finde ich die Reihe ungeeignter. Das Bild repräsentiert den Schwamm, die Reihe steht für die Konstruktionsvorschrift. – Wladyslaw [Disk.] 10:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, das Bild zeigt eben nur einen Konstruktionsschritt. -- 87.176.196.179 10:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Also ich fände die Reihe auch als das beste Ergebnis zur Darstellung des Menger-Schwamms. --Alchemist-hp 11:07, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das Bild zeigt einen Konstruktionsschritt, der als Repräsentant für den Grenzwert steht. Der Schwamm besteht aus einem Körper und nicht aus der Reihe der Konstruktionsschritte. Offenbar überfordert das hier einige intellektuell, sonst gäbe es auch nicht so viele Pros für die Version mit der roten Ecke, die dort nichts verloren hat. – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Rabul, rabul, rabul ... --87.176.236.110 11:27, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Kommt noch was sachliches zu diesem Thema? – Wladyslaw [Disk.] 11:35, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, bin gerade intellektuell überfordert ;-) -- 87.176.236.110 11:37, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ach du jeh. – Wladyslaw [Disk.] 11:38, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, bin gerade intellektuell überfordert ;-) -- 87.176.236.110 11:37, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Kommt noch was sachliches zu diesem Thema? – Wladyslaw [Disk.] 11:35, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Rabul, rabul, rabul ... --87.176.236.110 11:27, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das Bild zeigt einen Konstruktionsschritt, der als Repräsentant für den Grenzwert steht. Der Schwamm besteht aus einem Körper und nicht aus der Reihe der Konstruktionsschritte. Offenbar überfordert das hier einige intellektuell, sonst gäbe es auch nicht so viele Pros für die Version mit der roten Ecke, die dort nichts verloren hat. – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Also ich fände die Reihe auch als das beste Ergebnis zur Darstellung des Menger-Schwamms. --Alchemist-hp 11:07, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, das Bild zeigt eben nur einen Konstruktionsschritt. -- 87.176.196.179 10:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Noch was sachliches: Ich kann die Argumentation von Wladyslaw, dass die Vorstellung von Teilwürfeln irgendwie mathematisch unkorrekt ist, überhaupt nicht nachvollziehen. Der Menger-Schwamm wird mathematisch durch ein Iteriertes Funktionensystem definiert und wie könnte man die einzelnen affinen Abbildungen dieses Systems besser darstellen als durch ihre Bildmengen? Für das Verständnis dieses Konzepts wäre also sogar noch besser, wenn alle Teilwürfel unterschiedliche Farben hätten.--129.187.111.37 11:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das einzige wofür die Einfärbung sachlich haltbar ist, ist für das Thema der auch hier vorhandenen Selbstähnlichkeit. Dieser Teilaspekt ist hier jedoch nachrangig zu betrachten. Das ist ungefähr so als würde man in der Mandelbrot-Menge in der Einleitung anfangen über die Dendriten zu sprechen und nicht über das Konvergenzverhalten der komplexen Folge. Es geht hier eben um die Darstellung eines Menger-Schwamms und nicht darum, noch diverse Teilaspekte darzustellen. Außerdem sprach ich nicht von unkorrekt sondern ungeeignet und irreführend. – Wladyslaw [Disk.] 12:00, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ein IFS-Fraktal wird aber nunmal als eine invariante Menge definiert und nicht indem man "unendlich oft" irgendwas "heraussägt". Das ist bestenfalls eine Hilfsvorstellung, so als ob man sich eine Reihe als unendliche Summe vorstellt. Wie kann denn die korrekte Vorstellung ungeeignet und irreführend sein? --129.187.111.37 12:18, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Weil die Einfärbung rein willkürlich einen beliebigen Würfel der Vorstufe herausgreift. Würde man die Entstehungsfolge z.B. mit unterschiedlichen Farben einfärben dann würde ich mir das noch gefallen lassen, aber das dürfte kaum wirklich übersicht sein. – Wladyslaw [Disk.] 12:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Na dann sind wir uns ja fast einig. Alle Teilwürfel verschiedenfarbig ist doch super. Meiner Meinung nach ist eine Darstellung eines IFS-Fraktals so wie hier [1] die mathematisch und didaktisch sinnvollste.--129.187.111.37 12:45, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das würde ich mittragen. Vielleicht kann Niabot das erstellen und dann können wir beide laufende Kandidaturen zugunsten der neuen Darstellung beenden. – Wladyslaw [Disk.] 12:54, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Soll da nun jeder Würfel eine andere Farbe haben oder nur die 20 gröberen Blöcke? --
13:26, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Soll da nun jeder Würfel eine andere Farbe haben oder nur die 20 gröberen Blöcke? --
- Das würde ich mittragen. Vielleicht kann Niabot das erstellen und dann können wir beide laufende Kandidaturen zugunsten der neuen Darstellung beenden. – Wladyslaw [Disk.] 12:54, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Na dann sind wir uns ja fast einig. Alle Teilwürfel verschiedenfarbig ist doch super. Meiner Meinung nach ist eine Darstellung eines IFS-Fraktals so wie hier [1] die mathematisch und didaktisch sinnvollste.--129.187.111.37 12:45, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Weil die Einfärbung rein willkürlich einen beliebigen Würfel der Vorstufe herausgreift. Würde man die Entstehungsfolge z.B. mit unterschiedlichen Farben einfärben dann würde ich mir das noch gefallen lassen, aber das dürfte kaum wirklich übersicht sein. – Wladyslaw [Disk.] 12:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ein IFS-Fraktal wird aber nunmal als eine invariante Menge definiert und nicht indem man "unendlich oft" irgendwas "heraussägt". Das ist bestenfalls eine Hilfsvorstellung, so als ob man sich eine Reihe als unendliche Summe vorstellt. Wie kann denn die korrekte Vorstellung ungeeignet und irreführend sein? --129.187.111.37 12:18, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das einzige wofür die Einfärbung sachlich haltbar ist, ist für das Thema der auch hier vorhandenen Selbstähnlichkeit. Dieser Teilaspekt ist hier jedoch nachrangig zu betrachten. Das ist ungefähr so als würde man in der Mandelbrot-Menge in der Einleitung anfangen über die Dendriten zu sprechen und nicht über das Konvergenzverhalten der komplexen Folge. Es geht hier eben um die Darstellung eines Menger-Schwamms und nicht darum, noch diverse Teilaspekte darzustellen. Außerdem sprach ich nicht von unkorrekt sondern ungeeignet und irreführend. – Wladyslaw [Disk.] 12:00, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 14:07, 15. Sep. 2009 (CEST) Info: Nach etwas Überlegung bin ich mir nicht mehr sicher, ob der Vorschlag von 129.187.111.37 überhaupt praktikabel ist. Ich kenne jedenfalls keine derartige Darstellung vom Menger-Schwamm und das Beispiel des Sierpinski-Dreiecks ist insofern ungeeignet, weil man es nicht so ohne weiteres auf den Schwamm erweitern kann. Ich persönlich glaube, dass es ein farbliches Gewusel ergäbe mit keinem wirklich didaktisch-edukativen Zweck. Ich lasse mich aber gerne belehren und mich würde interessieren, wie so eine Darstellung aussähe. –
- Zwar nicht nach der Idee der IP, zeigt aber die Selbstähnlichkeit. Nur schnell eingefärbt, müsste man dann noch farbig rendern. --εuρhø ツ 14:40, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Du schreibst nichts Falsches. Aber warum um des Himmels willen muss man unbedingt irgendwas an dieser schönen Grafik farbig machen? Die Selbstähnlichkeit ist eine unstrittige Eigenschaft (von vielen anderen Eigenschaften), aber bei der Abbildung des Menger-Schwamms würde ich es begrüßen, wenn man die Abbildung dieses Körpers einfach so belassen würde. – Wladyslaw [Disk.] 14:48, 15. Sep. 2009 (CEST)
Meine Idee war halt, alle 20 Teilblöcke mit leicht unterschiedlichen, dezenten Farben darzustellen, weil ich das Teilmengenkonzept für wichtiger als das iterative "Heraussägen" halte. Ich habe mal im Netz gesucht und für Leute, die wirklich keine Farben mögen, wäre das hier [2] vielleicht auch noch eine Möglichkeit die Konstruktion mit Hilfe der 20 affinen Abbildungen darzustellen.--129.187.111.37 15:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Aber alle 20 Einzelwürfel einzufärben ist für mich gleichbedeutend damit, gar keinen einzufärben. Ob der Würfel rot oder schillernd grau ist erhöht doch nicht das Verständnis. Aber von mir aus, wenn Niabot das noch machen will, dann unterstütze ich das auch. Nicht einverstanden bin ich hingegen mit der obigen Kandidatur. – Wladyslaw [Disk.] 15:33, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Hatte ich schon probiert. Sieht aber dann irgendwie nach einem Clown aus. Stattdessen habe ich hier mal probiert die "Ausschnitte" farbig zu machen und aus Spaß auch gleich noch ein Gummiboot daraus gemacht: [3] --
15:50, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Hatte ich schon probiert. Sieht aber dann irgendwie nach einem Clown aus. Stattdessen habe ich hier mal probiert die "Ausschnitte" farbig zu machen und aus Spaß auch gleich noch ein Gummiboot daraus gemacht: [3] --

- So würde es dann aussehen, nur eben größer, wenn ich ihn mal aus langer Weile ein paar Stunden schuften lasse. --
17:21, 15. Sep. 2009 (CEST)
- So würde es dann aussehen, nur eben größer, wenn ich ihn mal aus langer Weile ein paar Stunden schuften lasse. --
- Wie wäre es noch mit einer Animation, indem aus dem Urwürfel nach und nach die Löcher gestanzt werden, dann die 20 Teilwürfel einfärben und anschließend um alle drei Achsen rotieren lassen? Ist ein wenig übertrieben aber irgendwann ist doch nun wirklich gut *duckundwech* --Nati aus Sythen Diskussion 20:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht in 5 Jahren, dann habe ich die nötige Rechenleistung dafür ;-) --
20:48, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht in 5 Jahren, dann habe ich die nötige Rechenleistung dafür ;-) --