Zum Inhalt springen

Peugeot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 20:17 Uhr durch Musik-chris (Diskussion | Beiträge) (Lautschrift eingetragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagschiff von Peugeot: Das Modell 607

Peugeot [pøˈʒo] ist ein französischer Fahrzeughersteller; zusammen mit Citroën ist Peugeot Teil der PSA-Gruppe. Peugeot hat seine größten Fabriken im Elsass nahe Mülhausen.

Peugeot stellt neben Fahrzeugen unter anderem auch Fahrräder, Motorroller, Heimwerkermaschinen und Gewürzmühlen her.

Geschichte

Die Familie Peugeot war ursprünglich Besitzer einer Kornmühle, später Besitzer einer Färberei. 1812 wandelten die Brüder Jean-Frédéric und Jean-Pierre Peugeot eine Kornmühle in ein Stahlwerk um und begannen mit der Produktion von Sägeblättern und Uhrwerksfedern. Peugeot produzierte auch Kaffeemühlen, Bügeleisen und vieles mehr. Bis heute werden Pfeffermühlen produziert.

1858 wurde der Löwe als Markenzeichen registriert, welcher von einem lokalen Goldschmied namens Justin Blazer entworfen wurde. 1889 ließ Armand Peugeot das erste Fahrzeug, das sogenannte Serpollet-Dreirad bauen, es wurde mit Dampf angetrieben. Erst mit dem Wechsel zu Typ 2 wurde der Wechsel auf Benzinmotoren vollzogen, die allerding von Daimler kamen. Im Jahre 1896 gründete er das Unternehmen Société Anonyme des Automobiles Peugeot. Dieses Unternehmen hatte zwei Firmensitze, einen in Audincourt und einen in Lille. Bereits 1900 wurden 500 Fahrzeuge und 20.000 Fahrräder hergestellt. Im Jahr 1912 wurde in Sochaux ein weiteres Werk gebaut.

Peugeot nummerierte bis in die 1930er Jahre alle seine Modelle einfach unter der Bezeichnung Type durch. Begonnen mit Type 1 bis zu etwa Type 192.

1929 begann Robert Peugeot mit dem 201, die Fahrzeuge mit einem Nummerierungssystem mit einer Mittel-Null zu versehen. Zudem führt er den Dieselmotor und das Sonnendach ein.

Als dann als nächste Nummer der 201 gewählt worden wäre, entschied man sich, nach dem heutigen Muster der sechs Klassen durchzunummerieren. Die Null in der Mitte wurde damit typisch für Peugeot und ist auch gesetzlich geschützt. Ab 2004 werden für Sondermodelle auch vierstellige Doppelnullnummern benutzt.

1974 wurde Peugeot Mehrheitsaktionär bei Citroën. Zwei Jahre später war die Fusion perfekt, die PSA-Gruppe entstand. 1978 übernahm PSA die Europafilialen von Chrysler (in Europa unter dem Markennamen Simca agierend) und führte die Modelle unter dem Namen Talbot fort. 1984 wurde die Marke Talbot zugunsten Peugeots eingestellt.

Peugeot ist heute (2005) wie damals immer noch im Familienbesitz. Mehrere Familienmitglieder sind bis heute im Konzern oder im operativen Geschäft tätig.

Motorsport

Peugeot engagiert sich vor allem im Rallye-Sport. Dort konnten beispielsweise der 306 und der 206 Erfolge feiern. Daneben gab es Einsätze im Tourenwagensport, wo ebenfalls viele Erfolge erzielt werden konnten.

Aktuelle Modellpalette

Zurzeit umfasst das Angebot von Motorrollern folgende Modelle]:

  • TKR
  • Elystar
  • Speedfight 2
  • Vivacity
  • Looxor
  • Jetforce und
  • Ludix


Des weiteren hat Peugeot vier Fahrrad-Modellreihen im Angebot.


Zurzeit umfasst das Angebot von Personenkraftfahrzeugen folgende Modelle:

  • 1007: Kleinstwagen; Schiebe- statt konventioneller Türen
Datei:Peugeot 206 Silber.jpg
Peugeot 206 HDi
  • 206: Kleinwagen; in ganz Europa sehr erfolgreich
    • 206 cc: wie 206, jedoch als Coupe-Cabrio mit zusammenklappbarem Metalldach
    • 206 sw: verlängerte Kombiversion
  • 307: Kompaktklasse
    • 307 cc, aber mit zusammenklappbarem Metalldach
    • 307 break: Kombi
    • 307 sw: Kombi mit Glasdach
  • 406 Coupé
  • 407: Mittelklasse
    • 407 sw: Kombi mit Glasdach
  • 607: Oberklasse; erstes Serienfahrzeug mit Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren
  • 807: Van; so genannter "Euro-Van"; Co-Entwicklung zwischen PSA und dem Fiat-Konzern
  • Partner: Mischung aus Kombi und Nutzfahrzeug
  • Expert: Nutzfahrzeugvariante des 806 mit bis zu 9 Sitzplätzen, als geschlossener Kombi und als Fahrgestell, zwei Radstände
  • Boxer: Transporter mit vier verschiedenen Rädständen und drei Dachhöhen, als Kasten, Kombi oder Fahrgestell mit/ohne Führerhaus, diverse Sonderbauformen

Neben diesen Fahrzeugen werden in einigen afrikanischen Ländern auch seit teils dreißig Jahren Fahrzeuge der Baureihen 504 (auch als Pickup), 405 und 505 verkauft.

Modelle

100er

200er

300er

400er

500er

600er

800er

900er

1000er

Andere