X (soziales Netzwerk)
Twitter, Inc.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Kapitalgesellschaft |
Gründung | 2006 |
Sitz | San Francisco, Vereinigte Staaten |
Leitung | Jack Dorsey, Evan Williams, Biz Stone |
Mitarbeiterzahl | 43 |
Umsatz | - |
Branche | Softwareentwicklung |
Website | http://twitter.com/ |





Twitter ist ein soziales Netzwerk und ein meist öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet (Mikro-Blog), welches weltweit per Website, Mobiltelefon, Desktopanwendung, Widget oder Webbrowser-Plug-in geführt und aktualisiert werden kann. Twitter wurde im März 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt und gewann 2007 den „South by Southwest Web Award“ in der Kategorie „Blogs“.
Angemeldete Benutzer können eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen eingeben und anderen Benutzern senden. Der Herausgeber der Nachricht steht auf der Webseite des Dienstes mit einer Abbildung als alleiniger Autor über seinem Inhalt. Die Beiträge sind häufig in der Ich-Perspektive geschrieben. Das Mikro-Blog bildet ein für Autor und Leser einfach zu handhabendes Echtzeit-Medium zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens und von Meinungen zu spezifischen Themen. Kommentare oder Diskussionen der Leser zu einem Beitrag sind möglich. Damit kann das Medium sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation dienen. Die Tätigkeit des Schreibens auf Twitter wird umgangssprachlich als „twittern“ bezeichnet.
Die Beiträge auf Twitter werden als „Tweets“ (englisch to tweet = zwitschern) oder „Updates“ bezeichnet. Das refenzierte Wiederholen eines Beitrages einer anderen Person, um beispielsweise eine Eilmeldung im Netzwerk schnell weiterzuverbreiten, wird als „ReTweet“ bezeichnet. Das soziale Netzwerk beruht darauf, dass man die Nachrichten anderer Benutzer abonnieren kann. Die Leser eines Autors, die dessen Beiträge abonniert haben, werden als „Follower“ (englisch to follow = folgen) bezeichnet. Die Beiträge der Personen, denen man folgt, werden in einem Log, einer abwärts chronologisch sortierten Liste von Einträgen dargestellt. Der Absender kann entscheiden, ob er seine Nachrichten allen zur Verfügung stellen oder den Zugang auf eine Freundesgruppe beschränken will.
Über eine Programmierschnittstelle (API) stellen Komplementoren die über Twitter veröffentlichten Nachrichten zur Verfügung, so dass die Updates auf verschiedenen Kanälen von vielen Diensten abgerufen und von dort auch wieder eingespeist werden können. Dem Benutzer stehen unter anderem Kommunikationsstrukturen wie SMS (nur USA, Kanada und Indien[1]) oder einfache Eingabehilfen über die Twitter-Homepage (RSS) oder Anwendungsprogrammen der Arbeitsfläche zur Verfügung.
Mittels Erweiterungen lassen sich zusätzliche Informationen über den Absender und die Empfängergruppe anzeigen, wie etwa den jeweiligen Standort auf dem Kartendienst Google Maps.
Unternehmen
Geschichte
Gegründet von Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams, begann Twitter im März 2006 als ein Forschungs- und Entwicklungs-Projekt innerhalb der San Franciscoer Podcasting-Firma Odeo.[2] Twitter wurde ursprünglich intern von den Odeo-Mitarbeitern genutzt.
Eigenständigkeit
2006 wurde Twitter ein Produkt der Firma Obvious.[3] Der Dienst gewann sehr schnell an Popularität. Im März 2007 gewann er den South by Southwest Web Award in der Kategorie „Blogs“.[4] Dorsey, der Mann hinter dem Konzept von Twitter,[5] hielt bei der Verleihung des South by Southwest Web Award folgende humorvolle Rede: „Wir würden uns gern mit 140 Zeichen oder weniger bedanken. Was wir hiermit getan haben!“[6] Im April 2007 gliederte Obvious Twitter als eigenständige Firma aus.[7]Dorsey war CEO, bis er 2008 von Williams ersetzt wurde.[8]
Akquisition von Summize
Summize war ein Internet-StartUp, das den Twitter-XMPP-Stream verwendete, um Benutzern zu ermöglichen, Twitter-Konversationen nahezu in Echtzeit zu durchsuchen. Am 15. Juli 2008 akquirierte Twitter Summize und integrierte es in seine Website unter der Subdomain search.twitter.com. Zum Zeitpunkt des Verkaufs hatte Summize sechs Mitarbeiter, von denen fünf zu Twitter wechselten. Der CEO Jay Verday wechselte in ein anderes Projekt.[9]
Japanische Version
Am 22. April 2008 gab Twitter in seinem Blog bekannt, dass es eine Version für japanische Benutzer geschaffen habe, weil diese wichtige Anwender des Dienstes seien. Die Benutzeroberfläche blieb jedoch vollständig in Englisch.[10] Eine Woche nach dem Start wurde berichtet, dass die japanische Version von Twitter an Fahrt gewinne[11]; Japanisch ist heute nach Englisch die am zweithäufigsten verwendete Sprache bei Twitter.[12] Anders als beim US-Dienst wird beim japanischen Dienst Werbung angezeigt.[13]
Einnahmen
Der Gründer Evan Williams sammelte etwa 22 Millionen US-Dollar Risikokapital zum Betrieb und Ausbau seines Dienstes ein.[14] Twitter ist durch Fred Wilsons Union Square Ventures, Digital Garage, Spark Capital und Jeff Bezos' Bezos Expeditions finanziell abgesichert.[15] The Industry Standard verwies auf das Fehlen von Einnahmen als Gefahr für die langfristige Lebensfähigkeit.[16] 2008 verkaufte Twitter keine Werbung und erzielte keinerlei Einnahmen.[8]
Datenschutz
Twitter sammelt personenbezogene Daten seiner Benutzer und teilt sie Dritten mit. Twitter sieht diese Informationen als einen Aktivposten und behält sich das Recht vor, sie zu verkaufen, wenn die Firma den Besitzer wechselt.[17]
Technologie
Twitter setzt Ruby on Rails für die Erzeugung von Webseiten ein. Ursprünglich war auch die kritische Infrastruktur des Backends mit Ruby on Rails geschrieben. Diese musste jedoch aufgrund von Skalierungsproblemen neu geschrieben werden, was in der Programmiersprache Scala erfolgte.[18]
Komplementoren
Die Twitter-API erlaubt die Integration von Twitter in andere Web Services und Anwendungen.[19] Twitter kann neben spezialisierten Clients wie Seesmic Desktop auch in verschiedenen anderen Programmen verwendet werden, beispielsweise im Kundenbeziehungsmanagement Dienst Salesforce.com, den Instant-Messaging-Client Diensten Adium, Digsby oder im Flock Browser. T-Mobile USA hat in sein Sidekick Mobiltelefon neben Facebook auch Twitter integriert.
Sicherheit
Die erste Sicherheitslücke bei Twitter wurde am 7. April 2007 von Nitesh Dhanjani gemeldet. Das Problem entstand dadurch, dass Twitter die Absenderangabe einer SMS als Authentifizierung für ein Benutzerkonto nutzte. Nitesh verwendete fakemytext.com um eine SMS zu manipulieren, woraufhin Twitter die Nachricht im Namen des Opfers verbreitete. Diese Sicherheitslücke kann nur ausgenutzt werden, wenn die Telefonnummer des Opfers bekannt ist.[20] Wenige Wochen nach dieser Entdeckung führte Twitter eine optionale PIN ein, um SMS authentifizieren zu können. Am 20. März 2009 wurde eine weitere Sicherheitslücke entdeckt [21], nachdem Twitter kurz zuvor ein Problem mit fälschbaren SMS-Updates zumindest provisorisch hatte lösen können. Bei der neuen Lücke handelt es sich um eine Cross-Site-Scripting-Lücke, die prinzipiell sogar ein Wurm ausnutzen könnte.
Ausfallzeiten
Twitter war 2007 ungefähr zu 98 Prozent erreichbar, das heißt, es war etwa sieben volle Tage nicht erreichbar[22][23]. Twitters Ausfallzeiten fielen insbesondere während gut besuchter Veranstaltungen der Technologie-Industrie auf, wie der 2008er Macworld-Conference-&-Expo-Eröffnungsansprache.[24][25] Wenn Twitter abstürzt, sehen die Benutzer als Fehlermeldung den „Ausfall-Wal“ (englisch fail whale) - eine Karikatur von roten Vögeln, die einen Weißwal aus dem Ozean hieven.[26]
Im Mai 2008 hat Twitters neues Entwicklungsteam die notwendigen Architekturänderungen implementiert, um dem Wachstum gerecht zu werden. Stabilitätsprobleme führten zu Ausfallzeiten oder zum zeitweisen Entfernen von Funktionen.
Im August 2008 zog Twitter die freien SMS-Dienste für den größten Teil der Welt zurück.[27]
Seit September 2008 ist die Unterstützung von Instant Messaging „zeitweilig nicht verfügbar“.[28] Wann diese Funktion wieder bereitgestellt wird ist unklar.[29]
Nutzung und Verbreitung
Gesicherte Nutzungsstatistiken für den Kurznachrichtendienst liegen nicht vor. Nach einem Bericht der WirtschaftsWoche (23. März 2009, Nr. 13, S. 48) sind in Deutschland 30.000 natürliche oder juristische Personen auf Twitter aktiv. „Rund 1.000 weitere Twitter-Nutzer“, so die WiWo weiter, „verfolgen die Botschaften anderer passiv“. Die wöchentlichen Neuregistrierungen beziffert das Nachrichtenmagazin auf 4.000. Allerdings bleiben nur ca. 40 % der neuen Teilnehmer länger als einen Monat aktiv dabei (Nielsen-Online). [30]
Fans von Twitter weisen auf den gewachsenen Informationsgehalt von Interviews hin, da dem Interviewpartner nur 140 Zeichen zur Verfügung stehen und daher komplizierte und ausschweifende Antworten ausbleiben.
Twitter-Nutzer geben in ihren Beiträgen üblicherweise Links als Kurz-URLs an, um Zeichen zu sparen.
Das Schreiben der Beiträge erfolgt normalerweise über das Eingabefenster und ist auf 140 Zeichen beschränkt. Mit dem Dienst twitter Mail, für den eine einmalige Registrierung erforderlich ist, können Beiträge auch per E-Mail erstellt werden. Der Nutzer erhält nach der Registrierung eine E-Mail-Adresse speziell für seinen Twitter-Account und kann zukünftig seine Beiträge per E-Mail senden. Dieser Dienst bietet den Vorteil, dass der jeweilige Beitrag auch mehr als 140 Zeichen beinhalten kann; der restliche Text wird über einen weiterführenden Link angezeigt.
Bilder können mit den Twitter-Login-Daten über twitpic in die Beiträge eingebunden und mit Bildunterschriften versehen werden.
Für Konferenzen bietet sich Twitter in der Live-Berichterstattung an, denn die Teilnehmer einer Veranstaltung benötigen nur ihre Notebooks mit einem Online-Zugang oder ein Handy, um via Twitter die Vorträge mit ihren Texten zu begleiten.
Hashtag
Ein Hashtag ist ein Schlagwort, welches insbesondere bei Twitter Verwendung findet. Die Bezeichnung stammt vom Rautenzeichen „#“ (engl. „hash“, dt. „Raute“), mit dem ein solcher Tag eingeleitet und durch ein Leerzeichen beendet wird. Beispiel: „#hashtag “.
Im Gegensatz zu anderen Tag-Konzepten werden Hashtags direkt in die eigentliche Nachricht eingefügt; jedes Wort, vor dem ein Rautenzeichen steht, wird als Tag verwendet.
Hashtags wurden im August 2007 von Chris Messina (FactoryJoe) vorgeschlagen. Seitdem Twitter selbst eine Suchfunktion anbietet, ist der Nutzen von Hashtags umstritten[31], jedoch ist eine höhere Qualität bei expliziter Verwendung des Hash-Zeichens anzunehmen als bei automatischer Suche. Alternative Twitter-Clients wie beispielsweise hahlo.com verlinken Hashtags automatisch auf eine entsprechende Trefferliste.
Durch eine Analyse der Hashtags kann festgestellt werden, welche Twitter-Themen besonders beliebt sind[32].
Hashtags sind auch zum Teil eine ironische Form des Kommentierens eines Tweets, indem man ihn in einen Zusammenhang stellt, der unerwartet ist und als Einordnung dem Tweet eine neue Konnotation beigibt.
Weiterhin ist es möglich, die Hashtags so auszuwerten, dass man ein politisches Meinungsbild der Benutzer erhält. So bieten Dienste wie „wahlgetwitter“ oder „parteigezwitscher“ Auswertungen aller Tweets an, die ein Hashtag, einen Parteinamen und ein Bewertungszeichen (+ oder -) enthält. Aus diesen Ergebnissen werden dann Tabellen angefertigt, die ein politisches Stimmungsbild der Benutzer von Twitter wiedergeben.[33][34]
Nutzung durch öffentliche Institutionen und Gruppen
Die Zwecke, für die Twitter über die individuelle Kommunikation hinaus genutzt wird, sind vielfältig. Öffentliche Einrichtungen stellen Informationen bereit; z.B. unterhält die US-Weltraumbehörde NASA Twitter-Feeds zu diversen Projekten; es wurden auch Feeds vom Weltraum aus bedient[35][36]. Das Los Angeles Fire Department verwendete den Service zur Informationsverbreitung während der Waldbrände in Südkalifornien 2007. [37][38]
Einzelne Universitäten verteilen Informationen an ihre Studenten und nutzen Twitter zur Lehrevaluation[39][40].
Nutzung in der Privatwirtschaft
Unternehmen nutzen Twitter, um Produktinformationen bereitzustellen und mit ihren Kunden zu kommunizieren. Das Mikro-Blogging dient dabei auch als Marketing- und Marktforschungsinstrument zur Produkt- und Unternehmensentwicklung.[41]
Verbreitung von Nachrichten
Nachrichtenagenturen wie die BBC haben ebenfalls begonnen, Twitter zu benutzen. Durch seinen Kurznachrichten-Charakter sind Hinweise auf aktuelle Ereignisse bei Twitter oft sogar schneller zu finden, als redaktionell bearbeitete Medien dies leisten könnten. Beispiele sind die Notwasserung von US-Airways-Flug 1549 oder der Amoklauf von Winnenden. An letzterem zeigte sich jedoch auch, dass die Unmittelbarkeit der Nachrichtenübertragung per Twitter dazu führen kann, dass unüberprüfbare Falschmeldungen und Gerüchte multipliziert werden.[42]
Google News hat bestimmten Twitter-Benutzern dieselbe News-Priorität wie kleineren Zeitungen zugeteilt und deren „Updates“ erscheinen gelegentlich auf der amerikanischen Version von Google News. Auch Technorati durchsucht die aktuellen Einträge nach Auswertbarem.
Nutzung in der Politik
Im politischen Raum wird Twitter ebenso eingesetzt; so hatte z. B. das Wahlkampfteam von Barack Obama im Jahre 2008 alle Helfergruppen mit Kurznachrichten „online“. So kommunizierten die Wahlkampfteams des US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama per Twitter.[43] Auf dem Parteikonvent 2008 der Demokraten kam Twitter verstärkt zum Einsatz.
Politische Aktivisten koordinierten Straßenproteste gegen einen Parteitag der US-Republikaner in Minneapolis/St. Paul. [44]
Im Rahmen der Wahlen im Iran 2009 erwies sich Twitter als wichtiges Instrument der Opposition. So konnten Anhänger von Hussein Mussawi trotz Internet-Zensur der iranischen Regierung Informationen weltweit verbreiten, die Sender wie die ARD, das ZDF oder verstärkt der US-Sender CNN ihrerseits für Berichte nutzten. Es wurde jedoch kritisiert, dass Nachrichtendienste zunehmend die Berichterstattung via Twitter beeinflussen wollten. [45]
Nutzung in der Politik in Deutschland
Die Wahl des Bundespräsidenten und die frühzeitige Bekanntgabe des Wahlergebnisses durch drei Bundestagsabgeordnete über Twitter führte zu heftigen Diskussionen in Kreisen des Bundestages. Julia Klöckner[46] trat deshalb von ihrem Amt als Schriftführerin zurück. Keinen Anlass zur Niederlegung ihres Amtes als Mitglied der Zählkommission hingegen sahen die Politiker Ulrich Kelber und sein Parteikollege Garrelt Duin. Ulrich Kelber verteidigte sein Vorgehen sogar später und argumentierte gegen das Präsidium der Bundesversammlung, dieses sei technisch rückständig.[47] Die SPD verlangt deshalb, im Bundestag die Einrichtung von Störsendern zu prüfen. [48]
Wahlkampf in Deutschland
Der Generalsekretär der SPD, Hubertus Heil hatte als Gast auf dem Kongress der US-Demokraten, die Twittertechnik kennengelernt und für die SPD-Gremien und die Fraktion nutzbar gemacht.
In Deutschland unterhielten verschiedene Politiker im Wahlkampf zur Landtagswahl in Hessen 2009 Twitter-Feeds. Mindestens ein Kanal wurde dabei vom Satire-Magazin Titanic persifliert, das einen eigenen Kanal eröffnete und sich für den betroffenen Politiker ausgab.[49]
Der erste Wahlkampf in Deutschland, in dem Twitter seinen Einsatz fand, war die hessische Landtagswahl 2009, in der alle großen Parteien eigene Twitter-Seiten hatten, etwa die CDU mit einem Internet-Blog sowie der SPD-Spitzenkandidat mit einem personalierten Twitter-Account. [50] [51]
Politiker
In der CDU twittern neben ein paar Bundestagsabgeordneten und beispielsweise der Fraktions- und Landesvorsitzende in Niedersachsen, David McAllister. [52] Von den Spitzengrünen twittert Volker Beck, der allerdings die Spezifität des Mikrobloggings als Kommentarmöglichkeit versteht. Er wird laut FAS „in der sog. Internetgemeinde allseits als sachverständigster Twitterer gelobt. Verzichtet völlig auf private Anekdoten und glaubt offensichtlich tatsächlich an den Dialog mit seinen Anhängern.“[53] Inzwischen setzt auch die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag diese Kommunikationstechnik ein, um auf ihre Pressemitteilungen aufmerksam zu machen. [54] Die Bundespartei und einige Landesverbände der Grünen twittern und berichten dabei über ihre Parteitage und Veranstaltungen.[55] [56] [57]
Wahlforschung
Aufgrund der Diskussion über den Obama-Wahlkampf versuchen auch Medien-Institute, im Vorfeld des Bundestagswahlkampfes 2009 auf sich aufmerksam zu machen. So hat eine Studie von Nielsen Media Research [58] die Fakeaccounts und tote Accounts für voll genommen und danach die Twitter-Power der Parteien bewertet.[59]
Missbrauch und Spamming
Twitter wird auch für das Spamming missbraucht. Darunter fallen die Publikation einer großen Anzahl von Links sowie das Folgen von Tweets unbekannter Personen mit dem Zweck, dass diese auch den Tweets des Spammers folgen (Aggressive Following).[60]
Psychologische Effekte des Echtzeit-Mediums
Schädliche Auswirkungen auf die Moral
Forscher der University of Southern California behaupten schnelle Kommunikation schade der Moral und würde zu einer emotionalen Abstumpfung führen, da das Gehirn nicht mehr mit dem Entwickeln von Emotionen wie Bewunderung oder Mitleid nachkommen würde. Die Forscher sprechen dabei von „Überkommunikation“. Der „moralische Kompass“ im Gehirn sei von den Online-Angeboten überfordert. Anders als für die Wahrnehmung körperlicher Schmerzen bei Mitmenschen benötige das Gehirn für soziales Empfinden bedeutend mehr Zeit als der rapide Datenfluss im Internet zulässt.[61]
Es stellte sich bei den Meldungen der Massenmedien später heraus, dass es sich dabei um eine Mischung aus Fehlinterpretation und der Ergänzung eines nicht gegeben Bezuges seitens der Autoren der Studie zu Twitter und Facebook handelte, welche von vielen anderen Medien (u. a. auch der Wikipedia) ohne Recherche weitergetragen wurde. [62]
Schädliche Auswirkungen auf die Intelligenz
Die Psychologin Tracy Alloway von der University of Stirling in Schottland stellte September 2009 die These vor das Social Network Facebook mache seine Nutzer klüger, der Microbloggingdienst Twitter hingegen dümmer.[63]. Während Facebook das Arbeitsgedächtnis erweiteren solle und infolge auch die Intelligenz fördere, soll Twitter das Gegenteil bewirken.
Einzelnachweise
- ↑ Im August 2008 hat Twitter den Versand von SMS-Kurznachrichten außerhalb der USA, Kanadas und Indiens eingestellt. Pressemitteilung zur Einstellung des SMS-Versandes
- ↑ Mark Glaser: Twitter Founders Thrive on Micro-Blogging Constraints, Public Broadcasting Service (PBS), 17. Mai 2007. Abgerufen am 5. November 2008 (englisch).
- ↑ Evan Williams: Twitter, Inc. Obvious, 16. April 2007, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Biz Stone: We Won. Twitter, 14. März 2007, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Adario Strange: Flickr Document Reveals Origin Of Twitter In: Wired News, CondéNet, 20. April 2007. Abgerufen am 5. November 2008 (englisch).
- ↑ englisch „We'd like to thank you in 140 characters or less. And we just did!“
- ↑ Biz Stone: Incorporating Twitter. Twitter, 18. April 2007 (englisch).
- ↑ a b Claire Cain Miller: Popularity or Income? Two Sites Fight It Out, The New York Times, 20. Oktober 2008. Abgerufen am 5. November 2008 (englisch).
- ↑ Michael Arrington: Confirmed: Twitter Acquires Summize Search Engine. TechCrunch, 15. Juli 2008, abgerufen am 17. November 2008 (englisch).
- ↑ Biz Stone: Twitter for Japan. Twitter, 22. April 2008, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Richard MacManus: Early Stats Show Twitter Taking Off in Japan. ReadWriteWeb, 28. April 2008, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Ricardo Niederberger Cabral: Language most spoken on Twitter. isnotworking.com, 10. September 2008, abgerufen am 11. September 2008 (englisch).
- ↑ Crampton, Thomas: Joi Ito: Twitter makes money in Japan. ThomasCrampton.com, 23. Mai 2008, abgerufen am 23. Mai 2008.
- ↑ Brian Womack: Twitter Shuns Venture-Capital Money as Startup Values Plunge. Bloomberg, 12. November 2008, abgerufen am 12. November 2008 (englisch).
- ↑ Claire Cain Miller: Twitter Sidelines One Founder and Promotes Another. The New York Times, 16. Oktober 2008, abgerufen am 5. November 2008 (englisch).
- ↑ Bill Snyder: Twitter: Fanatical users help build the brand, but not revenue. In: The Industry Standard. 31. März 2008, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Twitter Privacy Policy. Twitter, 14. Mai 2007, abgerufen am 5. November 2008 (englisch).
- ↑ Bill Venners: Twitter on Scala. Artima, Inc., 3. April 2009, abgerufen am 17. April 2009 (englisch).
- ↑ Twitter API Dokumentation. Google Groups, abgerufen am 8. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Nitesh Dhanjani: Twitter and Jott Vulnerable to SMS and Caller ID Spoofing. 7. April 2007, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Twitter schließt eine Lücke und die nächste taucht auf. 20. März 2009 (deutsch).
- ↑ Doug Caverly: Twitter Downtime Revealed, Ridiculed. WebProNews, 20. Dezember 2007, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Erick Schonfeld: Twitter Downtime On the Upswing. TechCrunch, 20. Dezember 2007, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Jack Dorsey: MacWorld. Twitter, 15. Januar 2008, abgerufen am 7. Mai 2008.
- ↑ Jake Kuramoto: MacWorld Brings Twitter to its Knees. Oracle AppsLab, 15. Januar 2008, abgerufen am 7. Mai 2008 (englisch).
- ↑ Whyte, Murray. (June 1, 2008) Toronto Star Tweet, tweet there's been an earthquake 1. Juni 2008
- ↑ Jake Stride: A World without Twitter SMS. In: Barking. the Senokian blog. 14. August 2008, abgerufen am 15. August 2008 (englisch).
- ↑ Jack Dorsey: Twitter IM down May 23rd-May24th. Get Satisfaction, Mai 2008, abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).
- ↑ IM: Not coming soon. Twitter, abgerufen am 22. Januar 2009 (englisch).
- ↑ Twitter Quitters Post Roadblock to Long-Term Growth. Nielsen Online, 28. April 2009 (englisch).
- ↑ http://mattbrowne.com/blog/the-death-of-on-twitter
- ↑ http://www.twitter-trends.de
- ↑ wahlgetwitter.de - Dienst zur Auswertung des politischen Stimmungsbilds
- ↑ Parteigezwitscher - Die politische Stimmung auf twitter
- ↑ Tariq Malik: NASA astronaut trains and tweets for journey. MSNBC, 11. Mai 2009, abgerufen am 25. Mai 2009.
- ↑ Claire Bates: Hubble astronaut sends first ever Twitter message from space to say he is 'enjoying the view'. Daily Mail, 13. Mai 2009, abgerufen am 14. Mai 2009.
- ↑ Alexis Madrigal: Mars Phoenix Tweets: „We Have ICE!“ Wired News, 19. Juni 2008, abgerufen am 1. Juni 2008 (englisch).
- ↑ Spiegel Online: Live-Berichte aus dem Orbit - „Hubble“-Reparatur wird Web-Ereignis
- ↑ Christoph Burger, Stefan Stieger: Using Web 2.0 application Twitter for formative course evaluation: a case study. 1st Mobile phone conference, London (UK), 18. Februar 2009, abgerufen am 18. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Christoph Burger, Stefan Stieger: Let's go formative: Continuous student ratings with Web 2.0 application Twitter. GOR09, 8. April 2009, abgerufen am 7. Januar 2009.
- ↑ Jodi Mardesich: Business Uses for Twitter. inc.technology.com, September 2008, abgerufen am 17. November 2008 (englisch).
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung, 12. März 2009
- ↑ Obama, Barack: Twitter / BarackObama. Twitter, 7. Mai 2008, abgerufen am 7. Mai 2008.
- ↑ Twin Cities IMC: Organizing Resistance. Twins Cities IMC, 21. September 2008, abgerufen am 21. September 2008.
- ↑ Christian Stöcker: Propagandakrieg um Twitter. Spiegel Online, 16. Juni 2009, abgerufen am 17. Juni 2009.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Das Zwitschern der Weinkönigin 26. Mai 2009
- ↑ Tagesschau: „Twitter-Affäre“ beschäftigt Bundestagspräsidium 26. Mai 2009
- ↑ Spiegel 29. Mai 2009 Twitter-Ärger im Reichstag - SPD prüft Einrichtung von Handy-Störsendern
- ↑ Daisy Whitney: CNN, MSNBC Web Sites Most Popular on Election Day In: TV Week, Crain Communications, 5. November 2008. Abgerufen am 6. November 2008 (englisch).
- ↑ Wahlkampf-Twitter der CDU Hessen
- ↑ SPD-Sitzenkandidat bei Twitter
- ↑ Niedersachsens CDU-Chef bei Twitter
- ↑ [Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Harald Staun: 140 Zeichen heiße Luft FAS 17. Mai 2009]
- ↑ Viralmythen: Volker Beck, Hubertus Heil und die FDP - die Politik entdeckt die Macht des Mikrobloggens
- ↑ Henning Schürig: Bundestags-Listenaufstellung live auf Twitter
- ↑ Der Westen: Politgetwitter Liste der politischen Twitter-accounts.
- ↑ Twitter kommt: Was zwitscherst Du gerade? Oberhessische Presse 13. November 2008
- ↑ Trost, Silke: Twitter als Sprachrohr von Bundestagsabgeordneten. Marketing Börse, 11. Februar 2009, abgerufen am 20. August 2009.
- ↑ Beckedahl, Markus: 68 twitternde Bundestagsabgeordnete? Netzpolitik.org, 11. Februar 2009, abgerufen am 20. August 2009.
- ↑ Artikel im Twitter-Blog vom 21. Juli 2008, abgerufen am 5. August 2009
- ↑ Pressetext: Twitter schadet der Moral seiner Nutzer
- ↑ Twitter macht Journalisten dumm
- ↑ Psychologin: Twitter macht dumm, Facebook klug
Literatur
Deutschsprachige Literatur
- Tim O'Reilly, Sarah Milstein: (10/2009) Das Twitter-Buch – O'Reilly Media ISBN 978-3-89721-942-7
- Stefan Ziegler: (04/2009) TwitterSweet: 140 Zeichen für den Geschäftsalltag – Books on Demand ISBN 978-3-8370-3781-4
- Nicole Simon, Nikolaus Bernhardt: (12/2008) Twitter - Mit 140 Zeichen zum Web 2.0 – Open Source Press ISBN 978-3-937514-74-1
- Stefan Berns, Dirk Henningsen: (10/2009) Der Twitter Faktor - Kommunikation auf den Punkt gebracht! – Business Village ISBN 978-3-86980-000-4
Englischsprachige Literatur
- Shel Israel: (09/2009) Twitterville: How Businesses Can Thrive in the New Global Neighborhoods - Portfolio ISBN 978-1591842798
- Tim O'Reilly, Sarah Milstein: (05/2009) The Twitter Book - O'Reilly Media ISBN 978-0596802813
- Kevin Makice: (04/2009) Programming Twitter: Learn How to Build Applications with the Twitter API – O'Reilly Media ISBN 978-0-596-15461-5
- Joel Comm, Anthony Robbins, Ken Burge: (03/2009) Twitter Power: How to Dominate Your Market One Tweet at a Time – John Wiley & Sons ISBN 978-0-470-45842-6
- Julio Ojeda-Zapata: (11/2008) Twitter Means Business: How Microblogging Can Help or Hurt Your Company – Happy About ISBN 978-1-60005-118-0
- Deborah Micek, Warren Whitlock: (10/2008) Twitter Revolution: How Social Media and Mobile Marketing Is Changing the Way We Do Business & Market Online – Xeno Press ISBN 978-1-934275-07-8
Siehe auch
- Identi.ca, Laconica, OpenMicroBlogging
- OneRiot (Echtzeit-Suchmaschine für Time)
- Twhirl (Desktopanwendung für Twitter)
Weblinks
- Offizielle Webseite von Twitter
- Offizielle Twitter-Suchmaschine
- Die komplette Public Time Line, die alle Tweets enthält, die fortlaufend über Twitter versandt werden und Public Time Line RSS
- Spiegel Online: Mobile Communitys - Mit 140 Zeichen um die Welt 27. März 2007
- TechCrunch: The State Of The Twittersphere (HubSpot Edition Q4 2008). 22. Dezember 2008.
Weblinks (Politik)
- „Wahlkampf virtuell“ Wegweiser durch das politische Netz-Gezwitscher
- Bundestweet - alle tweets von Kandidaten und Abgeordneten zur Bundestagswahl
- Twitternde Bundestagsabgeordnete - Liste aller twitternden Bundestagsabgeordneten nach Followern, Parteien und Ländern
Anleitungen
- Twitter: Profi-Tipps für Einsteiger- Tools und Tricks 13. Mai 2009
- Twitter Selbstlernkurs inklusive Video 14. Juli 2009
- Twitter: Anleitung für Einsteiger 26. Juni 2009
Video-Berichte
- Elektrischer Reporter: Interview mit Twitter-Mitgründer Biz Stone 8. Oktober 2007
- ARD: Twitter im Trend: Internetdienst Twitter macht SMS und Email Konkurrenz 24. Januar 2009
- Tagesschau.de: „Twitter-Affäre“ beschäftigt Bundestags-Präsidium 26. Mai 2009
- Planet Interview: Montagsfrage: „Warum eigentlich Twitter?“ 22. Juni 2009