Zum Inhalt springen

Viktor Suworow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2009 um 19:53 Uhr durch 87.179.13.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Viktor Suworow

Viktor Suworow (russisch Виктор Суворов, engl. Transkription Viktor Suvorov) ist das Pseudonym des ehemaligen Geheimdienstlers und umstrittenen russischen Schriftstellers Wladimir Bogdanowitsch Resun (russisch Владимир Богданович Резун) (* 20. April 1947 in der Sowjetunion in der Region Primorje).

Leben

Viktor Suworow diente als Offizier in der Sowjetarmee und im GRU, dem militärischen Geheimdienst der Sowjetunion. Später war er sowjetischer Diplomat bei der UNO in Genf. Von Genf aus flüchtete er am 10. Juni 1978 nach Großbritannien, wo er politisches Asyl beantragte. Daraufhin wurde er seinen eigenen Worten zufolge in der Sowjetunion wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, was bisher unbewiesen bleibt. In Großbritannien arbeitet er als Schriftsteller, nachrichtendienstlicher Berater und als Dozent. Er machte sich einen Namen als Autor von Aufsehen erregenden und umstrittenen Büchern über die Geschichte der Sowjetunion, die Rote Armee, die GRU und den SpezNas.

Suworow veröffentlichte verschiedene Bücher über seine Erfahrungen in der Sowjetarmee und im militärischen Nachrichtendienst. Außerdem veröffentlichte er seit Ende der 1980er Jahre mehrere Bücher, in denen er die auch als Präventivkriegsthese bezeichnete Hypothese aufstellte, Stalin habe, nachdem er der Sowjetunion zwischen 1939 und 1940 bereits das östliche Polen, Teile Finnlands, die baltischen Staaten Lettland, Estland und Litauen sowie Teile des erdölreichen Rumänien einverleibt hatte, Anfang der 1940er Jahre Vorbereitungen getroffen, Mittel- und Westeuropa zu überfallen.

Im Jahre 2006 wurde eine Sammlung von russischen Historikern, die einige Argumente von Suworow unterstützen, veröffentlicht.[1] Die Mehrheit der Historiker lehnt seine Thesen jedoch ab. Es existiert zahlreiche Literatur mit Kritik an Suworows Thesen.

2008 veröffentlichte er den zweiten Teil der Trilogie "Posljednjaja Respublika" (dtsch. "Die letzte Republik") mit dem Titel "Swjatoe delo". Die ersten Kapitel des 3. Bandes "Razgrom" sind auf seiner website veröffentlicht.

Werk

DVD

  • W. Sinelnikow & I. Schewzow: Der letzte Mythos. Wer entfesselte den Zweiten Weltkrieg? Viktor Streck, Bad Pyrmont 2006, ISBN 978-3-00-019402-3 (auf Suworows Büchern Der Eisbrecher und Der Tag M basierende Filmdokumentation)

Vorlage:PND

Einzelnachweise

  1. Chmelnizki, Dmitri (Hrsg.): Viktor Suworows Wahrheit - Хмельницкий, Дмитрий (сост.): Правда Виктора Суворова. Переписывая историю Второй Мировой. Москва: Яуза, 2006, ISBN 5-87849-214-8; dt. Ausg.: Suworow, Viktor, u. Chmelnizki, Dmitri (Hrsg.): Überfall auf Europa - Plante die Sowjetunion 1941 einen Angriffskrieg? 2009, ISBN 978-3-932381-53-9. Einige Artikel sind hier verfügbar