SS-Totenkopfverband
Die SS-Totenkopfverbände waren eine bewaffnete SS-Truppe unter SS-Gruppenführer Eicke. Im Gegensatz zu den anderen Verbänden der SS waren die T-Verbände anfangs keine kämpfende Truppe. Sie rekrutierte sich zum Teil aus den unteren Schichten der Bevölkerung, junge Arbetslose und junge Bauern ohne Perspektiven. Ihr Erkennungsmerkmal war der Totenkopf am Kragenspiegel, mit dem Eicke beabsichtigte, die Totenkopfverbände gegenüber den anderen SS-Verbänden als Spezialeinheit hervorzuheben. "Sie sollten rücksichtslos gehorchende, mitleidlose Vollstrecker des Führerwillens werden". Am 30.06.1934 wirkten die Totenkopfverbände bei der Ermordung der SA-Spitze mit, Eicke selbst erschoss Röhm, wodurch er mit den Posten "Inspekteur der KZ und Führer der SS-Wachverbände" belohnt wurde. 1938 umfassten die Totenkopfverbände 4Standarten mit ung. 9000Mann. Im Krieg wurden Teile der T-Verbände aus dem KZ-Wachdienst abgezogen und von Polizei und allgeminer SS abgelöst. Die T-Verbände wurden zur Bildung der Waffen-SS benötigt, unterstützt von VT und Junkerschulen. Am 1.11.39 schuf Eicke schließlich aus Teilen der Polizei und Teilen der T-Verbändedie SS-Division <<Totenkopf>>, die sich durch unmenschliches und überhartes Vorgehen selbst in der Waffen-SS ihren Namen machte. Die Soldaten der T.-Verbände leissten großartige militärische Dienste, wie bspw. die Sprengung des Kessels von Demjansk im Frühjahr 1942, diese Leistungen treten jedoch weit hinter den erfolgten Kriegsverbrechen der T-Verbände zurück.