Zum Inhalt springen

Zeugen Jehovas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2002 um 14:06 Uhr durch Kpjas (Diskussion | Beiträge) (+pl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:%A6wiadkowie Jehowy]] Die Zeugen Jehovas sind eine im 19. Jahrhundert von Charles Russel gegründete christliche Sekte.

Besonderheiten:

  • eine sehr wörtliche Bibelauslegung (beruhend auf einer eigenen Übersetzung, die einige Stellen ihrer spezifischen Dogmatik anpasst; s. Arianismus)
  • den Glauben an einen baldigen Weltuntergang (der sich jedoch notgedrungen schon einige Male verschoben hat)
  • der Publikation mit dem deutschen Namen "Wachtturm", die stumm an den Straßenecken angeboten wird und weltweit gleichzeitig mit dem gleichen Inhalt in etwa 100 Sprachen erscheint.
  • die besondere Bedeutung des Jahres 1914: Christus hat im Himmel die Herrschaft übernommen.
  • die absolute Verweigerung des Wehrdienstes (Konflikt mit dem Staat)
  • die absolute Ablehnung von Bluttransfusionen (Konflikt mit der Medizin)
  • die bekannt engagierte Missionstätigkeit an den Wohnungstüren (meist zu zweit).