Benutzer Diskussion:Textkorrektur/Archiv/2009
Danke !
... für die Saale kann ich nicht garantieren, kommt mir aber wahrscheinlich vor. --Krakatid 17:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sichter
Hallo, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Sichte doch gleich mal deine alten Edits nach, ein paar hab ich schon. Grüße --Zollernalb 11:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Danke sehr! Ohne Sichtungsmöglichkeit ist die Mitarbeit schwierig, das habe ich festgestellt. Jüngst waren Bearbeitungen in zwei Artikeln jeweils eine Woche lang ungesichtet. Ich werde nachsehen, was noch fehlt. Gruß zurück! --Textkorrektur 12:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
Gymnasium Untergriesbach
Wenn zu einen Artikel ein SLA gestellt wird, dann wird nach einen Einspruch eine reguläre LD gestartet. D.h. das Vorgehen war in Ordnung und müsste dir sogar entgegengekommen sein, da du dadurch 7 Tage Aufschub hast. Der SLA wäre sowieso nicht durchgekommen, da eine Schule fast immer Grauzone ist, aber eine LD ist imho sinnvoll (und würde eh angeordnet von admin). --84.180.225.199 16:21, 4. Mai 2009 (CEST)
- Und ja, ich habe den Text gelesen, aber das entfernen von unberechtigten SLAs mit Gründung einer LD ist rechtmäßig gemäß Autorenseiten! Mach es dir nicht selber kompliziert. --84.180.225.199 16:22, 4. Mai 2009 (CEST)
- Du bist herzlich eingeladen, den Artikel auszubauen. Es ist Sache der Administratoren, Schnelllöschanträge in Löschanträge umzuwandeln. --Textkorrektur 16:26, 4. Mai 2009 (CEST)
IR 162
Moin, moin, bei obigem ist vor deiner Korrektur einiges schief gelaufen. Ich versuche es korrigieren zu lassen. sollte deine Korrektur verschwinden füge sie bitte abermals ein. Danke und Gruß --1970gemini 15:50, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ist erledigt. Das hättest du auch selbst machen können? --Textkorrektur 15:53, 5. Mai 2009 (CEST)
- Bestimmt aber nach dem heutigeM hiesigem Chaos... btw was führt dich zu jenem Regt.? --1970gemini 15:59, 5. Mai 2009 (CEST)
- Reiner Zufall. Ich korrigiere Fehler, wenn ich sie entdecke. Wie ich auf den Artikel gestoßen bin, kann ich jetzt nicht mal mehr sagen. Gruß --Textkorrektur 16:01, 5. Mai 2009 (CEST)
- Bestimmt aber nach dem heutigeM hiesigem Chaos... btw was führt dich zu jenem Regt.? --1970gemini 15:59, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo Textkorrektur, habe gerade deinen Vermerk im Artikel gesehen. LAE kann oder besser gesagt darf jeder Benutzer diesen LA mit LAE beenden? Wenn Ja wie müsste es aussehen auf der WP:LAE bin ich nicht schlau geworden wie man es machen müsste. Gruß --Alfa 17:13, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ja, das darf jeder. Du schreibst, vielleicht um ein Leerzeichen eingerückt, etwas wie "Relevanz durch Verfassungsschutzberichte eindeutig" oder ähnliches, kennzeichnest oben in der Überschrift mit erledigt, LAE oder ähnlich, entfernst den Löschantrag aus dem Artikel und vermerkst dabei in der Zusammenfassungszeile LAE oder ähnlich. Andererseits ist es auch in Ordnung, wenn ein Admin den Fall erst in einer Woche für erledigt erklärt, dann ist man auf der sicheren Seite. Ganz wie du magst. ;-) --Textkorrektur 17:18, 7. Mai 2009 (CEST) P.S.: Ich kann auch einen Admin meines Vertrauens fragen... ;-)
- Glaube du hast recht, besser frage lieber eine(n) Admin, sonst gibt es nur weitere unnötige Diskussionen, danke für deine schnelle Antwort. --Alfa 17:27, 7. Mai 2009 (CEST)
Das klingt gut! Diese Formulierung der linksextremistischen Bewertung in Bayern als eigenen Satz halte ich für die beste Lösung :) Schönen Gruß --DanielDüsentrieb 18:30, 7. Mai 2009 (CEST)
- Prima, danke! --Textkorrektur 18:32, 7. Mai 2009 (CEST)
Ich fürchte, das ging jetzt ein bisschen zu schnell. Im Einzelnen:
- Du schreibst, die OFB-Homepage sei bereits verlinkt. Wo ist dieser Link?
- Zur Marburger Tapetenfabrik schreibst Du: "Erst Artikel, dann Artikel verlinken" Eine solche Regel kenne ich nicht.
- Bei all diesen externen Links ist es IMHO besser, wenigstens den Link auf die Organisation zu haben als gar keine weiteren Infos.
- Warum sollten die Leerzeilen unter den Abschnittsueberschriften heraus?
- Eine Quellenformatierung mit "vom <Datum>" scheint mir unüblich.
- Bei Zeitungsartikeln gibt man i.A. keinen Autor an.
Ich bemühe mich aber, Deine legitimen Änderungen zu erhalten. Grüße, --Oreg 12:46, 11. Mai 2009 (CEST)
Du meinst den Artikel Alois Rhiel? Grundsätzlich gilt, dass Weblinks nicht in den Fließtext gehören, siehe WP:WEB.
- Da hast du Recht, allerdings ist der Weblink auch als Einzelnachweis nicht erforderlich, weil die Übernahme der Geschäftsführung bereits durch die Pressemitteilung der Landesbank belegt ist. Allenfalls käme das Impressum [1] der OFB-Seite in Frage, und dann auch nur als Einzelnachweis.
- Die Marburger Tapetenfabrik hat keinen Artikel; würde er erstellt, würde wegen der angegebenen Beschäftigtenzahl von 500 vermutlich gelöscht. Auch hier gilt WP:WEB. Ein Einzelnachweis würde hier zu nichts führen, denn die Webseite kennt Alois Rhiehl nicht einmal, siehe [2].
- Die Leerzeilen können im Artikel stehen, sie müssen es nicht; ich nehme sie heraus, sofern die Bearbeitung mit anderen Bearbeitungen verbunden ist.
- Darüber will ich mich nicht streiten; bei verlinkten Zeitungsartikeln ist dieses üblich. Warum dieses bei Pressemitteilungen nicht so geschehen sollte, erschließt sich mir nicht.
- Das ist allerdings durchaus üblich, wird nur leider oft nicht gemacht; siehe dazu WP:LIT. Es gibt bei Zeitungsveröffentlichungen keinen Grund, den Autor zu unterschlagen.
Gruß --Textkorrektur 13:16, 11. Mai 2009 (CEST)
"Du meinst den Artikel Alois Rhiel?" -- Haha, touche! ;-)
- Die Weblinks sind hier nicht als Einzelnachweise gedacht (dann müssten sie in der Tat zu den Fussnoten), sondern als Hintergrundinformation zu den jeweiligen Institutionen, für die Rhiel gearbeitet hat. Auch wenn die jeweils keinen eigenen Artikel verdienen, sind sie doch fuer Leser des Rhiel-Artikels interessant.
- Es ist WP-Etikette, bei Geschmacksfragen die Gestaltung eines Artikel unverändert zu lassen, solange kein Konsens für eine Änderung besteht. Ich persönlich mag die Leerzeilen, weil sie im Quelltext die Gliederung deutlicher erkennen lassen.
- WP:LIT sagt nichts über Zeitungsartikel. Ich habe diesen Zitierstil noch nicht gesehen, weder bei WP noch in der Literatur.
Grüße, --Oreg 13:40, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich kommentiere deine Zurücksetzung nicht weiter, weil ich nicht auf Streit aus bin. Allerdings ist WP:WEB eine unumstößliche Regel, und "deine" Wunschvorstellung des Artikels ist nur eine Frage der Zeit. --Textkorrektur 13:45, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich wollte Dich mit dem Revert nicht ärgern. Ich hoffe, die inhaltliche Diskussion hier belegt das einigermaßen glaubwürdig. Darüber hinaus habe ich die Zeitungsautoren wieder in die Quellenangaben aufgenommen, um Dich zu versöhnen...
- Auch WP:WEB ist eben keine unumstößliche Regel. Ich glaube, dass der hier vorliegende Fall dort nicht angesprochen wird. Daher ist es IMHO sinnvoll, hier von der Regel abzuweichen. Aber vielleicht hast Du eine bessere Idee, wie man den Lesern diese Links präsentieren kann?
- Gruß, --Oreg 14:51, 11. Mai 2009 (CEST)
- Allenfalls als Einzelnachweis, wobei der Link zur Marburger Tapetenfabrik sinnlos wäre, weil es dort keinerlei Nennung von Rhiel gibt. Mit den Weblinks im Text wirst du vermutlich gegen die Wand laufen; sie sind durch Ignoriere alle Regeln nicht abgedeckt. -- Textkorrektur 20:38, 11. Mai 2009 (CEST)
Danke, aber es war wohl nicht nötig, der Artikel wird wohl gelöscht werden. --456789a 10:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Gern geschehen - aber du solltest die Flinte nicht vorzeitig ins Korn werfen. Vielleicht finden sich weitere Quellen, die seine Relevanz belegen? --Textkorrektur 11:07, 13. Mai 2009 (CEST)
Elektrothek Osterath
Hallo mach erst du mal weiter wenn wir beide zur selben Zeit daran werkeln geht es schief..Gruß --Elab 18:04, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mich gefragt, wo da die URV sein soll? Der Artikel steht ganz zu deiner Verfügung. --Textkorrektur 18:05, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hier war er mal: Ein weiteres Ausstellungsobjekt ist eine Schalttafel der Marienbasilika im Wallfahrtsort Kevelaer, mit der die Beleuchtung der Weihnachtskrippe, des Ewigen Lichts und eines Sterns bedient wurde. Eine weitere Schalttafel aus dem Jahr 1924 befand sich in Meiderich in der Kokerei von Thyssen. Aber mach weiter ich bin auf einer anderen Seite. Noch einen Tipp öffter die Vorschautaste benutzen ist besser. --Elab 18:12, 13. Mai 2009 (CEST)
- Entschuldigung? --Textkorrektur 18:13, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hier war er mal: Ein weiteres Ausstellungsobjekt ist eine Schalttafel der Marienbasilika im Wallfahrtsort Kevelaer, mit der die Beleuchtung der Weihnachtskrippe, des Ewigen Lichts und eines Sterns bedient wurde. Eine weitere Schalttafel aus dem Jahr 1924 befand sich in Meiderich in der Kokerei von Thyssen. Aber mach weiter ich bin auf einer anderen Seite. Noch einen Tipp öffter die Vorschautaste benutzen ist besser. --Elab 18:12, 13. Mai 2009 (CEST)
Und wenn du umfangreich arbeitest an einem Artikel dann Inuse in {{ }} Klammern setzten dann doppel man nicht bei der Arbeit. --Elab 18:15, 13. Mai 2009 (CEST)
- Mein Entschuldigung? bezog sich auf die unterstellte URV. --Textkorrektur 18:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- Macht nichts kannst ruhig weitermachen wie gesagt ich bin nicht mehr aktiv an dem Artikel und wofür Entschuldigung, kommt schon mal vor imEifer des Gefechtes. --Elab 18:27, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der richtige und wirkliche Name ist RWE Energy Elektrothek wenn du Lust hast stelle es noch richtig. --Elab 18:46, 13. Mai 2009 (CEST)
- Macht nichts kannst ruhig weitermachen wie gesagt ich bin nicht mehr aktiv an dem Artikel und wofür Entschuldigung, kommt schon mal vor imEifer des Gefechtes. --Elab 18:27, 13. Mai 2009 (CEST)
- Zu deiner Nachricht FYI, weil die Diskussion bereits drohte sich vielleicht festzufahren und sich der Berabeitungskonflikt zeigte, habe ich auch einfach und direkt eine Auszeit von meiner Mitarbeit vorgeschlagen damit es nicht zu weitern Revert auch von deiner Seite führt und sollte auch zur Entspannung der Situation beitragen. Oft lösen sich Dinge nach einer Pause leichter. Warum Du nun Urheberrechtspatrouille an schreibst ist mir nicht klar was du damit erreichen willst? Bei einem Edit-War mache ich bestimmt nicht mit. Ich hatte es dir ja auch geschrieben. Gruß --Elab 10:39, 14. Mai 2009 (CEST)
- Die Unterstellung einer Urheberrechtsverletzung finde ich schwerwiegend; ich wüsste gerne, wie du darauf kommst. Nicht umsonst habe ich eine Preußische Nacht eingelegt, um nicht überstürzt vorzugehen. Du wirst bestimmt verstehen, dass ich mir keine Urheberrechtsverletzung unterstellen lassen möchte. --Textkorrektur 10:52, 14. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du es nun unbedingt hochspielen willst ist es deine Sache, denn du selbst kannst ja am besten sagen woher: Schalttafel der Marienbasilika im Wallfahrtsort Kevelaer, Beleuchtung der Weihnachtskrippe, des Ewigen Lichts und eines Sterns sowie die Schalttafel aus dem Jahr 1924 stammt. Oder warst du selber schon Vorort? Dieses ist meine letzte Antwort zu der Sache für mich erledigt denn nochmal ich will keinen Edit-War wegen so etwas und werde auch nicht mehr weiteres dazu schreiben. Ich hatte versucht den Artikel sachlich neutral zu halten und damit ist nun alles gesagt. Es ist es nicht Wert und die Zeitung werde ich deshalb bestimmt nicht anschreiben. Schade für die Zeit die hier verbraten wird. Du hast deinen Artikel und ENDE --Elab 11:38, 14. Mai 2009 (CEST)
- Die Quellen habe ich allesamt im Artikel und hier genannt. Du solltest mit URV-Unterstellungen vorsichtiger sein; du kannst den Vorwurf offenkundig nicht belegen. Solche Unterstellungen, auch in der Versionsgeschichte in der Zusammenfassungszeile, sind kein Spaß. --Textkorrektur 11:52, 14. Mai 2009 (CEST)
Nur zur Info (Revert)
Hallo Textkorrektur, die Auszeichnung erhielt nicht die Romantik Gruppe sondern Roland Zadra für sein Hotel Landschloss Fasanerie in Zweibrücken und das Hotel Rosengarten. Er ist Inhaber der Zadra-Gruppe. Kannst du es bitte wieder richtig stellen denn dieser Hinweis hat nichts mit den eigentlichen Artikel Romantik Hotels & Restaurants direkt zu tun, könnte man dann verwenden wenn ein Artikel über die Gruppe oder die Person Roland Zadra geben würde, siehe hier: [3] Gruß --Elab 13:18, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nichts anderes steht im Artikel. --Textkorrektur 13:19, 18. Mai 2009 (CEST)
- Richtig es steht so dort aber im Artikel der Romantik Hotels: Der Präsident der Kooperation, Roland Zadra, wurde 2008 von der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung mit der Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ geehrt. (und die Ehrung ist zwar die Person aber nicht in der Eigenschaft als Präsident der Kooperation. Meiner Ansicht gehört es nicht in den Artikel), oder ? --Elab 13:32, 18. Mai 2009 (CEST)
- WP:DM steht dir gerne zur Verfügung. --Textkorrektur 13:33, 18. Mai 2009 (CEST)
- Dachte ich mir deine Reaktion aber dir steht auch zur Verfügung Wikipedia:Editwar#Sch.C3.A4dlichkeit und dabei lassen ich es denn auch. Schönen Tag noch. --Elab 13:54, 18. Mai 2009 (CEST)
- Manches erledigt sich ohne eigenes Zutun. -- Textkorrektur 09:01, 19. Mai 2009 (CEST)
- Dachte ich mir deine Reaktion aber dir steht auch zur Verfügung Wikipedia:Editwar#Sch.C3.A4dlichkeit und dabei lassen ich es denn auch. Schönen Tag noch. --Elab 13:54, 18. Mai 2009 (CEST)
- WP:DM steht dir gerne zur Verfügung. --Textkorrektur 13:33, 18. Mai 2009 (CEST)
- Richtig es steht so dort aber im Artikel der Romantik Hotels: Der Präsident der Kooperation, Roland Zadra, wurde 2008 von der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung mit der Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ geehrt. (und die Ehrung ist zwar die Person aber nicht in der Eigenschaft als Präsident der Kooperation. Meiner Ansicht gehört es nicht in den Artikel), oder ? --Elab 13:32, 18. Mai 2009 (CEST)
Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Vereinigung Junger Freiwilliger vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden nicht nur in punkto Zugriffszahl entlastet.
Abgesehen von der Geschwindigkeit der Technik gibt es noch einen weiteren Aspekt: Die Wikipedia ist ein spendenfinanziertes Projekt. Deshalb sind wir es unseren Spendern auch schuldig, dass wir mit den von ihren Zuwendungen angeschafften Ressourcen verantwortungsvoll und nicht verschwenderisch umgehen.
Solltest Du eine geplante größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, so sei Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse empfohlen.
Viele Grüße, Lutheraner 13:49, 19. Mai 2009 (CEST)
- Nun ja, es ist leichter, einen Artikel zu schreiben und ihn fertig einzustellen als einen geschriebenen zu bearbeiten. Mit der Vorschaufunktion hat's weniger zu tun als vielmehr mit der Tatsache, dass man verlinkbare Artikel, Weblinks und Kategorien zunächst einmal suchen muss. --Textkorrektur 13:53, 19. Mai 2009 (CEST)
Hallo Textkorrektur, Artikel ist nun gelöscht, kannst also Deine ordentliche Version einstellen. Gruß --tsor 09:39, 25. Mai 2009 (CEST)
- Danke, kommt gleich. Und herzlichen Dank für die Nachricht! -- Textkorrektur 19:47, 25. Mai 2009 (CEST)
Stormfront
Vielen Dank für das Retten meines Stormfront-Artikels. Mir ist bewusst das dieser Artikel noch nicht perfekt war, aber warum man ihn gleich löschen sollte leuchtet mir nicht ein. --LinDrug 18:52, 26. Mai 2009 (CEST)
- Gern geschehen. Nun, der Schnelllöschantrag war vermutlich der Sorge geschuldet, dass ein Artikel über eine in D und F verbotene Seite auch anrüchig sein könnte. Den Schnelllöschantragsteller habe ich übrigens darüber informiert, dass sein Antrag abgelehnt wurde und er, wenn gewollt, noch einen regulären Löschantrag stellen kann. Eine Gefahr für den Artikel sehe ich aber nicht mehr, denn der Artikel war von Anfang an in Ordnung. (Ein paar Kleinigkeiten würde ich gerne noch erledigen.) Mich treibt allerdings der Gedanke um, ob man den Weblink auf die Seite selbst nicht entlinken sollte, frei nach Ignoriere alle Wiki-Regeln. Mir wäre das am sympathischsten. Wer sich unbedingt dem Verfassungsschutz aussetzen will, kann die URL immer noch kopieren, nur nicht anklicken. Was meinst du? -- Textkorrektur 20:01, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich weiß das der Link zweischneidig ist, allerdings verlinken die anderen Wikipedia auch auf Stormfront. Aber diskutieren wir lieber auf der Diskussionsseite. Die Infobox wurde eben einfach so gelöscht, ich werde sie wohl verübergehend widerherstellen. --LinDrug 20:27, 26. Mai 2009 (CEST)
- Lass es besser - der Administrator ist ein Guter, aber auf Streit würde ich mich da nicht einlassen. -- Textkorrektur 20:36, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich weiß das der Link zweischneidig ist, allerdings verlinken die anderen Wikipedia auch auf Stormfront. Aber diskutieren wir lieber auf der Diskussionsseite. Die Infobox wurde eben einfach so gelöscht, ich werde sie wohl verübergehend widerherstellen. --LinDrug 20:27, 26. Mai 2009 (CEST)
Jo, feyn, *freu*, danke! – Ähm, Ellens Gesang = 6xW? ;-) Grüße, --Jocian (Disk.) 13:31, 28. Mai 2009 (CEST)
- Auch wenn ich den Text nicht in Erinnerung habe... :-) --Textkorrektur 14:50, 28. Mai 2009 (CEST)
Quellen in Artikeln
Hallo Textkorrektur, ich habe Dir hier etwas zum Thema Quellen in Artikeln geschrieben. Ich würde mich freuen wenn Du in Zukunft das beachten würdest. Wir wollen doch gemeinsam eine Enzyklopädie erstellen die nicht auf wackeligen Beinen steht. Dazu sind Quellen ein absolutes Muss siehe WP:Quellen. Wir alle wollen doch nicht das die Artikel mit solchen Bapperl '''Belege fehlen!''' verunstaltet werden. Gruß --Pittimann besuch mich 09:55, 30. Mai 2009 (CEST)
- Man kann natürlich überall seinen Senf dazugeben, auch wenn man die Hintergründe nicht versteht oder sich nicht die Mühe macht, den Auslöser der Diskussion nachzuvollziehen -- Textkorrektur 01:39, 6. Jun. 2009 (CEST)
- So wie Du das so siehst ist es ja wohl in Ordnung. Der Kollege war bemüht ein Buch in dem Artikel nachzutragen da keine Lit vorhanden war und es war nicht die feine englische Art was da mit ihm gemacht wurde. Er hätte auch die wohl einfachere Variante wählen können und ein "Belege fehlen" Bapperl anbringen können. Soweit ich das gesehen habe hat er ein Buch als Quelle angegeben und ich kann nicht nachvollziehen was an dem Buch falsch war. Da der Kollege die Art wie mit ihm umgegangen wurde nicht in Ordnung fand hat er mich gebeten ihn zu unterstützen, das Du Dich erst nach fast einer Woche meldest macht die Klärung der Auseinandersetzung natürlich nicht einfacher (falls Du das überhaupt willst). --Pittimann besuch mich 08:49, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Du solltest mir vielleicht zunächst sagen, welchen Artikel du meinst. Offenbar meinen wir unterschiedliche Artikel, bei zwei hatte ich mit der Arbeitsweise des "Kollegen", wie du sagst, Probleme. In dem Artikel Elektrothek Osterath, den ich vor dem Löschen zu retten versucht habe, hat er eine Ergänzung von mir mit dem Bearbeitungskommentar entfernt "URV Text raus", blieb aber den Nachweis für eine URV schuldig und versuchte sich irgendwie herauszureden (siehe mein Diskseiten-Archiv). Beim Artikel Allgemeine Zeitung (Coesfeld), den ich bebildert hatte, hat er dann erst einmal die Zulässigkeit der hochgeladenen Datei in Zweifel gezogen, was wenig Kenntnis der Bildrechte belegt. Den Artikel selbst bezeichnete er unsinnigerweise als quellenlos, verlinkte aber die angegebene Webseite doppelt. Nachdem ich die zweite Verlinkung entfernt hatte, setze er den Quellenbaustein hinein. Dabei war die Hauptquelle von Anfang an in der Versionsgeschichte erkennbar und wurde von einem anderen Benutzer schließlich als Literaturhinweis nachgetragen. Ich sehe da nichts von einem Buch als Quelle, ich sehe zwar guten Willen der Mitarbeit, aber noch deutlich zu geringe Kenntnisse, obwohl er nicht erst seit gestern mitmacht. Vielleicht wäre das Mentorenprogramm hilfreich für ihn.-- Textkorrektur 14:02, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte ich Dir doch oben verlinkt den Artikel. Du musst etwas nachsichtig sein, es ist bei Nachsichten oft sehr schwer zu erkennen ist der beitrag echt oder nur ein Fake deshalb fordern wir im Zweifelsfall nachprüfbare Quellen ein. Von dem Baustein hatte er mir nüscht gesagt. Ich finde diese Bausteine echt so gut wie überflüssig. Ich versuche selbst Quellen zu finden wenns eben möglich ist oder ich spreche die Autoren auf ihrer Disku an was nicht immer leicht ist. Wenn das Buch in der Versionsgeschichte steht dann kann man es leicht nachtragen. Vielleicht hätte etwas mehr Erklärungsarbeit was gebracht. Aber ist ja jetzt eh erledigt. Jetzt was anderes hättest Du nicht Lust im Nachsicherteam mitzumachen?? --Pittimann besuch mich 13:16, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn mir jemand eine Urheberrechtsverletzung unterstellt, dafür dann kein Wort des Bedauerns findet, und ich anschließend den Eindruck habe, dass jemand ohne besondere Sachkenntnis dann auch noch vermutet, ich würde Bilder hochladen, die gegen das Urheberrecht verstoßen, nach Klarstellung durch andere offenbar gezielt meine Bearbeitungen weiterhin in Frage stellt, ist meine Nachsicht irgendwann begrenzt. Welches Buch wo genannt sein soll, ist mir nach wie vor nicht ersichtlich. Zu deiner Frage: Ich sichte nach, jedoch nicht gezielt. Vielleicht hast du Verständnis dafür, dass ich es wichtiger finde, Artikel vor dem Löschen oder gar Schnelllöschen zu bewahren, in dem ich Relevanz zu belegen oder Quellen zu beschaffen versuche. Gruß -- Textkorrektur 13:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Thema vollstes Verständnis für dieses Litnachtragen, habe ich auch schon in unzähligen Artikeln getan. Was das Buch betrifft so hattest Du doch 2 Aw weiter oben von der Literatur in der Versionsgeschichte gesprochen oder hatte ich da Mist verstanden? Übrigens war das nur ne Frage mit dem Nachsichten. Du brauchst ja auch nicht 30 oder noch mehr Artikel nachsichten, 5 oder so wenn Du zeit hast würden uns auch helfen Du weisst doch viele Hände schnelles Ende. Gruß --Pittimann besuch mich 13:33, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Bei den Literaturnachweisen ging es um eine Sonderausgabe der Zeitung zum Jubiläum 1984 (?), nicht um ein Buch, also ein Missverständnis. -- Textkorrektur 13:35, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Siehst Du so kann man das aufklären und wir beide haben uns doch vernünftig unterhalten und IMO das Problem gelöst. Der Kollege hatte mir das nämlich ganz anders geschildert. Aber bei dem Nachsichten werde ich noch demnächst mal nachbohren wir brauchen nämlich echt gute Leute die uns unterstützen. --Pittimann besuch mich 13:42, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist auf jeden Fall gut, wenn du den Benutzer berätst, weil du sein Vertrauen hast und auf seine Fragen eingehst. Gruß -- Textkorrektur 13:53, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Siehst Du so kann man das aufklären und wir beide haben uns doch vernünftig unterhalten und IMO das Problem gelöst. Der Kollege hatte mir das nämlich ganz anders geschildert. Aber bei dem Nachsichten werde ich noch demnächst mal nachbohren wir brauchen nämlich echt gute Leute die uns unterstützen. --Pittimann besuch mich 13:42, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Bei den Literaturnachweisen ging es um eine Sonderausgabe der Zeitung zum Jubiläum 1984 (?), nicht um ein Buch, also ein Missverständnis. -- Textkorrektur 13:35, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Thema vollstes Verständnis für dieses Litnachtragen, habe ich auch schon in unzähligen Artikeln getan. Was das Buch betrifft so hattest Du doch 2 Aw weiter oben von der Literatur in der Versionsgeschichte gesprochen oder hatte ich da Mist verstanden? Übrigens war das nur ne Frage mit dem Nachsichten. Du brauchst ja auch nicht 30 oder noch mehr Artikel nachsichten, 5 oder so wenn Du zeit hast würden uns auch helfen Du weisst doch viele Hände schnelles Ende. Gruß --Pittimann besuch mich 13:33, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn mir jemand eine Urheberrechtsverletzung unterstellt, dafür dann kein Wort des Bedauerns findet, und ich anschließend den Eindruck habe, dass jemand ohne besondere Sachkenntnis dann auch noch vermutet, ich würde Bilder hochladen, die gegen das Urheberrecht verstoßen, nach Klarstellung durch andere offenbar gezielt meine Bearbeitungen weiterhin in Frage stellt, ist meine Nachsicht irgendwann begrenzt. Welches Buch wo genannt sein soll, ist mir nach wie vor nicht ersichtlich. Zu deiner Frage: Ich sichte nach, jedoch nicht gezielt. Vielleicht hast du Verständnis dafür, dass ich es wichtiger finde, Artikel vor dem Löschen oder gar Schnelllöschen zu bewahren, in dem ich Relevanz zu belegen oder Quellen zu beschaffen versuche. Gruß -- Textkorrektur 13:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte ich Dir doch oben verlinkt den Artikel. Du musst etwas nachsichtig sein, es ist bei Nachsichten oft sehr schwer zu erkennen ist der beitrag echt oder nur ein Fake deshalb fordern wir im Zweifelsfall nachprüfbare Quellen ein. Von dem Baustein hatte er mir nüscht gesagt. Ich finde diese Bausteine echt so gut wie überflüssig. Ich versuche selbst Quellen zu finden wenns eben möglich ist oder ich spreche die Autoren auf ihrer Disku an was nicht immer leicht ist. Wenn das Buch in der Versionsgeschichte steht dann kann man es leicht nachtragen. Vielleicht hätte etwas mehr Erklärungsarbeit was gebracht. Aber ist ja jetzt eh erledigt. Jetzt was anderes hättest Du nicht Lust im Nachsicherteam mitzumachen?? --Pittimann besuch mich 13:16, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Du solltest mir vielleicht zunächst sagen, welchen Artikel du meinst. Offenbar meinen wir unterschiedliche Artikel, bei zwei hatte ich mit der Arbeitsweise des "Kollegen", wie du sagst, Probleme. In dem Artikel Elektrothek Osterath, den ich vor dem Löschen zu retten versucht habe, hat er eine Ergänzung von mir mit dem Bearbeitungskommentar entfernt "URV Text raus", blieb aber den Nachweis für eine URV schuldig und versuchte sich irgendwie herauszureden (siehe mein Diskseiten-Archiv). Beim Artikel Allgemeine Zeitung (Coesfeld), den ich bebildert hatte, hat er dann erst einmal die Zulässigkeit der hochgeladenen Datei in Zweifel gezogen, was wenig Kenntnis der Bildrechte belegt. Den Artikel selbst bezeichnete er unsinnigerweise als quellenlos, verlinkte aber die angegebene Webseite doppelt. Nachdem ich die zweite Verlinkung entfernt hatte, setze er den Quellenbaustein hinein. Dabei war die Hauptquelle von Anfang an in der Versionsgeschichte erkennbar und wurde von einem anderen Benutzer schließlich als Literaturhinweis nachgetragen. Ich sehe da nichts von einem Buch als Quelle, ich sehe zwar guten Willen der Mitarbeit, aber noch deutlich zu geringe Kenntnisse, obwohl er nicht erst seit gestern mitmacht. Vielleicht wäre das Mentorenprogramm hilfreich für ihn.-- Textkorrektur 14:02, 6. Jun. 2009 (CEST)
- So wie Du das so siehst ist es ja wohl in Ordnung. Der Kollege war bemüht ein Buch in dem Artikel nachzutragen da keine Lit vorhanden war und es war nicht die feine englische Art was da mit ihm gemacht wurde. Er hätte auch die wohl einfachere Variante wählen können und ein "Belege fehlen" Bapperl anbringen können. Soweit ich das gesehen habe hat er ein Buch als Quelle angegeben und ich kann nicht nachvollziehen was an dem Buch falsch war. Da der Kollege die Art wie mit ihm umgegangen wurde nicht in Ordnung fand hat er mich gebeten ihn zu unterstützen, das Du Dich erst nach fast einer Woche meldest macht die Klärung der Auseinandersetzung natürlich nicht einfacher (falls Du das überhaupt willst). --Pittimann besuch mich 08:49, 6. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die Reparatur des C&P Fehlers. Ich habe deine vorherige Version revertiert, weil ich den Artikel in Bearbeitung hatte und die Änderungen anders als Du vorbeitet hatte. Dann kam der BK. Bitte künftig darauf achten, ob ein Inuse im Artikel steht und der User möglicherweise noch darin arbeitet. Danke und nichts für Ungut -- JARU 12:17, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Als ich mit der Bearbeitung begann, stand der Inuse-Baustein noch nicht drin - oder ich müsste ihn übersehen haben. -- Textkorrektur 12:19, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Jo, Bergmannsheil paßt, ich verzichte mal auf'n neuen Abschnitt; und den Inuse-Stein habe ich auch flugs wieder von der Verlagstür abgeholt. *g*
- Tztztz, wer zu spät kommt, wie ich, muss schauen, dass er noch'n Kölsch abbekommt... Geschieht mir recht, wo ich vor lauter Marschgesang schon ganz heiser bin...
- Nagut, dann frag' ich mal, ob im Verlag noch mehr umgeräumt wird? Hätte da sonst die Idee, das Fegefeuer wieder auszubLAsEn? Grüße, --Jocian (Disk.) 17:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, LAE ist gut. *Kölsch hinstell* - du sollst doch nicht leiden. :-) --Textkorrektur 17:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
- *klick* + *schluck* + *Danke* ;-) Lg, --Jocian (Disk.) 18:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, LAE ist gut. *Kölsch hinstell* - du sollst doch nicht leiden. :-) --Textkorrektur 17:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
Räuberhöhle
Zurecht gehofft, ich bin immer dankbar für Anregungen und ähnlichem. Den LA hab ich deswegen gesetzt, weil für mich die relevanz nicht deutlich erkennbar war, und zusammen mit der formatierung erschien mir das dann nicht brauchbar. Naja gut das du den artikel mal auf ein akzeptables niveau gebracht hast. ich werds mir merken --Die Stämmefreek 13:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Manches ist in WP nicht leicht zu durchschauen, deswegen hatte ich dich angesprochen. :-) --Textkorrektur 13:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Textkorrektur, du hast auf der Diskussionssiete zum obigen Artikel die Aufforderung hinterlassen, Quellen anzugeben. Wie mache ich das, wenn die Informationen von der Person selber stammen, bzw. der Internetseite ihrer UNi entnommen sind? Da könnte ich einen Weblink legen, ansonsten: wie zitiert man Informationen aus Emailberichten und persönlichen Gesprächen. Danke für eine baldige Antwort, Grüße aus dem Schwarzwald.--Hans555 14:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Gute Frage, unschöne Antwort: Informationen von der Person selbst oder aus E-Mails sind keine gültige Quelle sondern werden als Original Research bezeichnet. Anders ist es mit Angaben von einer Webseite, sie könntest du als Quelle unter Weblinks (siehe Wikipedia:Weblinks) oder als Einzelnachweis (siehe Hilfe:Einzelnachweise) angeben. Das hilft dir hoffentlich weiter. Wenn du nicht klarkommst, kannst du mich gene noch einmal ansprechen, dann gucke dann noch einmal. Gruß in den Schwarzwald von --Textkorrektur 14:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Den Link zur Uniseite hat ja inzwischen ein anderer Benutzer eingetragen, der genügt nach meiner Ansicht als Beleg für die wesentlichen Dinge. Gruß --Textkorrektur 14:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
Julius Diez
Quelle ist wie immer der Bundespräsident (vgl. WP:WPBVK). Wir erschließen dort gerade systematisch die Verleihungen. Einfach bei Zweifeln "Links auf diese Seite" anklicken. Diez ist in ein paar Minuten dort auch nachweisbar. -- Triebtäter (2009) 22:08, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das enthebt dich nicht der Nachweispflicht im Artikel, auch wenn du wohl ein WP-Urgestein zu sein scheinst. URL reicht doch. Freundliche Grüße --Textkorrektur 22:11, 18. Jun. 2009 (CEST)
Allein in den letzten drei Wochen sind mehr als 330 Artikel neu erstellt oder erstmals als Träger des BVK zugeordnet worden. Wir arbeiten schon, damit die Angaben für jeden nachvollziehbar werden, die Quellen unserer Arbeit in die WP ein und haben sogar angefangen die Originalquellen einzuscannen (vgl. Datei:Bundesanzeiger 7-2006 seite 87.jpg). Ich denke, der Nachweispflicht ist damit Genüge getan. Mehr ist in einem auf freiwilliger Arbeit basierenden Projekt nicht zu leisten. -- Triebtäter (2009) 22:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würd's dir blind glauben, wenn in den Artikeln irgend ein Hinweis auf irgend etwas stünde, und sei es nur in der Zusammenfassungszeile. Mit anderen Worten: Wenn Wikipedia glaubt, es gäbe einen Unterschied zwischen Neulingen, die jedes Komma nachweisen müssen, und Altgedienten, die nix müssen, finde ich es, nun ja, merkwürdig. Gruß --Textkorrektur 22:30, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Müssen ist in einem Freiwilligenprojekt ein unangebrachtes Verb. Und ganz nebenbei: abgesehen davon, dass wir - wie oben beschrieben - die Ordensverleihungen auch zur Organisation unserer Arbeit bestens - genau genommen so gut wie kein anderes Projekt - dokumentieren, gibt es bei uns per Meinungsbild keine Quellenpflicht. Es ist in einem Gemeinschaftsprojekt, bei dem jeder eigentlich mithelfen soll, die Artikel zu vervollständigen, nicht zu viel verlangt, den einen Klick, den man egoshooterlike auf den Revertbutton setzt, auf die verweisenden Links zu setzen. Denn der Nachweis wird ja sehr transparent geführt. -- Triebtäter (2009) 22:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Müssen meinte ich alle bedauernswerten Neulinge wie ich es war. Ich muss mich ansonsten wohl nicht wiederholen. Und wie ihr etwas dokumentiert, könnt ihr (wobei ich nicht weiß, wer neben dir ihr ist) auch anderen Benutzern sagen. Artikel für Artikel. En autres mots: Du hast keine Privilegien. Wobei ich akzeptiere, dass du offenbar aus bestimmten Gründen auf Sichtung verzichtest. --Textkorrektur 22:57, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wo steht denn, an welcher Stelle der Nachweis zu erfolgen hat und wo, dass eine zentrale Arbeitsliste nicht ausreichend ist? -- Triebtäter (2009) 23:10, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Du kennst dich wahrscheinlich in den Regeln besser als ich aus. Nur kannst du nicht erwarten, dass andere deine Bearbeitungen sichten oder sonstwie als gültig ansehen. Mir scheint, du bist ein Fall von Wo ist die Wand – und wie knalle ich möglichst komfortabel dagegen, so lange ich genug Leute hinter mir habe, die meine Spielregeln mitmachen.. Das soll's dann dazu aber auch sein. *Devoter Diener* --Textkorrektur 23:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Müssen ist in einem Freiwilligenprojekt ein unangebrachtes Verb. Und ganz nebenbei: abgesehen davon, dass wir - wie oben beschrieben - die Ordensverleihungen auch zur Organisation unserer Arbeit bestens - genau genommen so gut wie kein anderes Projekt - dokumentieren, gibt es bei uns per Meinungsbild keine Quellenpflicht. Es ist in einem Gemeinschaftsprojekt, bei dem jeder eigentlich mithelfen soll, die Artikel zu vervollständigen, nicht zu viel verlangt, den einen Klick, den man egoshooterlike auf den Revertbutton setzt, auf die verweisenden Links zu setzen. Denn der Nachweis wird ja sehr transparent geführt. -- Triebtäter (2009) 22:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Suhler Singakademie
Hallo textkorrektur. Du hattest dich für das Behalten des Artikels Suhler Singakademie eingesetzt. Meine Frage ist, da der Artikel heute gelöscht wurde - ob man sich den Artikel sichern kann. Wir möchte gerne Quellen (Zeitungsberichte aus der Chronik liefern). Der chor gehörte zu den Aushängeschildern in der DDR.
Aktuell glauben wir etwas an Willkür und wenig Verständnis für die Kunst - nur da im Internet keine weiteren Informationen (vor 1990) vorliegen.
Es gab auch des öfteren in der Thüringer Allgemeinen Pressebericht, die eine große überregionale Zeitung in Thüringen ist. Nur das Archiv der Thüringer allgemeinen ist nicht öffentlich bzw. zeitlich begrenzt.
Ein großer Teil des Konzertreisen fand vor 1990, daher auch nach Ungarn, UDSSR... statt... da gab es 56k Modems.. und keine Presseberichte online.
Wie will man da gegen die "Internetnachweispflicht" argumentieren -es mühen sich nur engagiert wie du in offline Bücher nachzu "googlen". Angemerkt sei, dass auch Google nicht aller Bücher erfasst hat.
Wie kann man da die Leute überzeugen?
PS: Weiter stellt sich die Frage wie die Suhler Singakademie sich von einer Dresdner oder eine Berlinder Singakademie unterscheidet. unseres Erachtens kaum - in der Bedeutung vor 1990 emens - da der Chor stark gefördert wurde.
Für deine Korrekturen, trotzdem vielen DANK! --Chorleitung 21:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
Liebe Chorleitung, es gibt die Möglichkeit der WP:Löschprüfung. Diesen Weg zu beschreiten, kann ich derzeit nicht empfehlen, weil natürlich ein löschender Administrator keinen Fehler macht. Ich habe mich auch darüber geärgert, dass eine Quelle, nämlich ein Buch aus DDR-Zeiten, in der Löschdiskussion so schnöde abgetan wurde. Die Thüringer Allgemeine als einzige Quelle wird für eine Neueinstellung nicht reichen. Ich würde dazu raten, alle gedruckten Quellen abzugrasen. Du könntest beispielsweise einen Schritt gehen, der bei Neulingen hilfreich ist: Such dir einen Mentor, der dich an die Hand nimmt. Du könntest ihm dein Problem schildern und mit seiner Hilfe auf einer Benutzerunterseite einen neuen Artikel vorbereiten, der gut mit Quellen belegt sein sollte. Online-Quellen sind nur eine Notmaßnahme, gedruckte Quellen sind besser. Man muss nur die richtige Form für den Beleg wählen, siehe WP:Belege und WP:LIT. Insgesamt kommt es darauf an, die überregionale Wahrnehmung zu dokumentieren, und sei es DDR-weit. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich hab's auch nicht gerne, wenn Artikel, deren Inhalt ich für relevant halte, gelöscht werden, siehe meine Rettungsversuche bei Artikeln. Den Artikel kannst du dir zur weiteren Bearbeitung auch in deinem Benutzernamensraum vorläufig wieder herstellen lassen. Auch dabei könnte dir ein Mentor helfen. Such dir den aus, von dem du meinst, dass er deinen Interessen am besten entspricht. Oh, und benutze niemals das Wort "Willkür", damit setzt du dich im WP-Sprachgebrauch schon mal grundsätzlich in die Nesseln. ;-) Good luck! Gruß --Textkorrektur 22:13, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Textkorrektur.
Ich habe Pöt mal wegen seiner Löschungen auf seiner Disk angesprochen. Übrigens: Ich habe noch eine ältere Version wieder in die History eingebaut, da war zwar viel Werbung bei, vielleicht lässt sich aber das eine oder andere noch brauchen (so zum Beispiel die letzten zwei Abschnitte). Inhaltlich komme ich leider im Moment kaum dazu. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Es gibt auch eine Diskseite zum Artikel. Ich habe bei Ergänzungen jeweils die Zusammenfassungszeile benutzt, um Mehrfachverlinkungen zu vermeiden. Die Löschungen halte ich für völlig unbegründet; notfalls wäre eine Vollsperre wohl sinnvoll, um EW zu vermeiden. Gruß --Textkorrektur 10:25, 29. Jun. 2009 (CEST)
Partygirl
Andrea Mautz: Comeback von Fischers Partygirl In: Die Presse vom 28. Juni 2009 - ob das im Sinne des Artikeleinsteller ist ;-) –– Bwag @ 17:49, 29. Jun. 2009 (CEST)
- It's a wiki, und wer unbelegte Artikel einstellt, sollte sich nicht wundern. Ich frage mich allerdings, ob die Relevanz überhaupt gegeben ist. Die ÖH-Liste ist verdächtig rot gefärbt; nur in einem Fall wurde wegen - nach meiner Ansicht unbelegter - Medienpräsenz auf behalten entschieden. Andere ÖH-Vorsitzende sind aus anderen Gründen relevant. Und ob eine Bundesfrauensekretärin... frage ich mich auch. Die Presse ist ja aus einem anderen Lager, als unseriös würde ich sie nicht ansehen. :-) Gruß --Textkorrektur 17:55, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Auf die Schnelle würde ich sagen, dass schon eine Relevanz gegeben ist (ÖH-Vorsitzende, designierte Bundesfrauengeschäftsführerin der SPÖ ) bzw. bei einer LD die Entscheidung so ausfallen würde. Vergl. LD B. Blaha. –– Bwag @ 18:07, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, genau Barbara Blaha hatte ich gemeint, die LD hatte ich mir schon angesehen, als ich den Partygirl-Artikel zu bearbeiten begann. Vielleicht würde die Entscheidung heute und von einem anderen Admin bei Blaha anders ausfallen. Andererseits stelle ich keine Löschanträge, wenn Relevanz aufscheint. Gruß --Textkorrektur 18:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Bin auch eher ein Inklusionist und ich denke, diese Dame werden wir im Nationalrat auch noch sehen. Sie ist ja er 33. –– Bwag @ 18:17, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, genau Barbara Blaha hatte ich gemeint, die LD hatte ich mir schon angesehen, als ich den Partygirl-Artikel zu bearbeiten begann. Vielleicht würde die Entscheidung heute und von einem anderen Admin bei Blaha anders ausfallen. Andererseits stelle ich keine Löschanträge, wenn Relevanz aufscheint. Gruß --Textkorrektur 18:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Auf die Schnelle würde ich sagen, dass schon eine Relevanz gegeben ist (ÖH-Vorsitzende, designierte Bundesfrauengeschäftsführerin der SPÖ ) bzw. bei einer LD die Entscheidung so ausfallen würde. Vergl. LD B. Blaha. –– Bwag @ 18:07, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hallo,
danke für Dein Kommentar zu meinem Artikel Christoph Reisser's Söhne. Offensichtlich gibt es da wohl strittige Sätze. Ich hätte es korrigiert, nur ich glaube im Baustein steht ich darf nichts am Artikel ändern? Oder geht das doch? Soll ich einen Löschantrag stellen und dann nochmal neu schreiben, kennst Du Dich da aus wie ich am besten vorgehen soll? vielen Dank. --Marzahn 15:01, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich persönlich finde einige Satzteile, die übereinstimmen, nicht problematisch. Der Bausteineinsteller hat nicht, wie eigentlich üblich, den Artikeltext entfernt. Also könntest du jetzt daran arbeiten. Allerdings weiß ich nicht, wie darauf reagiert wird. Du kannst auch einfach abwarten, wie entschieden wird. Du könntest den Quelltest jetzt schon kopieren, schon einmal eine neue Fassung vorbereiten und sie für den Fall einer Löschung einstellen. Ich würde hier nicht von einer Urheberrechtsverletzung sprechen, obwohl ich da pingelig bin; ich sehe allenfalls die Gefahr, dass der Text in Teilen ein Plagiat sein könnte. Daraufhin solltest du den Text genau prüfen. Freundliche Grüße --Textkorrektur 15:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Normalerweise achte ich auch penibel darauf, trotzdem sind da wohl ein paar Sätze durchgerutscht die geändert werden sollten. Ich bereite mal eine neue Fassung vor. Vielen Dank. --Marzahn 15:46, 30. Jun. 2009 (CEST)
Louisenlund
Meine Änderung hat nichts mit den Titeln zu tun. Es gibt zig Prinzen zu Hessen, zu Schleswig-Holstein etc.. Sie waren garantiert nicht alle in Lund. Sofern Du keine Namen von Ehemaligen kennst (z.B. Max von Hessen), werde ich das wieder löschen. Nachname allein reicht nicht. Grüße --Kero 19:43, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr bewusst hatte ich "die" herausgenommen. Ich habe die genannten Familien (siehe etwa Rantzau (Adelsgeschlecht) nicht eingefügt, doch ist bislang nicht bezweifelt worden, dass die Angaben stimmen - ich bin nicht in der Belegpflicht; ich gehe davon aus, dass die genannten Quellen stimmen. Man muss, um die Schule burteilen zu können, wohl wissen, dass es sich nicht gerade um ein Bildungsinstitut für Arbeitertöchter handelt. --Textkorrektur 19:52, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ich führe die Diskussion mal auf der Seite des Artikels weiter. Entschuldige das hin und her des Diskussionsraumes, ich hätte das wohl direkt dahin verlegen sollen. Mea Culpa. Beste Grüße --Kero 20:14, 2. Jul. 2009 (CEST)
Sat.1-Regionallogos
Hallo, wie ich gesehen habe, hast du die Regionallogos von Sat.1 gelöscht, da sie keine Infos zum Artikel beitragen. Wäre es nicht doch möglich, die Logos wieder in den Artikel mit einzubauen, da diese Logos auf dem Bildschirm während der Regionalsendungen eingeblendet werden.
Vielleicht könntest du dich bald möglichst melden. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, --Euglena-Amöbe 13:26, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Du meinst 17:30 live? Relevant ist nur das Logo der Sendung, das im Artikel steht. Du kannst gerne eine dritte Meinung einholen. Gruß -- Textkorrektur 13:32, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Eine dritte Meinung braue ich nicht, da ich mich mit dir ja nicht streiten will!!! Hättest du vll. eine Idee, wo man die Logos oder zumindest manche einbauen könnte? --Euglena-Amöbe 13:36, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die dritte Meinung holt man ein, wenn zwei Leute unterschiedlicher Meinung sind. Wenn andere Benutzer sagen, dass die Logos in diesem Artikel sinnvoll sind, würde ich sie nicht erneut herausnehmen - und Streit will ich auch schon gar nicht. Werden die Logos auch bei anderen Sendungen des Senders benutzt? Dann könnten sie dort hinein. -- Textkorrektur 13:41, 3. Jul. 2009 (CEST)
- In Bayern z.B. beim Bayern-Journal. Nur dieser hat keinen eigenen Artikel. (nicht signierter Beitrag von Euglena-Amöbe (Diskussion | Beiträge) 13:43, 3. Jul. 2009)
- Vielleicht solltest du die die Kategorie der Sendungen mal durchforsten. Die Logos gehen ja nicht verloren und sind auch in der Versionsgeschichte wiederzufinden. Auf deiner Diskseite habe ich gesehen, dass du wegen der verwaisten Logos angesprochen worden bist. Für eine spätere Verwendung sollten sie bleiben, falls du eine Löschung befürchtest. Gruß -- Textkorrektur 13:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Logos habe ich wieder eingebaut, damit niemand auf die Idee kommt, sie löschen zu wollen. Mit der leicht veränderten Form bist du hoffentlich einverstanden. Gruß -- Textkorrektur 14:04, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gut, danke. Die Diskussionen (1 und 2) habe ich mit "erledigt" markiert. Gruß, --Euglena-Amöbe 16:03, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Logos habe ich wieder eingebaut, damit niemand auf die Idee kommt, sie löschen zu wollen. Mit der leicht veränderten Form bist du hoffentlich einverstanden. Gruß -- Textkorrektur 14:04, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht solltest du die die Kategorie der Sendungen mal durchforsten. Die Logos gehen ja nicht verloren und sind auch in der Versionsgeschichte wiederzufinden. Auf deiner Diskseite habe ich gesehen, dass du wegen der verwaisten Logos angesprochen worden bist. Für eine spätere Verwendung sollten sie bleiben, falls du eine Löschung befürchtest. Gruß -- Textkorrektur 13:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- In Bayern z.B. beim Bayern-Journal. Nur dieser hat keinen eigenen Artikel. (nicht signierter Beitrag von Euglena-Amöbe (Diskussion | Beiträge) 13:43, 3. Jul. 2009)
- Die dritte Meinung holt man ein, wenn zwei Leute unterschiedlicher Meinung sind. Wenn andere Benutzer sagen, dass die Logos in diesem Artikel sinnvoll sind, würde ich sie nicht erneut herausnehmen - und Streit will ich auch schon gar nicht. Werden die Logos auch bei anderen Sendungen des Senders benutzt? Dann könnten sie dort hinein. -- Textkorrektur 13:41, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Eine dritte Meinung braue ich nicht, da ich mich mit dir ja nicht streiten will!!! Hättest du vll. eine Idee, wo man die Logos oder zumindest manche einbauen könnte? --Euglena-Amöbe 13:36, 3. Jul. 2009 (CEST)
Vandale
Dir ist klar das Q-Nut aufgrund seiner Edits eigentlich finit gesperrt gehört? Leider waren seine Vandalismusedits (als Folge der Löschung seines Artikels) sehr geschickt getarnt.77.6.24.114 16:02, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wer auch immer mir da etwas sagen möchte: Fürs Aufräumen von Benutzerdiskussionsseiten ist der Benutzer zuständig, es ist nicht Aufgabe anderer Benutzer, dieses zu revertieren. Und wenn du dir seine Beiträge ansiehst, hat er an einer Stelle eingeräumt, dass er falsch vorgegangen ist. Sein bis jetzt letzter Beitrag: [4] -- Textkorrektur 16:15, 3. Jul. 2009 (CEST)
ערב של שושנים bedeutet Abend der Lilien. Das hebr. Wort לילי (shoshana) bedeutet Lilie. Rose heißt רוז . Ich bitte, meine Bearbeitung wieder zu aktualisieren. Häufig wird das Lied falsch übersetzt, da die Rose der europäischen Symbolik der Liebe entspricht. Im englischen Wikipedia ist meine Änderung übrigens übernommen worden.[5]. Anbei möchte ich hier die Kritik anbringen, dass man den Übersetzungsfehler zuvor hätte überprüfen können, bevor man eine Bearbeitung rückgängig macht. (nicht signierter Beitrag von Alexander Timm (Diskussion | Beiträge) 22:04, 6. Juli 2009)
- Das würde von mir verlangen, Hebräisch lesen und verstehen zu können. Ich mag dir ja glauben, aber du hast nicht einmal die Zusammenfassungszeile bei deiner Bearbeitung ausgefüllt. Deswegen hatte ich nach Belegen gefragt. Was in der englischsprachigen WP akzeptiert wird, muss hier nicht gelten. Wenn du deine Version wieder herstellen willst, kannst du's machen. Offenbar ist die Übersetzung aber nicht eindeutig, wie du selbst sagst. Gruß --Textkorrektur 22:17, 6. Jul. 2009 (CEST)
Artikel zu Michael Schaefer
Huhu du,
vielen lieben Dank für deine Unterstützung bei dem Artikel von Michael Schaefer. Ich muss zugeben, ich war völlig durch den Wind, als der LA auf der Seite stand und habe versucht so schnell wie möglich Text nachweibar dort einzutragen. Michael Schaefer war mein erster Artikel, den ich überhaupt in Wiki eingetragen hatte und hatte sofort von allen Seiten Seitenhiebe bekommen. Jetzt beinhaltet der Text im Wesentlichen das was für Wiki wichtig ist. Ohne deine Hilfe wäre es nicht gegangen, vielen lieben Dank!--Daael 20:14, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, danke für deine Nachricht. Meine Mitarbeit war nur gering im Vergleich zu Jocians. Wenn er sich an einem Artikel setzt, wird's immer etwas. Mich freut vor allem, dass dich der Löschantrag nicht völlig verschreckt hat. Der Ton ist mitunter rau, die Löschdiskussionen laufen meist nicht gerade gentlemanlike ab. --Textkorrektur 22:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Textkorrektur! Wollen wir uns um Gabor und Uwe kümmern? Evtl könnte Gabor aufgrund seiner Biografie interessant sein. Was meinst Du? Ich würde Uwe Rusch übernehmen. Bin mit dem Autor schon in Kontakt. Grüße, --Brodkey65 17:52, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Brodkey, heute schaffe ich es leider nicht mehr, morgen wahrscheinlich nicht - vielleicht am Freitag. Ich musste eben noch einen Berufsprofessor mit Silbernen Sternen versehen; jetzt ruft das reale Leben. Danke für den Hinweis, vielleicht klappts's noch innerhalb der Frist. --Textkorrektur 17:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, danke für die schnelle Antwort. Bis bald. Gruß, --Brodkey65 17:59, 8. Jul. 2009 (CEST)
Liberté, Égalité, Wikipedé
Tony for president, Na Lei für alle! ;-) --Jocian (Disk.) 07:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Und pinkfarbene Dreadlocks! --Textkorrektur 07:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
Wärst du so nett, den zweiten von mir eingefügten Link auch aufzuhübschen? Quelle ist mit der ersten identisch aber ich bekomme es nicht hin, dass das zweimal die gleiche Zitation steht. Ich schau mir dann auch an, was Du gemacht hast, damit ich es das nächste mal selbst kann :) Vielen Dank und Grüße, NiemehrzweiteLiga 18:22, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe den zweiten Einzelnachweis schlicht herausgenommen - hier finde ich ihn im unmittelbaren Zusammenhang nicht erforderlich, schließlich handelt es sich nicht um Zitate sondern um einen kompletten Geschichtsabschnitt. Gruß --Textkorrektur 18:40, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe den VFC jetzt mitgenommen und dir hier einen "Drücker" hinterlassen ;-) LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 23:23, 15. Jul. 2009 (CEST)
LA gestern
By the way, den LA auf dieses Reichsamt habe ich hier [6] nochmal kommentiert. Grüße Cholo Aleman 12:28, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Textkorrektur 12:29, 22. Jul. 2009 (CEST)
Knopfkind hatte die Seite in eine WL umgeändert als Ergebnis einer Diskussion im BKS-Projekt, was du wieder zurückgesetzt hast. Kannst du dich deshalb bitte auf WP:BKF#Episkopat an der Diskussion dazu beteiligen und deine Gründe dafür angeben, damit wir eine optimale Lösung finden. Danke. Merlissimo 18:10, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Die Diskussion hatte ich gelesen und auch die sinngemäße Bemerkung „Wir machen das einfach, mal sehen was passiert“. --Textkorrektur 20:33, 22. Jul. 2009 (CEST)
Export
Hallo Textkorrektur! Mit dem setzen des Export-Bausteins ist schon alles erledigt. Der Artikel wird in der Kategorie:Export aufgelistet und von dort abgearbeitet. Das zusätzliche Eintragen in die Exportliste verursacht nur dir und dem Exporteur Mehrarbeit! Viele Grüße! -- Johnny Controletti 18:01, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis! --Textkorrektur 18:03, 23. Jul. 2009 (CEST)
Chris Mavinga
Hallo Textkorrektur, toll wie so was abläuft habe aber erst zu spät gesehen wer da alles mit beteiligt ist. meine Frage ist noch nicht beantwortet und hier sieht man auch wie es abläuft IP VM Meldung Gruß --Elab 19:07, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mich in der Löschdiskussion geäußert. Danke für deinen Hinweis. --Textkorrektur 19:09, 23. Jul. 2009 (CEST)
Benutzernamen
Hallo Textkorrektur!
Bitte vermeide Rollbacks und Vandalismusmeldungen bei beleidigenden bzw. persönliche Daten veröffentlichen Benutzernamen, damit nicht noch mehr Versionen vom Oversight versteckt werden müssen; siehe auch Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/06#Reverts_beleidigender_Benutzernamen und Benutzer_Diskussion:DerHexer/Archiv11#VM. Vielen Dank! —DerHexer (Disk., Bew.) 23:10, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Das heißt, auf solche Vandalismusmeldungen sollte jeder verzichten und den Vandalismus hinnehmen? --Textkorrektur 23:16, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Mir scheint Oversight ein neues Spielzeug zu sein. --Textkorrektur 23:19, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, es reicht, einen Hinweis auf das Neuanmeldungslogbuch zu machen … der abarbeitende Admin findet dann schon den richtigen Namen; Oversight an sich gibt es schon ein paar Jahre, bei uns wurde er als Ersatz für die sonst tätigen Stewards vor zwei Monaten eingeführt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:25, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Was heißt Hinweis auf das Neuanmeldungslogbuch? --Textkorrektur 23:31, 23. Jul. 2009 (CEST)
- „Lieber Administrator! Bitte guck mal ins Special:Log/newusers, da ist ein beleidigender/persönliche Informationen veröffentlichender Benutzername, den ihr bitte sperren sollt.“ … oder halt so ähnlich. Hauptsache, der Name wird nicht über mehrere Versionen in der Versionsgeschichte mittradiert. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:06, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, das kann ich mir merken. --Textkorrektur 00:24, 24. Jul. 2009 (CEST)
- „Lieber Administrator! Bitte guck mal ins Special:Log/newusers, da ist ein beleidigender/persönliche Informationen veröffentlichender Benutzername, den ihr bitte sperren sollt.“ … oder halt so ähnlich. Hauptsache, der Name wird nicht über mehrere Versionen in der Versionsgeschichte mittradiert. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:06, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Was heißt Hinweis auf das Neuanmeldungslogbuch? --Textkorrektur 23:31, 23. Jul. 2009 (CEST)
Wegen dem hier
Hallo Textkorrektur, du schreibst: Du erweckst den Eindruck, das Lemma für dich reserviert zu haben. OK, dieser subjektive Eindruck entsteht wohl zwangsläufig – jedenfalls wenn man jedes Logbuch und jede Versionsgeschichte penibel verfolgt. Klar hätte ich die Sperre auch deswegen vornehmen können, um zu verhindern, dass ein anderer Benutzer den Artikel anlegt. Man kann einem bei fast jeder Handlung einen bösen Hintergedanken unterstellen. Solange kein evidenter Beweis vorliegt, bleiben deine Vermutungen aber ohne Folgen. Der Grund für die Sperre ist offensichtlich: bis ein enzyklopädisch relevantes Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit (diese ist natürlich an öffentlichen, nicht wikipedia-internen Quellen zu messen) eintreffen wird, sollte gemäß Wikipedia:Neuigkeiten dieses Ereignis nicht in Wikipedia auftauchen. Es ist daher zur Praxis geworden, Artikel, die sonst von IPs und unerfahrenen Benutzern ständig mit den neuesten Wasserstandsmeldungen überfrachtet würden, präventiv zu sperren – ein Mittel, mit dem man natürlich vorsichtig umgehen sollte. Das traf auf den Artikel Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009 (ein Gegenstand von hoher Medienberichterstattung) zu. Aus diesem Grund habe ich dieses Lemma gesperrt. Nach der Entsperrung konnte ich auf den bereits existierenden Artikel zurückgreifen und musste ihn dazu nur wiederherstellen. Wenn du mir andere Gründe unterstellst, hast du dafür keinerlei nähere Anhaltspunkte. Gruß--Leit 23:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
- bk Wir kommen der Sache allmählich näher, auch wenn du viele Worte zur Erklärung findest. Es ist dir aber wohl deutlich geworden, dass ein Zusammentreffen zwischen Löschung/Lemmasperre/Artikelerstellung/Entsperrung - in welcher Reihenfolge auch immer - nicht geeignet ist, Misstrauen aufzuheben? Zumal es einem normalen Benutzer wie mir nicht ohne weiteres möglich gewesen wäre, diesen Zusammenhang zu erkennen, hättest du nicht selbst von einer Lemmasperre gesprochen. Dumm gelaufen.
- Mir fehlt bei dir die Einsicht, dass dein Vorgehen, und ich nenne es jetzt mal provokativ, der Lemmareservierung, nicht in Ordnung war. Theoretisch hätte jeder Benutzer die entsprechende Funktionseite benutzen können, um eine Lemmaentsperrung zu beantragen. Was wäre geschehen? Man hätte ihn abgebürstet, in etwa so wie es Complex heute mit mir gemacht hat, auf A/Anfragen A/Notizen, auf seiner Diskussionsseite. Es wäre für einen normalen Benutzer stets der falsche Zeitpunkt für eine Nachfrage gewesen.
- Ich melde mich selten auf Metaseiten zu Wort, wenn man LD ausnimmt. Es war heute/gestern eine eindrucksvolle Lektion für mich. Und, ja: Ich bin der Meinung, dass dein Vorgehen in hohem Maße falsch war. Du hättest, nachdem du das Lemma gesperrt hattest, um Entsperrung bitten müssen, wie jeder andere Benutzer. Das hast du nicht getan. Du hast selbst entsperrt. Du hattest schon einen Artikel auf Halde. Den hast du eingestellt, als es dir sinnvoll erschien. Es war kein Verstoß, der mit Sanktionen belegt ist, und ein Adminproblem würde entweder unter Hinweis auf fehlenden ausdrücklichen Regelverstoß abgewiesen oder das Anliegen gleich lächerlich gemacht. Noch Fragen? Immerhin bist du bereit, das Thema zu erörtern. Das zeichnet dich gegenüber Erledigt-Administratoren aus. Gruß --Textkorrektur 00:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Mal davon abgesehen davon, dass ich Dir ziemlich viel erklärt habe, und damit Dich wohl kaum abgebürstet habe auf meiner Diskussionsseite: Du verstehst die Funktion von WP:AP nicht so richtig: Das ist nicht die Hau-den-Lukas-Seite, sondern die "Ich glaube, das hättest du nicht machen sollen"-Seite, auf der genau so was geklärt werden kann, wenn man glaubt, das ein Knopfeinsatz unschön war. Klare Trollereien werden abgewiesen, aber bei in sachlichem Ton gehaltenen Anfragen wird dann schon ganz sinnvoll geklärt, was andere von der Sache halten. Hilfreich ist dabei sicherlich, nicht gleich irgendwelche Vermutungen zu konstatieren, aber dass ein Anliegen gleich lächerlich gemacht wird, ist eher selten, wenn man nicht mit "ein Admin hat im Editwar die falsche Version geschützt, und ich verlange jetzt die Todesstrafe!!" in die Tür fällt. --Complex 02:18, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt doch in Wikipedia gar keine Adminprobleme, auch hier nicht. --Textkorrektur 07:55, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, genau. Spott und Häme, Der Antragssteller wurde dafür gesperrt. --Complex 12:45, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt doch in Wikipedia gar keine Adminprobleme, auch hier nicht. --Textkorrektur 07:55, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Mal davon abgesehen davon, dass ich Dir ziemlich viel erklärt habe, und damit Dich wohl kaum abgebürstet habe auf meiner Diskussionsseite: Du verstehst die Funktion von WP:AP nicht so richtig: Das ist nicht die Hau-den-Lukas-Seite, sondern die "Ich glaube, das hättest du nicht machen sollen"-Seite, auf der genau so was geklärt werden kann, wenn man glaubt, das ein Knopfeinsatz unschön war. Klare Trollereien werden abgewiesen, aber bei in sachlichem Ton gehaltenen Anfragen wird dann schon ganz sinnvoll geklärt, was andere von der Sache halten. Hilfreich ist dabei sicherlich, nicht gleich irgendwelche Vermutungen zu konstatieren, aber dass ein Anliegen gleich lächerlich gemacht wird, ist eher selten, wenn man nicht mit "ein Admin hat im Editwar die falsche Version geschützt, und ich verlange jetzt die Todesstrafe!!" in die Tür fällt. --Complex 02:18, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Du unterstellst mir weiterhin, ich hätte mir das Lemma bewusst reserviert. Das weise ich zurück. Du hättest, nachdem du das Lemma gesperrt hattest, um Entsperrung bitten müssen, wie jeder andere Benutzer. Nein, eine solche Vorgehensweise ist vollkommen unüblich. Ein Admin, der eine Seite (zum Beispiel wegen Vandalismus, Edit-War etc.) sperrt, sollte sich im Gegenteil sogar selbst um eine Entsperrung zur rechten Zeit kümmern. Was du zum Abbügeln etwaiger Entsperranträge sagst, läuft eher auf eine Generalkritik an Wikipedia oder am Verhalten von Admins (die ja möglicherweise zutreffen kann), aber dafür möchte ich nicht in Sippenhaft genommen werden. Da der "schlechte Stil" nicht so offensichtlich war, dass er gleich jedem übel aufstößt, sondern nur dir nach intensivem Durchstöbern der Logbücher aufgefallen ist, kann ich jedenfalls kein schweres Fehlverhalten meinerseits feststellen. Eine generelle Anmerkung zum Schluss: den Fall, über den wir derzeit diskutieren, ist höchst selten. Selbst wenn ich falsch gehandelt hätte, ist es mehr als unwahrscheinlich, dass es dazu in den nächsten Monaten oder gar Jahren noch einmal kommt. Es war purer Zufall, dass ich mich für die Sperrung und die Neuanlage des Artikels zugleich interessiert/engagiert habe.--Leit 09:27, 24. Jul. 2009 (CEST)
Datei:Gebeshuber22copy.jpg
Hallo Textkorrektur, nach Nornjes Erklärung auf commons.wikimedia.org und diesem Profileintrag würde ich mal davon ausgehen, dass das mit den Bildrechten in Ordnung geht, da Nornje wie es aussieht der Mann von Gebeshuber sein dürfte. Ist zwar nicht die feine Art für seine Frau eine WP-Artikel zu schreiben, aber Relevanz scheint mir im Fall von Gebeshuber schon gegeben. L. G. -- DeepBlueDanube 02:07, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Au weia! Danke! --Textkorrektur 07:36, 25. Jul. 2009 (CEST)
Jau, richtig. Allerdings, schauen sie sich meine edits an. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/FeldwebelPrinzvonGarschenberg . Da sind durchaus auch andere Beiträge drin als nur LA. Aber nein, man muss ja nur einen LA stellen, und schon heißt es "Vollidiot, hau ab hier, wir brauchen sowas nicht". Schade. Nicht mal die über 50 POV gestern werden hier gewürdigt. --FeldwebelPrinzvonGarschenberg 14:42, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Good luck! Über alles andere haben wir ja schon gesprochen. --Textkorrektur 14:45, 14. Aug. 2009 (CEST)
- da sie mich kennen, bitte ich wenigstens sie, einzuschreiten, wenn einer der *** hier meint mich beleldigen zu müssen. die admin's tun es ja nicht. danke übrigens. einen schönen tag noch. --FeldwebelPrinzvonGarschenberg 14:49, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ach, fleißige Artikelarbeit bringt niemanden ins Visier, in wessen auch immer. Und natürlich werde ich ein Auge darauf haben. Gruß --Textkorrektur 14:52, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Und schon die erste Sperre :) --77.23.79.95 15:31, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Da bleibt mir nur ein Seufzer... Das muss doch auch nicht sein. Es bringt überhaupt nichts, sich derart anzulegen. --Textkorrektur 15:34, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Und schon die erste Sperre :) --77.23.79.95 15:31, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ach, fleißige Artikelarbeit bringt niemanden ins Visier, in wessen auch immer. Und natürlich werde ich ein Auge darauf haben. Gruß --Textkorrektur 14:52, 14. Aug. 2009 (CEST)
- da sie mich kennen, bitte ich wenigstens sie, einzuschreiten, wenn einer der *** hier meint mich beleldigen zu müssen. die admin's tun es ja nicht. danke übrigens. einen schönen tag noch. --FeldwebelPrinzvonGarschenberg 14:49, 14. Aug. 2009 (CEST)
Thx²
Auch von mir Danke für den Einsatz! Sehr nett. Ich werde es zu schätzen wissen. Gruß, --FeldwebelPrinzvonGarschenberg 18:46, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das freut mich. :-) --Textkorrektur 19:34, 14. Aug. 2009 (CEST)
Thx
Hallo Textkorrektur! Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und Wachsamkeit heute nachmittag. Da ich auch noch ein Real Life besitze, war ich einige Stunden inaktiv. Die Halbsperre war auf jeden Fall in meinem Sinn. Schön, dass das soziale WP-Netzwerk hier so gut funktioniert. Viele Grüße, --Brodkey65 18:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. Mir fiel dann doch irgendwann das Wechselspielchen auf deiner Seite auf... Grüße zurück von --Textkorrektur 18:09, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Schönen Sonntag! Du hast eine email von mir. Grüße, --Brodkey65 15:44, 16. Aug. 2009 (CEST)
Stolper Heimatstuben
Moin Textkorrektur,
Du hattest Dich ja bereits mit einem kurzen, konstruktiven Beitrag in die LD eingebracht. Ich war so frei, den Artikel inzwischen weiter zu überarbeiten und auszubauen. Dabei habe ich auch den Erstautoren (und "Heimatstuben-Aktivisten") Kerntopf mit eingebunden, der übrigens mit dem Werkelei-Ergebnis übereinstimmt.
Magst Du Dir den Artikel in der jetzigen Version nochmals kritisch anschauen und evtl. auch Dein Votum in der LD abgeben? Danke + liebe Grüße, --Jocian (Disk.) 14:52, 16. Aug. 2009 (CEST)
PS.: Schicke Karos und Schuhe haben die Jungs ja, aber müssen's denn gleich Fünfe sein...? ;-)
- Vielleicht gefallen sie dir in der Formation mit Suzie besser? ;-) Ich habe meine halbe Speicherkarte vollgeknipst, irgendwer verdeckte immer den Drummer oder sein Werkzeug. Oder sie standen viel zu weit auseinander. Die Stolper Heimatstuben sehe ich mir an. --Textkorrektur 13:50, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Mit Karos sind sie schicker... ;-) Elvis kam ja bekanntlich auch nach Bremen resp. Bremerhaven, und seine hiesige Nachkommenschaft, musikalischer Art, siehet so aus.
- Danke für den Heimatstubenbesuch, feyn, freut mich! lg, --Jocian (Disk.) 19:57, 17. Aug. 2009 (CEST)
Biografien
Hello, Textkorrektur! Vielen Dank für das Wikifizieren meines Artikels - diesmal habe ich es vergessen. Viele Grüße Filip em 13:43, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Gern geschehen! --Textkorrektur 13:43, 17. Aug. 2009 (CEST)
Kommaregeln
Hallo, du hast bei Ulla Schmidt zwei Kommata eingeführt, die m.E. da nicht hingehören. Beispielsatz: Ich gehe für Besorgungen in die Stadt. Aber nicht: Ich gehe, für Besorgungen, in die Stadt. Möglich wäre: Ich gehe – für Besorgungen – in die Stadt. Bitte um kurze Antwort, falls ich da falsch liegen sollte. Grüsse -- Boobarkee 12:09, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Möglicherweise hast du dich verguckt; ich habe sie entfernt. Gruß --Textkorrektur 12:25, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, du hast recht! Grüsse -- Boobarkee 12:32, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Entschuldigung nicht nötig, gerade solche kleinen Veränderungen sind im Versionsvergleich häufig nicht leicht zu erkennen. --Textkorrektur 12:34, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, du hast recht! Grüsse -- Boobarkee 12:32, 18. Aug. 2009 (CEST)
Lesetipps
Hallo Textkorrektur! Interessante Lesetipps hier und auch hier. Interessante Sprache, welche die Portal-Mitarbeiter pflegen: „Sockenpuppe“ und „Seilschaften“. Wenn inhaltlich nichts mehr kommt, folgen PAs. Kein Kommentar mehr...Grüße, --Brodkey65 15:23, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Oha, eigentlich ist er ein Guter... Grüße zurück! --Textkorrektur 15:55, 20. Aug. 2009 (CEST)
So ist das eben...
...in der Adminkratur. Was die Admins sagen, ist Gesetz - sie sind das Gesetz (Anzeiger, Richter und Exekutor in Personalunion). Und wenns drauf ankommt, gibts zum Glück ein gleichgerichtetes Kollektiv, aus dem sofort Helfer herbeieilen, um das Urteil zu bestätigen. Lästige Fragen wie deine sind unerwünscht und werden augenblicklich per Admindekret untersagt (oder gleich zensuriert). Wer sich dagegen aufzulehnen wagt, wird per VM kalt gestellt... Und dann gibt es noch ein paar herausragende Admins, die hier ihren Egotrip voll ausleben. Ich habe es gewagt, gewisse Kreise zu stören, was mir natürlich umgehendst Sperren eingebracht hat. Das ist auch der Grund, warum ich dieses autoritäre (Euphemismus, um einer VM zu umgehen) Regime hier kritisiere... -- ~ğħŵ ₫ 12:46, 22. Aug. 2009 (CEST)
Nebel, lange Stangen...
Hallo Textkorrektur,
magst Du hier mal mitstochern? (Mein längliches Posting dort verschwand im Nebel, ähem, bei 'nem Speicherunfall – bin noch bei der Rekonstruktion..., werd' mich dort aber auch noch zu Worte melden.) Grüße, --Jocian (Disk.) 15:27, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, oh, die Diskussion birgt hohes Konfliktpotential. Ich warte mal deinen Beitrag ab, damit ich sehe, auf welchen Abschnitt du dich beziehst. --Textkorrektur 15:34, 24. Aug. 2009 (CEST)