Zum Inhalt springen

Java-Anwendung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2009 um 11:03 Uhr durch Wirthi (Diskussion | Beiträge) (lf (bkl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Java-Anwendung, auch Java-Applikation genannt, ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Anwendungsprogramm.

Nach der Definition von Anwendungsprogramm ist ein Applet eine spezielles Anwendungsprogramm. Davon abgeleitet wäre auch ein Java-Applet eine Java-Anwendung. Applets spielen in der Sprache Java aber eine besondere Rolle, daher definiert man eine Java-Anwendung meist als Gegensatz zum Java-Applet, siehe z. B. [1] und [2]. Eine Java-Anwendung ist demnach eine vollwertige Anwendung, die zur Ausführung keinen Browser benötigt.

Die virtuelle Maschine beginnt die Ausführung einer Java-Anwendung immer mit dem Aufruf der Methode main, die also für jede Java-Anwendung definiert sein muss. Im Gegensatz dazu muss ein Java-Applet die Methode main nicht enthalten.

Java Web Start ermöglicht das Ausführen einer Java-Anwendung, die auf einem entfernten Rechner zur Verfügung gestellt wird. Dabei wird stets zuerst überprüft, ob die aktuelle Version der Anwendung im lokalen Cache vorhanden ist, ansonsten wird diese geladen, und dann lokal ausgeführt.

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr.-Ing. Michael Resch - Grundlagen der Programmierung, S. 32
  2. Glossar auf bluewin.ch