Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2009 um 20:40 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge) (15.09.2009: Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Seiduselbst in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Sol de Mayo folgendermaßen formatiert: ''Sol'' ''de'' ''Mayo''.

Flagge Argentiniens

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. Früher wurde die Flagge ohne Sonne in Friedenszeiten, die Flagge mit Sonne in Kriegszeiten verwendet. Heute können beide Versionen nach Belieben verwendet werden.mehr


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Protokolle der bisherigen Artikel des Tages

Suchmöglichkeit über alle Protokolle hinweg auf der Unterseite Chronologie der Artikel des Tages

Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.


(Geschichte)

KZ Mauthausen Mahntafel
Die Geschichte der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Wehrdienstes und des Hitlergrußes. Während der Herrschaft des Nationalsozialismus vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 wurden die Zeugen Jehovas (früher „Ernste Bibelforscher“ genannt) vor allem deswegen verfolgt. Am 15. September 1939 wurde der erste deutsche Wehrdienstverweigerer exekutiert. Er war dabei jedoch nicht nach der Kriegssonderstrafrechtsverordnung verurteilt worden, sondern hatte eine „Sonderbehandlung“ gemäß dem Runderlass vom 3. September 1939 an alle Staatspolizeistellen wegen Zersetzungsäußerungen und Kriegsdelikten erfahren. Der 29-jährige Zeuge Jehovas August Dickmann erhielt seinen Wehrpass ins KZ nachgesandt. Auf seine Weigerung hin, diesen zu unterschreiben, wurde er nicht nur – wie nach derartigen Befragungen üblich – verprügelt, sondern in Einzelhaft gebracht und schließlich vor dem gesamten Lager erschossen. Auf Grundlage dieses Runderlasses und der Kriegssonderstrafrechtsverordnung wurden Zeugen Jehovas sowohl im KZ als auch in Freiheit wegen Wehrdienstverweigerung vorgeblich "rechtmäßig" exekutiert. mehr
nachträglich dazwischen - gequetscht:
Zusammenfassung fast zu spät, nachträglich an einem wichtigen Punkt geändert: vorgeblich "rechtmäßig"
Diesen Lapsus hätten wir vermeiden sollen. Weiteres auf der Disk.seite. -- asdfj 20:40, 15. Sep. 2009 (CEST) -


70. Jahrestag der besagten Exekutierung. Lesenswerter Artikel. --Vux 02:58, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Ich hab das Bild entzerrt und aufgehellt, steckt aber noch das alte im Cache. --Marcela 16:27, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kontra, und zwar ein ganz dickes contra! Es ist extrem kritisch, einer Organisation, die immer wieder mal in Verfassungsschutzberichten auftaucht ein derartig positives Forum zu bieten. Über einen guten Freund von mir hab ich einiges mitbekommen, was in dem Verein so los ist, und da stellen sich teilweise die Nackenhaare auf... Da muss ne Alternative her. Dispatcher 00:38, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der Frage, was man von der umstrittenen Organisation hält, kann dies kein Argument sein, einen lesenswerten Artikel abzulehnen. Sollte der Beitrag unausgewogen sein, sollte er zur Abwahl gestellt werden, um ihn als Artikel des Tages zu verhindern. Inhaltlich diskutierenswert, formal aber nicht als Ablehnungsgrund in Ordnung. -- Hans-Jürgen Hübner 11:13, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Dispatcher, kannst du mal kurz mitteilen, in welchem Verfassungsschutzbericht Jehovas Zeugen in welchem Zusammenhang erwähnt werden sollen? Kurze Quellenangabe (Jahresbericht / Seite) genügt. Mir ist nichts entsprechendes bekannt. Ich kann aber auch etwas übersehen haben. Ansonsten Pro, da der Artikel ausgewogen ist, dem Forschungsstand entspricht und ein relevantes zeitgeschichtliches Thema behandelt. --Seiduselbst 08:09, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Datumsbezug klar gegeben. Der Artikel behandelt neutral ein geschichtliches Thema, mehr nicht, insofern halte ich obiges Contra-Argument für nicht nachvollziehbar. Mir der Argumentation könnte man auch Artikel über Giftpilze und Raubtiere verhindern - es ist unglaublich, wie gefährlich so eine Schlange sein kann... Hier geht es darum, ausgezeichnete Artikel vorzustellen, nicht aber eine Meinung zu propagieren oder Werbung für bzw. gegen eine religiöse Gruppe zu verbreiten. --Andibrunt 10:16, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pfui ist kein Grund. Ich sehe hier nur eine ähnliche Gefahr wie bei der Speedhub, daß nämlich urplötzlich Leute denken, mitreden zu müssen, die eigentlich keine Ahnung von der Materie haben. Bezug ist gegeben, Artikel ist lesenswert. Kein Grund erkennbar, ihn nicht als AdT zu nehmen. --Marcela 10:54, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


15.09.2009: Alternativvorschlag Konrad Adenauer

Bundeskanzler (Deutschland)

Konrad Hermann Joseph Adenauer war vom 15.09.1949 bis zum 11.10.1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sowie von 1951 bis 1955 zugleich Bundesminister des Auswärtigen. Der rheinische Katholik prägte als Bundeskanzler und CDU-Chef maßgeblich die politische Ausrichtung der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Er setzte dabei auf eine Westbindung, verbunden mit der Europäischen Einigung und mit der Eingliederung in das westliche Verteidigungsbündnis, der NATO. Gegen Widerstand auch innerhalb der eigenen Partei setzte er das System der Sozialen Marktwirtschaft durch. Er verfolgte einen antikommunistischen Kurs gegen die Sowjetunion und ihre Verbündeten. Gleichwohl war er auch Realpolitiker; so arrangierte er die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Sowjetunion und war pragmatisch bezüglich der Verwendung ehemals nationalsozialistischer Funktionsträger für den Wiederaufbau der Bundesrepublik. mehr
Pro Tagesbezug mit dem Amtsantritt vor 60 Jahren eindeutig gegeben, Artikel ist lesenswert und war noch nicht AdT. Es ist auch lang genug her, das keine Beeinflussung der aktuellen Wahl vorzuwerfen ist, und man schifft um das heikle Thema der Wachtturmträger herum. Dispatcher 01:29, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

15.09.2009: 2. Alternativvorschlag Intercity-Express

(Hochgeschwindigkeitszug)

Der Intercity-Express (Kurzform: ICE) ist die schnellste und komfortabelste Zugkategorie der Deutschen Bahn AG. In Österreich und der Schweiz lautet die Schreibweise InterCityExpress, die ehemals auch in Deutschland verwendet wurde. Der Intercity-Express gilt als das Flaggschiff der Deutschen Bahn AG und ist darin der Nachfolger des Intercity (IC). Er bedient, in einem weitgehend getakteten Liniennetz, annähernd 180 ICE-Bahnhöfe in Deutschland und sechs Nachbarländern (Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande und Dänemark). Ebenfalls als „ICE“ bezeichnet werden die rund 260 in diesem Netz verkehrenden Hochgeschwindigkeits-Triebzüge, die von verschiedenen Herstellern stammen. Die Triebzüge verteilen sich auf fünf Baureihen, von denen rund 60 Triebzüge ins Ausland verkehren. Sie erreichen im Fahrgastbetrieb Höchstgeschwindigkeiten zwischen 200 und 320 km/h und haben seit 1991 über eine Milliarde Kilometer zurückgelegt.

70,5 Millionen Reisende waren 2007 im ICE unterwegs. Dies entspricht 55 Prozent der Reisenden im Fernverkehr der Deutschen Bahn. Die Züge erbrachten dabei, mit 21,9 Milliarden Personenkilometern, 64 Prozent der Verkehrsleistung des Unternehmens. Seit 1991 nutzten etwa 550 Millionen Fahrgäste den ICE. Die Marke „ICE“ ist eine der erfolgreichsten Deutschlands. Die ICE-Züge erreichen in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von fast 100 Prozent. Während der ICE nach Angaben der Deutschen Bahn AG acht bis zehn Prozent des Konzernumsatzes erbringt, prägt er 90 Prozent des Images des Unternehmens in Deutschland.mehr

Einweihung der ICE-Trasse zwischen Berlin und Hannover am 15.09.1998

Pro Da es keine Konkurrenzprodukte gibt, ist das keine Werbung. Artikel ist lesenswert, und war noch nicht AdT Dispatcher 01:54, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Konkurrenz? Train à grande vitesse, Talgo, Shinkansen sind nur die kannteste Konkurrenz, ausführlicher stehts in Hochgeschwindigkeitszug. Könnte man durchaus als Werbung ansehen, um ein deutsches Produkt besser aussehen zu lassen. --Marcela 11:01, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich ja extra nach Japan fliege um shinkansen zu fahren. und der tgv macht den ice auch keine konkurrenz. "ein deutsches Produkt besser aussehen zu lassen", naja, ist für mich eher weit hergeholt -Segelboot 12:20, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



15.09.2009: 3. Alternativvorschlag Jumbo (Elefant)

(Zirkus)

Jumbo, genannt der „König der Elefanten“, (* etwa 1860; † 15. September 1885) war ein afrikanischer Elefant, der infolge einer bis dahin beispiellosen Berichterstattung in der Presse über ein Zootier weltberühmt wurde. 1861 gelangte er von Abessinien zunächst nach Paris, dann nach London und später in die USA und wurde überall zum Publikumsmagneten. Er starb 1885 infolge einer Kollision mit einer Lokomotive. Bereits zu Lebzeiten und über seinen Tod hinaus wurde er zur Legende; sein Name ist weltweit zu einem Synonym für Größe geworden. Elefanten afrikanischer Herkunft waren in der Geschichte Europas äußerst selten gewesen; Jumbo war der vierte, der seit dem Mittelalter in Europa schriftlich belegt war.

Jumbo (Elefant)

Artikel ist Lesenswert, der 15. September ist der Tag des Eisenbahnunfalls, durch den das Tier verendete.

2010 wäre das deutlich runder mit dem 125. Todestag. --Vux 23:43, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

15.09.2009: 4. Alternativvorschlag Pink Floyd

(Rockmusik)

Pink Floyd ist eine 1964 gegründete britische Rockband. Mit ihrer Musik und der klanglichen und visuellen Gestaltung ihrer Platten und Bühnenauftritte schuf sie, begleitet von großem kommerziellen Erfolg, einen unverwechselbaren und völlig neuartigen Stil. Weltweit wurden mehr als 300 Millionen Alben von Pink Floyd verkauft.

Unter der Regie des Sängers und Gitarristen Syd Barrett gehörte die Band zunächst zur britischen Psychedelic-Rock-Bewegung. Nach dem drogenbedingten Ausstieg des Frontmanns entwickelten die verbleibenden Mitglieder einen eigenständigen Stil mit Einflüssen aus Progressive Rock, Blues, Jazz und klassischer Musik.

Im Laufe der Jahrzehnte durchschritt die Band unter dem Einfluss wechselnder Besetzungen mehrere Schaffensperioden, die sich musikalisch deutlich voneinander absetzten. Man unterscheidet die "Psychedelische Phase", die "Programmatische Phase", die "Klassische Phase" und die "Intellektuelle Phase".

Pink Floyd

Artikel ist Exzellent, der 15. September ist der Todestag des Gründungsmitglied Richard Wright

Pro coole Musik! Dispatcher 01:54, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro -- Hans-Jürgen Hübner 11:18, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kontra Da exzellent, vorzuziehen, war aber schon mal AdT am 24. Juli 2007. SchirmerPower 12:29, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

16.09.2009: Oskar Lafontaine (erl., war schon am 11. März dran)

(Politik)

Oskar Lafontaine (* 16. September 1943 in Saarlouis-Roden) ist ein deutscher Politiker. Von 1985 bis 1998 war er Ministerpräsident des Saarlandes. Er war Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl 1990, und von 1995 bis 1999 deren Vorsitzender. Nach der Bundestagswahl 1998 übernahm er das Bundesministerium der Finanzen. Im März 1999 legte Lafontaine alle politischen Ämter nieder und trat als Kritiker des rot-grünen Regierungskurses Gerhard Schröders auf. 2005 wechselte Lafontaine von der SPD zur neu gegründeten Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit (WASG). Diese ging durch seine Initiative im Juni 2005 ein Wahlbündnis mit der PDS ein, die sich dafür in Die Linkspartei. umbenannte. Seit der Bundestagswahl 2005 ist Lafontaine mit Gregor Gysi Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im Deutschen Bundestag. Seit dem 16. Juni 2007 ist er neben Lothar Bisky Parteichef der neugebildeten Partei Die Linke. mehr

lesenswerter Artikel Adrian Bunk 23:34, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

11 Tage Monate vor der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag sehe ich ein Neutralitätsproblem. --Wiki Surfer BCR 17:57, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra - siehe Vorredner. Gruß, Frisia Orientalis 18:23, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Mann kann ja nichts dafür, wann er Geburtstag hat. Außerdem ist er ja Spitzenkandidat für die saarländische Landtagswahl, die schon am 30. August stattfindet - vielleicht sollte man den Ausgang dieser Wahl abwarten, bevor man darüber entscheidet ob er AdT wird? --slg 18:32, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich ahbe den Artikel gerade alternativ für den 11. März vorgschlagen - zeitlich früh genug vor der Landtagswahl im Saarland, und mit dem 10. Jahrestag des Rücktritts als SPD-Chef auch noch zu einem passenden Anlass. --Andibrunt 12:11, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kontra das Datum 16.9.2009 wegen Neutralität. -- Filoump 11:12, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra ich plädiere da lieber für den politisch unverfänglicheren Oberleitungsbus... Firobuz 21:30, 7. Jul. 2009 (CEST)--Beantworten

Kontra Prima Kompromissvorschlag mit 11. März von Andibrunt --Feliks 16:24, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wurde ja am 11. März genommen, deshalb hier doch wohl erledigt. --Amberg 02:31, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Passt jetzt, wo die Die Linke einige Gewinne verzeichnet, überhaupt nicht hier hin. Das könnte als Wahlbeeinflussung aufgefasst werden. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:49, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


16.09.2009: Alternativvorschlag Oberleitungsbus

(Technik/Kraftfahrzeuge)

Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus oder veraltet Gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr. Er ist wie ein klassischer Stadtlinienbus aufgebaut, wird jedoch im Gegensatz zu diesem nicht von einem Verbrennungsmotor sondern von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben. Seinen Fahrstrom bezieht er ähnlich einer Straßenbahn mittels Stromabnehmern aus einer über der Fahrbahn gespannten Oberleitung. O-Busse sind somit spurgebunden aber nicht spurgeführt. Weltweit wurden seit 1882 insgesamt 767 Obus-Anlagen errichtet. Davon sind 423 stillgelegt worden, 344 bis heute in Betrieb. Der abgasfreie Betrieb ist ein wichtiges ökologisches Argument für den Trolleybus. In einem Forschungsbericht der Fachhochschule Köln über die Energie-, Kosten- und Emissionsbilanz von Oberleitungsbussen wurde zusammenfassend festgestellt, dass moderne Oberleitungsbusse „die Atmosphäre mit erheblich geringeren Schadstoffen als eine gleichgelagerte Dieselbusflotte belasten“. mehr

Exzellenter Artikel, flexibel innerhalb der European Mobility Week zwischen 16-22.9. --Vux 19:35, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aber nicht mit diesem Bild! --Marcela 14:28, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
fand das andere Bild auch nicht so toll! habe das mal geändert... -- Wissens-helfer 12:33, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe dem Hauptautor versprochen, bis zum Termin ein Wunschbild anzufertigen. Gelenkzug mit Neigetechnik im Hochformat. --Marcela 20:23, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und bitte von der Türseite, die "langweiligere" Fensterseite gilt bei ÖPNV-Fans generell als verpönt... ;-) Danke, Firobuz 20:40, 10. Aug. 2009 (CEST)--Beantworten
na denn, falls noch ein flotteres bild rein soll wird es höchste zeit.--Vux 23:48, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro --JLeng 21:40, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(Geschichte)

Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden-Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als solche zu einem bedeutenden Handelsplatz in Südwestdeutschland. Nach dem Übergang zu Württemberg 1802 und der einsetzenden Industrialisierung war die Stadt am Neckar die größte Industriestadt des Landes nach Stuttgart. Am 4. Dezember 1944 wurde die historische Innenstadt bei einem Luftangriff total zerstört. In der wiederaufgebauten Stadt, die heute mit ihren Stadtteilen und dem Umland einen wichtigen Verkehrsknoten und Wirtschaftsstandort bildet, leben gegenwärtig rund 120.000 Menschen.mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. Στε Ψ 16:49, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 17.09.2009: Flughafen Wien

(Luftfahrt, Transport und Verkehr)

Der Flughafen Wien-Schwechat
Der Flughafen Wien-Schwechat (IATA: VIE, ICAO: LOWW), englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte und bekannteste österreichische Flughafen. Weiters ist er der Heimatflughafen der Fluglinien Austrian Airlines und Niki Luftfahrt. Er befindet sich südöstlich von Wien und wurde 1938 zunächst als Militärflugplatz in Betrieb genommen. Er übernahm die Rolle des Flughafens für Wien vom Flughafen Aspern. Der Flughafen verfügt über drei Terminals, ein viertes ist in Bau, und über zwei Start- und Landebahnen. Der Flughafen ist vor allem ein Knotenpunkt bei Flügen nach Osteuropa und in den Nahen Osten und einer der größten Arbeitgeber der Ostregion Österreichs. Der Flughafen Wien befindet sich im niederösterreichischen Schwechat, einer Nachbarstadt 18 km südöstlich von Wien und 49 km westlich vom slowakischen Bratislava (Pressburg) auf 183 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. mehr

Lesenswerter Artikel. Vor 25 Jahren gab es die erste Bruchlandung. --SK Rapid Wien 18:23, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

War eigentlich ernst gemeint, nur für eine Begründung. War mein erster AdT-Vorschlag. --Sk Rapid Wien 22:58, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

18.09.2009: Wiener Kongress

(Geschichte / 19. Jahrhundert)

Der Wiener Kongress (18. September 1814 bis 9. Juni 1815) legte in Europa die Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Anlass war die Niederlage von Napoléon Bonaparte, der zuvor die politische Landkarte des Kontinentes erheblich verändert hatte. Unter der Leitung des österreichischen Außenministers Metternich berieten politisch bevollmächtigte Vertreter aus rund 200 europäischen Staaten, Herrschaften, Körperschaften und Städten, darunter allen bedeutenden Mächten Europas mit Ausnahme des Osmanischen Reichs. Die führende Rolle spielten die Großmächte Russland, Großbritannien, Österreich, Preußen und die wiederhergestellte französische Monarchie. Der Wiener Kongress hatte für die Verhältnisse der damaligen Zeit, zumal auf übernationaler Ebene, durchaus zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. So wurde auf britischen Druck die Ächtung der Sklaverei im Artikel 118 der Kongressakte durchgesetzt. mehr

195. Jahrestag des Beginns. Lesenswerter Artikel. -- Vux 06:45, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


(Geographie/Landschaften)

Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen. Das durch seine Steillagen an den Hängen des Elbtals geprägte Anbaugebiet gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen direkt an der Sächsischen Weinstraße. Bereits 1271 wurde der Weinbau in der Region erstmals urkundlich erwähnt. Der Markgraf von Meißen übernahm 1401 die Hoflößnitz, womit das Wettinische Herrscherhaus ihren Weinbau dort fast fünf Jahrhunderte lang konzentrierte. Ein Wein der Region, der aus Kötzschenbroda stammende Kötzschber, fand seine Erwähnung durch Martin Luther, als der ihn 1520 in einem Brief an den Meißner Bischof für seine Güte lobte.

Die Lößnitz ist nicht nur als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sondern auch einschließlich der zahlreichen Kulturdenkmäler in ihrer Gesamtheit als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul geschützt. Durch die Reblauskatastrophe 1885 von 150 ha bis auf 10 ha zurückgegangen, ist die Anbaufläche heute wieder auf etwa 85 ha angewachsen. Dieses Wochenende findet auf dem Anger von Altkötzschenbroda das alljährliche Herbst- und Weinfest statt. mehr

Wie der Teaser schon sagt, an dem Wochenende ist (Herbst- und) Weinfest. Ansonsten gibt es keine Termine, die sich großartig aufdrängen würden. Lesenswert. -- X-'Weinzar 15:06, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro, war schon lange nicht mehr dort ;-) Segelboot 12:28, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

20.09.2009: Bukarest

(Geografie / Städte weltweit)

Bukarest (rumän. Bucureşti [bukuˈreʃtʲ]) ist die Hauptstadt Rumäniens. Sie ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern und einer urbanen Agglomeration von 2,6 Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union. Nachdem Bukarest Târgovişte endgültig als Landeshauptstadt 1659 abgelöst hatte, wurde es zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Walachei und später von Rumänien. Die Stadt verfügt über mehrere Universitäten, verschiedene andere Hochschulen, sowie zahlreiche Theater, Museen und weitere Kultureinrichtungen. Die kosmopolitische Hochkultur und der dominierende französische Einfluss in der Architektur der Stadt brachten ihr den Beinamen Micul Paris („Kleines Paris“, auch „Paris des Ostens“) ein. In der Amtszeit des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu wurden weiträumig historische Stadtviertel zerstört, um dem monumentalen Zuckerbäckerstil des Diktators Platz zu machen. mehr

Erste urkundliche Erwähnung von Bukarest vor 550 Jahren (20. Sep. 1459). Lesenswerter Artikel. --S.Didam 22:24, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten


(Fußball / Sport allgemein)

Der SV Stuttgarter Kickers (offiziell: Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.) ist ein rund 1.600 Mitglieder zählender Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtteil Degerloch. Bekannt ist der Verein vor allem durch seine Fußball-Abteilung, deren erste Mannschaft in den Spielzeiten 1988/89 sowie 1991/92 der Bundesliga angehörte und aktuell in der 3. Liga spielt. Die größten Erfolge des Vereins waren die Deutsche Vize-Meisterschaft im Fußball 1908 sowie das Erreichen des DFB-Pokal-Finals 1987. Die wegen ihrer Vereinfarbe „die Blauen“ genannten Kickers stehen in Rivalität mit dem „die Roten“ genannten VfB Stuttgart.

Heute feiert der Verein sein einhundertzehnjähriges Bestehen. mehr

110. Jahrestag der Vereinsgründung. Lesenswerter Artikel. --Soccerates 06:38, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra da am 19.12. der 100. Gründungstag von Borussia Dortmund voraussichtlich mit einem AdT begangen werden wird, finde ich das zu viele Fußballvereine. Für manche Menschen mag ja Fußball das wichtigste im Leben sein, für eine Enzyklopädie mit fast 1 Mio Artikeln empfinde ich alle zwei Monate einen AdT über einen Fußballverein eindeutig zu überproportional. Ich schlage vor, nur ganz besondere Jubiläen, wie z. B. 100 Jahre nach Gründung als Anlass für einen Fußballverein-AdT zu nehmen. Frommbold 23:27, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moment mal, bis zum 19.12. sind es knapp 3 Monate, das entspricht etwa 90 Tagen mit anderen Themen dazwischen. Häufigkeit scheint also ein relativ dehnbarer Begriff zu sein. Als Artikel des Tages kommen bislang nur Exzellente und Lesenswerte Artikel in Betracht, auch wenn mal informative Listen und Portale angedacht wurden. Da hätten wir zur Zeit rund 3000 Lesenswerte und 1600 Exzellente von denen jeweils ein ganzer Schwung schon mal dran war. Die Auswahl ist also deutlich überschaubarer und eingeschränkter als wie das evtl. wünschenswert wäre. --Vux 00:18, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

22.09.2009: Freudenstadt

(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Freudenstadt ist eine Stadt in Baden-Württemberg, die etwa 65 Kilometer südwestlich von Stuttgart und 60 Kilometer südlich von Karlsruhe auf einem Hochplateau am Ostrand des Nordschwarzwalds auf 591 bis 968 Metern Höhe liegt. Sie ist ein anerkannter heilklimatischer und Kneipp-Kurort und eine traditionsreiche Tourismusstadt. Die Geschichte Freudenstadts ist geprägt von planmäßigem Aufbau und Zerstörung. Auch wegen ihrer exponierten geographischen Lage wurde sie immer wieder zum Spielball der Mächtigen. Vor 410 Jahren, am 22. März 1599, wurde die Stadt von Herzog Friedrich I. von Württemberg als beabsichtigte Residenz des Herzogtums Württemberg gegründet. Ein Stadtbrand, der Dreißigjährige Krieg und der Zweite Weltkrieg waren harte Zäsuren in der Stadtentwicklung. Freudenstadt ist heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Freudenstadt. Für die umliegenden Gemeinden bildet es ein Mittelzentrum innerhalb des Oberzentrums Pforzheim. mehr

Neues Datum, nachdem der Artikel als Alternativvorschlag zum runden Jubiläum leider keinen Anklang fand. --Hellwach 19:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


(Wirbellose Tiere)

Die Kleine Pappelglucke oder Herbstglucke (Poecilocampa populi) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae). Die Art ist weit verbreitet, kommt in Mitteleuropa häufig vor und ist nicht gefährdet. Die Falter fliegen, ungewöhnlich für Schmetterlinge, erst im Spätherbst. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 30 bis 45 Millimetern, die Vorderflügellänge beträgt 12 bis 18 Millimeter. Die Vorderflügel sind dunkelgrau bis blauschwarz und weisen einen leicht violetten Schimmer auf; das Basalfeld und der Costalrand können gelegentlich rotbräunlich sein. Die Tiere kommen in Europa vom Norden der Iberischen Halbinsel über West-, Mittel- und Nordeuropa über das gemäßigte Asien östlich bis Ostasien vor. Sie fehlen im Mittelmeerraum und im Norden Skandinaviens. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 14:18, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro --JLeng 18:43, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


24.09.2009: William Adams

(Person Japan)

William Adams reiste als erster Engländer nach Japan, lebte dort bis zu seinem Tod und ist vermutlich der erste Europäer, der den Titel eines Samurai erhielt. Seine Anwesenheit fällt in die kurze Periode der Öffnung Japans nach außen, die als Epoche des Nanban-Handels bekannt wurde. Die Ratschläge Adams’ an den Shōgun bewogen diesen, den Europäern in einem solchen Ausmaß zu misstrauen, dass er und seine Nachfolger Japan in der Edo-Zeit für 250 Jahre vollständig isolierten. mehr

Durch die TV-Serie allgemein bekannte Randfigur der Geschichte. Lesenswert, 445.Geburtstag, wenn keine Alternativen besser an diesem Tag als nie. 390.er Todestag 2010 ist als Jubiläum ebenso nebensächlich. --Lipstar 14:18, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro war schon lange nichts mehr aus Asien dran -Segelboot 12:31, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

25.09.2009: Hüle

(Natur/Kulturgeschichte)

Hüle oder Hülbe – seltener auch Hühle, Hülb, Hilb oder Hilbe – ist eine im Bereich der Schwäbischen Alb gebräuchliche Bezeichnung für die in dieser Region typischen Teiche. Auf der Fränkischen Alb werden sie Hüll oder Hülle (Plural: Hüllen) genannt. Sie entstanden entweder aus Dolinen oder wurden künstlich angelegt, die Gewässer waren Grundvoraussetzung für die Besiedlung der verkarsteten wasserarmen Albhochflächen.

Die Bezeichnungen stammen von mittelhochdeutsch hülwe / hulwe beziehungsweise althochdeutsch huliwa / hulwa für Pfütze, Pfuhl oder Sumpflache ab. Als Himmelsweiher zählen sie zur Kategorie der Stillgewässer. mehr

Ohne konkreten Datumsbezug, lesenswert seit Oktober 2008 Firobuz 22:33, 30. Aug. 2009 (CEST)--Beantworten


26.09.2009: Martin Heidegger

(Philosophie)

Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen Philosophiegeschichte und die Entwicklung einer neuen Auffassung des Menschen und der Welt. 1927 entstand sein erstes Hauptwerk Sein und Zeit, welches die philosophische Richtung der Fundamentalontologie begründete. Ab Mitte 1930 begann Heidegger mit einer Gesamtinterpretation der abendländischen Philosophiegeschichte. Dazu untersuchte er die Werke bedeutender Philosophen unter phänomenologischen, hermeneutischen und ontologischen Gesichtspunkten. mehr

Exzellenter Artikel. 120. Geburtstag. (Personenbild gibt es in der WP bisher nicht). --Victor Eremita 18:11, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro – (in aller Bescheidenheit als Hauptautor). Wie ich in der auf der Diskussionsseite dokumentierten KEA schon geschrieben habe, ist nach meinen Recherchen kein frei verfügbares Bild von Heidegger erhältlich. Die Rechte liegen alle entweder bei Angehörigen oder bei Fotografen. Ich werde aber demnächst noch mal Kontakt zur Heidegger-Gesellschaft aufnehmen, auch unter Bezug auf den möglichen AdT. Vielleicht tut sich bis dahin noch etwas. -- Tisch & Stuhl φιλο 17:34, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


(Politik)

Der Landtag Brandenburg ist das Landesparlament des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Die Abgeordneten werden alle fünf Jahre gewählt. Das Brandenburger Landesparlament tagt in der 1902 errichteten ehemaligen Reichskriegsschule auf dem Brauhausberg. 2010 sollen die Bauarbeiten für ein neues Landtagsgebäude auf dem Gebiet des Potsdamer Stadtschlosses beginnen, die 2012 abgeschlossen sein sollen. Der Landtag ist verantwortlich für die Landesgesetzgebung, die parlamentarische Kontrolle von Regierung und Verwaltung, die Bestimmung des Haushalts und die Wahlen des Präsidiums, der Landesverfassungsrichter, der Mitglieder des Landesrechnungshofs und des Ministerpräsidenten. Er wird aus 88 Abgeordneten gebildet, die sich in der aktuellen Legislaturperiode auf vier Fraktionen aufteilen - die SPD (33 Abgeordnete), die Linken (29), die CDU (20) und die DVU (6). mehr

An diesem Tag ist in Brandenburg Landagswahl AF666 18:16, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Das ist mal ein Datumsbezug, der einleuchtet. --Amberg 05:19, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

An dem Tag ist allerdings auch Bundestagswahl. Da gegenüber dieser die Landtagswahl im weitestgehend menschenleeren Brandenburg sicherlich in den Medien eine Marginalie darstellen wird, würde ich an diesem Tag lieber (sofern sich ein solches findet) ein bundespolitisches Thema auf der Hauptseite sehen wollen und diesen Artikel auf den Tag der Konstituierung des neu gewählten Brandenburger Landtags verschieben. --slg 20:10, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmja, nur machen bundespolitische Themen rar. Passende Exzellente wie Bundestag oder Bundestagswahlrecht waren schon auf der Hauptseite. Und bei den Lesenswerten gibt es neben einigen Parteien und Angela Merkel auch nicht viel Passendes. Wenn bis zum 27.9. nicht noch irgendein entsprechendes Thema beackert und ausgezeichnet wird, wird es wohl beim Landtag bleiben. Vielleicht auch ein netter Fokus so entgegen der generellen Berichterstattung, die - wie du richtig sagst - sich auf die Bundestagswahl konzentrieren wird.--DerGrobi 19:36, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Menschenleer ist zwar leider größtenteils richtig, aber es sind auch keine Alternativen greifbar. -- JCIV 11:17, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man den bundespolitischen Bezug sucht, könnte man allerdings auch an die vorige Bundestagswahl erinnern. --Amberg 04:53, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unabhängig vom finalen AdT-Datum: 2009 können wir nicht mehr schreiben, dass die Bauarbeiten 2008 "beginnen sollen". Entweder haben sie schon begonnen (dann ohne sollen mit korrketer Jahreszahl), oder sie werden noch beginnen (dann stimmt 2008 nicht). Wer hat Ahnung und kann dies klären? --muns 00:00, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab die Daten der Bauarbeiten aktualisiert. Was das Chaos um den Neubau des Stadtschlosses angeht, hat es seit der Exzellenzwahl noch eine Menge neuen Zündstoff gegeben. Möglicherweise muss ich, bevor der Landtag AdT wird, den Abschnitt noch ein wenig überarbeiten, aber eigentlich sollte das so auch ausreichen. Breitere Schilderungen zum Bauchaos sollten vielleicht eher in den Stadtschlossartikel. Gruß --DerGrobi 21:56, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oder doch lieber auf Deutscher Bundestag ausweichen? --Sternstefan 12:55, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra An diesem Tag finden auch andere Landtagswahlen (z.B Schleswig-Holstein) statt. Bin daher für den Bundestag. -- Cyve 12:50, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra nichts gegen Brandenburg, aber warum wirklich ausgerechnet am Tag der Bundestagswahl? Ich denke die Lösung wäre ein ganz anderer Artikel oder wenn man doch etwas Politisches nehmen will, hätte ich einen Kompromiss-Vorschlag: Bundesrat (Deutschland) ist immerhin auch ein lesenswerter Artikel. Den Brandenburg-Artikel könnte man doch am Tag der Konstituierung des neu gewählten Landtages bringen, wenn man einen tagesaktuellen Aufhänger haben möchte Frommbold 22:05, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


27.09.2009: Alternativvorschlag: Bundesrat (Deutschland)

(Politik)

Der Bundesrat ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, durch das die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union mitwirken. Jedes Land ist durch die Mitglieder seiner Landesregierung im Bundesrat vertreten. Auf diese Weise werden die Interessen der Länder bei der politischen Willensbildung des Gesamtstaates berücksichtigt. Der Bundesrat verkörpert damit den Föderalismus in Deutschland, der nach der so genannten Ewigkeitsklausel des Art. 79 Abs. 3 GG nicht wesentlich geändert oder gar abgeschafft werden kann. mehr

In Ergänzung zum Contra-Vorschlag von Frommbold. Politisch neutral und lesenswert. --JLeng 12:42, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


(Exzellent: Chemie)

Die Kristallisation von Polymeren ist bei einigen thermoplastischen Kunststoffen zu beobachten. Hier kommt es beim Erstarren der Schmelze zu einer teilweisen Ordnung der Molekülketten im Polymer. Ausgehend von Kristallisationskeimen lagern sich die Molekülketten faltenförmig aneinander und bilden sogenannte Lamellen. Dieses sind die Bausteine aus denen weitere Überstruktureinheiten wie Sphärolithe entstehen.

Die Kristallisation hat Einfluss auf die optischen, mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften des Polymers und seine Verarbeitung. Der Kristallisationsgrad ist durch verschiedene analytische Methoden messbar. Die Eigenschaften werden jedoch nicht nur vom Kristallisationsgrad, sondern auch von der Größe der Struktureinheiten oder der Molekülorientierung bestimmt.mehr

Dieser Artikel ist seit 10.05.09 exzellent und war Teilnehmer bei 10. Schreibwettbewerb. Termin variabel. -- Salino01 21:55, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


29.09.2009: Brustkrebs

(Medizin)

Mammographie

Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen. Er kommt hauptsächlich bei Frauen vor; nur etwa jeder hundertste Betroffene dieser Krebserkrankung ist männlich. In den westlichen Staaten ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen und verursacht auch die meisten Krebstodesfälle in der weiblichen Bevölkerung. Es gibt sowohl erbliche als auch erworbene Risikofaktoren; die meisten Erkrankungen sind jedoch sporadisch (zufällig). Neben der Heilung ist der Erhalt der betroffenen Brust erklärtes Ziel der medizinischen Behandlung. Die Therapie besteht in der Regel in einer an das Erkrankungsstadium angepassten Kombination aus Operation sowie Chemo-, Hormon- und Strahlentherapie. mehr

Artikel ist Exzellent, datum flexibel. Um 2 Tage vorgezogen wegen Postkartenjubiläum am 1.10. --Vux 16:27, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


30.09.2009: Atom-U-Boot

(Technik / U-Boot)

Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das sowohl seine Antriebsenergie als auch die Energie für die Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht. Atom-U-Boote wurden erstmals Mitte der 1950er-Jahre in Dienst gestellt, beginnend am 30. September 1954 mit der amerikanischen USS Nautilus (SSN-571). Heute sind fünf Nationen in der Lage, nuklear getriebene U-Boote zu bauen und zu betreiben; dies sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Russland, Frankreich, Großbritannien und die Volksrepublik China. Indien plant derzeit den Bau eines ersten eigenen Atom-U-Bootes. Atom-U-Boote stellen die Alternative zu den meist kleineren und günstigeren dieselelektrisch angetriebenen U-Booten dar. Der größte Vorteil gegenüber diesen ist die praktisch unbeschränkte Reichweite und die Tatsache, dass Atom-U-Boote in der zeitlichen Länge ihrer Tauchgänge nur durch die Nahrungsvorräte an Bord beschränkt sind. mehr

55 Jahre nach Indienststellung des ersten Atom-U-Bootes --schlendrian •λ• 22:04, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten


01.10.2009: Brustkrebs

(Medizin)

Mammographie

Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen. Er kommt hauptsächlich bei Frauen vor; nur etwa jeder hundertste Betroffene dieser Krebserkrankung ist männlich. In den westlichen Staaten ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen und verursacht auch die meisten Krebstodesfälle in der weiblichen Bevölkerung. Es gibt sowohl erbliche als auch erworbene Risikofaktoren; die meisten Erkrankungen sind jedoch sporadisch (zufällig). Neben der Heilung ist der Erhalt der betroffenen Brust erklärtes Ziel der medizinischen Behandlung. Die Therapie besteht in der Regel in einer an das Erkrankungsstadium angepassten Kombination aus Operation sowie Chemo-, Hormon- und Strahlentherapie. mehr

exzellenter Artikel Adrian Bunk 20:47, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Postkarte erscheint mir heute sinnvoller. Am 29.9. war noch eine Lücke frei als zeitnaher Alternativtermin. Das Datum ist ja flexibel, oder? --Vux 16:30, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag: 01.10.2009: Postkarte

(Geschichte / Kommunikation)

Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Ganzsache) aus dem Königreich Bayern (Michel-Nr. P44/1, abgestempelt am 27. April 1895 in Nürnberg, eingegangen am 28. April 1895 in München)

Postkarten sind rechteckige Karten aus Papier oder Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden. Nachdem in den USA bereits im Jahr 1861 private Karten gesetzlich zugelassen waren, wurden sie postamtlich-offiziell zum ersten Mal am 1. Oktober 1869 in Österreich-Ungarn mit der Bezeichnung „Correspondenzkarte“ eingeführt. mehr

Lesenswerter Artikel: Die Postkarte feiert am 1. Oktober ihren 140. Geburtstag. kandschwar 09:40, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neutral Als Hauptautor der letzten Jahre würde ich mich allerdings sehr freuen wenn der Artikel zum 140. jährigen Geburtstag der Postkarte, Artikel des Tages werden würde. --Thmsfrst 10:06, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro - Da runder Jahrestag. Für den Artikel Brustkrebs findet sich bestimmt ein anderer Tag. (Der 15. bis 17. Oktober wären noch frei) --Succu 10:46, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, passt. Stefan64 12:26, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro --Lars 15:35, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Auch wenn es heute kaum noch vorstellbar ist, die Postkarte hat die Welt nachhaltig verändert. Und für den Brustkrebs findet sich sicher auch noch ein Tag. --Hmwpriv 12:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(Zoologie)

Der Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus), auch Hochsee-Weißflossenhai genannt, ist ein Hai aus der Familie der Requiem- oder Grauhaie. Er ist als Hochseehai weltweit in tropischen, subtropischen und warm-gemäßigten Regionen beheimatet und gehört zu den größten Haien der Welt. Er wird als für den Menschen gefährlich eingestuft, eine Reihe von Angriffen ist dokumentiert. Aufgrund der hohen Mortalität durch die Hochseefischerei ist die ehemals sehr häufige Art gefährdet, für einige Meeresgebiete wird der Bestandsrückgang als kritisch beurteilt. Mit einer Körperlänge von bis zu 390 cm gehört der Weißspitzen-Hochseehai zu den größten Haien, er erreicht allerdings selten mehr als 300 cm Gesamtlänge. Die Durchschnittslängen liegen bei 180 bis 190 cm, wobei die Weibchen in der Regel etwas größer werden als die Männchen. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 15:27, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


03.10.2009: Norderney

(Geografie/Erdwissenschaften)

Norderney (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nördernee) ist eine der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind. Mit der Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Der Hauptwirtschaftszweig des am 3. Oktober 1797 zur ersten Königlich-Preußischen Seebadeanstalt an der deutschen Nordseeküste ernannten heutigen Staatsbades und Luftkurortes ist der Fremdenverkehr. Das Nordseeheilbad verfügt über vier Badestrände. 2007 wurden mehr als 400.000 Tages- und Kurgäste gezählt, im Jahre 2008 wurden rund 1,3 Millionen Übernachtungen registriert. mehr

Der Artikel über Norderney ist exzellent. Elvaube !?  +/-  M 23:47, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zusatz: Am 3. Oktober jährt sich das Gründungsdatum des ersten Deutschen Seebades an der Nordseeküste zum 212. Mal. Elvaube !? ± M 16:17, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jippie! Einen Tag bevor ich dorthin in Urlaub fahre! :-) --Duschgeldrache2 22:40, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

04.10.2009: Sieben Chancen

(Film und Fernsehen)

Sieben Chancen (Originaltitel: Seven Chances) ist eine Stummfilmkomödie von und mit Buster Keaton (* 4. Oktober 1895) aus dem Jahr 1925. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bühnenstück von Roi Cooper Megrue. Der erfolglose Geschäftsmann Jimmie erbt sieben Millionen Dollar, wenn es ihm innerhalb weniger Stunden gelingt zu heiraten. Im Gegensatz zu Keaton, der sich mit der Komödie unzufrieden zeigte, sprechen Kritiker allgemein von einem gelungenen Werk, wobei insbesondere die finale Verfolgungsjagd hervorgehoben wird. Zudem ist Seven Chances der einzige Film Keatons, der als Grundlage für zwei Neuverfilmungen (1947 und 1999) diente. mehr

Geburtstag Keatons. Artikel exzellent. --DrTill 13:10, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro Sehr gern. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:22, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

05.10.2009: Agneta Matthes

(Medizin)

Agneta Matthes 1880

Agneta Matthes, mit vollem Namen: Agneta Wilhelmina Johanna van Marken-Matthes, (* 4. Oktober 1847 in Amsterdam; † 5. Oktober 1909 in Delft), war eine niederländische Unternehmerin. Zusammen mit ihrem Mann Jacob van Marken (1845–1906) gehört sie als Anhängerin der Genossenschaftsbewegung zu den Personen in den Niederlanden, die frühzeitig die Soziale Frage thematisierten und in der Arbeiterfürsorge eine Möglichkeit sahen, soziale Konflikte abzubauen.Nach ihr benannt ist der von den Eheleuten gestiftete Agnetapark, eine gartenstadtähnliche Delfter Wohnsiedlung, die als herausragendste ihrer Art und ihrer Zeit in den Niederlanden gilt. mehr

Exzellenter Artikel. 100. Todestag. --Vux 02:18, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten


06.10.2009 Senftenberg

(Erdwissenschaften)

Marktplatz Blick auf die Peter-und-Paul-Kirche

Senftenberg (niedersorbisch: Zły Komorow für „Schlimmer Mückenort“) ist eine Mittelstadt im Süden Brandenburgs in der Niederlausitz. Sie ist Kreisstadt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und befindet sich an der Schwarzen Elster sowie am Senftenberger See, welcher einer der größten künstlich angelegten Seen Europas ist.

Die Festungsanlage mit dem Schloss ist der wichtigste Ausgangspunkt der Stadtentwicklung. Aus einer Urkunde des Jahres 1279 stammt die erste nachweisliche Erwähnung Senftenbergs. Anfangs zählte die Siedlung etwa 300 bis 400 Einwohner. Die Siedler lebten von Ackerbau, Obst- und Weinbau sowie handwerklicher Produktion. Um 1860 wurde das „Schwarze Gold“ – die Braunkohle – gefunden. Eine rasante Industrialisierung und ein wirtschaftlicher Aufschwung waren besonders kennzeichnend für diese Zeit.

Senftenberg entwickelte sich kontinuierlich zur Energiezentrale der DDR. Seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 verlor die Braunkohle ihre bisherige Bedeutung und die Stadt musste sich in den vergangenen Jahren dem Strukturwandel stellen. Heute ist Senftenberg das wirtschaftliche und touristische Zentrum des Landkreises; durch die gute Infrastruktur gilt dies ebenso für die Bereiche Gesundheitswesen, Bildung und Forschung, vor allem in der Biotechnologie als Standort der Fachhochschule Lausitz.

mehr

730. Jahrestag der Ersterwähnung der Stadt. Artikel ist exzellent. Gruß --Z thomas 12:22, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


7.10.2009: Gabriel Yared

Als Alternative zum Gründungstag DDR (nicht lesenswert) möchte ich den Herrn (lesenswer) vorschlagen, der an diesem Tag 60 Jahre alt wird.Oliver S.Y. 02:36, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten


(Sport/Geschichte)

Kasparow

Die Schachweltmeisterschaft 1986 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach. Der Revanchekampf für Karpows Niederlage im Vorjahr war bereits die dritte Schachweltmeisterschaft zwischen Kasparow und Karpow und die 33. insgesamt, hundert Jahre nach der ersten Schachweltmeisterschaft 1886. Zwischen dem 28. Juli und dem 8. Oktober 1986 wurden in London und Leningrad jeweils zwölf Partien gespielt.

Der Revanchekampf war von Florencio Campomanes, dem Präsidenten des Weltschachbundes FIDE, gefordert worden – mit Verweis auf eine erst 1985 erfolgte Regelung. Kasparow weigerte sich zunächst und stellte erstmals die Drohung in den Raum, durch eine Abspaltung von der FIDE die Schachwelt zu teilen. Durch eine Einigung der beiden Spieler kam der Wettkampf aber doch zustande. Kasparow gewann mit 12,5:11,5 Punkten und verteidigte somit seinen Weltmeistertitel. mehr

Lesenswerter Artikel, 23. Jahre ist die WM her, heute hatte sie begonnen. --Στε Ψ 13:21, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der runde Geburtstag erscheint mir da wichtiger. Für die Schach-WM wäre der 8. Oktober noch frei... --Andibrunt 01:12, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verschoben vom 29. Juli. Στε Ψ 00:03, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Die Schachduelle der beiden sind was besonderes. --JLeng 19:01, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


09.10.2009: Meno Burg

Major Meno Burg
Meno Burg (* 9. Oktober 1789 in Berlin; † 26. August 1853 ebenda), auch respektvoll Judenmajor genannt, war der erste und lange Zeit einzige preußische Stabsoffizier jüdischen Glaubens, königlich-preußischer Major der Artillerie und Lehrer an der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule. Einer seiner Schüler war Werner von Siemens. Burg erreichte den höchsten Dienstgrad, den ein Jude in der preußischen Armee des 19. Jahrhunderts erlangte. Gleichwohl ist sein militärischer Werdegang ein Beleg für die Diskriminierung der Juden im preußischen Staatsdienst. Er fiel einer Cholera-Epidemie in Berlin zum Opfer. Am 29. August 1853 wurde Burg mit allen militärischen Ehren auf dem jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beigesetzt. Dort erwiesen ihm mehr als 60.000 Personen, nahezu jeder siebter Einwohner Berlins, die letzte Ehre. mehr

Am 9. Oktober 20009 wäre sein 220. Geburtstag gewesen. Er war ein bedeutender Jude, der im preußischen Staat jedoch unterdrückt (nicht emanzipiert) wurde und die Diskriminierung der Juden exzellent veranschaulicht. Pro. Jens Liebenau 14:38, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


(Kunst & Kultur / bildende Kunst)

Jupiter und Antiope, Öl auf Leinwand, um 1714-1719

Jupiter und Antiope (Jupiter et Antiope) ist ein Gemälde des französischen Malers Antoine Watteau (*10. Oktober 1684). Es ist zudem unter dem Namen Satyr und schlafende Nymphe (Nymphe et Satyre) bekannt und wurde wahrscheinlich zwischen 1714 und 1719 gemalt. Heute hängt das ursprünglich als Supraporte gedachte Ölgemälde im Musée du Louvre in Paris. Patrick Süskinds Roman Das Parfum zeigt seit 1985 im Diogenes Verlag auf der Titelseite einen Ausschnitt aus Jupiter und Antiope mit der Achsel der nackten Schlafenden. Diese soll als Sinnbild der duftenden Verführung das zentrale Thema des Romans aufzeigen. mehr

325. Geburtstag des Malers. Lesenswerter Artikel. --Vux 03:10, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


11.10.2009: Mainzer Dom

(Geschichte / Religion / Bauwerk)

Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin.

Der Hohe Dom zu Mainz wurde vor 1000 Jahren eingeweiht und ist die Bischofskirche der Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours. Der Ostchor ist dem Hl. Stephan geweiht. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Säulenbasilika, die in ihren Anbauten sowohl gotische als auch barocke Elemente aufweist. mehr

1000 Jahreweihe des Mainzer Doms. An diesem 11. Oktober 2009 findet der zentrale Festakt statt, an dem auch die/der Bundespräsident/in teilnehmen wird. kandschwar 21:47, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Pro ein wirklich guter Tagesanlass Frommbold 23:13, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro aber ich hab nur den (vermuteten) Bauanfang, 975, gefunden. ( + Bauzeit ... das kann hinkommen.) --JLeng 19:18, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo JLeng. Der Bauanfang war 975, das stimmt. Die Weihe fand 1009 statt. Im Domartikel steht Am 29. August 1009, dem Tag der Weihe (andere Quellen sprechen vom 28. August), wurde der Bau durch einen Brand zerstört. Gruß kandschwar 21:56, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pro da ein tausendjähriges Jubiläum. --Thmsfrst 11:30, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

12.10.2009: Zweiter Burenkrieg

(Geschichte /Anfang des 20. Jahrhunderts)

Buren in einem Schützengraben 1899

Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg) von 1899-1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken Oranje Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das Britische Imperium endete. Ursachen waren einerseits das Streben Großbritanniens nach den Bodenschätzen der Region und nach einem territorial geschlossenen Kolonialreich in Afrika und andererseits die ausländerfeindliche Gesetzgebung der Burenrepubliken. Nach Ablauf des Kruger-Ultimatums brachen am 12. Oktober 1899 die Kampfhandlungen aus. Die Burenarmeen zählten bis zu 85.000 Mann, darunter auch einige Offiziere der deutschen kaiserlichen Armee, die sich freiwillig anschlossen. mehr

110. Jahrestag des Beginns der Kriegshandlungen. --Vux 05:07, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


13.10.2009: Piercing

(Körperkunst)

Piercing (von engl. to pierce [pɪəs], „durchbohren, durchstechen“ über altfrz. percier und lat. pertundere, „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und das darunter liegende Fett- oder Knorpelgewebe eingefügt werden. Das gezielte Durchstechen verschiedener Haut- und Körperstellen, wie Lippen oder Ohren als traditioneller Körperschmuck wird bereits seit Jahrtausenden von zahlreichen Kulturen und Ethnien praktiziert. Die frühesten Belege in Form von Schmuck oder Zeichnungen lassen sich bis auf 7000 Jahre zurückdatieren. Dabei handelt es sich neben der schmückenden Funktion meistens um die Abgrenzung zu anderen Volksstämmen, um spirituelle Rituale oder die symbolische Darstellung und Zelebrierung eines Veränderungsprozesses der Reife oder des gesellschaftlichen Status. Die Profession des Piercings ist einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen. Während eine Vielzahl an Piercings auf Jahrtausende alte Traditionen zurückgehen die lediglich im westlichen Kulturkreis wiederentdeckt werden, sind andererseits in den letzten Jahren eine Vielzahl von Piercings oder Techniken neu erfunden worden. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 17:24, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


(Geografie/Gebäude)

Der Kornmarkt und sein seit der frühen Neuzeit als Buchgasse bezeichneter südlicher Abschnitt sind ein Straßenzug in der Altstadt von Frankfurt am Main. Während die Straße im mittelalterlichen Frankfurt eine der drei wichtigsten Nord-Süd-Hauptstraßen war, die zwei Stadttore und zwei große Kirchen miteinander verband, führt sie heute ein unscheinbares Dasein. Ihr städtebaulicher Zusammenhang ist weitgehend verloren gegangen – durch Straßendurchbrüche und Kriegszerstörung, vor allem aber den Wiederaufbau der 1950er Jahre, der keine Rücksicht auf das historische Stadtbild nahm. Die heute recht geringe Bekanntheit der Straße steht in Widerspruch zu ihrer historischen Bedeutung, die ihr als Ursprungsort der Frankfurter Buchmesse, kurzzeitigem Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung und jahrhundertelangem Wohnsitz Frankfurter Patrizierfamilien zukommt. mehr

exzellenter Artikel; Beginn der Frankfurter Buchmesse (der Bezug passt nicht hierher, sondern gehört zu In den Nachrichten) Adrian Bunk 20:07, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten


16.10.2009: Rammstein

(Musik)

Konzert von Rammstein mit Apocalyptica in Mailand, 24. Februar 2005.

Rammstein ist eine deutsche Rockband, die 1994 in Berlin gegründet wurde und oft zur „Neuen Deutschen Härte“ gezählt wird. Sie ist durch ihre oft unmoralisch geprägten Texte zu kontroversen Themen sowie ihren brachialen Musikstil gekennzeichnet, der von den Bandmitgliedern selbst „Tanzmetall“ genannt wird.

Laut Billboard Charts ist Rammstein bis heute die international erfolgreichste Musikgruppe mit deutschen Texten. Insgesamt verkauften sie bereits über zwölf Millionen Platten, davon mehr als die Hälfte im Ausland. mehr

Seit 2006 Exzellenter Artikel. Die Band feierte dieses Jahr ihr 15-Jähriges bestehen und der 16. Oktober ist der Tag der Veröffentlichung des sechsten Studio Albums Liebe ist für alle da und von daher sehr passend. --MfG AFM ?! 23:06, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


(Lesenswert: Geschichte, Geschichte einzelner Regionen und Städte)

Der Braunschweiger Löwe

Die Geschichte der Stadt Braunschweig, der Sage nach bereits im Jahre 861 beginnend, urkundlich belegt jedoch erst 1031, ist stark geprägt durch zahlreiche Wechselwirkungen und Überschneidungen mit der Geschichte politischer Gebilde, die ebenfalls den Namen Braunschweig trugen oder heute noch tragen, wie etwa das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (1235–1806), das Herzogtum Braunschweig (1814–1918), Freistaat und Land Braunschweig (1918–1946), aber auch der Landkreis Braunschweig, der Regierungsbezirk Braunschweig und das Braunschweiger Land. Die Stadt Braunschweig war in all diesen Fällen die Hauptstadt.mehr

125. Todestag von Wilhelm von Braunschweig, letzter Welfen-Herzog aus dem sogenannten Neuen Haus Braunschweig, das – da Wilhelm ohne legitime Nachkommen starb – mit ihm ausstarb. Brunswyk 22:22, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten


19.10.2009 : Katta

(Exzellent: Biologie: Säugetiere)

Katta (Lemur catta)

Der Katta (Lemur catta) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Lemuren. Er bewohnt trockene Regionen im südwestlichen Madagaskar. Mit 2,2 bis 3,5 Kilogramm zählt er zu den mittelgroßen Lemuren und ist dank seines geringelten Schwanzes unverwechselbar. Obwohl er zu den bekanntesten Vertretern dieser Primatengruppe zählt, zeigt er einige für diese Gruppe untypische Verhaltensweisen, so ist er hauptsächlich tagaktiv und verbringt viel Zeit am Boden. Er lebt in Gruppen von durchschnittlich 13 bis 15 Tieren, die von einem dominanten Weibchen angeführt werden, und ist ein Allesfresser, der sich vorwiegend von Früchten ernährt. Auf seiner Heimatinsel stellen die Lebensraumzerstörung und die Bejagung die Hauptbedrohungen für diese Tierart dar.mehr

Artikel ist am 27. August 2009 mit 19 Stimmen als exzellent gewählt worden! Datum variabel.-- Salino01 21:01, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


(Sakralbauten)

Die St.-Jakobus-Kirche ist eine katholische Kirche im Mannheimer Stadtteil Neckarau. Sie wurde zwischen 1904 und 1907 nach den Plänen von Ludwig Maier errichtet, der Teile der Bausubstanz des Vorgängerbaus von 1760 einbezog. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche in den 1950er Jahren, als nach den Beschädigungen des Zweiten Weltkriegs die Dächer in vereinfachter Form erneuert wurden. Der neobarocke Bau ist als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung eingestuft. mehr

Weihe vor 102 Jahren. Der Artikel ist seit Januar 2009 lesenswert. --Frank 23:17, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten


(Wissenschaft & Philosophie / Mathematik)

Sierpinski-Dreieck
Ein Sierpinski-Dreieck (nach Wacław Sierpiński, † 21. Oktober 1969) ist ein Fraktal, das durch fortgesetzte rekursive Aufteilung eines Vorgängerdreiecks n − 1 in vier weitere (zueinander kongruente) Dreiecke erhalten wird, die dem Ausgangsdreieck ähnlich im mathematischen Sinne sind. Geht n gegen unendlich, spricht man von einer Sierpinski-Fläche. Die fraktale Dimension der Sierpinski-Fläche beträgt D = log3 / log2 = 1,585... Als klassisches Fraktal, insbesondere mit einem gleichseitigen Dreieck als Initiator, ist das Sierpinski-Dreieck ein Musterbeispiel für exakte Selbstähnlichkeit: Die in jedem Schritt erzeugten Teildreiecke sind verkleinerte exakte Kopien des Ausgangsdreiecks. Jede Skalierung eines beliebigen Teils des Grenzobjekts erscheint wie das Gesamtobjekt selbst. Es ist somit skaleninvariant. mehr

Lesenswerter Artikel. 40. Todestag von Wacław Sierpiński. --Vux 06:29, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 21.10.2009 Glühlampe

(Technik)

Glühlampe mit E27-Sockel 230 V, 100 W, Energieeffizienzklasse G

Die Glühlampe, Glühfadenlampe (früher Glühlicht, insbesondere birnenförmige Glühlampen werden außerhalb der technischen Fachsprache meist Glühbirne genannt) ist eine künstliche Lichtquelle. In ihr wird ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Leuchten angeregt. Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel wird fachsprachlich als Allgebrauchslampe bezeichnet (abgekürzt A-Lampe oder AGL).

Sie wird heute sehr oft noch zur Wohnraumbeleuchtung eingesetzt. In der Europäischen Union, Australien und einigen anderen Ländern ist aus Energiespargründen ein Verbot von Glühlampen geringer Energieeffizienzklasse geplant oder schon beschlossen.

mehr

Lesenswerter Artikel. Vor 130 Jahren, am 21. Oktober 1879, fand die vom damaligen US-Patentrecht vorgeschriebene öffentliche Vorführung der betriebsbereiten Erfindung der Glühlampe von Thomas Alva Edison statt, der ersten praktisch nutzbaren Glühlampe. Aktualität auch durch Glühlampenverbot 130 Jahre nach der Erfindung.--Hgn-p 17:00, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Die Glühbirne brachte tatsächlich „Licht“ in die Welt - und war einer der großen Wegbereiter der Elektrizität (und damit m.E. bedeutsamer als der erste Vorschlag). --Hmwpriv 12:11, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


(Technik und Verkehr/Computer)

Microsoft Windows 1.0

Microsoft Windows 1.0 ist eine vom Unternehmen Microsoft entwickelte grafische Benutzeroberfläche. Sie sollte den Umgang mit dem MS-DOS-Betriebssystem erleichtern sowie das Erscheinungsbild von Anwendungsprogrammen vereinheitlichen und die Nutzung von Peripheriegeräten wie Druckern und Bildschirmen für die Benutzer vereinfachen. Das am 10. November 1983 von Bill Gates in New York offiziell angekündigte Produkt, an dem 24 Softwareentwickler drei Jahre lang gearbeitet hatten, wurde nach langer Verzögerung am 21. November 1985 auf einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt.

Microsoft Windows 1.0 fand auf Grund der für einen sinnvollen Einsatz benötigten teuren Hardwarekomponenten wie Maus, Festplatte, Erweiterungsspeicher und Farbgrafikkarte sowie der wenigen verfügbaren, speziell auf die Leistungsmerkmale von Windows zugeschnittenen Anwendungen, kaum Anklang bei den Benutzern. Es enthielt jedoch bereits viele Merkmale der ab 1990 erfolgreichen Version Windows 3.x. mehr

Lesenswerter Artikel. Am 22. Oktober 2009 ist Verkaufstart von Windows 7. --Succu 07:00, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Man könnte das als Werbung bzw. PR-gestützten Artikel zur Einführung von Windows 7 verstehen, finde ich unpassend. Frommbold 22:10, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

das argument kannst du jedesmal bringen und ist folglich ziemlich schwach -Segelboot 12:40, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Der Bezug zum Datum ist willkürlich und lässt tatsächlich Fehlschlüsse zu. Wenn es das Datum der Markteinführung von Wondows 1.0 gewesen wäre, sähe die Sache anders aus. --Hmwpriv 12:14, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Von der Jüdischen Gemeinde in Trier wurden im Laufe der Jahrunderte drei verschiedene jüdische Friedhöfe genutzt. Vom mittelalterlichen Friedhof sind nur wenige Grabsteine erhalten. Der Jüdische Friedhof in der Weidegasse wurde zwischen 1620 und 1650 angelegt und 1922 auf Grund der vollständigen Belegung geschlossen. Er liegt in Trier-Süd im Straßenspitz zwischen Gilbertstraße und Weidegasse. Es sind über 500 Grabsteine erhalten; der älteste Grabstein stammt aus dem Jahre 1686. Zu den bedeutendsten Grabstätten zählen die Rabbinergräber eines Großvaters (Bild) und eines Urgroßvaters von Karl Marx. Nachdem der Friedhof nicht mehr erweitert werden konnte, wird von der jüdischen Gemeinde seit 1922 eine Abteilung im Trierer Hauptfriedhof genutzt. Neben den jüdischen Gräberfeld findet sich dort das Trierer Denkmal für die Opfer der Gewaltherrschaft.

Anlass: 205. Todestag des Schmuel Postelberg, des Großvaters von Karl Marx. Ein Tag früher wäre besser, ich möchte aber nicht gegen den Bucheinband kandidieren, und so entscheidend ist das ganz genaue Datum für diesen Artikel auch wieder nicht. Vom 25.10. hierher verschoben, da der Picasso-Artikel sich auf das konkrete Datum bezieht. Status: Seit Januar 2007 ohne Gegenstimme lesenswert (10 Pro Stimmen)--HelgeRieder 09:52, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten


24.10.2009: Bucheinband

Als Bucheinband wird sowohl die den Buchblock umschließende äußere Hülle eines Buches als auch der gesamte Arbeitsgang ihrer Herstellung bezeichnet. Die Klassifizierung erfolgt hinsichtlich des verwendeten Bezugsstoffes oder der Herstellungstechnik. Die Entwicklung des Bucheinbands verlief parallel zur Entwicklung der heutigen Form des Buches. Für das erste nachchristliche Jahrhundert sind einfache Bücher, geschützt durch einen simplen Einband aus zwei Holztäfelchen, erstmals belegt. Zu jeder Zeit gab es, neben einfachen Gebrauchseinbänden, prunkvollere, mit viel handwerklichem Geschick und kostbaren Materialien hergestellte und reich verzierte Prachteinbände. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sind keine dominierenden Stile mehr festzumachen. Vielmehr bestimmen zahlreiche nebeneinander existierende individuelle Strömungen das Bild. mehr

Anlass: Tag der Bibliotheken. War schon mal vorgeschlagen für den 24. Oktober 2008 und 2. November 2008, Näheres siehe dort. Gerald SchirmerPower 13:50, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Ein besserer Anlass für einen Buch-Artikel ist die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse (die groß in den Medien ist) 10 Tage vorher.
  • Zweimal Buch in so kurzem Abstand ist nicht gut.
  • Ich würde lieber einen exzellenten Artikel wie Buchmalerei nehmen als einen nur lesenswerten Artikel.
Adrian Bunk 20:40, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 25.10.2009: Pablo Picasso

(Persönlichkeiten/Kunst)

Pablo Picasso

Pablo Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Gesamtwerk von Gemälden, Zeichnungen, Grafiken, Plastiken und Keramiken hatte großen Einfluss auf die Kunst der Moderne. Es ist geprägt durch eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen, die von klassischer bis zu abstrakter Darstellung reichen. Die Gemälde aus seiner Blauen und Rosa Periode und die Begründung des Kubismus zusammen mit Georges Braque bilden den Beginn seiner außerordentlichen Künstlerlaufbahn. Zu Picassos bekanntesten Werken gehören das präkubistische Gemälde Les Demoiselles d’Avignon (1907) und das monumentale Guernica (1937), eine künstlerische Umsetzung der Schrecken des Spanischen Bürgerkriegs. Das Motiv der Taube auf dem Plakat, das er im Jahr 1949 für den Pariser Weltfriedenskongress entwarf, wurde weltweit zum Friedenssymbol. mehr

Exzellenter Artikel, 128. Geburtstag des Malers. --89.54.195.200 12:40, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro --JLeng 11:25, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


(Forschung)

Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld, damals im Königreich Westfalen, heute im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt; † 24. April 1864 in Lembang auf Java) war ein deutscher Arzt, Geologe und Botaniker.

Einer der besten Kenner Indonesiens, Karl Helbig, hat Junghuhn als „größten deutschen Forscher auf malaiischem Boden“ bezeichnet. Wir verdanken ihm die erste gründliche geografische, geologische und botanische Erforschung der Insel Java, die erste zuverlässige topografisch/geologische Karte dieser Insel und die Entdeckung und Kartierung der südlichen Batakländer auf Sumatra. Nach Meinung des Geographen Oscar Ferdinand Peschel gehört Junghuhn „zu den Zierden deutscher Wissenschaft“ neben Alexander von Humboldt und Leopold von Buch. mehr

200. Geburtstag von Franz Wilhelm Junghuhn--Ticketautomat 18:45, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


27.10.2009: Toronto

(Geografie/ Städte weltwelt)

Toronto ([təˈɹɒntoʊ]) ist mit 2,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und Hauptstadt der Provinz Ontario. Sie liegt im Golden Horseshoe (Goldenes Hufeisen), einer Region mit über 8,1 Millionen Einwohnern, die sich halbkreisförmig um das westliche Ende des Ontariosees bis zu den Niagarafällen erstreckt. Rund ein Drittel der Bevölkerungszunahme des ganzen Landes entfiel in den letzten Jahren auf diesen Großraum. Die Einwohnerzahl der Metropolregion (Census Metropolitan Area) stieg von 4,1 Millionen im Jahre 1992 auf 5,1 Millionen im Jahre 2006. Die Greater Toronto Area hatte 2006 über 5,5 Millionen Einwohner. Die Stadt liegt am nordwestlichen Ufer des Ontariosees, dem mit 18.960 km² kleinsten der fünf Großen Seen. mehr

Exzellenter Artikel. Am 27. Oktober 1856 wurde die Eisenbahnverbindung zwischen Toronto und Montreal eröffnet. – Wladyslaw [Disk.] 11:20, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro, aber eine Eisenbahnlinië als Anlaß ist etwas haarig. --JLeng 11:32, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


1.11.2009: Nebel

(Meteorologie)

Blattlose Baumsilhouette im Nebel
Unter Nebel (althochdeutsch nebul über lateinisch nebula von griechisch nephele „Wolke“) versteht man in der Meteorologie fein verteilte Wassertröpfchen, die durch Kondensation der feuchten und gesättigten Luft entstanden sind. Technisch gesehen ist Nebel ein Aerosol, in der meteorologischen Systematik wird er jedoch zu den Hydrometeoren gezählt. Erst bei einer Sichtweite von weniger als einem Kilometer wird von Nebel gesprochen. Sichtweiten von einem bis etwa vier Kilometern gelten als Dunst. Nebel wie Dunst unterscheiden sich von Wolken nur durch ihren Bodenkontakt, sind jedoch ansonsten nahezu identisch mit ihnen. Einen Nebel in räumlich sehr begrenzten Gebieten bezeichnet man als Nebelbank und einen Tag, an dem mindestens einmal ein Nebel aufgetreten ist, als Nebeltag. Nebel entsteht bei einer meistens stabilen Atmosphärenschichtung, wenn wassergesättigte Luft aufgrund unterschiedlicher Ursachen den Taupunkt erreicht. Die Unterscheidung von Nebeln in bestimmte Arten wie Abkühlungs-, Verdunstungs- oder Mischungsnebel bezieht sich auf diese unterschiedlichen Ursachen und wird im Abschnitt Nebelarten thematisiert. Die Sättigungsmenge der Luft, also die maximale Wasserdampfmenge die die Luft enthalten kann, ohne dass Kondensation eintritt, ist dabei von vielerlei Faktoren abhängig. mehr

Lesenswerter Artikel! Elementares Thema der Meteorologie, trotzdem noch nicht AdT gewesen. --Duschgeldrache2 00:47, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ursprünglicher Termin durch EA getoppt, passende Jahreszeit für Nebel. Termin flexibel. --Vux 22:19, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

2.11.2009: Airbus A330

(Technik und Verkehr / Luftfahrt)

Airbus A330-300 der Air Berlin

Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Airbus A330 ist als Mittel- bzw. Langstreckenflugzeug ausgelegt. Er besitzt zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und wird von zwei Piloten in einem dafür ausgelegten Zwei-Mann-Cockpit geflogen. Der Erstflug fand am 2. November 1992 in der Version A330-300 statt, mit der bis zu 375 Passagiere transportiert werden können. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse statt. Die größte Konkurrenz für die A330 stellt die Boeing 777 dar. Die A330 ist außerdem eine Schwester des Airbus A340 und wird mittelfristig durch den Airbus A350 ersetzt werden. Bislang (Stand 29. Februar 2008) wurden insgesamt 895 A330 bestellt, von denen 523 bereits ausgeliefert sind. Mit 198 Bestellungen war 2007 das bisher mit Abstand stärkste Verkaufsjahr für diese Baureihe. mehr

Anlass: Jahrestag des Erstflugs. War schon mal vorgeschlagen für den 2. November 2008, Näheres siehe dort. Gerald SchirmerPower 13:40, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


8.11.2009: Georg Elser

(Geschichte: Zwischenkriegszeit)

Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er verübte am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller ein Bombenattentat auf Adolf Hitler und weitere Mitglieder der NS-Führung, für das er kurz vor Kriegsende auf Hitlers Befehl hin ermordet wurde. Elser war früh entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. Er verweigerte nach 1933 den Hitlergruß und beachtete Hitlers Reden nicht. Nach dem Münchner Abkommen vom 30. September 1938 war Elser endgültig davon überzeugt, dass Hitler auf einen neuen Krieg zusteuerte und nur noch sein Tod größeres Unheil von Deutschland abwenden könne. mehr

Der Artikel war schon für den 9.4.2009 vorgeschlagen, kam aber nicht dran. Deswegen Vorschlag hierher kopiert und alte Diskussion kursiv gesetzt. --Vux 11:53, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag von Oliver S.Y. optisch umgesetzt. Alternativtermine wären ein Jahr später am 9.4.2010 mit einem runden Todestag oder der runden Jahrestag des Anschlags am 8.11.2009. Lesenswerter Artikel.-- Vux 16:54, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

70. jahrestag des anschlags im bürgerbräukeller, der gar nicht so bekannt ist (elsner zumindest nicht) - das sollten wir auf jeden fall machen. oder gibt es da wichtige andere termine? (Peter Weiss 1916 geboren - auch wenn der artikel exzellent ist, muss das nicht sein.) --Jwollbold 20:10, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Elser dies Jahr, Bonhoeffer nächstes, das passt. Jesusfreund 23:31, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kontra Wenn der Artikel im November auf Grund des runden Jubiläums besser passt, dann sollte er auch eher da AdT werden. guwac 09:42, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro, überzeugendes, rundes Jubiläum -- Filoump 11:23, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

sehe ich genauso Frommbold 22:13, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

9.11.2009: Deutschland

Flagge der Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa. Als Bundesstaat wird Deutschland aus den 16 deutschen Ländern gebildet und stellt die jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates dar. Die Länder gliedern sich gemäß dem Verfassungsprinzip der kommunalen Selbstverwaltung in kommunale Gebietskörperschaften. Bundeshauptstadt ist Berlin. Gemäß ihrer Verfassung, dem Grundgesetz, versteht die Bundesrepublik sich als soziale, rechtsstaatliche und föderale Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan. mehr

20. Jahrestag des Mauerfalls (dieser war schon AdT). Lesenswert. Evtl. noch den Mauerfall in den Kasten einarbeiten?! -- Wissens-helfer 20:42, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gegenvorschlag: Der Abschnitt Mauerfall aus dem Artikel Berliner Mauer würde sich für diesen Tag auch sehr gut anbieten. Gruß kandschwar 21:18, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Berliner Mauer war leider auch schon AdT (am 13.8.2005); deshalb eher nicht. -- Wissens-helfer 16:54, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da der AdT der Berliner Mauer schon vier Jahre zurückliegt, gebe ich ihr den Vorzug wegen engeren Datumsbezugs: 20 Jahre Mauerfall! -- Filoump 11:25, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(Kunst & Kultur/Sonstige Bauwerke)

Granitschale im Berliner Lustgarten 1831, Johann Erdmann Hummel

Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten mit einem Durchmesser von 6,91 Metern und einem Gewicht von etwa 75 Tonnen wird auch als Biedermeierweltwunder bezeichnet. Die Schale aus Granit befindet sich im Eigentum des Deutschen Historischen Museums. Mit einem Umfang von 69 1/7 Fuß (ca. 21,7 Meter) handelt es sich um die größte aus einem einzelnen Stein gefertigte Schale. Die Granitschale, die der Preußische König Friedrich Wilhelm III. bestellte, sollte zunächst in der Rotunde des Museums aufgestellt werden. Da sie größer wurde als ursprünglich geplant, musste sie vor dem Museum Platz finden. Die Schale war in jener Zeit nicht nur ein viel bestauntes und beachtetes technisches Wunderwerk, das der Maler Johann Erdmann Hummel in mehreren Skizzen und Gemälde abbildete, sondern galt als vaterländisches Symbol, Kultgestein und Mythos. Die Schale wurde am 14. November 1831 zunächst provisorisch aufgestellt und am 10. November 1834 offiziell an das Kgl. Museum übergeben. mehr

Lesenswerter Artikel. 175. Jahrestag der offiziellen Übergabe an das königliche Museum. --Vux 01:15, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


(Sakralbauten)

Die Marienkirche mit dem südlichen Querhaus (links) und dem Chor.

Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau der heutigen dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Der gedrungene Baukörper der Marienkirche wird durch das große Querhaus und das mächtige Westwerk mit einem Turmmassiv geprägt – eine ursprünglich geplante Doppelturmanlage wurde nicht ausgeführt. Der Innenraum hat den Charakter eines Zentralbaus, da das Querhaus das Langhaus genau in der Mitte der Kirche durchdringt und ebenso lang ist, wie der Bau in seiner west-östlichen Ausdehnung. St. Marien weist eine besonders reiche Ausstattung auf. Bedeutend sind vor allem der Hauptaltar, die Predigtkanzel, die Orgel, ein Bronzetaufbecken und eine astronomische Uhr. Vorreformatorische Kunst des Mittelalters ist wegen des Bildersturms zur Zeit der Reformation nur in geringen Resten überliefert.mehr

Am 12. November 1419 wurde die Universität feierlich in St. Marien eröffnet und blieb ihr lange eng verbunden. AF666 18:50, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra lieber noch ein Jahr warten und einen runden Jahrestag abwarten, dann habe ich nichts dagegen. -- JCIV 12:54, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
nach 2009 verschoben Adrian Bunk 15:55, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt natürlich Pro, so passt der Artikel wunderbar. -- JCIV 11:20, 29. Jan. 2009 (CET)----Beantworten

13.11.2009: Sexualhygiene

(Sexualität)

Sexualhygiene bezeichnet die Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen Sexualität, von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten, in einem engeren Sinne die Lehre von der Hygiene der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, die auch als Genitalhygiene oder Intimhygiene bezeichnet wird. Allgemein wird die Sexualhygiene zu den Fachgebieten der Sozial- und Präventivmedizin gerechnet, spielt aber auch in anderen Fachbereichen, beispielsweise der Gynäkologie, der Urologie und der klinischen Infektionslehre eine wichtige Rolle. Die Sexualhygiene beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie der Körperpflege, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft, dem Schwangerschaftsabbruch, den sexuell übertragbaren Krankheiten, Infektionen des Genitale und der ableitenden Harnwege, dem Geschlechtsverkehr und Safer Sex. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 23:00, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


14.11.2009: Surtsey

(Geographie/Inseln)

Surtsey ['sør̥tsɛi] (nord. Insel des Surt) ist eine am 14. November 1963 aufgetauchte Vulkaninsel im Atlantischen Ozean, die etwa 30 km vor der Südküste Islands liegt. Sie ist nach Heimaey die zweitgrößte der Vestmannaeyjar oder Westmännerinseln und stellt den südlichsten Punkt Islands dar. Surtsey entstand durch einen untermeerischen Vulkanausbruch. Sie wurde nach Surt, dem nordischen Feuerriesen und Feind der Asen, benannt. Heute befinden sich Forschungsstationen auf der Insel. Surtsey steht unter Naturschutz und darf nur zu wissenschaftlichen Zwecken betreten werden. Die Insel wird durch Erosion von Wellen, Regen und Wind wieder abgetragen. Insbesondere an der Südküste sind steile Klippen entstanden. Die Isländische Regierung strebt die Aufnahme Surtseys in die Liste des UNESCO-Welterbes an. mehr

46. Jahrestag der Entstehung. Lesenswerter Artikel. Wurde schon mal für den 14.11.2008 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 17:33, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten


(Geschichte/Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland)

Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ein außerordentlicher SPD-Parteitag in der Stadthalle von Bad Godesberg, heute ein Stadtbezirk Bonns, verabschiedete es mit großer Mehrheit am 15. November 1959. Der Wandel der SPD von einer sozialistischen Arbeiterpartei hin zu einer Volkspartei kam mit diesem Grundsatzprogramm zum Ausdruck. Zentrale Elemente des Godesberger Programms gelten bis heute. Hierzu gehört das Bekenntnis zur Marktwirtschaft und zur Landesverteidigung, die Formulierung von Grundwerten und der Anspruch, Volkspartei zu sein. mehr

50 Jahre nach Verabschiedung des Programms. --Atomiccocktail 21:49, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten


(Stadtgeschichte)

Die Geschichte Lörrachs reicht bis in vorgeschichtliche Zeit zurück. Erste Erwähnung erfuhr Lörrach im Jahr 1102, das Marktrecht erlangte Lörrach im Jahr 1403. Erst am 18. November 1682 erhielt Lörrach das Stadtrecht durch Friedrich Magnus von Durlach. Der Ort entwickelte sich wegen der Nachbarschaft des dominierenden Basel kaum und behielt bis zur zweiten Stadterhebung weitgehend seinen dörflichen Charakter. 1756 wurde das Stadtrecht erneuert, nachdem es durch diverse kriegerische Ereignisse in Vergessenheit geraten war. Im 19. Jahrhundert war Lörrach Schauplatz der Märzrevolution in Deutschland, wo im September 1848 infolge der zweiten Badischen Revolution die Deutsche Republik ausgerufen wurde. Vor durch die textilverarbeitende Industrie erlangte Lörrach weit über die Region hinaus Bekanntheit. mehr

Lesenswerter Artikel. Am 18. November 1682, also vor 327 Jahren, erhielt Lörrach das Stadtrecht. – Wladyslaw [Disk.] 10:24, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: seit dem 23. Juli 2009 exzellent. – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die New England Patriots (englisch für „Neuengland-Patrioten“), häufig Pats genannt, sind eine American Football-Mannschaft der amerikanischen Profiliga National Football League (NFL) aus Foxborough, Massachusetts. Sie gehören der Eastern Division gemeinsam mit den New York Jets, den Miami Dolphins und den Buffalo Bills innerhalb der American Football Conference (AFC) an. Von der Gründung 1959 beziehungsweise der ersten Saison 1960 bis zum Umzug in das Foxboro Stadium 1970 hießen sie Boston Patriots. Der Besitzer des Teams ist Robert Kraft, dem auch das Gillette Stadium, das aktuelle Stadion der Mannschaft und das Fußballteam New England Revolution gehören.

Heute ist das 50. Jubiläum des Vereins. mehr

50. Jubiläum --ThalanTalk 14:40, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten


21.11.2009: Fußachaffäre

(Geschichte)

MS Vorarlberg

Der Name der kleinen Vorarlberger Bodenseegemeinde Fußach ist in Österreich Synonym geworden für einen Skandal, der sich 1964 an der Taufe eines Bodenseeschiffes (die spätere MS Vorarlberg) entzündete. Der Versuch des Bundesministeriums für Verkehr, das Schiff nach dem ehemaligen Bundespräsidenten Karl Renner zu taufen, wurde von großen Teilen der Vorarlberger Bevölkerung als Bevormundung empfunden. Der Ärger darüber entlud sich anlässlich der Schiffstaufe am 21. November des Jahres in gewaltsamen Protesten in der Fußacher Werft. Die Vorkommnisse in Fußach sind seither zum Sinnbild des Widerstands gegen zentralistische Bestrebungen der österreichischen Bundespolitik geworden und werden in Föderalismus-Diskussionen bis heute immer wieder referenziert. mehr

45. Jahrestag der umstrittenen Schiffstaufe. --Vux 03:31, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


22.11.2009: Mary Rudge

(Lesenswert: Persönlichkeiten/Sport)

Mary Rudge
Mary Rudge (* 6. Februar 1842 in Leominster; † 22. November 1919 in London) war im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts die führende Schachspielerin Englands. Nach ihrem überlegenen Sieg beim „Ersten internationalen Schachturnier für Damen“ im Jahre 1897 in London, zählte man sie zu den stärksten Spielerinnen weltweit. Für ihren Turniererfolg bekam Mary Rudge als Siegprämie stattliche 60£ (Pfund Sterling), was auf heutige Verhältnisse umgerechnet einer Summe von ungefähr 5000£ entspricht (etwa 7500€). Das British Chess Magazine betitelte sie nach diesem Erfolg – 30 Jahre vor dem ersten offiziellen Wettbewerb um die Schachkrone der Frauen – als erste Schachweltmeisterin. mehr

Ursprünglich Vorschlag von Vux zum 90. Todestag für den 22.11.2008 (offensichtlich versehentlich) -- Speravir 01:40, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


(Lesenswert: Geografie/Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten)

Der Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen befindet sich seit seiner Entstehung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig. Es handelt sich um einen spätgotischen Drei-Schalen-Brunnen, der, wie auf dem Rand der untersten Schale in lateinischer Sprache zu lesen ist, anno d[o]m[ini] MCCCC VIII vigilia katerine fusa estIm Jahre des Herrn 1408 am Vorabend von St. Katharinen gegossen wurde; das heißt am 24. November 1408. Das verwendete Gussmaterial ist Blei aus dem nur wenige Kilometer südlich der Stadt gelegenen Rammelsberg bei Goslar. Die drei unterschiedlich großen, nach oben pyramidenförmig angeordneten, Schalen sind mit zahlreichen Wappen, Figuren, floralem Schmuck sowie mittelniederdeutschen und lateinischen Inschriften versehen. Bis in die Neuzeit hinein diente der Brunnen der Trink- und Löschwasserversorgung der Altstadt. mehr


(Bahnstrecken)

Streckenverlauf
Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) – offizielle Eigenbezeichnung von 1991 bis 2002 BVZ Zermatt-Bahn – ist eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Wallis. Die 44 Kilometer lange Bahnstrecke ist Bestandteil der Route des nach St. Moritz verkehrenden Glacier-Express und verbindet den autofreien Urlaubsort Zermatt mit den Gemeinden Visp und Brig im Rhonetal. 1891 als Visp-Zermatt-Bahn (VZ) eröffnet, ging sie am 1. Januar 2003 zusammen mit der Furka-Oberalp-Bahn (FO) in der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) auf. mehr

Am 3. Juli 1890 konnte schliesslich der Bahnbetrieb auf dem ersten Teilabschnitt zwischen Visp und Stalden aufgenommen werden. AF666 11:17, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mit Einverständnis von AF666 auf den 27.11. verschoben. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra ich finde es kamen schon viel zu viele Eisenbahn-AdT in letzter Zeit Frommbold 23:17, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

28.11.2009: Kind von Taung

(Naturwissenschaften / Paläontologie)

Nachbildung des Schädels eins Australopithecus africanus aus Taung

Als Kind von Taung wird der fossile Schädel eines Vormenschen bezeichnet, der am 28. 11. 1924 in der heute zu Südafrika gehörigen Ortschaft Taung entdeckt wurde. Raymond Dart, ein Anatom der University of the Witwatersrand in Johannesburg, erkannte die Bedeutung des Fundes und publizierte ihn Anfang 1925 in der Fachzeitschrift Nature unter dem neuen Art- und Gattungs-namen Australopithecus africanus. Das so genannte „Kind von Taung“ war das seinerzeit älteste bekannte Fossil eines Vorfahren des Menschen und zugleich das erste in Afrika gefundene Vormenschen-Fossil. Es bestätigte die bereits von Charles Darwin aufgestellte Hypothese, dass der Mensch aus Afrika stamme und leitete ein Umdenken unter den Paläoanthropologen ein, die aufgrund anderer Fossilienfunde in den 1920er-Jahren mehrheitlich der Meinung waren, die Menschwerdung habe in Asien stattgefunden. mehr

Lesenswerter Artikel. 85. Jahrestag der Entdeckung. --Vux 04:02, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, aber Datei:Taung's child.jpg ist schöner. Mit anderem Bild Pro -- Bergi 17:59, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 28.11.2009: Rip Van Winkle

Der Schauspieler Joseph Jefferson als Rip Van Winkle in einer Bühnenadaption der Geschichte (1869)

Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown), die 1819 im Rahmen seines Skizzenbuchs erschien. Neben der Legende von Sleepy Hollow aus demselben Band gilt sie als erste Kurzgeschichte der amerikanischen Literatur und ist bis heute eine der bekanntesten. Angelehnt an eine deutsche Sage, erzählt sie die Geschichte des Bauern Rip Van Winkle, der zur englischen Kolonialzeit in den Bergen New Yorks in einen Zauberschlaf fällt, erst nach zwanzig Jahren wieder aufwacht und feststellt, dass er nun nicht mehr Untertan des englischen Königs, sondern Bürger der Vereinigten Staaten ist. mehr

150. Todestag Washington Irvings - werde nb. auch versuchen, den Artikel Washington Irving bis dahin bebapperlt zu bekommen, falls ich es schaffe, dann eben den Personenartikel. --Janneman 18:27, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

29.11.2009: The Shangri-Las

(Popmusik)

Die Shangri-Las waren ein amerikanisches Gesangsquartett. Die Mädchengruppe verzeichnete zwar lediglich 1964 und 1965 drei Top-10-Hits in den USA und Großbritannien, aber ihr Song Leader of the Pack stand Ende November 1964 auf Platz1 der US-Charts, schaffte es 1972 und 1976 erneut in die Hitparade und gilt Kritikern als „eine der größten Mini-Opern der Popmusik“, als „unvergesslicher Klassiker“ und „ein absolutes Meisterstück einer Teenagerhymne“. Die kurze Karriere der Gruppe markiert den Übergang von der „weißen“ Rock- und Popmusik der frühen 1960er hin zu einer stärkeren Auffächerung der Unterhaltungsmusik in der zweiten Hälfte jenes Jahrzehnts; den Shangri-Las kommt dabei das Verdienst zu, zu dieser Entwicklung einen eigenständigen Beitrag geleistet zu haben, indem sie als eine der ersten Girlgroups in ihren Liedern Elemente der weißen und der schwarzen Popmusik kombinierten, die seinerzeit in den USA auf zwei weitgehend voneinander isolierten Märkten nebeneinander bestanden. mehr

Nur ein lesenswerter Artikel, aber falls sich an einem der Tage vom 28. November bis 4. Dezember kein Exzellenter findet: in dieser Woche vor 45 Jahren stand „Leader of the Pack“, der größte Hit dieser Girlgroup, auf Platz 1 der US-Charts. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:31, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
NB: Und wenn Zappa am 4.12. kommt, wären die Shangri-Las am (momentan noch freien) 2.12. aus Themaabwechslungsgründen falsch plaçiert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:01, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

30.11.2009: Winterkrieg

(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)

Die Mannerheimlinie stellte die Hauptverteidigungslinie der Finnen auf der Karelischen Landenge dar

Der Winterkrieg war ein vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragener Krieg. Im Herbst 1939 hatte die Sowjetunion Finnland mit Gebietsforderungen konfrontiert und diese mit unabdingbaren Sicherheitsinteressen für die Stadt Leningrad begründet. Nachdem sich Finnland den Forderungen nicht gebeugt hatte, griff die Rote Armee am 30. November 1939 das Nachbarland an. Am 13. März 1940 beendeten die Parteien den Krieg mit dem Friedensvertrag von Moskau. Finnland konnte seine Unabhängigkeit wahren, musste aber erhebliche territoriale Zugeständnisse machen, insbesondere große Teile Kareliens abtreten. Rund 70.000 Finnen verloren in dem Konflikt ihr Leben oder wurden verletzt. Die Größenordnung der sowjetischen Verluste ist umstritten, wird aber auf ein Vielfaches höher geschätzt. Der Kriegsverlauf offenbarte Schwächen in der Roten Armee, welche die Sowjetführung in der Folge zu umfassenden Reformen veranlassten. Für die Finnen wurde die Abwehr des sowjetischen Angriffes zu einem Mittel zur Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung nach dem Bürgerkrieg. mehr

Exzellenter Artikel - Vor 70 Jahren ist der Krieg ausgebrochen. --Bodenseemann 21:30, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten


1.12.2009 Antarktisvertrag

Der Antarktisvertrag ist eine internationale Übereinkunft, die festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite ausschließlich friedlicher Nutzung, besonders der wissenschaftlichen Forschung, vorbehalten bleibt. Der Vertrag wurde am 1.12.1959 unterzeichnet und trat 1961 in Kraft. Er endete zunächst 1991, wurde jedoch bis zum Jahr 2041 verlängert.

Ziele des Vertrages sind es, das ökologische Gleichgewicht in der Antarktis zu wahren, die Antarktis für friedliche Zwecke zu nutzen, die internationale Kooperation zu fördern und die wissenschaftliche Erforschung zu unterstützen. Militärische Übungen und Operationen sind deshalb ebenso untersagt wie der Abbau von Bodenschätzen. mehr

Vorschlag: Antarktisvertrag vom 1.12.1959, lesenswert --Mjoppien 15:58, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


03.12.2009: Im Sommer

(Kunst)

Im Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir. Das 85 × 59 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt das als Kniestück ausgeführte Porträt seiner zwanzigjährigen Geliebten Lise Tréhot. Beeinflusst von den Werken der Romantik eines Eugène Delacroix und des Realismus eines Gustave Courbet steht dieses zum Frühwerk Renoirs gehörende Bild am Übergang des Künstlers von der tradierten Ateliermalerei zur späteren, eigenständigen impressionistischen Malweise. Das Gemälde Im Sommer befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin. mehr


90. Todestag des Künstlers. --Rlbberlin 10:45, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lieber in der titelgebenden Jahreszeit! Ich schlage es mal für den Sommeranfang (21. Juni) vor. --Amberg 07:19, 14. Nov. 2008 (CET) Zurückgezogen. --Amberg 17:49, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. Begründung siehe Disk. beim 21.6. --Rlbberlin 21:42, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob der Bezug mit dem 90. Todestag allgemein verständlich wäre, da es im Artikel ja um das Bild geht, nicht um den Künstler mit seinen Lebensdaten. Außerdem ist es ein relativ frühes Werk, also ohne zeitliche Nähe zum Todeszeitpunkt. Nähme man das Bild nicht an diesem Tag, könnte man unter "Was geschah..." auf den Todestag hinweisen, was wohl nicht ginge, wenn schon ein Artikel mit Renoir-Bezug AdT ist. --Amberg 05:37, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro mit dem Einleitungssatz "Im Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir, der heute vor 90 Jahren verstarb." sollte dem Hinweis auf den Anlass genüge getan sein. Die Ehrung durch AdT des einzigen Exzellenten mit direktem Renoirbezug ist sehr zu begrüßen. Einziger Änderungsgrund bzw. Grund "Im Sommer" hier zu streichen, wäre der Lesenswert- oder Exzellenzstatus des Renoirartikels, aber den sehe ich bisher nicht. Julius1990 Disk. 06:03, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Streichen will es als AdT wohlgemerkt niemand. Es geht nur um die Frage, ob der Zeitpunkt eher mit Assoziation zu Titel und Sujet des Bildes oder mit Bezug zum Tod des Malers gewählt wird. Eine Ergänzung, wie von Dir vogeschlagen, könnte man freilich machen, aber Schule machen sollte das nicht. Grundsätzlich sollte der Teasertext dem Artikel entnommen sein, und es sollte bei den Lesern auch nicht die falsche Erwartung geweckt werden, der AdT müse immer einen Bezug zu irgendwelchen Geburts- oder Todestagen haben. So war das ja ursprünglich nicht gedacht. --Amberg 06:40, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir gings bei der Streichung um genau dieses Datum. Der Bezug wurde in vielen Teasern schon so herausgestellt a la "vor 115 Jahren gabs einen großen Brand" und ähnliches. Das ist weder neu, noch problematisch. Schließlich wird dem Leser durch eine Relativsatzergönzung zum Künstlern trotzdem mehr als klar, dass es um ein Bild geht. Julius1990 Disk. 06:52, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich betrachte es als problematisch, weil damit AdT zu so einer Art Unterabteilung von "Was geschah..." wird, aber das ist eine grundsätzliche Frage, die vielleicht an anderer Stelle weiter zu diskutieren wäre. --Amberg 07:22, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da hab ich einen wunderbaren Kompromiss: Bis Mitte Juni bringst Du den Artikel Pierre-Auguste Renoir auf Lesenswert-Niveau und der Artikel kann dann unter diesem Datum gastieren und Im Sommer am 21.06.08 als AdT auf die Hauptseite. Ansonsten bleibt alles beim Alten und Im Sommer erscheint hier und Ihr sucht für den 21.06. einen anderen Artikel. Sprich: Wenn es für dieses Datum einen besseren Kandidaten gibt (und nur dann) bin ich damit einverstanden Im Sommer auf den 21.06. zu verschieben. Ohne einen guten Alternativvorschlag halte ich diese Aktion und Diskussion für sowas von flüssig. --Rlbberlin 10:58, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein lesenswerter Artikel zu Renoir wäre natürlich wünschenswert, würde aber bzgl. AdT wenig ändern, denn zwei Artikel mit Renoir-Bezug in einem Jahr wären auch wieder zuviel des Guten, und den Artikel zum Bild nach hinten zu schieben, wäre ja gerade das Gegenteil meiner Absicht. Deshalb war ja mein Vorschlag, AdT im Sommer und "Was geschah" am Todestag. Alternativen gäbe es natürlich für beide Daten genug, schon allein aus Bereichen wie Biologie oder Geografie, die sich zum Glück dem Jahrestagsfetischismus weitgehend entziehen. Aber ich werte Deine Äußerungen als Quasi-Veto des Hauptautors gegen den 21. Juni und ziehe den Vorschlag zurück, damit nicht der Eindruck entsteht, dieser Tag sei schon belegt. Mir grausts freilich immer noch bei dem Gedanken, mich ausgerechnet durch dieses Bild auf den Tod des Malers hinweisen zu lassen, aber carpe diem – memento mori, Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen usw., vielleicht bin ich da zu empfindsam... --Amberg 17:49, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

04.12.2009: Frank Zappa

(Persönlichkeiten/Kunst&Kultur)

Frank Zappa live mit Gitarre; 1977
Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker, der zu Lebzeiten mehr als 60 Alben veröffentlichte. Zappa hat das Rockgenre erheblich beeinflusst durch seine von Stilanleihen und rhythmischer Vielfalt geprägten Kompositionen und seine Texte, die satirisch, proklamatorisch, und auch dadaistisch-absurd geprägt sind. Er wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und erhielt zwei Grammys. Zappa betätigte sich auch als Musikproduzent und Filmregisseur und komponierte orchestrale Stücke. Sein Hauptinstrument war die E-Gitarre, er war aber auch oft als Sänger zu hören und spielte Schlagzeug, E-Bass und Keyboards. Charakteristisch für Zappa sind seine mitunter in größeren dramaturgischen Zusammenhängen gestalteten Bühnenshows, seine (Musik-)Filme, die die Bildästhetik des Musikfernsehens vorformulieren halfen, sowie sein Wirken als autarker Musikproduzent, der jegliche Belange der Produktentstehung kontrollierte und beeinflusste. mehr

16. Todestag, lesenswerter Artikel, war schon mal vorgeschlagen für den 4. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 08:38, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

OK, wer macht mit, das Ding bis dahin exzellent zu bekommen? --Hei_ber 11:01, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


(Militär)

Als U-Boote mit ballistischen Raketen oder Strategische Unterseeboote werden U-Boote bezeichnet, die ballistische Raketen, speziell die Submarine Launched Ballistic Missiles (SLBM), mitführen und abschießen können. Dafür kamen in der Geschichte fast ausschließlich Atom-U-Boote zum Einsatz, so genannte Ship Submersible Ballistic Nuclear oder kurz SSBN. Konventionell angetriebene Ship Submersible Ballistic (SSB) blieben die Ausnahme. Heute sind alle Raketen-U-Boote nuklear getrieben. Bereits um 1940 experimentierte Deutschland mit U-Boot-gestützten ballistischen Raketen, die Sowjetunion startete 1955 erstmals eine solche. Um 1960 begann in der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten die Serienfertigung strategischer U-Boote. Bereits kurze Zeit später waren sie ein wichtiger Teil der Logik der nuklearen Abschreckung im Kalten Krieg, da sie bei Erstschlägen der anderen Seite nur schwer zu zerstören sind und daher in der Lage sind, Vergeltungsschläge auszuführen. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 21:46, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


(Geschichte/Altertum)

Marcus Tullius Cicero
Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike. Als Schriftsteller war er schon für die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten „goldenen“ Latinität nachgeahmt. Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt vor allem in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt. Die Niederschlagung der Verschwörung des Catilina und die daraus resultierende vorläufige Rettung der Republik brachte ihm den Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes) ein. Sein Werk liefert uns ein detailreiches Bild der Zustände Roms am Ende der Republik. Während der Bürgerkriege und der Diktatur Gaius Iulius Caesars trat Cicero immer wieder für eine Rückkehr zur traditionellen republikanischen Verfassungsform und Herrschaftsausübung ein. mehr

2051.(?) Todestag, lesenswerter Artikel, war schon mal vorgeschlagen für den 7. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 05:37, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten


11.12.2009: ABBA

(Kunst und Kultur / Musik)

Abba und Schauspieler des Films „Mamma Mia!“ bei der Premiere in Stockholm
ABBA war eine schwedische Popgruppe der 1970er und frühen 1980er Jahre und eine der weltweit populärsten Musikgruppen dieser Zeit. Mit mehr als 370 Millionen verkauften Tonträgern gehören ABBA auch zu den kommerziell erfolgreichsten Gruppen der Musikgeschichte. Die Band formierte sich in den frühen 1970er Jahren und schaffte ihren internationalen Durchbruch 1974 mit dem Sieg beim Eurovision Song Contest im englischen Seebad Brighton mit dem Titel Waterloo. Charakteristisch für die Gruppe waren die - zu dieser Zeit ausgefallenen - bunt-poppigen Kostüme, die die Musiker während ihrer Auftritte und in den Musikvideos trugen. Vor allem Mitte der 1970er Jahre, in denen Hits wie S.O.S., Mamma Mia, Fernando und Dancing Queen entstanden, galten ABBA wegen ihrer aufwändigen und ausgefeilten Musikproduktionen als die Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik. Am 11. Dezember 1982 traten ABBA ein letztes Mal gemeinsam auf: Sie waren in der britischen Fernsehsendung The Late Late Breakfast Show von Noel Edmonds zu sehen. mehr

Letzter Auftritt der Band, alternativer Termin 6.4.2010 (Sieg in Brighton 1974), lesenswerter Artikel. Gerald SchirmerPower 07:54, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild dürfen wir in DACH nicht verwenden (gezeigtes Werk, kein Beiwerk). Entweder noch weiter beschneiden oder anderes Bild. --Marcela 14:41, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

15.12.2009: Saipem 7000

(Schifffahrt)

Die Saipem 7000 ist nach der SSCV Thialf der zweit-leistungsfähigste Schwimmkran der Welt. Die Saipem 7000 fährt unter der Flagge der Bahamas und wird in erster Linie als Tiefsee-Arbeitsschiff eingesetzt. Die Krankapazität liegt im Tandemhub bei 14.000 t. Außerdem kann das Schiff Pipelines bis zu einer Tiefe von 3.000 m legen. mehr

Jahrestag der Inbetriebnahme des Schiffes (allerdings kein runder, sondern der 22.). Artikel ist zwei Wochen nach dem Erstellen lesenswert geworden. Jedes andere Datum wäre auch möglich. --Pb1791 13:54, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht schaffe ich ihn bis zu dem Termin in die Exzellenz. --Pb1791 06:25, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

e voila: Der Artikel wurde am 11. Juni 2009 zum exzellenten Artikel gewählt. --Pb1791 08:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


17.12.2009: Die Simpsons

(Fernsehen/Comedy/Satire)

Logo der Serie „Die Simpsons“

Die Simpsons ist eine von Matt Groening geschaffene US-amerikanische Zeichentrickserie, die mit zahlreichen Emmy-Awards ausgezeichnet wurde. Die Serie ist die am längsten laufende US-Zeichentrickserie; bisher wurden in den USA auf dem Sender Fox Network über 400 Episoden ausgestrahlt, Ende Juli 2007 kam außerdem Die Simpsons – Der Film weltweit in die Kinos. Daneben erscheinen die Simpsons auch als Comic und in Computerspielen. mehr

Lesenswerter Artikel; 20 Jahre nach Erstausstrahlung (USA); Alternativtermin: 13.09.2011 (20 Jahre nach Deutschlandpremiere) --Morten Haan 20:54, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Mitternachtssnne über den Lofoten

Das Europäische Nordmeer ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans. Es bildet die wichtigste Verbindung zwischen dem offenen Nordatlantik und dem Arktischen Ozean. Das Meer liegt zwischen Norwegen, Island und der Inselgruppe Spitzbergen. Der Meeresgrund ist von einer sehr unebenen Bodengestalt und reich an Erdgas und -öl, die Küstenzonen dienen zahlreichen Fischen des Nordatlantiks als Laichgebiet.

Der Nordatlantikstrom sorgt für gleichmäßige Temperaturen das ganze Jahr über, die etwa 10 Grad über dem Schnitt des Breitengrades liegen. Zusammen mit der benachbarten Grönlandsee bildet das Nordmeer den Entstehungsort des Nordatlantischen Tiefenwassers: warmes, salzhaltiges Wasser kühlt hier ab und sinkt in die Tiefe. Es ist damit ein entscheidender Ort für die Entstehung und Aufrechterhaltung der thermohalinen Zirkulation.

Exzellent. Am 18. Dezember endet die UNO-Klimakonferenz in Kopenhagen. -- southpark 11:44, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

19.12.2009: Borussia Dortmund

(Fußball / Sport allgemein)

Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund ist ein Fußballverein aus Dortmund. Der Verein zählt zu den erfolgreichsten Clubs Deutschlands: neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Im selben Jahr konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden. Die erste Herrenmannschaft der Borussia spielt aktuell in der Fußball-Bundesliga. Heute feiert der Verein sein einhundertjähriges Bestehen. mehr

Hundertjähriges Jubiläum. --Scherben 22:05, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Termin passt --Yoda1893 17:56, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

(Religion / Religionsübergreifend)

Jesus von Nazaret wird außerhalb des Christentums nicht als Jesus Christus, der Sohn Gottes, verkündet und geglaubt, hat aber auch in einigen anderen Religionen eine herausragende Rolle erhalten. Die urchristlichen Überlieferungen haben zudem Jesusbilder der neuzeitlichen Philosophie und Literatur beeinflusst. Diese kulturelle Rezeption reicht von hoher Wertschätzung bis zu betonter Ablehnung und ist von den je eigenen Glaubens- oder Denkvoraussetzungen sowie von historischen Konflikten mit Kirchen und Christen mitbestimmt. mehr

„2009.“ Geburtstag von Jesus von Nazaret, lesenswerter Artikel. Gerald SchirmerPower 17:19, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mal wieder Weihnachten mit Heiligabend verwechselt? Würde einen Tag später eigentlich besser passen, auch, wenn den meisten Menschen dann leider der Datumsbezug fehlt bzw. sie den für falsch halten. BTW: Es ist erst der 2008. ;-P --L47 14:09, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ob nun am 24. oder 25., der Artikel müsste m. E. gründlich in Hinblick auf den Bezug zum Lemma überarbeitet werden, ehe man ihn als AdT präsentieren kann. Beispielsweise standen Graham Greene und Heinrich Böll sicher nicht "außerhalb des Christentums". --Amberg 02:24, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Inhaltlich hab ich mir den Artikel noch nicht angesehen, aber ich stimme jedenfalls L47 zu: Das gehört, wenn schon, auf den 25. Dezember. Wir sollten hier nicht den üblichen Fehler machen, Weihnachten mit Heiligabend zu verwechseln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

25.12.2009: Schenkökonomie

(Soziologie)

Erstveröffentlichung Marcel Mauss' Essai sur le don
Der Begriff Schenkökonomie (auch „Kultur des Schenkens“) bezeichnet eine soziologische Theorie, die dem Strukturfunktionalismus zugeordnet wird. Die Schenkökonomie ist demzufolge ein soziales System, in dem Güter und Dienstleistungen ohne direkt erkennbare Gegenleistung weitergegeben werden, meist allerdings mit verzögerter Reziprozität. Sie unterscheidet sich somit vom Tauschhandel und gründet sich häufig auf dem Prinzip allgemeiner Solidarität. Ursprünglich wurde der Begriff für ein vorherrschendes Phänomen in urgeschichtlichen und Stammesgesellschaften verwendet, in denen soziale oder immaterielle Gegenleistungen wie Karma, Ansehen oder Loyalität und andere Formen von Dank erwartet wurden.

Neuer lesenswerter Artikel, dessen Thema gut zu Weihnachten passt, auch wenn nicht das typische Weihnachtsgeschenk damit gemeint ist. --Anghy 19:36, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gemäss aktuellen Vorschlägen bitte diesen mit dem vorhergehenden vertauschen. Schenken passt besser zum 24. Dezember, Artikel mit Zentrum Jesus aber zum 25. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:00, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(Geschichte)

Der Schwedeneinfall 1674/75 bezeichnet die Besetzung der militärisch ungesicherten Mark Brandenburg durch eine von Schwedisch-Pommern kommende schwedische Armee vom 26. Dezember 1674 bis Ende Juni 1675. Der schwedische Einfall löste den Schwedisch-Brandenburgischen Krieg aus, der sich nach weiteren Kriegserklärungen durch mit Brandenburg verbündete europäische Mächte zu einem nordeuropäischen Konflikt ausbreitete und erst 1679 beendet wurde. Auslöser für den Schwedeneinfall war die Teilnahme eines 20.000 Mann starken brandenburgischen Heeres am Reichskrieg gegen Frankreich im Rahmen des Holländischen Krieges. Daraufhin besetzte Schweden, ein traditioneller Verbündeter Frankreichs, die militärisch ungesicherte Mark mit dem erklärten Ziel, den brandenburgischen Kurfürsten zum Friedensschluss mit Frankreich zu zwingen. mehr

Exzellenter Artikel, Beginn der Besetzung durch die schwedische Armee vor 335 Jahren. --Lipstar 18:12, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten


(Bahnstrecken)

Die Untere Kochertalbahn war eine normalspurige private Nebenbahn der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), die als Stichbahn von Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach Ohrnberg führte und dem Unterlauf des Kochers folgte. Mit einer Länge von 22,6 km war sie die längste Strecke der WEG. Sie wurde in zwei Etappen eröffnet: Am 15. September 1907 erreichte die Bahn Neuenstadt, am 1. August 1913 Ohrnberg. Nach der Einstellung des Betriebs zum 27. Dezember 1993 scheiterte die zunächst geplante Integration in das Netz der Heilbronner Stadtbahn, so dass die Trasse nun einem Radweg dienen wird.mehr

16. Jahrestag der Stilllegung (1. August und 15. September sind für 2009 bereits belegt), lesenswerter Artikel, zum Termin möglicherweise exzellent, war Vorschlag am 27. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 03:42, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Die Eisenbahn-AdT sind meiner Meinung nach völlig überrepräsentiert Frommbold 23:29, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Auch ich denke, dass wir sehr viele Eisenbahnartikel auf der Titelseite haben. Man sollte diese nur noch einsetzen, wenn sie exzellent sind. Lesenswerte Artikel gibt es auch in anderen Themenbereichen noch sehr schöne Artikel. Wenn der Artikel bis zum Erscheinen noch exzellent wird  Ok.--Salino01 07:54, 14. Sep. 2009 (CEST) Korrektur da bereits exzellent. Hatte ich nicht nachgeprüft.-- Salino01 19:42, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moment mal, der Artikel ist bereits seit dem 3. Januar 2009 exzellent [1] --Vux 13:47, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(Astronomie)

Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die Erde aus dem Weltall erreichen. Schwerpunkt ist die elektromagnetische Strahlung ferner Objekte im gesamten Bereich des Spektrums, von Radiowellen über Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, Ultraviolettstrahlung bis hin zu Röntgen- und Gammastrahlung. Die Eigenschaften der Strahlung erlauben Rückschlüsse auf Eigenschaften der aussendenden Himmelsobjekte. So liefern genaue Messungen der Beobachtungsrichtung Informationen über Position und Struktur der betreffenden Himmelsobjekte, und Untersuchungen des Spektrums weisen auf die chemische Zusammensetzung, die Temperatur und die Bewegung in Richtung des Beobachters hin. mehr

Exzellenter Artikel und abendliche partielle Mondfinsternis über Europa [2]. --Vux 22:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro – Zudem schöner Abschluss des Jahres der Astronomie. --Amberg 12:55, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro - Schöne Idee.--Cactus26 18:36, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Zukünftiges (ab 1. Januar 2010)

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachdem die "weiter entfernte Zukunft" (1. August 2009) nur noch 24 Tage entfernt war, hab ich die Zukunft mal soweit hierher übertragen, dass sie wieder wirklich weiter entfernt ist (1. Januar 2010). --Duschgeldrache2 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

ADT-Feed

Hallo. An wen kann ich mich bzgl. technischer Aspekte des RSS-Feed zum Artikel des Tages wenden? --norro 18:23, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du es schon auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia probiert? Deine Frage klingt für mich so als ob sie besser an einen Kenner oder Entwickler der Wiki-Software gerichtet wäre, hier liegt der Schwerpunkt bei der redaktionellen Betreuung der AdT. --Vux 01:54, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, da werde ich's mal versuchen. Danke für den Hinweis, norro 09:53, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

zuletzt ausgezeichnete Artikel erwähnen?

Könnte man ähnlich wie auf der Hauptseite der en.wikpedia, bzw. wie hier diskutiert, die zuletzt ausgezeichneten Artikel miterwähnen; also nicht die Artikel, die zuletzt Artikel des Tages, sondern die, die zuletzt ausgezeichnet wurden erwähnen. --Chin tin tin 11:02, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir passt im Augenblik noch alles in eine Zeile, also der Link aufs Protokoll und von dort auf die Diskussionseite hier, der Link auf die Übersichsseite der exzellenten Artikel mit einer deutlichen verbesserten Gestaltung gegenüber Herbst 2004 auf der sich übrigens Teaser zu den 4 neuesten Exzellenten Artikeln befinden und ein Link bezüglich RSS-Feed. Wobei an Tagen mit lesenswertem Artikel der Link nicht mehr auf die Übersichtsseite der exzellenten geht sondern auf die der Lesenserten Artikel. In der englischsprachigen WP erscheint mir die halbes Startseite blau verlinkt zu sein. Dort erstrecken sich die weiterführenden Links über zwei Zeilen ohne sich gestalterisch vom Teaser abzuheben, zusätzlich sind etliche Links im Teaser untergebracht. Da geht leicht der Blick fürs wesentliche verloren. Drei Lemmas können sehr unterschiedliche Längen aufweisen, da ist auf der eine Seite der gestalterische Faktor, auf der andere der Nutzen zu beachten. Die Diskussion 2004 scheint mir die Sache nur kurz anzureissen und wurde nicht weitergeführt. Gibt es neue Argumente, bzw. möchte jemand das bisherige hin und wider zusammenfassen? --Vux 00:26, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nur ausgezeichnete Artikel?

Mit liegt nicht besonders viel daran, aber da ich sehe, dass am 17. Oktober noch eine Lücke klafft, wollte ich fragen, ob tatsächlich nur ausgezeichnete Artikel vorgeschlagen werden können? Jeden 17. Oktober jährt sich nämlich der Jahrestag der Gründung bzw. des Gründungsmythos der peronistischen Bewegung in Argentinien (dieses Jahr zum 62. Mal). Den Artikel Peronismus habe ich gerade im Rahmen des SW umfassend neu bearbeitet, würde gut passen - eine entsprechende abgeschlossene Kandidatur ist aber aufgrund der Teilnahme am SW bis zum 17. ausgeschlossen.

Schöne Grüße--Mo4jolo     01:24, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm. Meine persönliche Meinung dazu wäre, dass der Artikel qualitativ als AdT geeignet ist. Mit einer entsprechenden Ausnahme hätte ich auch kein Problem. -- Uwe 18:24, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
IIch bin ebenfalls dafür, da es in der Wikipedia auch lesenswerte Artikel gibt, die noch nicht mit lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet sind. Außerdem ist der Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und das Datum passt nun mal.--"John" 18:46, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen. Wenn wir einmal damit anfangen, dann werden andere kommen. Bereits mit den Lesenswerten haben wir das Problem, dass der Einsatz erst nach gründlichem bewerten des Zustandes verbunden ist. Natürlich ist der Artikel hier gut, aber demnächst werden Weihnachten und Ostern vorgeschlagen, Lost und Angelina Jolie ... und wahrscheinlich abgelehnt. Trotzdem wird es zu Diskussionen kommen. Ebenso werden am Tag des Erscheinens hier etliche Beiträge auflauen, und auf FzW und so weiter. Wir haben klare Regeln, die gut funktionieren, und ich halte es nicht für ratsam, sie zu destabilisieren. Und ich denke auch nicht, dass es dem Thema und Artikel schadet, wenn man bis zum 63. wartet. Und ich hab mittlerweile auch kein Problem damit, hier als innovationsfeindlich verschrien zu sein. Gruß Julius1990 Disk. 19:04, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie Julius gegen Ausnahmen: dann sollen Artikel, die des Lesens wert sind, gefälligst für das Bapperl kandidieren - der Anteil der Bapperlträger in de:wp ist eh zu gering. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, mir ist es egal. Ist nur ein Vorschlag, hätte die Lücke gefüllt. Aber macht das unter euch aus ;-) --Mo4jolo     22:53, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dafür, grundsätzlich nur exzellente Artikel zu nehmen und lieber auch mal einen Artikel nach ein- zwei Jahren zu wiederholen, anstatt Lesenswerte aufzugreifen. Nicht ohne Grund sind sie "nur" lesenswert, d.h. in einer gewissen Weise mangelhaft, eben nicht "exzellent". --It wasn't me honestly! Sapere aude! 21:45, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bezüglich Lesenswert gab es ein MB mit eindeutigem Ergebnis. Dieses Fass immer wieder aufzumachen, zeugt nicht von gutem Stil und Akzeptanz eines Mehrheitsbeschlusses. Julius1990 Disk. 21:56, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo! Ich bin auch gegen Ausnahmen. Wir brauchen auf der Hauptseite Qualitativ hochwertige Artikel. Ich möchte NUR Exzellent Artikel dorten sehen und die Lesenswerten nur in Ausnahemen zu einem besonderen Datum zulassen. Besonders bei Biografien, wie der von Adolf Hitler muss alles bis auf das letzte Detail passen (Referenzen, Biografie, Literatur, Quellen). Hier darf Wikipedia nichteinmal der kleinste Fehler passieren. Schließlich bilden sich die Leser eine Meinung von WP und der jeweiligen Person. Wir wollen ja keinen falschen Informationen an die Leser rausgeben und das schon gar nicht über die Hauptseite. LG, LiQuidator ;) Disk 18:32, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnete Artikel...

Die Ueberschrift oberhalb erinnert mich daran, dass ich vorschlagen wollte, anstatt "Weitere exzellente Artikel" "Weitere ausgezeichnete Artikel" zu schreiben, da wir ja seit geraumer Zeit auch Lesenswerte Artikel als AdT nutzen. Gruss, Wolfgang eh? 02:48, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jahrestage

ich finde es ziemlich albern, was der vermeintliche Jahrestagszwang hier seit einiger Zeit für Blüten treibt. Derzeit scheints, als müsse irgendein noch so weit hergeholter "Jahrestag" erfüllt sein muss, damit ein Artikel AdT wird: am 11. November 1981 wurde die erste Einheit in Dienst gestellt.; Die Schutzheilige der Stadt Katharina von Alexandrien hat am 25.11. Gedenktag., das führt dann führt dann zu so schönen Diskussionen wie 60. Jahrestag der Gründung ist bedeutender/runder als der 15. Todestag. oder Contra An dem Tag hatten noch mehr Leute Geburtstag und es ist kein Runder Geburtstag. - war nicht im Sinne des Erfinders und hat u.a. zur Folge, dass so außerordentlch grenzwertiges wie unlängst H. G. Wells auf der Hauptseite landet. --Janneman 00:10, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Wenn man für einen Artikel ein Datum sucht ist ein weit hergeholter Jahrestag vielleicht ein wenig besser als ein zufälliges Datum. Aber ein Jahrestag soll keinne Voraussetzung für einen AdT sein - und Artikel wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg (20.7), Adolf Hitler (20.4.), Novemberrevolution (9.11.) oder DKB-Ski-Arena Oberhof (wenn Biathlon-Weltcup ist) sollten nicht jedes Jahr sondern genau einmal AdT sein.
  • H. G. Wells ist ein anderes Problem, da als Qualitätskriterium hier nur auf das "lesenswert"-Bapperl geschaut wird. KEA und KLA sind Orte mit festgelegten Regeln um die Qualität zu diskutieren, und wir können nicht jeden Artikel hier noch einmal von vorne diskutieren. Schau dir zum Beispiel Die Republikaner an: Ein Hauptautor hat diesen seit 2005 lesenswerten Artikel hier als AdT eingestellt und findet ihn auch gut genug für die Hauptseite. Die KLA-Diskussion verlässt der Artikel nach derzeitigem Stand als lesenswert. Meiner Meinung nach brauchen wir entweder ein von KLA akzeptiertes Verfahren (z.B.: AdT ist exzellent oder hatte eine "lesenswert"-(Wieder-)Wahl während der letzten x Monate oder muss in die KLA-Wiederwahl), oder wir gehen zurück zu "nur exzellente Artikel können AdT werden" (und falls uns die exzellenten Artikel ausgehen werden die Artikel die am längsten nicht AdT waren wiederholt).
Adrian Bunk 08:39, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

automatischer AdT-Hinweis im Artikel bzw. der Diskussionsseite

Unabhängig von einem (wie ich meine sinnvollen) Hinweis auf der Diskussionsseite eines Artikels wenn er nominert wurde - wäre es nicht ganz am Ende des Artikels möglich (oder in der Kopfzeile der Diskussionsseite) einen Hinweis zu setzen, dass dieser Artikel am xx.xx.xxx Artikel des Tages gewesen ist? So als standardisierte Vorlage und nicht als Teil der Diskussions selbst. Also ähnlich den "Review", "lesenswert" und "exzellent"-Hinweisen (nur ohne das Bapperl oben). Das macht das Erforschen, ob ein exzellenter Artikel schon mal AdT gewesen ist, wesentlich leichter, bevor man sich die ganzen verganenen Jahre hier durchsehen muss. Wenn man dann einen Artikel ausgesucht hat, schaut man ihn sich als Nominierender eigentlich vorher eh nochmal an und sieht dann gleich, der war schon. Ist also eher eine praktische Erwägung. Vor allem aber bei später mal als exzellent oder gar lesenswert abgewählten Artikeln kann man als möglicher Autor sehen, dass da zu einem früheren Zeitpunkt ein besserer Informationsstand existierte auf dem eventuell aufgebaut werden kann. Andere Meinungen dazu? --It wasn't me honestly! Sapere aude! 21:38, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung und Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie der Artikel des Tages enthalten bereits alle Informationen die du brauchst (und alle Browser haben eine Suchfunktion mit der du auf diesen Seiten suchen kannst). Adrian Bunk 22:28, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Festschreiben der nur einmal AdT-Regel

Insbesondere da auch mehr als genug lesenswerte Artikel zur Auswahl stehen, spricht etwas dagegen dass ich die jeder Artikel kann nur einmal AdT werden-Regel oben auf der Seite als feste Regel aufführe? Adrian Bunk 17:47, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn schon, dann nur mit dem Zusatz "grundsätzlich". Denn sollten besondere Ereignisse ihre Schatten voraus werfen, ist es schon praktisch flexibel reagieren zu könne und beispielsweise einen Artikel, der vor drei Jahren mal AdT war aber jetzt akut gerade gefragt ist wieder auf die Frontseite bringen zu können. Das ist so etwas wie mit den exzellenten Artikeln: eigentlich nur diese, aber ausnahmsweise auch lesenswerte. Eigentlich keine Wiederholungen, aber manchmal doch.
Ich denke, dass sich kaum jemand daran erinnern wird, welcher Artikel just am 11. Juni 2004 AdT gewesen ist - daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Viel eher sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, die Vorgaben zu reduzieren, anstelle sie zu erweitern. Sprich: Meinethalben kann ein Artikel fünf mal AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier das so will und unterstützt und wenn es sinnvoll ist. Meinethalben können auch garnicht ausgezeichnete Artikel AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier der Meinung ist, der Artikel ist dennoch vorzeigbar.
Daher bin ich dagegen noch eine Regel zu erstellen, sondern eher dafür, die Regelung "nur exzellente, in Ausnahmefällen auch lesenswerte" zu kippen - angewandt wird sie sowieso nicht besonders strikt.--It wasn't me honestly! Sapere aude! 07:48, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bin ebenfalls gegen eine Festschreibung, daß ein Artikel nur einmal AdT werden kann. Das wäre ja so, als wenn die Tagesschau sagen würde, heute berichten wir über die Gesetzesvorlage XY und in Zukunft nie mehr, da wir es ja bereits am 9.2.2007 gebracht haben. Ner normale Nutzer von Wiki weiß wahrscheinlich nicht, wann welcher Artikel wie aufgeführt worden ist.... Dagegen bin ich aber der Meinung, es sollten trotzdem nur Ausgezeichnete und hier vor allem erst mal die Exzellenten, und in der Ausnahme die Lesenswerten das Prädikat AdT zu sein erhalten. --Grüße aus Memmingen 07:41, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ebenfalls. Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. -- 80.139.104.53 08:55, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe die Notwendigkeit für eiene derart rigide Festschreibung nicht, wenn ich mir Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008 anschaue, dann sind dort dieses Jahr zwei Artikel mit "erneut" gekennzeichnet. Mit Soll-Bestimmungen sind wir wesentlich flexibler und es ist trotzdem logisch was gemeint ist. Und nach etlichen Jahren Abstand mag zwar das Lemma noch dasselbe sein, die Artikel-Inhalte dürften sich doch oft geändert haben. --Vux 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das es in der Vergangenheit ein paar wenige Ausnahmen gegeben hat ist klar. Aber ist das richtig? Gesammelte Antwort auf alle Kommentare:
  • Der AdT war einmal als Präsentation der besten Artikel gedacht, nicht als Erweiterung von Was geschah am ....
  • Der AdT sollte die Vielfalt sowohl von Wikipedia allgemein, als auch die Vielfalt unter den besten Artikeln widerspiegeln. Seitdem die lesenswerten Artikel erlaubt sind ist der AdT sowieso schon viel zu geschichtslastig.
  • Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. Genau, und zwar bei Was geschah am ....
  • daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Warum willst den Puma noch einmal zum AdT machen obwohl viele exzellente Biologie-Artikel noch nie AdT waren?
  • Artikel wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg (20.7), Adolf Hitler (20.4.), Novemberrevolution (9.11.) oder DKB-Ski-Arena Oberhof (wenn Biathlon-Weltcup ist) werden dann alle ein oder zwei Jahre drankommen. Oder das Horst-Wessel-Lied kann dann am 23.02.2010 noch einmal AdT werden. Nach welchen Kriterien soll entschieden werden welche Artikel wann noch einmal drankommen?
  • Jeder exzellente Artikel wird genau einmal AdT. ist eine klare Regelung die alle Arten von Streit darüber welche Themen AdT werden sollen unterbindet (ausser Diskussionen um lesenswerte Artikel, die aber zumindest eine niedrigere Priorität haben). Die einzige Möglichkeit ein Thema wirklich zu pushen sollte das Schreiben von exzellenten Artikeln sein.
  • Seitdem lesenswerte Artikel AdT werden können kann sich auch wirklich niemand mehr über einen Mangel an Artikeln beklagen.
Adrian Bunk 15:54, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sehr dafür, Themen gibt es mehr als genug und wir müssen die massenmedial geförderte horizontverengung des Publikums ja nicht mitmachen: und auch zu jedem Anlass gibt es problemlos mehrere Dutzend Themen, die gut als Hintergrundinfos passen und die man halt nur schreiben muss. Ansonsten sind wir Enzyklopädie, die Definitionsgemäß zeitlos ist, kein Newsportal; aber selbst für die Newsanhänger haben wir nun genug Hauptseitenrubriken wo man aktuellen Bezug problemlos einbauen kann wenn man will. -- southpark 11:25, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach drei Jahren, weiß keiner mehr, welcher Artikel AdT war. Eine Regel der Form "Ein Artikel kann nur einmal in drei (vier? fünf?) Jahren AdT werden." erschiene mir ein sinnvoller Kompromiss. Wenn wir die Regel so festklopfen, dass auch nach 10, 12 Jahren ein zweites Erscheinen nicht möglich ist, gehen uns zudem irgendwann sogar tatsächlich die geeigneten Kandidaten aus... --Cup of Coffee 13:25, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

also wir haben derzeit 900.000 Artikel, geteilt durch 365 reicht das für grob 2500 Jahre. Selbst wenn man pessimistisch davon ausgeht, dass nur 10 aller bisher beschriebenen Lemmata auf lesenwert gebracht werden können, haben wir immer noch 250 Jahre bis wir die Regel revidieren müssen. -- southpark 13:56, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
10% aller Artikel mindestens lesenswert? Die meisten Artikel beschreiben wohl irgendwelche Bergseen im Kaukasus, stillgelegte Provinzbahnhöfe, Bundesverdienstkreuzträger, die 30 Jahre einer 5.000-Einwohner-Gemeinde vorstanden und ähnliche Persönlichkeiten und Dinge, zu denen es nicht viel zu schreiben und noch weniger Quellen gibt. Selbst wenn es in Zukunft immer weniger neue Artikel geben wird und sich vorzugsweise Autoren für die Verbesserung bestehender Artikel einsetzen, 90.000 Lesenswerte und Exzellente? Eher 10.000, okay dann wären wir bei 25 bis 30 Jahren... --Cup of Coffee 16:00, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde es besser, wenn exzellente Artikel zum zweitenmal drankommen, als wenn man (wie zurzeit) mangels Angebot an freien exzellenten auf lesenswerte zurückgreifen muss. --Joachim Pense (d) 19:47, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Portale auf Hauptseite als 'AdT'

Hallo zusammen, spricht etwas dagegen ab und zu (einmal im Monat oder so) ausgezeichnete Portale auf die Hauptseite zu bringen. (Nicht unbedingt Listen). Das hätte u.a. zwei Vorteile: Erstens wäre der Anreiz, die Portale zu verbessern, sehr viel größer. Zweitens würden die Portale und ihre Funktion unter Nicht-Wikipedianern bekannter. Meinungen? --Victor Eremita 19:06, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

scheint niemanden zu interessieren ... (wie die Portale ...) --Victor Eremita 18:06, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dass das keine Antwort bekommen hat, liegt vielleicht auch an den Ostertagen. Zur Frage: bin da sehr skeptisch, dass Portale als "Ersatz-AdT" geeignet sind. Vor allem fehlen vielen Portalen geeigneter Text, der auf die Hauptseite könnte. I.d.Regel gibt es nur eine kurze Einleitung, einen oder mehrere "Artikel der Woche" und viele Links, ggf. noch eine Mitarbeitersektion. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vermutlich hast Du Recht. Viele, auch solche per WP:ILP ausgezeichnete Portale bieten in keiner Weise einen Überblick oder Einstieg, da kaum Text, meistens nicht mal eine Einleitung vorhanden ist. Neben Portal:Philosophie, dessen Überarbeitung Mitanlass für die Frage war, bieten nur sehr wenige Portale kurze Texte, etwa Portal:Schweiz, Portal:Vereinigte Staaten und Portal:Finnland. Informativ finde ich das nicht (z.B. das ausgezeichnete Portal:Mathematik. Vielleicht wäre es aber doch ein Anreiz, das zu ändern. Wie auch immer. --Victor Eremita 19:43, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik an der Artikelauswahl

Heute erscheint mal wieder ein allenfalls mittelschlechter Uralt-Lesenswerter mit den üblichen Mängeln auf der Hauptseite (Begründung: Der Artikel ist zwar schon seit 2005 lesenswert, aber könnte einen guten Ausflugstip abgeben).

Ich habe überhaupt nichts gegen kleine, feine Lesenswerte als AdT, die nicht künstlich aufgeblasen wurden, um bessere Chancen auf den Exzellenzstatus zu haben. Der für LW geforderte Qualitätscheck scheint aber oft nicht zu stattzufinden: Berliner Museumsinsel als Übersichtsartikel zur bedeutendsten Museumsanballung Deutschlands ist mMn armselig, unterdurchschnittliche Artikel wie Tausendfüßler (Düsseldorf) sind auch keine Aushängeschilder. Oskar Lafontaine oder John Kerry sind die üblichen aus Nachrichtenportalen zusammengeschusterten Wikiartikel, Willy Brandt ist gemessen an der verfügbaren, aber kaum verwendeten Literatur auch nicht viel besser. Und wieso kommt ein ziemlich magerer lesenswerter Bahnartikel von 2005 auf die Hauptseite, obwohl mehr als genügend frische Exzellente aus der Pufferküsserfraktion vorrätig sind?

Insgesamt sind die Lesenswerten unter den Vorschlägen oben weit in der Überzahl, obwohl bei den Exzellenten durchaus ein frischer Pool vorhanden ist. Ich bin der Meinung, wie sollten erst mal nachsehen, was wir eigentlich so zur Verfügung haben, bevor wir Karl Schiller nächste Woche auf die Hauptseite setzen, weil der ja schließlich Geburtstag hat. --Sommerkom 10:14, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zukünftiges

Der Juni neigt sich allmählich dem Ende zu und danach ist hier nur noch der Juli vorhanden. Die "weiter entfernte Zukunft" ist soweit entfernt also eigentlich nicht mehr. Ich denke mal, man könnte jetzt mindestens den August und den September auf diese Seite umlagern. Oder? --Duschgeldrache2 22:29, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Duschgeldrache2 21:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten