Erhängen
Unter Erhängen versteht man die Tötung durch Zusammenschnüren des Halses oder Brechen des Genicks in einer - meist laufenden - Schlinge unter Einfluss des Körpergewichts.

"Tod durch den Strang" in Urteilsverkündungen vor Hinrichtungen ausgesprochen. Als Erhängt wird allgemein die Vollendung des Erhängen bezeichnet. Der oder die Erhängte ist die Person, die zufällig oder absichtlich erhängt wurde oder sich erhängte. Eine zugehörige Bezeichnung für das Erhängen ist die Strangulation [griech.] (die Strangulierung; strangulieren).
Rechtsmedizinisch wird zwischen "typischen" und "atypischen" Erhängen unterschieden. Beim typischen Erhängen hängt der Körper in einer frei schwebenden Position, der Aufhängepunkt (nachweisbar über die Strangfurche) befindet sich hinten in der Mitte des Nackens. Beim atypischen Erhängen berührt der Körper teilweise den Untergrund (z.B. sitzend oder gar liegend), der Aufhängepunkt liegt dann meist seitlich verschoben oder vorne am Hals.
Das Erhängen ist eine der häufigsten Methoden des Suizids. Zugleich ist es eine der ältesten Hinrichtungsarten:
Wird der Delinquent nur an der Schlinge aufgehängt oder hochgezogen, erleidet er meist rasch Bewusstlosigkeit und Tod durch Blutleere des Gehirns, verursacht durch Kompression der Arteriae carotideae (Halsschlagadern) und vertebrales (Wirbelarterien), evtl. auch durch mechanische Verlegung der Atemwege (Druck des Zungengrunds gegen die Rachenhinterwand).
Im Strafvollzug geschieht bei Hinrichtungen das Erhängen meist an einem Galgen, wobei der Delinquent durch eine plötzlich geöffnete Klappe im Boden etwa einen Meter hinabfällt, ehe der Strang den Fall ruckartig bremst und so zur Fraktur des Dens axis (Genickbruch) führt. Bei der Bemessung der Stricklänge muß das Körpergewicht des Delinquenten berücksichtigt werden, damit die Fallgeschwindigkeit für einen sicheren Genickbruch ausreicht ohne den Kopf abzureißen.
Früher nannte man das Erhängen auch "Richten mit trockener Hand" im Gegensatz zum Enthaupten, dem "Richten mit blutiger Hand". In alter Zeit forderte die Tötung durch Erhängen kein besonderes Geschick, im Unterschied zum Enthaupten. Dadurch wurde die Suche nach Henkern entsprechend erleichtert.
Siehe auch:
Weblinks
- http://www.realknots.com/knots/noose.htm Eine englische Seite mit verschiedenen Knoten, die für das Erhängen verwendet werden. (Warnung: Solche Knoten niemals im Spiel benutzen - sie können wirklich töten!)
- Artikel "Erhängen" in Meyers Konvensations-Lexikon (1888)