Zum Inhalt springen

Putschversuch in Marokko 1972

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2009 um 18:27 Uhr durch Für eine Gerechte Welt! (Diskussion | Beiträge) (Änderung 63603773 von Bertramz wurde rückgängig gemacht. (Schreibweise ist inordnung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Operation Buraq ist die offizielle Bezeichnung des Putschversuches von Mohammed Oufkir an Hassan II. am 16. August 1972.

1965 bat Mohammed Oufkir den Mossad ihm zu helfen, Ben Barka zum Schweigen zu bringen. Meir Amit stimmte zu und im Oktober 1965 wurde Ben Barka aus der Schweiz über die Grenze nach Frankreich gelockt, von zwei Botschaftangehörigen enführt und ermordet.[1] Oufkir wurde mit Ahmed Dlimi (1931–1983) von einem Pariser Gericht wegen Mord veruteilt.[2] Am 9. Juli 1971, dem Geburtstag von Hassan II., scheiterte ein Militärputsch im Sommerpalast Skhirat bei Rabbat und Oufkir wurde Generalstabschef und Verteidigungsminister in der Regierung von Mohammed Karim Lamrani.

Das Vertrauen von Hassan II. erstreckte sich auf seine Entourage. Als Hassan II. 1972 eine Reise nach Paris machte, konnte Mohammed Oufkir nicht mitreisen, da in Frankreich ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.

Am 16. August 1972 kehrt Hasan II. mit drei seiner Kinder und seinem Bruder Moulay Abdullah, unangekündigt an Bord seiner Boeing 727, zurück. Das Annähern der Boeing 727 wurde durch die marokkanische Luftraumüberwachung registriert und drei Northrop F-5 der Royal Moroccan Air Force starteten vom Luftwaffenstützpunkt Kenitra, um den Verletzer des marokkanischen Luftraumes gegebenenfalls abzufangen.

Auf der Höhe von Tetuán hatten die Piloten der Abfangjäger mit dem Piloten der Boeing, Mohammed Kabbej, Sichtkontakt und deutetem ihm auf dem Stützpunkt Kenitra zu landen. Die Boeing 727 setzte zum Landeanflug auf Kenitra an. Hassan II. witterte Verrat und wies Mohammed Kabbej an durchzustarten. Die Landung auf dem Flughafen Rabat-Salé kündigte Mohammed Kabbej über Funk als Notlandung an, da zwei der drei Triebwerke ausgefallen seien.

Ahmed Dlimi wurde angewiesen den Putsch von Mohammed Oufkir niederzuschlagen. Mohammed Oufkir wurde erschossen, die Piloten der Northrop F-5 Major Kouera el Ouafi und Lieutnant Colonel Mohamed Amekrane verschwanden. Im Procès des aviateurs wurde festgestellt, dass die Vorsehung der Baraka Hassan II. vor der Operation Buraq gerettet hat. Hassan II. übernahm persönlich die Ämter des Verteidigungsministers und des Generalstabschefs. Mohammed Kabbej wurde zum Chief Operating Officer der Royal Air Maroc.[3]

Einzelnachweise

  1. The Daily Telegraph, 22 Jul 2009, Major-General Meir Amit
  2. Time, Oct. 28, 1966, Surprise Witness
  3. Time, Sep. 04, 1972, The Almost Perfect Regicide