Siamesischer Kampffisch
Siamesischer Kampffisch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Der Siamesische Kampffisch ist in Thailand, Kambodscha und möglicherweise auch Laos beheimatet.
Das erste Auftauchen dieser Fischart wird auf 1892 in Frankreich datiert.
Der siamesische Kampffisch (Betta splendens) gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesen Fischen, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben. Wegen ihrer leuchtenden Farben werden Kampffische häufig als Zierfische in Aquarien gehalten. Sie stellen an die Wasserqualität wenig Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Platzverhältnissen zurecht. Die Männchen bauen an der Wasseroberfläche ein Schaumnest, in das die Eier abgelegt werden.
Die Männchen sind außerordentlich aggressiv gegen Männchen der eigenen Art. Sie gehen augenblicklich auf einander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines Tieres, da hier ja keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Männchen bedrohen sogar ihr eigenes Spiegelbild und greifen es an. In Südostasien werden Kampffische auch für Wettkämpfe eingesetzt, die das unterlegene Tier häufig nicht überlebt. Gegenüber ihren Weibchen und anderen Aquariumfischen sind sie völlig friedlich, können also im Gemeinschaftsbecken problemlos gehalten werden.
Dabei muss aber bedacht werden das das Becken nicht zu klein ist. Bei nur 54 Litern beispielsweise kann es bei einer Vergesellschaftung eines Männchens mit mehreren Weibchens zur Unterdrückung eines einzelnen Tieres kommen. Auch die Weibchen sind terretorial und verteidigen ihr Revier gegen andere Weibchen. [Bild: Kampffisch-Männchen und -Weibchen]
Das Kampffischbecken selbst, sollte sehr dicht bepflanzt sein (am besten regelrecht verkrautet) und keine oder nur sehr wenig Strömung haben.
Die Kosten für Kampffische liegen bei mindestens 3 Euro. Es gibt natürlich auch spezielle Züchtungen die 60 Euro oder mehr kosten. Weibchen sind meißt günstiger als Männchen.
[Betta Splendens bei Zierfischverzeichnis.de] [Betta Splendens Züchterseite.de]