Zum Inhalt springen

Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2009 um 12:13 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Internet+, Inhalt stimmte mit Referenz nicht überein, daher Satz entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages ist der hauseigene Fernsehkanal des Deutschen Bundestages. Der Fernsehsender wurde im Jahr 1990 gegründet und nahm am 3. Oktober 1999 als parlamentarischer Dokumentationskanal den Sendebetrieb auf. Seit Ende des Jahres 2000 ist das Programm auch über das Berliner Kabelnetz der Kabel Deutschland und im Internet zu empfangen.

Lizenz

Das Parlamentsfernsehen ist von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) bis zum 30. September 2013 lizenziert. Das eingereichte Konzept umfasst neben der Übertragung von Bundestagsdebatten „Produktionen wie z. B. Informationsfilme über die parlamentarische Arbeit und Diskussionen zwischen Abgeordneten, die ausschließlich im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages hergestellt werden.“

Verbreitung

Neben der digitalen Verbreitung im Berliner Kabelnetz, wird das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages in CodiCrypt verschlüsselt über den Satelliten Astra 3A auf der Orbitalposition 23,5° Ost ausgestrahlt. Des Weiteren sendet der Fernsehsender im Internet auf der Website des Deutschen Bundestages als Livestream mit einer Übertragungsrate von 300 kb/s in DSL-Qualität.

Quellen