Zum Inhalt springen

Wissensmanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2005 um 18:09 Uhr durch Chigliak (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wissensmanagement [-ˌmænɪdʒmənt] (englisch knowledge management) bezeichnet eine Richtung der Managementlehre, die darauf abzielt, in Organisationen das Wissen zur Erreichung der Unternehmensziele optimal einzusetzen und zu entwickeln. Beiträge zum Wissensmanagement werden in vielen Disziplinen entwickelt, insbes. in der Wirtschaftsinformatik, der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Soziologie oder der Informationswissenschaft und der traditionellen Dokumentation.

Individuelles versus strukturelles Wissen

Definitionen

Wissensmanagement beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Wissensbasis eines Unternehmens. Unter der Wissensbasis eines Unternehmens werden alle Daten und Informationen, alles Wissen und alle Fähigkeiten verstanden, die diese Organisation zur Lösung ihrer vielfältigen Aufgaben benötigt. Dabei werden individuelles Wissen und Fähigkeiten (Humankapital) systematisch in der Organisation verankert. Wissensmanagement kann daher als ein Interventionsmechanismus verstanden werden, der auf den Theorien der Organisationslehre und des OL (organisationales Lernen) beruht und diese systematisch nutzt.

Das Wissen innerhalb eines Unternehmens wird dabei als Produktionsfaktor verstanden, der neben Kapital, Arbeit und Boden tritt. Die strategische Grundlage für das Wissensmanagement bietet vor allem der Knowledge-based View of the Firm. Dieser stellt eine Erweiterung der Auffassung dar, Information (z.B. im Rahmen der Marktgestaltung und -beeinflussung) als betriebliche Ressource bzw. als Produktionsfaktor zu sehen.

Informationssysteme leisten dabei einen Beitrag durch die Vernetzung der Mitarbeiter und die Bereitstellung und Bewahrung von Informationen. Als Konsequenz wurde in den letzten Jahren der Vorstand vieler Unternehmen um die Position des Chief Information Officers (CIO) mit dem Arbeitsschwerpunkt Informationsmanagement erweitert. Die Informationsverarbeitung eines Unternehmens muss dabei auf seine Gesamtstrategie abgestimmt werden bzw. umgekehrt. Jedoch geht die Zielsetzung von Wissensmananagement deutlich über die reine Versorgung der Mitarbeiter mit Informationen hinaus:

  • Mitarbeiter sollen lernend Qualifikationen und Fähigkeiten entwickeln und wertschöpfend einsetzen können.
  • Implizites Wissen kann nicht in expliziter Form als Information kommuniziert werden. Zur Weitergabe von implizitem Wissen sind daher spezielle Ansätze und Methoden erforderlich.

Wissenserfassung

Eine wesentliche Bedeutung im Rahmen des Wissensmanagements kommt der Wissenserfassung und -verarbeitung zu. Hier sind drei Komponenten von Bedeutung:

Wissenserfassung
  • Organizational Memory: Das organisationale Gedächtnis ist die Gesamtheit der Komponenten zur Wissenserfassung (Akquisition), Wissensaufbereitung (Maintenance) und Wissensnutzung (Search and Retrieval).
  • Organizational Knowledge: Dies umfasst das gegenwartsbezogene Wissen einer Organisation und findet häufig in Knowledge-Datenbanken seinen Niederschlag.
  • Organizational Learning: Dies befasst sich mit der Reproduktion des Organisationalen Wissens, z. B. durch Wikis.

Modelle

Wissensmanagement nach Nonaka und Takeuchi

Datei:SECI-Modell.gif
SECI-Modell nach Nonaka und Takeuchi

Als eine der Begründer des Wissensmanagement können die Japaner Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi mit ihrem 1995 veröffentlichtem Buch „The Knowledge Creating Company“ (deutsch 1997 als „Die Organisation des Wissens“) angesehen werden. Aufbauend auf dem 1966 von Michael Polanyi vorgestellten Begriff des impliziten Wissens entwerfen Sie ein Modell, bei dem Wissen in einer kontinuierlichen Transformation zwischen implizitem und explizitem Wissen erzeugt wird. Durch aufeinander folgende Prozesse der „Externalisierung“ (implizit zu explizit), „Kombination“ (explizit zu explizit), „Internalisierung“ (explizit zu implizit) und „Sozialisation“ (implizit zu implizit) wird Wissen innerhalb einer Organisation spiralförmig von individuellem Wissen auf höhere Organisationsstufen wie Personengruppen und ganze Firmen gehoben. Dieses als SECI-Modell bekannte Modell übte großen Einfluß auf die folgende Literatur und Forschung zum Thema Wissensmanagement aus.

Wissensmanagement nach Probst

Ein frühes, aber immer noch weit verbreitetes, von Gilbert Probst an der Universität Genf und der Geneva Knowledge Group entwickeltes Modell entwirft dabei einen Wissenskreislauf aus operativen ("innerer" Kreislauf) und strategischen ("äußerer" Kreislauf, stellt den traditionellen Managementprozess dar) Bausteinen:

  • Wissensziel
  • Wissensidentifikation
  • Wissenserwerb
  • Wissensentwicklung
  • Wissensverteilung
  • Wissensbewahrung
  • Wissensnutzung und
  • Wissensbewertung / -messung

Diese Bausteine stellen Interventionsebenen für Maßnahmen des Wissensmanagements dar.

Instruktionen bedeuten für Menschen etwas anderes als für Computer. Viele Autoren meinen, dass Wissen gar nicht verwaltet werden kann, da Management Kontrolle beinhaltet, Wissen aber auch auf dem kreativen Umgang mit Kontext und Assoziationen aufbaut, der durch Kontrolle behindert wird (Georg von Krogh, 2000).

Knowledge Engineering

Knowledge Engineering hat zur Aufgabe, die Komplexität des Welt- und Expertenwissens auf eine regelhafte Struktur abzubilden und in computergestützten Anwendungen dem Nutzer in einem intelligenten Informationssystem zu präsentieren. Dieser Bereich des Wissensmanagements umfasst vier zentrale Kategorien im Umgang mit menschlicher Information:

  • die Erfassung des Wissens: Strukturierung und formelhafte Repräsentation
  • die Abbildung von Wissen im Computer: Design und Architektur des Systems
  • die computerbasierte Verarbeitung von Wissen: Kombination von explizitem Wissen, Problemlösung und Generierung von Ergebnissen und
  • die Darstellung von Wissen: Präsentation in Hinblick auf interaktive Anwendungen durch den Benutzer, z.B. das erzeugen von Ansichten ("Views") auf Inhalte ("Content").

siehe auch: Dokumentation, Fachinformation

Hochschulausbildung

Als relativ junge und interdisziplinäre Disziplin gehört Wissensmanagement normalerweise nicht als eigenständiges Fach zum traditionellen Fächerkanon an Hochschulen. Im deutschsprachigen Raum gibt es folgende Studiengänge mit Wissensmanagement als Schwerpunkt, wobei die Lehrinhalte je nach Hochschule unterschiedlich ausgeprägt sind:

Grundlagen des Wissensmanagement sind auch Bestandteil anderer Studiengänge. Verwandte Fächer sind unter Anderem die Informationswissenschaft, Managementlehre, Informatik und Psychologie.

Siehe auch

Literatur (alphabetisch)

  • Abecker, A., K. Hinkelmann, H. Maus, H. J. Müller: Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement, Springer, ISBN 3-540-42970-0
  • Allee, Verna: The Future of Knowledge. Increasing Prosperity through Value Networks., Butterworth Heinemann, 2003, ISBN 0-7506-75918
  • Bodendorf, Freimut: Daten- und Wissensmanagement, Springer Verlag 2003, ISBN 3-540-00102-6
  • Daum, Jürgen H. (Hg.), Intangible Assests - oder: die Kunst, Mehrwert zu schaffen, Bonn: Galileo Press 2002. ISBN 4-89842-112-0
  • Deutsches Institut für Betriebswirtschaft (Hg.): Ideenmanagement. Vorschlagswesen in Wirtschaft und Verwaltung, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, ISSN 1439-4766
  • Drucker, Peter: Management im 21. Jahrhundert, Econ Verlag, 1999, ISBN 3430122384
  • Geiger, Daniel & Georg Schreyögg, "Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts ?!", in: DBW, 63. Jhrg., 2003.
  • Güldenberg, Stefan: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen: Ein systemtheoretischer Ansatz, 4. Auflage, DUV 2003. ISBN 3-8244-0722-1
  • Heisig, P., Orth, R.: Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis. Eine inhaltliche Analyse. Berlin, EuReKI, 2005. ISBN 3-00-015865-0
  • Herbst, Dieter, Erfolgsfaktor Wissensmanagement. Berlin: Cornelsen 200. ISBN 3464490726
  • Herrmann, Thomas; Mambrey, Peter; Shire, Karen (2003): Wissensgenese, Wissensteilung und Wissensorganisation in der Arbeitspraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Herrmann, Thomas; Jahnke, Isa; Loser, Kai-Uwe (2003): Die Unterstützung von Rollenzuweisung und Rollenübernahme: ein Ansatz zur Gestaltung von Wissensmanagement- und CSCL-Systemen. In: G. Szwillus, J. Ziegler (Hrsg.): Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung. Wiesbaden: B. G. Teubner. S. 87-98. PDF-Paper
  • Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi: Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Campus Verlag, 1997 ISBN 3-593-35643-0 (Im Original The knowledge-creating company. 1995)
  • Ikujiro Nonaka, Georg von Krogh, Kazuo Ichijo: Enabling Knowledge Creation, Oxford University Press, ISBN 0195126165
  • Katenkamp,Olaf und Gerd Peter (Hrsg.): Die Praxis des Wissensmanagements LIT-Verlag, Münster, 2003, ISBN 3-8258-6922-9
  • Langhoff, T., Schulze, T., Lang, K.-H. & Saßmannshausen, A.: Informationsmanagement für Sicherheit und Gesundheit in lernenden Organisationen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2004, ISBN 3-86509-105-9
  • Malhotra, Yogesh: A Case For Knowledge Management. Rethinking Management for the New World of Uncertainty and Risk., BRINT Institute, 2005, Compendium of Published Research Articles
  • Mertins, K., Heisig, P., Vorbeck, J., (Eds.):Knowledge Management. Concepts and Best Practices. Second Edition, Springer, Berlin, 2003, ISBN 3-540-00490-4
  • Mertins, K., Alwert, K., Heisig, P., (Hrsg.):Wissensbilanzen. Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Springer, Berlin, 2005, ISBN 3-540-23719-4
  • Nohr, Holger, Alexander Roos: Customer Knowledge Management: Aspekte des Managements von Kundenwissen., Logos Verlag, ISBN 3-8325-0275-0
  • Maier, R.: Knowledge Management Systems Second Edition, Springer, Berlin, 2004, ISBN 3-540-20547-0
  • Reinmann, Gabi & Heinz Mandl (Hrsg.): Psychologie des Wissensmanagements - Perspektiven, Theorien und Methoden Göttingen: Hogrefe, 2004, ISBN 3-8017-1815-8*
  • Reinmann, Gabi & Heinz Mandl (Hrsg.): Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Informationen und Wissen am Arbeitsplatz Göttingen: Hogrefe, 2000, ISBN 3-456-83425-X
  • Senge, Peter M.: Die fünfte Disziplin, Klett-Cotta Verlag, 2001, ISBN 3608913793; (Fifth Discipline, 1990)
  • Senge, Peter M.: Das Fieldbook zur Fünften Disziplin, Klett-Cotta Verlag, 2004, ISBN 3608913106
  • Wilkesmann, Uwe & Ingolf Rascher: Wissensmanagement - Theorie und Praxis der motivationalen und strukturellen Voraussetzungen München & Mering: Hampp-Verlag, 2004 ISBN 3879888221
  • Wilkesmann, Uwe & Ingolf Rascher: Lässt sich Wissen durch Datenbanken managen? Möglichkeiten und Grenzen von elektronischen Datenbanken In: Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 71. Jg., Heft 6, S. 342-351 Leseprobe
  • Wyssusek, Boris (Hg.): Wissensmanagement komplex. Perspektiven und soziale Praxis., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2003, ISBN 3503078223

Fachzeitschriften