Zum Inhalt springen

Bleckede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 22:19 Uhr durch J. 'mach' wust (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Vorlage IPA - siehe [[Wikipedia:Lautschrift]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bleckede [ˈbleːkədə] ist eine Stadt an der Elbe im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. Die Stadt liegt in den Elbauen.

Die Stadt wurde 1209 durch Herzog Wilhelm von Lüneburg, einem Sohn Heinrichs des Löwen als Löwenstadt gegründet. Das hiesige Schloss steht auf Resten einer Burg, deren Datum unbekannt ist, aber erstmals um 1270 erwähnt wird. Das ElbSchloss wird heute noch für jährliche Musikfestspiele genutzt. Die Stadtrechte erhielt Bleckede bereits 1310.

Im Rahmen der Verwaltungs- und Gebietsreform wurde am 1. März 1974 die Einheitsgemeinde Stadt Bleckede gebildet. Durch Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages wurden die bis dato selbständigen Gemeinden Alt Garge, Barskamp, Brackede, Breetze, Garlstorf, Garze, Göddingen, Karze, Radegast, Rosenthal, Wendewisch und Walmsburg zur einzigen Flächengemeinde des Landkreises Lüneburg.

Während der deutschen Teilung lag die rechtselbische Ortschaft Neu-Bleckede innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Mit der Wiedervereinigung wurde die Ortschaft wieder Ortsteil von Bleckede und das gesamte Amt Neuhaus (ehemals Kreis Bleckede) Teil des Landkreises Lüneburg.

Ortsteile Bleckedes sind Alt Garge, Barskamp, Brackede, Breetze, Garlstorf, Garze, Göddingen, Karze, Radegast, Rosenthal, Walmsburg, Wendewisch und Bleckede-Wendischthun.

Die Gemeinde Bleckede hat 9.600 Einwohner und erstreckt sich auf 139,9 Quadratkilometer.

Postleitzahl Bleckedes: 21354