Zum Inhalt springen

Werner Buxa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2009 um 21:43 Uhr durch Ehrhardt (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen: lf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Max Arthur Buxa (* 16. Oktober 1916 in Memel/Ostpreußen; † 20. Mai 1998 in Ölbronn-Dürrn) war ein deutscher Offizier und Autor.

Leben

Werner Buxa wurde während des Ersten Weltkrieges als Sohn eines Königlich Preußischen Leutnants geboren. Er selbst war dann aktiver Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg, in dem er mehrfach ausgezeichnet wurde.[1]

1943 heiratete er; das Paar bekommt fünf Kinder: drei Söhne, der älteste starb noch am Tage der Geburt, und zwei Töchter.

Der Bundeswehr gehörte Werner Buxa zuletzt als Oberstleutnant der Reserve an. Von 1970 bis 1973 war Oberstleutnant d. R. Buxa Kommandeur des Jägerbataillon 752 der Bundeswehr, das dem VBK 52 in Karlsruhe unterstand.[2]

1991 erhielt er den Preußenschild, die höchste Auszeichnung der Landsmannschaft Ostpreußen.

Oberstleutnant d.R. Werner Buxa lebte zuletzt in Baden-Württemberg und starb am 20. Mai 1998 in Ölbronn-Dürrn; er hinterließ seine Frau (*1922, †2007), den jüngsten Sohn, beide Töchter und sieben Enkel.

Auszeichnungen

Publikationen

Bücher

  • "Weg und Schicksal der 11. Infanterie-Division.", 1952 [Neuauflage 2004, ISBN 389555183X, ISBN 978-3895551833
  • "Die deutsche Infanterie 1939–1945" (zusammen mit Erich v. Manstein und Generalleutnant Harry Hoppe[6]), Bad Nauheim (Podzun-Verlag) 1967
  • "Knobelbecher und Stahlhelm. Infanterie erzählt.", 1971
  • "Wir Ostpreußen zuhaus. Das war das Leben zwischen Memel und Weichsel", zusammen mit Hans-Ulrich Stamm, 1972 [Neuauflage 1983, ISBN 3790900044]
  • "Der Kampf am Wolchow und um Leningrad 1941–1944.", Dorheim (Podzun-Verlag) um 1975
  • "Bilder aus Ostpreußen", Augsburg (Weltbild-Verlag) 1990 ISBN 9783893500987 [Neuauflage 2000, ISBN 3895553034]

Aufsätze

  • "Die Spur führte nach Tawe", in: Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Elchniederung e. V., Nr. 21 (1989), Seite 64[7]
  • (mehrere?) Artikel in "Das Ritterkreuz", dem Verbandsorgan der OdR[5]

Literatur

  • Die Ritterkreuzträger der Deutschen Wehrmacht 1939–1945. Teil III, Band 3: Br–Bu (Braake, Günter – Buxa, Werner). Osnabrück 1993 ISBN 3-7648-2537-5

Einzelnachweise

  1. Auflistung seiner Auszeichnungen www.geocities.com/~orion47/AWARDRECIPIENTS/RKdEK_B.html, ganz unten
  2. OFw d. R. Wolfgang Happes: Regimentschronik 1983-1992 des Heimatschutz-Rgts 75, online www.AltWuerttemberg.de/default.asp?id=26
  3. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.256
  4. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.256
  5. a b laut der VVN in www.NRW.VVN-BdA.de/bilder/Militarismus.pdf
  6. www.specialcamp11.fsnet.co.uk/Generalleutnant%20Harry%20HOPPE.htm
  7. Register auf http://Elchniederung.Dietrich-Voigt.de/heimatbriefe-2.htm