Zum Inhalt springen

Björk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2005 um 23:47 Uhr durch 213.196.244.91 (Diskussion) (Filme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Björk auf dem Hurricane Festival 2003

Björk Guðmundsdóttir (* 21. November 1965 in Reykjavík, Island) ist eine isländische Musikerin.

Ihre Fans mögen ihren eigenwilligen, impulsiven und sehr ausdrucksstarken Gesangsstil, der sich von gehauchtem Säuseln bis zu gellendem Schreien Ausdruck verleiht.

Die Musik von Björk kann man generell in die Kategorie Alternative einordnen. Ihr musikalischer Weg begann als isländischer Kinderstar in einer Hippie-WG. Nach ihrer eher von Punk geprägten Zeit mit KUKL, wurde sie mit den Sugarcubes zunehmend experimenteller. Als Solo-Künstlerin spielt sie mit Genres wie House und Electropop. Die Kompositionen orientieren sich sehr stark an der isländischen Volksmusik.

Als unkonventionell kann man auch ihre (nicht allzu oft gesendeten) Musikvideos bezeichnen. So stellt zum Beispiel das Video zu All is full of love (1999, Regie: Chris Cunningham) lesbische Liebesszenen zwischen Robotern dar.

Für Madonna hat sie den Song Bedtime Story aus dem Album Bedtime Stories geschrieben (1995).

Sie sang außerdem 1991 ein Lied auf dem Island-Album von Current 93 und Hilmar Örn Hilmarsson.

Björks Nachname Guðmundsdóttir bedeutet Tochter von Guðmundur (Guðmundur ist der Name von Björks Vater): in Island gibt es kaum Familiennamen, sondern nur sog. Vaternamen und – selten – Mutternamen.

Björk ist Mutter zweier Kinder (Sohn Sindri *1985 und Tochter Isadora *2003).

Diskografie

Datei:Björk performing at the Olympics in Athens.jpg
Björk bei der Eröffnungszeremonie der olympischen Spiele 2004 in Athen

Björk in jungen Jahren:

  • 1977 Björk (nur LP und nur auf Island veröffentlicht)

Björk mit Tappi Tíkarrass:

  • 1982 Bítið Fast Í Vítið
  • 1982 Miranda

Björk mit KUKL:

  • 1984 Satt 3
  • 1984 The Eye
  • 1984 KUKL á Paris 14. September 1984 (Live-Aufnahmen, nur auf MC und in Frankreich veröffentlicht)
  • 1986 Holidays In Europe (The Naughty Nought)

Björk mit The Sugarcubes:

  • 1988 Life's Too Good
  • 1989 Here Today, Tomorrow, Next Week
  • 1992 Stick Around For Joy
  • 1992 It's It

Björk Guðmundsdóttir & tríó Guðmundar Ingólfssonar:

Current 93 und Hilmar Örn Hilmarsson

  • 1991 Island (Gesang bei dem Lied Falling)

Björk als Solokünstlerin:

  1. Army of me
  2. Hyper Ballad
  3. The Modern Things
  4. It's oh so quiet
  5. Enjoy
  6. You've been flirting again
  7. Isobel
  8. Possibly maybe
  9. I miss you
  10. Cover me
  11. Headphones
  • 1996 Telegram (Remixes)
  • 1997 Homogenic
  • 2000 SelmaSongs (Soundtrack zum Film Dancer in the dark)
  • 2001 Vespertine (Hidden Place, Cocoon, It's Not Up To You, Undo, Pagan Poetry, Frosti, Aurora, An Echo, A Stain, Sun In My Mouth, Heirloom, Harm Of Will, Unison)
  • 2002 Family Tree (enthält z.T. bisher unveröffentlichtes Material)
  • 2003 Livebox
  • 2004 Medúlla
  • 2005 Army Of Me (remixes and covers) (Charity Album in Zusammenarbeit mit Unicef)
  • 2005 Drawing Restraint 9 (Soundtrack zum Film Drawing Restraint 9 von Matthew Barney)

Filme


Videografie

  • Human Behaviour (Michel Gondry)
  • Venus As A Boy (Sophie Muller)
  • Play Dead (Danny Cannon)
  • Big Time Sensuality (3 verschiedene Versionen, Stéphane Sednaoui)
  • Violently Happy (Jean Baptiste Mondino)
  • Army Of Me (Michel Gondry)
  • Isobel (Michel Gondry)
  • It's Oh So Quiet (Spike Jonze)
  • Hyperballad (Michel Gondry)
  • Possibly Maybe (Stéphane Sednaoui)
  • I Miss You (John Kricfalusi)
  • Jóga (2 Versionen, Michel Gondry)
  • Bachelorette (Michel Gondry)
  • Alarm Call (2 Versionen, veröffentlichtes Video von Alexander McQueen, unveröffentlichtes von Paul White)
  • All Is Full Of Love (Chris Cunningham)
  • Hidden Place (Inez Van Lamsweerde - Vinoodh Matadin & M/M Paris)
  • Pagan Poetry (Nick Knight)
  • Cocoon (Eiko Ishioka)
  • It's In Our Hands (Spike Jonze)
  • Nature Is Ancient (LynnFox)
  • Unravel (für Greatest Hits Tour 2003, LynnFox)
  • Pluto (für Greatest Hits Tour 2003, LynnFox)
  • Desired Constellation (für Greatest Hits Tour 2003, LynnFox)
  • Nameless/Storm (für Greatest Hits Tour 2003, LynnFox)
  • It's In Our Hands (Soft Pink Truth Mix) (für Greatest Hits Tour 2003, LynnFox)
  • Oceania (2 Versionen, LynnFox)
  • Who Is It (Dawn Shadforth)
  • Triumph Of A Heart (Spike Jonze)
  • Where Is The Line (Gabríela Friðriksdóttir)

Vorlage:Commons1 Vorlage:Wikiquote1