Zum Inhalt springen

Horst Gläß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2009 um 17:17 Uhr durch Ch ivk (Diskussion | Beiträge) (+ Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Horst Gläß (* 19. März 1925 in Einsiedel; † 8. August 1995 in Thalheim/Erzgeb.) war ein in Thalheim/Erzgebirge lebender Mundartsprecher, der insbesondere durch seine Bühnenauftritte und sein Gedicht „Mei Arzgebirg, wie bist du schie!“ bekannt wurde.

Leben

Horst Gläß verbrachte seine ersten Lebensjahre in Einsiedel und zog 1930 mit seiner Familie nach Burkhardtsdorf, wo er seine Jugend verbrachte. 1945 heiratete er und zog zu seiner Frau nach Thalheim, wo er bis zu seinem Tod lebte. Außer seinem künstlerischen Engagement war er Betriebsteilleiter des VEB „Buntsockenwerk“ Thalheim.

Engagement

Gläß war bereits ab 1948 beim Mandolinenorchester Burkhardtsdorf und wurde 1950 Sprecher bei den „Tholmer Lerchn“. Er wirkte bei zahlreichen erzgebirgischen Heimatgruppen mit, z.B. bei der Erzgebirgsgruppe des Kulturhaus "Clara Zetkin", Heimatgruppe Raschau, den Zschorlauer Nachtigallen, der Willi-Kaltofen-Gruppe und dem Erzgebirgsensemble Aue. Des Weiteren war er in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt, dem Kulturpalast in Dresden und im Palast der Republik in Berlin häufig, bei Erzgebirgsveranstaltungen, als Mundartsprecher anzutreffen. Im Fernsehen der DDR, war er erstmals an der Seite von Heinz Quermann in der Sendung „Weihnachten im Erzgebirge“ zu sehen. 1966 moderierte er alle 15 Veranstaltungen des „Kuchensingens“. Ein Teil seiner Gedichte wurde auf dem Album „Spaß aus unner Hutzenstub'“ veröffentlicht.

Sein Repertoire umfasste rund 100 Erzählungen und Gedichte, die er frei vortrug. Er absolvierte bis zu 150 Auftritte im Jahr und war auch außerhalb der DDR im Fernsehen zu sehen. Sein wohl bekanntestes Gedicht ist „Mei Arzgebirg, wie bist du schie“. Sein künstlerisches Engagement musste er im Jahre 1984 aufgeben, da er schwer erkrankte und dadurch seine Sprache verlor.

Auszeichnung

  • Lorbeer des Fernsehens der DDR in Bronze

Literatur