Zum Inhalt springen

Bavaria Yachtbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2009 um 12:23 Uhr durch Fxps (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Modelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bavaria-Segelyachten auf der boot 2007

Die Bavaria Yachtbau GmbH ist eine Sportboot-Werft in Giebelstadt, Bayern.

Modelle und Geschäftszahlen

Bavaria 40 Cup, Kroatien

Das Modellprogramm umfasst sowohl Segelyachten als auch Motorboote, wobei insbesondere die Segelyachten sehr verbreitet sind. Das Unternehmen ging 1978 aus einem Hersteller von Kunststoff-Fenstern hervor. Von den ca. 600 Mitarbeitern wurden im Jahr 2006 ca. 3.500 Segel- und Motoryachten produziert. Damit ist die Bavaria Yachtbau GmbH eines der größten Yachtbauunternehmen Europas und die größte Serienwerft Deutschlands.

Bavariayachten sind als typische Charteryachten im Segment der Mittelklasse aufgrund ihrer gutmütigen Segeleigenschaften[1] und des kostengünstigen Bereitstellungspreises für Fahrtensegler weit verbreitet.

Im Geschäftsjahr 2005/2006 erwirtschaftete die Bavaria Yachtbau ein Umsatzvolumen von ca. 271 Mio. Euro. Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wurden 71 Mio. Euro erzielt.

Im Juni 2007 kaufte die Beteiligungsfirma Bain Capital die Bavaria Yachtbau zum 1. August von den bisherigen Eigentümern Elfriede Herrmann und der Yachtagentur Josef Meltl Beteiligungs GmbH. Über den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht, obwohl die zuletzt gebotenen Preise bei über einer Milliarde Euro lagen.[2]

Aktuelle Modelle

Eine „Bavaria 36“-Segelyacht
„Bavaria 42“

(Stand September 2009)

Die Bavaria "Cruiser"-Linie befindet sich momentan in einer Rundumüberarbeitung. Bavaria Yachtbau arbeitet für diese mit der BMW-Tochter BMW Group DesignworksUSA

Commons: Bavaria 40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bavaria 42 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Testbericht zur Bavaria 50 in: Seglerzeitung 4/2005. *pdf
  2. www.wiwo.de