Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/019
Unbekannte Pflanze und Schlange
-
Blüte
-
Schlange
Hallo,
ich habe im Mai dieses Jahres einige interessante Pflanzen und freilebende Tiere fotografiert. Da ich eine Nulpe in Botanik bin, wäre ich froh, wenn man mir bei der Identifikation helfen könnte. Auch bei der Schlange in freier Wildbahn, die ich fotografiert habe, wäre ich interessiert um welche Art es sich genau handelt. – Wladyslaw [Disk.] 22:13, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Bei der Schlange würde ich auf die Östliche Bändernatter tippen, die kommt mit Zeichnung und Kopfbeschuppung sehr gut hin. Gruß -- Achim Raschka 22:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
- P.S.: Dazu bitte nicht auf die Verbreitung in dem WP-Artikel schauen (ist Schrott), eine bessere Darstellung auf Kanada bezogen findest du unter [1] (PDF). Gruß -- Achim Raschka 22:18, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Blütenstand und Laub gehören zu Viburnum lantanoides. -- Geaster 23:30, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn dem so ist, ist es ein deutlich besseres Foto als das Einzige, das wir bislang auf den commons dazu haben: File:Viburnum_lantanoides.jpg -- Achim Raschka 23:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Dass die beiden Bilder so unterschiedlich wirken, liegt an Licht und Zeit (klingt ja fast philosophisch): Auf diesem Foto hier sind die fertilen Blüten noch alle geschlossen und die Laubblätter sind nicht voll entfaltet, daher so runzelig. Das alte Bild zeigt die Infloreszenz komplett erblüht, dazu geglättete Blätter. Ist aber die gleiche Art. -- Geaster 23:56, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ist die Pflanze Viburnum lantanoides so selten, dass es bisher nur ein Bild davon gab? – Wladyslaw [Disk.] 19:32, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn dem so ist, ist es ein deutlich besseres Foto als das Einzige, das wir bislang auf den commons dazu haben: File:Viburnum_lantanoides.jpg -- Achim Raschka 23:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Blütenstand und Laub gehören zu Viburnum lantanoides. -- Geaster 23:30, 5. Jul. 2009 (CEST)
Unbekannte Tiere
-
Schlange
-
Spinne
Kann mir jemand weiterhelfen? Folgende Spinne + Schlange habe ich bei einem Urlaub am Gradasee fotografiert, kann sie aber nicht zuordnen. Danke --Alma 08:46, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Die Schlange wird wohl eine Würfelnatter sein. -- Achim Raschka 09:17, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Hatte ich auch getippt, war mir aber nicht sicher. --Alma 09:50, 6. Jul. 2009 (CEST)
- und die Spinne ist Araneus angulatus. Ich hoffe sie hat nicht am Bier genascht. -- Geaster 10:39, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, das Biernaschen konnte ich verhindern. --Alma 12:21, 6. Jul. 2009 (CEST)
- und die Spinne ist Araneus angulatus. Ich hoffe sie hat nicht am Bier genascht. -- Geaster 10:39, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Hatte ich auch getippt, war mir aber nicht sicher. --Alma 09:50, 6. Jul. 2009 (CEST)
Die Spinne ist anhand des Fotos nicht sicher bestimmbar, A. angulatus ist von der extrem ähnlichen A. circe nur genitalmorphologisch unterscheidbar. --Accipiter 20:51, 6. Jul. 2009 (CEST)
Violette Blumen
Hallo, lässt sich die Pflanze genau bestimmen? Der Dateiname hat sich aus dem Schild ergeben, was sich im botanischen Garten in Chemnitz daneben befunden hat, ist aber offensichtlich falsch. Die Aufnahmen entstanden Mitte August letzten Jahres. -- Gruß, aka 11:50, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Aster spec. - genauer kann ich das anhand des Fotos nicht sagen. --Burkhard 14:00, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Hmmm, ich nehme jetzt einfach an, dass diese Gruppe im botanischen Garten dazu da ist, die heimische Flora von Trockenrasen/Trockensäumen (Festuco-Brometea, Trifolio-Geranietea) vorzustellen. Galium glaucum würde da dazupassen, und auch die Arten Stachys recta und Artemisia absinthium, die man auf dem linken Bild erkennen bzw. erraten kann. Wenn man also unterstellen kann, dass es sich hier um eine heimische Art handelt, dann müsste das eigentlich die Berg-Aster bzw. Kalk-Aster (Aster amellus) sein. Die Blütezeit im August passt da gut dazu und auch die am Bild erkennbaren Merkmale sprechen nicht dagegen. Mich irritiert allerdings die eine kleine weißblühende Pflanze am unteren Bildrand etwa in der Mitte. Wenn das nicht eine seltsame Form von Silene otites darstellen soll, dann ist diese eine vielleicht doch eine fremdländische Art und meine Spekulation kommt damit ein wenig ins Rutschen. Grüße --Franz Xaver 15:26, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Klasse Bilderrätsel, ich habe mehr als 3 Anläufe gebraucht, bis ich den von Dir erratenen Wermut im Bild entdecken konnte. --Burkhard 21:57, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich lese jetzt erst, dass da auch Wermut drauf sein soll. Wo, bitte? Klärt mich mal auf. Danke. Geaster 10:53, 6. Jul. 2009 (CEST)
- P.S. Ich hab mir das Bild gerade noch mal vorgenommen und kann den Irrtum aufklären: Was ihr zum Wermut befördert habt, ist Teucrium botrys (links unten, tief fiederteilige Blätter). Und das zarte, weißblühende Blümle unten in der Mitte ist nicht Ohrlöffel-Leimkraut, sondern Gypsophila fastigiata. Beide passen aber gut als Begleiter von Aster amellus. Insofern doch Bestätigung der Spekulation. -- Gruß Geaster 18:59, 6. Jul. 2009 (CEST)
- OK, der Punkt geht an dich. Hätt ich mir doch mehr Zeit nehmen sollen. Grüße --Franz Xaver 12:47, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Klasse Bilderrätsel, ich habe mehr als 3 Anläufe gebraucht, bis ich den von Dir erratenen Wermut im Bild entdecken konnte. --Burkhard 21:57, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hmmm, ich nehme jetzt einfach an, dass diese Gruppe im botanischen Garten dazu da ist, die heimische Flora von Trockenrasen/Trockensäumen (Festuco-Brometea, Trifolio-Geranietea) vorzustellen. Galium glaucum würde da dazupassen, und auch die Arten Stachys recta und Artemisia absinthium, die man auf dem linken Bild erkennen bzw. erraten kann. Wenn man also unterstellen kann, dass es sich hier um eine heimische Art handelt, dann müsste das eigentlich die Berg-Aster bzw. Kalk-Aster (Aster amellus) sein. Die Blütezeit im August passt da gut dazu und auch die am Bild erkennbaren Merkmale sprechen nicht dagegen. Mich irritiert allerdings die eine kleine weißblühende Pflanze am unteren Bildrand etwa in der Mitte. Wenn das nicht eine seltsame Form von Silene otites darstellen soll, dann ist diese eine vielleicht doch eine fremdländische Art und meine Spekulation kommt damit ein wenig ins Rutschen. Grüße --Franz Xaver 15:26, 29. Jun. 2009 (CEST)
Neuzugänge am Tümpel
Ich beobachte ja derzeit etwas die Fauna an dem Tümpel hier (Nähe Hamburg) um die Ecke, da sind mir gestern zwei Neuzugänge aufgefallen, die ich nicht einordnen kann bzw. bei denen ich unsicher bin. Der erste Neuzugang (erste drei Bilder) scheint eine junge Weidenjungfer zu sein, obwohl die laut Artikel erst ab Ende Juli fliegen. Die zweite Kleinlibelle ist von der Größe her etwa so lang wie die Großen Pechlibellen und Huzeisen-Azurjungfern hier, aber scheinbar eine andere Art. Grüße, --Quartl 04:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Also, im "Bellmann" wird der Beginn der Flugzeit für die Weidenjungfer mit "Anfang Juli" angegeben. Das passt heutzutage wohl besser (selbst für Hamburg), und die Art ist es hier auch (junges Männchen). Ihre Hauptaktivität findet allerdings erst im Spätsommer/Herbst statt. Die andere Art ist ein frisch geschlüpftes Männchen der Gemeinen Winterlibelle. -- Gruß, Fice 10:46, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Die Flugzeit sollte man dann im Artikel evtl. angleichen. Grüße, --Quartl 12:17, 7. Jul. 2009 (CEST)
Unbekannter Nachtfalter
Diesen Nachtfalter fotografierte ich 2008 in Hamburg (ist also schon länger her), bisher bin ich ratlos, welche Art oder Gattung das sein soll (Bellmanns Schmetterlingsführer ist auch nicht hilfreich, da fehlen viele Arten). Schonmal ein Danke im voraus! --Grüße, Graciliraptor >>> 16:48, 7. Jul. 2009 (CEST)
Müsste die Silbereule Deltote bankiana (Fabricius 1775) sein. Gruß --JBrain 17:05, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die schnelle Bestimmung! --Grüße, Graciliraptor >>> 17:24, 7. Jul. 2009 (CEST)
Rüsselkäfer
Der Rüsselkäfer hier stammt auch aus Hanburg und ist Ende April aufgenommen worden. Es wäre schön, wenn jemand ihn bestimmen könnte. --Grüße, Graciliraptor >>> 17:23, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Müsste ein Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abietis) sein. Grüße, --Quartl 17:38, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nur komisch, dass ich ihn auf einer Salweide gefunden habe und er sich mit dieser auch füttern ließ. --Grüße, Graciliraptor >>> 17:59, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Kann schon sein, dass er sich verirrt hat oder runtergefallen ist. Die nahe an den Mundwerkzeugen befindlichen Antennen und die markante Zeichnung der Deckflügel sind eigentlich recht sichere Erkennungsmerkmale. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, hier gibt es ja einige Experten. Viele Grüße, --Quartl 19:19, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt schon. Die Art ist nicht streng monophag. Vielleicht hatte er ja die Nacht durchgemacht und brauchte etwas Salicylsäure gegen den dicken Kopf. -- Geaster 21:08, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Dann danke euch beiden! --Grüße, Graciliraptor >>> 15:11, 8. Jul. 2009 (CEST)
Unbestimmte Blume
-
Um welche Blume handelt es sich hier? (Im Tropenhaus fotografiert)
- MfG Appaloosa 20:22, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Eine rote Passionsblume, wahrscheinlich Passiflora coccinea. Grüße -- Density 20:28, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, Passiflora coccinea im engeren Sinn ist das wohl nicht, aber möglicherweise das, was unter diesem Namen kultiviert wird und erst 2006 als eigene Art Passiflora miniata beschrieben wurde - siehe [3] - von dort auch Link zur Originalpublikation. Beim Foto von Appaloosa sind die äußeren Fäden der Corona („Strahlenkranz“) intensiv rot gefärbt und nicht weiß bis blaß-rosa, wie sie bei P. coccinea sein müssten. Wenn man sich nach der Merkmalstabelle von Vanderplank (2006) richtet, scheint es übrigens im Internet kaum Fotos zu geben, die echte P. coccinea zeigen. Problematisch ist hier aber auch noch, dass P. miniata anhand der Blüten kaum von Passiflora vitifolia zu unterscheiden ist. Nach der Merkmalstabelle von Vanderplank unterscheiden sich die Blüten der beiden Arten nur anhand der Länge des Androgynophors, 55-60 mm bei P. miniata und 30-35 mm bei P. vitifolia. Einfach ist die Unterscheidung anhand der Laubblätter: ungeteilt bei P. miniata und tief dreiteilig bei P. vitifolia. Jetzt ist halt die Frage: Ist das, was von der Blüte halb verdeckt ist, ein dreiteiliges Blatt? Die Länge des Androgynophors kann man am Foto nicht abmessen, aber sie lässt sich in Relation zur Länge der Hochblätter (Brakteen) abschätzen. Am Foto ist rechts zwischen den Kronblättern eines sichtbar. Bei beiden Arten sind die Hochblätter ungefähr gleich lang, 33-50 mm bei P. miniata und 35-40 mm bei P. vitifolia. So ergibt sich, dass bei P. vitifolia der Androgynophor etwa so lang oder etwas kürzer sein sollte als die Hochblätter, aber bei P. miniata (deutlich) länger als diese. Beim gegenständlichen Foto scheint der Androgynophor etwas kürzer zu sein als das Hochblatt. Demnach sollte das hier eher Passiflora vitifolia sein. Grüße --Franz Xaver 21:29, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Nach langer Suche hab ich hier ein Foto gefunden, das echte Passiflora coccinea zeigen sollte. --Franz Xaver 21:41, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, Passiflora coccinea im engeren Sinn ist das wohl nicht, aber möglicherweise das, was unter diesem Namen kultiviert wird und erst 2006 als eigene Art Passiflora miniata beschrieben wurde - siehe [3] - von dort auch Link zur Originalpublikation. Beim Foto von Appaloosa sind die äußeren Fäden der Corona („Strahlenkranz“) intensiv rot gefärbt und nicht weiß bis blaß-rosa, wie sie bei P. coccinea sein müssten. Wenn man sich nach der Merkmalstabelle von Vanderplank (2006) richtet, scheint es übrigens im Internet kaum Fotos zu geben, die echte P. coccinea zeigen. Problematisch ist hier aber auch noch, dass P. miniata anhand der Blüten kaum von Passiflora vitifolia zu unterscheiden ist. Nach der Merkmalstabelle von Vanderplank unterscheiden sich die Blüten der beiden Arten nur anhand der Länge des Androgynophors, 55-60 mm bei P. miniata und 30-35 mm bei P. vitifolia. Einfach ist die Unterscheidung anhand der Laubblätter: ungeteilt bei P. miniata und tief dreiteilig bei P. vitifolia. Jetzt ist halt die Frage: Ist das, was von der Blüte halb verdeckt ist, ein dreiteiliges Blatt? Die Länge des Androgynophors kann man am Foto nicht abmessen, aber sie lässt sich in Relation zur Länge der Hochblätter (Brakteen) abschätzen. Am Foto ist rechts zwischen den Kronblättern eines sichtbar. Bei beiden Arten sind die Hochblätter ungefähr gleich lang, 33-50 mm bei P. miniata und 35-40 mm bei P. vitifolia. So ergibt sich, dass bei P. vitifolia der Androgynophor etwa so lang oder etwas kürzer sein sollte als die Hochblätter, aber bei P. miniata (deutlich) länger als diese. Beim gegenständlichen Foto scheint der Androgynophor etwas kürzer zu sein als das Hochblatt. Demnach sollte das hier eher Passiflora vitifolia sein. Grüße --Franz Xaver 21:29, 8. Jul. 2009 (CEST)
Unbekannte Frucht
Wächst in unserem Garten gleich neben den Walderdbeeren, sieht aus wie eine Erdbeere (nur dass der Fruchtstand nach oben zeigt und nicht hängt), aber schmeckt nach nichts. Was ist das? --Reinhard Kraasch 16:29, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ich vermute, eine Scheinerdbeere. -- Rosenzweig δ 16:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Danke - "Scheinerdbeere", da hätte ich ja fast selber drauf kommen können ;-) --Reinhard Kraasch 17:48, 8. Jul. 2009 (CEST)
verschiedene Insekten
verschiedenes Krabbelzeuch, das bestimmt werden will. --Muscari 18:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
- die unteren beiden Schmetterlinge könnten rostfarbiger Dickkopffalter sein. Quaoar10 19:26, 7. Jul. 2009 (CEST) --
- Es ist kein rostfarbiger Dickkopffalter, da die Fühlerkolben an der Spitze keinen Knick haben. Von den Fühlern her passt Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus acteon), allerdings wäre es dann ein sehr zeichnungsarmes Weibchen, die Männchen habe einen dunklen Duftschuppenstreifen auf dem Vorderflügel. Beim Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) passt die Zeichnung besser, die dunklen Fühler könnten hinkommen. Besser im Lepiforum nachfragen. --Grüner Flip 23:19, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Der unbestimmte Schmetterling stammt aus dem Dunstkreis Pyrausta aurata, Pyrausta purpuralis/Pyrausta ostrinalis. Die Zeichnung ist allerdings ziemlich undeutlich, so dass ich keinen konkreten Tipp abgeben möchte. Vielleich ins Lepiforum stellen? --olei 22:30, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Zu den Libellen: Blaue Federlibelle (junge Frau + Mann). -- Gruß, Fice 22:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
Bei der Fliege würde ich auf Tachina fera tippen. Gruß Der Meister 13:36, 9. Jul. 2009 (CEST)
Netzstieliger Hexnröhrling?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich hierbei um einen Netzstieligen Hexenröhrling handelt? --Toffel 22:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Sieht so aus. Das zweite Bild ist typisch. Auf dem ersten wirkt er mir zu lila. Es gäbe da laut Marcel Bon noch Boletus rhodopurpureus, Weinroter R., der aber N der Alpen sehr selten sei. Grüße, der Sperber pedo mellon a minno 12:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
Wald-Erdbeere
Gehe ich richtig in der Annahme, daß dies eine Wald-Erdbeere ist? --Marcela 21:53, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Es sieht ganz danach aus. Die Kelchblätter stehen eindeutig von den "Beeren" ab und die Behaarung der Stängel ist anliegend (damit sollte man die beiden anderen Wild-Erdbeerarten der Gegend eigentlich ausschließen können). Irritierend finde ich höchstens die offenbar roten Spitzen an den Blattzähnen, was eigentlich nicht ganz passen würde. Dies ist hier aber nicht wirklich gut zu erkennen. Das Bild also besser noch nicht sofort unter Fragaria vesca abheften, sondern erst noch eine weitere Bestätigung abwarten. -- Fice 23:51, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Servus! Das ist eindeutig die Wald-Erdbeere. Die Hydathoden an der Spitze der Blattzähne können bei der Wald-Erdbeere schon auch rot gefärbt sein, wenn die Pflanze in der Sonne wächst. Bei der Behaarung kommt es übrigens auf die Blütenstiele an, nicht auf die Stängel. Grüße --Franz Xaver 16:40, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Danke FX, darauf hatte ich gewartet. Gruß, Fice 20:21, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich habe die beiden also auf Commons entsprechend kategorisiert. Bitte nicht hauen, ich habe einfach ein paar Pflanzen fotografiert ohne zu wissen, was ich tue, von Biologie habe ich sowas von keine Ahnung. Es kann durchaus sein, daß das tausendfach existierende Pflanzen sind, deren Bilder wir nicht brauchen. Wenn dem so ist, können sie auch einfach gelöscht werden. --Marcela
21:17, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich habe die beiden also auf Commons entsprechend kategorisiert. Bitte nicht hauen, ich habe einfach ein paar Pflanzen fotografiert ohne zu wissen, was ich tue, von Biologie habe ich sowas von keine Ahnung. Es kann durchaus sein, daß das tausendfach existierende Pflanzen sind, deren Bilder wir nicht brauchen. Wenn dem so ist, können sie auch einfach gelöscht werden. --Marcela
- Danke FX, darauf hatte ich gewartet. Gruß, Fice 20:21, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Servus! Das ist eindeutig die Wald-Erdbeere. Die Hydathoden an der Spitze der Blattzähne können bei der Wald-Erdbeere schon auch rot gefärbt sein, wenn die Pflanze in der Sonne wächst. Bei der Behaarung kommt es übrigens auf die Blütenstiele an, nicht auf die Stängel. Grüße --Franz Xaver 16:40, 9. Jul. 2009 (CEST)
-
1 Sedum album?
-
4 Sedum + Sempervivum + Potentilla?
-
6
-
7
-
8
-
9 Heuchera sanguinea
-
10 Kulturapfel
-
11 Kulturapfel
-
12 Sempervivum spec.
Ich hab' einfach mal die Namen in die Bildunterschriften gesetzt. Bei Nr. 1 (Weiße Fetthenne) bin ich mir nicht sicher, ob es noch andere ähnliche Arten gibt. 2/3 heißt neuerdings Phedimus spurius, wird aber von Gärtnern kurz „Sedum“ genannt. Das Purpurglöckchen (9) kann auch die Hybride Heuchera × brizoides sein, weder die noch die Coral Bells (H. sanguinea) haben auf en: einen Artikel. Die charakterisctichen runden Rosetten der Hauswurz (4/12) sind in Bild 4 kurioserweise völlig unter dem „Sedum“ bzw. Phedimus verborgen. -- Olaf Studt 22:37, 10. Jul. 2009 (CEST)
- P.S. Bei den Äppeln (frag mich nich, welche Sorte) könnte man beinah sehen, dass sie noch keine Stielgrube haben, wenn bloß die Blätter nicht so dusselig sitzen würden. -- Olaf Studt 22:42, 10. Jul. 2009 (CEST)
Irgendwas an Sonnenblume
Hallo, ich hab irgendwas an einer Sonnenblume entdeckt, weiß aber nicht was es sein könnte. Sah irgendwie aus wie irgendwelche Viechers, kann das jemand bestimmen? Ich habs mal fotografiert. Danke im voraus--Ticketautomat · 1000Tage 00:58, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Sieht aus wie die gemeine Blattlaus. Empfehle Marienkäfer als Wachhund anzuschaffen. Gruss --Maron W 01:22, 10. Jul. 2009 (CEST)
- doch sowas ganz banales? Die Viecher waren komplett schwarz, ist das normal oder sah das wegen der Größe nur so aus. Ich werd wohl mal in den Wahl gehen, um Marienkäfer zu fangen. Danke--Ticketautomat · 1000Tage 01:28, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Eine nahe Grossaufnahme wäre sicher hilfreich für die genaue Bestimmung. Sieht aber aus wie ein normaler Befall und ist eigentlich auch nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Blattläuse gibs hierzulande in Grün und schwarz. Marienkäfer frisst aber sowieso praktisch alles gerne as so klein ist. Den findest du überigens vermutlich ehr auf der Wiese als im Wald. Gruss --Maron W 01:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Noch besser sind Marienkäferlarven. Die fliegen dir nicht beim Übersetzen weg und haben auch noch ordentlich Appetit. --Paramecium 22:43, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Eine nahe Grossaufnahme wäre sicher hilfreich für die genaue Bestimmung. Sieht aber aus wie ein normaler Befall und ist eigentlich auch nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Blattläuse gibs hierzulande in Grün und schwarz. Marienkäfer frisst aber sowieso praktisch alles gerne as so klein ist. Den findest du überigens vermutlich ehr auf der Wiese als im Wald. Gruss --Maron W 01:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- doch sowas ganz banales? Die Viecher waren komplett schwarz, ist das normal oder sah das wegen der Größe nur so aus. Ich werd wohl mal in den Wahl gehen, um Marienkäfer zu fangen. Danke--Ticketautomat · 1000Tage 01:28, 10. Jul. 2009 (CEST)
Unbekanntes Insekt
Servus,...gelandet auf einer menschlichen Hand. Fundort: Erlacher-Bock Scharte, Nockberge, Kärnten, Österreich. Bestimmbar? Danke --Tigerente 21:52, 11. Jul. 2009 (CEST)
-
Rhogogaster punctulata
- Inzwischen bestimmt. --Tigerente 23:47, 11. Jul. 2009 (CEST)
Spinne in einem Kokon?
Diese Spinne in Watte eingewickelt habe ich an der Kellerdecke in der Alte Schmelz (stillgelegtes Gebäude)in St. Ingbert aufgenommen die Decke war voll damit. Was ist das nun, wo kann man das Bild einbinden.--Ritchyblack 09:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
-
Spinne?
- Das wäre dann eine Spinne mit 6 Beinen (wenn nicht zuvor ein Paar entfernt wurde). Bei dem Belag könnte es sich um Pilzbefall handeln. Ob das, was da verpilzt ist, noch zu bestimmen ist, wage ich zu bezweifeln. --Burkhard 19:00, 12. Jul. 2009 (CEST)
Schmetterling
Servus, Folgender Schmetterling (ein Bärenspinner (Arctiidae) ?) ist mir heute in der Burgauklamm, Oberösterreich reingelaufen. Ist der Bursche bestimmbar? Danke --Tigerente 19:06, 12. Jul. 2009 (CEST)
Das ist ein Schönbär (Callimorpha dominula). --olei 20:36, 12. Jul. 2009 (CEST)
Pflanze vom Fichtenabtrieb
-
Pflanze
-
Standort
Ein wackeres Pflänzchen, das sich im abgebildeten Fichtenabtrieb in der Medebacher Bucht ans Licht kämpfte. Leider war gerade keiner der Experten des Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen in der Nähe. Was hab ich da erwischt? --Carstor|?|ʘ| 21:54, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Spekulation: Preiselbeere. Lässt sich aber in diesem Jugenstadium wohl kaum bestimmen. -- Grottenolm 13:37, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Servus! Nein, Preiselbeere ist das sicher nicht - das Pflanzerl hat dreiteilige Blätter. Am ehesten ist das irgendeine Leguminose. Wie sieht denn Cytisus scoparius aus, wenn er noch jung ist? Vielleicht ist das auch etwas ganz anderes. Grüße --Franz Xaver 15:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht weit davon entfernt stand zumindest irgendeine Ginsterart recht häufig, von daher könnte es sowas in der Richtung sein. --Carstor|?|ʘ| 19:39, 13. Jul. 2009 (CEST)
Namen für rote Kiwis
Gibt es für rote Kiwis auch einen lateinischen Namen?
--Kuru 19:49, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Hier gibts ein Bild dazu auf Flickr das ich auf Commons in höherer Auflösung hochladen wollte aber zuerst einen brauchbaren/richtigen Namen brauche. In der Kategorie auf Commons die ich in meinem Beitrag drüber angeführt habe sind noch zwei Bilder zu finden.
- --Kuru 03:50, 14. Jul. 2009 (CEST)
Klee in den Seealpen
-
Trifolium
Hallo, welche Trifolium-Art ist das wohl - aus den italienischen Seealpen, ca. 1800 m hoch? Die Blütenköpfe waren mind. 20 wenn nicht 30 mm groß. Kriegt T.alpestre so große + wunderbar regelmäßige BlütenKöpfe? Rabe19 16:59, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Servus! Ja, das wird wohl schon Trifolium alpestre sein. „Flora Europaea“ schreibt "Heads 15-25 mm, ..." Grüße --Franz Xaver 16:28, 13. Jul. 2009 (CEST)
Flora der Gleinalpe, Teil 1
Ich habe diese Bilder am 2. Juli diesen Jahres auf der Gleinalpe gemacht und möchte jetzt gerne wissen was ich da fotografiert habe. Den 2. Teil der Bilder werde ich etwas später hochladen. Ich habe von ein paar der Pflanzen noch Fotos falls welche gebraucht werden. Hier mal meine Bestimmungsergebnisse: 3 ist meiner Meinung nach ein Wiesen-Wachtelweizen. 4 dürfte ein Vertreter der Kreuzblumen sein. Bei 5a und 5b bin ich mir nicht sicher ob es die selbe Art ist, es dürften aber Habichtskräuter sein. 6 dürfte ein Gold-Fingerkraut sein. 9 dürfte ein Pyramiden-Günsel sein.
Viel Spaß beim Bestimmen. Grüße --Liuthalas 15:37, 11. Jul. 2009 (CEST)
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5a
-
5b
-
6
-
7a
-
7b
-
8
-
9
- Servus, Na da warst du auf sauren Böden unterwegs. 7a+7b+8 Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica), Gold-Fingerkraut geht in Ordnung. Das Foto ist halt recht ungünstig, da keine Grundblätter sichtbar sind. Für den Laien würds ausschauen, als würden die Blätter von Calluna vulgaris dazugehören. Pyramiden-Günsel auch ok. --Tigerente 20:00, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Danke dir. Ich weiss dass das Bild mit dem Gold-Fingerkraut ungünstig ist. Ich habe zwar auch eines mit den Grundblättern gemacht aber das ist leider ziemlich unscharf geworden. Gruß --Liuthalas 09:31, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Servus Liuthalas! Nr. 1 ist eine Phleum-Art, wahrscheinlich Phleum rhaeticum, Nr. 2 ein Hornkraut, wahrscheinlich Cerastium arvense, Nr. 3 Melampyrum sylvaticum, Nr. 4 halte ich für Polygala vulgaris, 5a ist Hieracium pilosella, 5b ist auch ein Habichtskraut und kann mit einiger Sicherheit als Hieracium lactucella abgelegt werden. Nr. 2, 3, 4, 5a, 6, 7a sind eigentlich nicht gut genug, um sie zu behalten - am besten wieder löschen lassen. Nr. 5b ist jedenfalls brauchbar und bisher offenbar das einzige Foto dieser Art in Wikipedia. Nr. 7b, 8, 9 sind recht gute Bilder. Bei Nr. 1 (Phleum cf. rhaeticum) möcht ich noch fragen, ob du da auch vielleicht ein Detailfoto gemacht hast, wo man die Behaarung der Grannen gut sieht. Falls sich der Verdacht auf Phleum rhaeticum bestätigen sollte, wäre es auch das erste Bild der Art. Grüße --Franz Xaver 17:12, 13. Jul. 2009 (CEST)
Zuerst mal danke fürs bestimmen. Ich werde deinen Rat befolgen und die Bilder 2 bis 5a und 6 bis 7a löschen lassen. Hab leider nur mehr diese unscharfe Bild von der Phleum-Art aber vielleicht ist es möglich damit die Art genau zu bestimmen. Gruß --Liuthalas 18:01, 13. Jul. 2009 (CEST)
- OK, das „Detailfoto“ zeigt auch nicht mehr. Naja, hätt ja sein können. Ich denke, man kann Foto Nr. 1 auch als Phleum rhaeticum ablegen. Die Chance, dass es etwas anderes ist, ist recht gering. Es käme eigentlich eh nur Phleum commutatum (= Phleum alpinum s.str.) in Frage und diese Art ist insgesamt seltener und es passt auch der Standort nicht dafür. Grüße --Franz Xaver 19:15, 13. Jul. 2009 (CEST)
Hab die Bilder mal entsprechend kategorisiert. Werd jetzt mal den 2. Teil der Bilder hochladen. Gruß --Liuthalas 19:32, 13. Jul. 2009 (CEST)
Quelljungfer
Ich nehme an, hier hängt eine weibliche Cordulegaster boltonii im Gebüsch. Liege ich richtig oder übersehe ich etwas? Gruß -- Rosenzweig δ 18:40, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Nö, alles gut (außer, dass das Tier hinten ziemlich ramponiert ist). -- Gruß, Fice 10:12, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Sie hat vielleicht schon fleißig Eier in den Bachboden gestochen, das kann schon mal Blessuren geben. Danke für die Bestätigung, viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:00, 13. Jul. 2009 (CEST)
Flora der Gleinalpe, Teil 2
Hier ist der 2. Teil der Fotos die ich am 2. Juli diesen Jahres auf der Gleinalpe gemacht habe. Von ein paar der Pflanzen hab ich noch Fotos falls welche zum Bestimmen gebraucht werden.
Bei 3a und 3b bin ich mir nicht sicher ob es die selbe Art ist. Denke aber mal das es eine Art aus der Gattung Hahnenfuß ist. Viel Spaß beim bestimmen. Grüße --Liuthalas 20:00, 13. Jul. 2009 (CEST)
-
1
-
2
-
3a
-
3b
-
4
-
5
-
6
-
7a
-
7b
-
8
-
9
-
10a
-
10b
-
11a
-
11b
- Servus, 1 ist Saponaria pumila, 2 eine Teufelskralle (Phyteuma) muss noch schauen welche, 3a + 3b Geum montanum, 4 eine fruchtende Pulsatilla alpina Unterart muss ich nachlesen, 5 Thesium alpinum 10a + 10b: schaut nach Gymnadenia conopsea aus; Rest übermorgen (falls FX nicht schneller ist *g*) --Tigerente 20:44, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Nr. 2: Diese Teufelskralle ist Phyteuma confusum. Nr. 4: Auf der Gleinalpe darf es eigentlich nur Pulsatilla alpina subsp. alba geben. Nr. 6: eine Hainsimse, wahrscheinlich Luzula luzuloides - total unscharf, am besten löschen. Nr. 7a+b: Silene vulgaris, noch nicht aufgeblüht. Nr. 8: Campanula barbata. Nr. 9: Campanula alpina. Nr. 10a+b: Gymnadenia conopsea passt. Nr. 11a+b: eine Kratzdistel und zwar Cirsium waldsteinii. Grüße --Franz Xaver 22:35, 13. Jul. 2009 (CEST)
Danke euch beiden fürs bestimmen. Werd die Bilder dann mal kategorisieren bzw. löschen. Grüße --Liuthalas 09:48, 14. Jul. 2009 (CEST)
Pferdebremse?
-
Pferdebremse?
Bei diesem Insekt sollte es sich um eine Pferdebremse handeln (braune Augen!). Stimmt ihr mir zu? Quaoar10 21:40, 6. Jul. 2009 (CEST) --
- Aus dieser Perspektive ist die Art nicht sicher erkennbar. Auf jeden Fall aber ein Männchen einer Tabanus-Art. -- Geaster 11:00, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Männchen wegen der saugenden Mundwerkzeuge? --Burkhard 20:15, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Genau, die Männchen saugen kein Blut, sondern besuchen Blüten. Auch die zusammenstoßenden Augen gibts in der Gattung nur bei den Männchen. -- Geaster 20:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die interessanten Ausführungen. Ich habe die Bremse dabei beobachtet, wie sie mit ihren Vorderbeinen die Pollen auf dem Auto zusammengeschoben hat und dann "verspeist" hat. Das passt also zur Beschreibung. Zur Bestimmung könnte noch dieses Bild hilfreich sein: click Quaoar10 23:24, 7. Jul. 2009 (CEST) --
- Könnt ihr bitte nochmals auf das oben verlinkte Bild schauen und die Pferdebremse bestätigen/widerlegen? Danke Euch! Quaoar10 23:15, 14. Jul. 2009 (CEST) --
- Danke für die interessanten Ausführungen. Ich habe die Bremse dabei beobachtet, wie sie mit ihren Vorderbeinen die Pollen auf dem Auto zusammengeschoben hat und dann "verspeist" hat. Das passt also zur Beschreibung. Zur Bestimmung könnte noch dieses Bild hilfreich sein: click Quaoar10 23:24, 7. Jul. 2009 (CEST) --
- Genau, die Männchen saugen kein Blut, sondern besuchen Blüten. Auch die zusammenstoßenden Augen gibts in der Gattung nur bei den Männchen. -- Geaster 20:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Männchen wegen der saugenden Mundwerkzeuge? --Burkhard 20:15, 7. Jul. 2009 (CEST)
Unbekannter Baum
Dieser ungewöhnliche Baum steht in meinem Garten und macht mich schon eine Weile neugierig, da ich ihn keiner mir bekannten Spezies zuordnen kann.
-
Vollansicht
-
Stamm
-
Übersichtsaufnahme Blätter
-
Grosse Aufnahme Blätter
-
Detailaufnahme Blätter
Zur Herkunft: Der Baum steht im westlichen Washington State im Pazifischen Nordwesten der USA, allerdings habe ich bisher in der näheren und weiteren Umgebung keinen anderen Baum dieser Art gefunden. Das Klima ist gemässigt maritim mit hohen Niederschlägen (hier war ursprünglich ein gemässigter Regenwald). Gleich hinter dem Baum befindet sich ein kleiner Teich, der gelegentlich die Stammbasis überflutet. Im Herbst verfärben sich die Blätter leuchtend rot und fallen ab. Die Höhe schätze ich auf ca. 5 bis 7 Meter. Blütenstände oder Früchte habe ich an ihm bisher nicht beobachten können.
Für Hinweise zur Identifikation bin ich dankbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:41, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Die Aufnahmen sind leider nicht sehr scharf, auch auf der Großaufnahme der Blätter ist nur schwer was zu erkennen, trotzdem sieht das insgesamt sehr nach Echte Sumpfzypresse aus. Viell. vergleichst du deinen Baum auch nochmal mit den Bildern im Artikel. Gruß, --Accipiter 19:52, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Commons: Echte Sumpfzypresse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Blätter stimmen, die Verfärbung auch, die Borkenmaserung ebenfalls. Die äussere Form des Baums scheint variabel. Früchte und Blüten habe ich wie gesagt noch keine gesehen. Atemknie hat dieser Baum keine ausgebildet, und sein Standort liegt weit ausserhalb des eigentlichen Verbreitungsgebiets (was erklärt, warum ich bisher keinen anderen gesehen habe). Kann aber durchaus sein, dass den ein Vorbesitzer extra angepflanzt hat. Danke für die Auskunft & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:26, 15. Jul. 2009 (CEST)
Unbekanntes Insekt
Hallo, habe ein Insekt gefunden, von dem ich aber nicht weiß was es ist. Beschreibung: ca. 3 cm lang, leuchtend gelb (darin einzelene schwarzbraune Punkte), chininartige Flügel, Beine und Fühler im vorderen Drittel des Körpers ungefähr diese Form:^
Fiel aus einem Gebüsch. Eventuell eine Schmetterlingsart? Danke schon mal :-) -- 89.55.151.162 23:21, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ohne Foto ist da wohl nichts zu machen, viell. hast du eins? Es muss nicht gut sein, Hauptsache das Tier ist drauf. Gruß, --Accipiter 23:29, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Leider nicht sonst hätte ich es hochgeladen. Standort: Südbayern. Vielleicht irgendeine Käferart? Es hatte sich an meinem Finger "festgekrallt" nachdem ich es hochgehoben habe. -- 89.55.151.162 23:46, 16. Jul. 2009 (CEST)
Unbekannte Rubus-Art
Da mir hier mit meiner echten Sumpfzypresse so schnell geholfen wurde folgt hier nochmals eine Anfrage zu einer wild wachsenden Art der Gattung Rubus (nehme ich mal an) aus meinem Garten in Washington State (Siehe Beschreibung im Abschnitt "Unbekannter Baum" oben). Die Pflanze wächst ziemlich invasiv und ist insofern perfide, als dass sie selbst unten an den Blattrippen sehr spitze und kräftige Stacheln besitzt, die sich leicht in die Haut einhaken. Die Früchte sind nach Auskunft Brombeerartig; selbst gesehen habe ich keine.
-
Blatt
-
Invasiv wachsende Stengel
-
Man beachte die Stacheln unten an den Blattrippen
Die Bildqualität ist leider nur mässig, aber mehr bringt meine Mobiltelefonkamera nicht zustande. Wäre nett, wenn trotzdem jemand einen Hinweis hätte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nach ein Bisschen Eigenrecherche tippe ich inzwischen auf Rubus laciniatus. --Cú Faoil RM-RH 02:01, 17. Jul. 2009 (CEST)
-
Ich bin nicht, was ich zu sein vorgebe.
Ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich das ansprechen soll, deswegen mach ich's jetzt einfach hier.
Das Tierchen, das auf diesem Bild zu sehen ist, wurde als Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte identifiziert, was offensichtlich nicht ganz richtig ist. Auf der Diskussionsseite des Bildes hat eine IP, der das bereits Anfang 2006 aufgefallen ist, auch schon einen neuen Vorschlag abgegeben: Cuora amboinensis, die Amboina-Scharnierschildkröte. Das klingt meines Erachtens überzeugend, aber bevor ich selbst Initiavitive ergreife, wollte ich erstmal nachfragen, ob eine Umbenennung prinzipielle Zustimmung hervorrufen würde (kann man Bilder eigentlich inzwischen umbenennen?). Gruß, Der Meister 00:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Machen wir erstmal den einfacheren Teil: In jedem Fall ist das keine der Schlangenhalsschildkröten, das Bild kann also sofort raus (und das habe ich soeben umgesetzt). Gruß, --Accipiter 00:55, 17. Jul. 2009 (CEST)
Schwebfliege, aber welche Art?
Bitte um genauere Bestimmung. Ist doch eine Schwebfliege, oder? Gefunden in meinem Garten ;) --Fujnky 17:01, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ist es eine Totenkopfschwebfliege? - Appaloosa 19:55, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin ja schwer für Volucella zonaria. Gruß Der Meister 20:27, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Da kann ich dem Meister nur zustimmen. Danke!!! --Fujnky 21:17, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin ja schwer für Volucella zonaria. Gruß Der Meister 20:27, 17. Jul. 2009 (CEST)
Erinnern mich an Larven.
--Speifensender 22:45, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Sind es auch, und zwar vom allseits beliebten Asiatischen Marienkäfer. Grüße, --Quartl 22:51, 18. Jul. 2009 (CEST)
Schmetterling
-
Was bin ich?
Hallo Leute,
schlagt mich, ich komme nicht drauf... Was für eine hierzulande sehr häufige Schmetterlingsart ist das? Kleiner oder Großer Fuchs scheidet - denke ich mal - aus. - Appaloosa 19:59, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Endlich mal ein Schmetterling, den sogar ich bestimmen kann: Das sind Distelfalter, die sind auch in Berlin derzeit sehr häufig. Gruß, --Accipiter 20:08, 17. Jul. 2009 (CEST)
- In ganz Deutschland dieses Jahr sehr häufig, aber eigentlich nur Gäste, da es sich um Wanderfalter handelt. -- Rosenzweig δ 17:12, 19. Jul. 2009 (CEST)
Raupennest auf Brennesseln
Klare Frage: Welche Art ist das?
--Speifensender 22:40, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ich tippe auf Anthophila fabriciana. Gruß Der Meister 14:34, 19. Jul. 2009 (CEST)
Unbekanntes Fluginsekt
Hallo liebe Biologen,
heute fand ich in meinem Arbeitszimmer in Berlin dieses mir noch unbekannte Insekt. Leider ist das Foto nicht allzu gelungen, da ich nicht besondere Lust hatte, mich näher mit dem Eindringling zu beschäftigen.
Das Wesen war ca. 2 cm lang und etwas heller (aber nicht wesentlich) als auf dem Foto.
Es wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, um was für ein Tier es sich handelt.
Danke! 92.225.43.111 16:33, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ist auf jeden Fall eine Raubfliegen-Art. Ich wage zu bezweifeln, dass man bei der Belichtung des Bildes die genaue Art bestimmen kann. Gruß Der Meister 17:09, 20. Jul. 2009 (CEST)
Anax vs. Aeshna
Hallo, hab diesen halbstarken Prachtburschen erst als Aeshna cyanea ansprechen wollen, bin jetzt aber anhand der Form der Cerci, der Flügeladerung (5 Felder im Flügeldreieck) und des deutlich längeren als breiteren Pterostigmas bei Anax imperator gelandet und erbitte Eure Bestätigung. Das Foto wurde schon vor einigen Wochen, Anfang Mai, geschossen, damit liegt es vor der hier angegebenen Flugzeit für Anax imperator, aber mir scheint es, daß sich die Emergenz vieler Arten generell nach vorne verschiebt (Klimawandel?) und speziell nach dem schönem April scheint mir das nichts Ungewöhnliches zu sein.
Hinweis: Zum Fotografieren hab ich den Halm vorsichtig etwas zur Seite gebogen um die Libelle in die Schärfenebene zu drehen und dann, dank Einbeinstativ, einhändig fotografiert, danach unbeschadet wieder in die Ausgangsposition entlassen. Gruß --Loz 15:14, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Loz, mit der Königslibelle liegst du wohl richtig. Dafür sprechen u. a. auch die (schon jetzt erkennbar) zeichnungslos bleibenden Brustseiten. Wir haben hier ja auch gute Vergleichsfotos von Aeshna cyanea im selben Entwicklungsstadium, wo sich im Gegensatz dazu bereits Seitenbinden abzeichnen. Auch die Exuvie spricht für Anax, obwohl eine andere Perspektive deren Merkmale deutlicher zeigen würde. Die von dir genannten Merkmale (Flügeläderung etc.) kann ich im Moment nicht verifizieren, aber offenbar hast du dazu ja eine Quelle. Der Zeitpunkt der Imaginalhäutung geht in Ordnung, zumindest in Jahren mit sehr warmen Frühjahren (wie 2009) passt das. Es wird aber trotz Klimawandel zwischendurch auch mal wieder ein spätes Frühjahr geben... -- Gruß, Fice 00:27, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Fice, Danke für die Bestätigung. Quelle für die Flügeläderung ist Klaas-Douwe Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, 2006. ISBN 0-953139948. Feines Buch und bietet (vielleicht als Ergänung zu anderen Büchern, wen es interessiert) den Vorteil, da handgezeichnet, die Libellen in Idealposition einander gegenüberzustellen . Gruß --Loz 18:48, 22. Jul. 2009 (CEST)
Baumpilz
-
Baumpilz
Um welche Art von Pilz handelt es sich hier? - MfG Appaloosa 19:44, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Und was tränt da so aus ihm heraus?--Burkhard 20:28, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Sieht nach Tropfender Schillerporling (Inonotus dryadeus) aus.[4] --KLa 22:00, 24. Jul. 2009 (CEST)
Orchidee
Hallo, diese Orchidee habe ich heute in einem halbschattigen Altbuchenbestand in Berlin aufgenommen. Im chat hat Benutzer:Muscari auf Breitblättrige Stendelwurz getippt. Lässt sich das bestätigen? Habitus und Blätter können bei Bedarf nachgeliefert werden. Gruß, --Accipiter 21:25, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Accipiter, Epipactis ist richtig und E. helleborine vermutlich auch. Es kann aber nicht schaden, sich mit weiteren Bildern einen umfassenderen Eindruck von der Pflanze zu machen. Vielleicht fragst du aber auch mal direkt beim Orchideenspezi Benutzer:BerndH nach. -- Gruß, Fice 23:27, 24. Jul. 2009 (CEST)
Nervige Pflanze
-
Unbekannte Pflanze
Hallo, diese Pflanze sah ich in der Vornbacher Enge. Ich hielt sie für ein Bingelkraut, aber weder das Wald-Bingelkraut, das Einjährige Bingelkraut noch das Eiblättrige Bingelkraut hat solche brennnesselartige Blätter. --KLa 19:52, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Kenne als Flachländer diese Gebirgspflanze aus eigener Anschauung zwar nicht, kann die Art aber trotzdem wohl einkreisen: Nesselblättriger Ehrenpreis, Veronica urticifolia. (Die Gattung Veronica habe ich an den Resten der Früchte erkannt und dann kommt man über die Blattform recht schnell zur passenden Art). -- Fice 23:04, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! --KLa 23:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
Drei seltsame und mir entsprechend unbekannte Lebewesen
-
riesengroße Fliege: Pferdebremse
-
unbekannter Falter Russischer Bär
-
unbekannter Baum Trompetenbäume
Hallo, ich habe hier drei Viecher: Erstens eine mit 30 mm Gesamtlänge enorm große Fliege, die sich in Berlin ins Zimmer verflogen hat. Zweitens einen Falter mit ca. 35 mm Körperlänge, den ich im Kaiserstuhl getroffen habe und drittens einen Baum mit sehr großen Blättern, der mir ebenfalls am Kaiserstuhl zweimal auffiel, den ich aber auch schon in Berlin in einem Vorgarten gesehen habe. Für sachdienliche Hinweise bin ich schon mal dankbar! --Buteo 15:51, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ich vermute 2x Pferdebremse und Trompetenbaum, vielleicht Catalpa × erubescens --IKAl 16:03, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Der Schmetterling müsste der Russische Bär sein. --KLa 19:01, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ah, Danke euch beiden vielmals! Grüße, --Buteo 04:37, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Der Schmetterling müsste der Russische Bär sein. --KLa 19:01, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ich vermute 2x Pferdebremse und Trompetenbaum, vielleicht Catalpa × erubescens --IKAl 16:03, 24. Jul. 2009 (CEST)
Schwebefliege?
-
Episyrphus balteatus
Hallo,
bevor ich das Bild unter falschen Namen hochlade wollte ich vorher nachfragen um was für ein Tier es sich hierbei handelt: Schwebefliege? Gruß, --Thomas 12:24, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das ist eine Schwebfliege, um genau zu sein Episyrphus balteatus. Gruß, Der Meister 14:06, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Danke dir. Der Vollständigkeit mache ich noch die Vorschau hin --Thomas 19:54, 25. Jul. 2009 (CEST)
Diverse Tiere
Hier mal wieder eine Ladung von Tierfotos mit Lizenz cc-by-sa 2.0 bei flickr. Wenn diese bestimmt sind und es noch nicht zu viele vergleichbare Fotos bei commons gibt, lade ich sie natürlich selbst hoch. In Zukunft werde ich vergleichbare Fotos auf meiner Benutzerseite parken bis sich genügend angesammelt haben, wer will kann dort schon vorher eine Bestimmung vornehmen. Viel Spaß erst mal mit dieser Liste. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 21:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- http://www.flickr.com/photos/elitro/3581725705/in/photostream/ (Heuschrecke)
- http://www.flickr.com/photos/elitro/2442071839/in/set-72157604826367545/ (Vogel in Spanien)
- http://www.flickr.com/photos/elitro/2347415173/ (spanischer Falter)
- http://www.flickr.com/photos/28811011@N05/3663049012/ (Schmetterling)
- http://www.flickr.com/photos/bekathwia/3739349375/ (Spinne am Salt Lake, USA)
- http://www.flickr.com/photos/dvorak319/3736033511/ (Libelle, Random Hills, USA)
- http://www.flickr.com/photos/sanbeiji/3728696568/in/photostream/ (Schmetterling, USA, Tropenhaus ?)
- http://www.flickr.com/photos/sanbeiji/3728695086/ (wie zuvor)
- http://www.flickr.com/photos/dfberkowitz/3727296053/ (noch einer)
- http://www.flickr.com/photos/frollein2007/3727791280/ (Schmetterling, Frankenwald, Deutschland)
- http://www.flickr.com/photos/dvorak319/3724791597/ (Grille ?, Virginia, USA)
So gut ich's hinkriege: Nr. 2 ist ein Steinwälzer (Arenaria interpres). Nr. 3 ist ein Weißling des Tribus Pierini, möglicherweise Pieris rapae. Nr. 4 ist Battus philenor eine amerikanische Art aus der Familie der Ritterfalter. Nr. 6 ist ein Blaupfeil der Gattung Orthetrum. Nr. 10 ist ein Rotwidderchen der Gattung Zygaena und Nr. 11 eine Schmuckzikade der Gattung Graphocephala. Gruß Der Meister 12:23, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Steinwälzer möchte ich bestätigen, aber davon abgesehen: das Hochladen von Fotos von Tieren ohne Ortsangabe und Aufnahmedatum ist eigentlich wenig sinnvoll. Gruß, --Accipiter 14:36, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Versteh ich jetzt nicht, Ort und Datum der Aufnahme steht doch bei den meisten Fotos dabei (zumeist auf flickr). --Nordelch För Wikipedia - i tiden 19:06, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wo steht denn bei den ersten beiden Tieren der Aufnahmeort? --Accipiter 20:35, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Nun gut, bei dem ersten mag das wohl so sein, aber beim zweiten steht es in den "Tags" (costa del sol, spain, malaga) und Dank an den Meister für die Bestimmung, werde nun anfangen die erste Bilder hochzuladen. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 10:11, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Wo steht denn bei den ersten beiden Tieren der Aufnahmeort? --Accipiter 20:35, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Versteh ich jetzt nicht, Ort und Datum der Aufnahme steht doch bei den meisten Fotos dabei (zumeist auf flickr). --Nordelch För Wikipedia - i tiden 19:06, 21. Jul. 2009 (CEST)
-
Unbekannte Pilze
Um welche Pilze handelt es sich bei dieser Gruppe? Fundort bei Bad Köstritz Mitte Juni. Gruß, --Burkhard 22:04, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Das könnte wegen der glimmrigen Schüppchen der Glimmertintling oder einer seiner nächsten Verwandten sein. --KLa 23:38, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. Ist denn Gattung Coprinus sicher? (Würde es dann auf Commons hochladen.) Gruß, --Burkhard 01:06, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, die verwandte Gattung Düngerlinge braucht grasbewachsene Standorte, und das ist hier nicht der Fall. --KLa 08:18, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde auch sagen, dass es sich hier um Glimmertintlinge handelt. --Toffel 18:14, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe noch mal nachgesehen. Der Weidentintling sieht dem Glimmertintling tatsächlich sehr ähnlich. „Dennoch wird er oft mit der sehr ähnlichen C. truncorum verwechselt. Eine sichere Unterscheidung beider Arten ist oftmals nur mikroskopisch möglich.“ ([5], vgl.
[6][7]) Da ich zu wenig Erfahrung habe, um mich allein durch das Aussehen festlegen zu können, wird nur eine Mikroskopie der Sporen absolute Sicherheit bringen (es sei denn, jemand anders kennt sich aus). Die des Glimmertintlings erscheinen birnenförmig bis rhombisch und die des Weidentintlings elliptisch. --Toffel 18:48, 25. Jul. 2009 (CEST)- Eine mikroskopische Untersuchung der Sporen wird es wohl nicht mehr geben ;-) Beim Vergleich der von Dir verlinkten Photos schien mir die Form der Hüte etwas näher an truncorum als an micaceus, aber das reicht sicherlich nicht für eine exakte Artbestimmung. Ich habe es daher als Datei:Coprinus spec.jpg nach Commons hochgeladen. Gruß, --Burkhard 23:04, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hatte versehentlich die falsche Seite verlinkt (nicht den Weiden-, sondern nochmal den Glimmertintling). Vielleicht ist die Hutform tatsächlich ein Anhaltspunkt. Hier und hier hängt der Hut ähnlich, allerdings ist er hier am Rand eher eingeschnürt. Hier (ziemlich weit unten) ist der Hut eingeschnürt und es lassen sich sogar zahlreiche Velumreste erkennen. Allerdings scheint das Bild darüber eine Aufnahme von der gleichen Stelle zu sein (Efeu und das andere Gewächs, das ich nicht kenne, befinden sich ebenfalls auf dem Bild) jedoch ist der Hut weniger eingeschnürt. Das ist aber alles Spekulation. Vielleicht könnte ein Fachmann Aufschluss anhand der Form oder der Farbvariante geben. --Toffel 19:10, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Eine mikroskopische Untersuchung der Sporen wird es wohl nicht mehr geben ;-) Beim Vergleich der von Dir verlinkten Photos schien mir die Form der Hüte etwas näher an truncorum als an micaceus, aber das reicht sicherlich nicht für eine exakte Artbestimmung. Ich habe es daher als Datei:Coprinus spec.jpg nach Commons hochgeladen. Gruß, --Burkhard 23:04, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, die verwandte Gattung Düngerlinge braucht grasbewachsene Standorte, und das ist hier nicht der Fall. --KLa 08:18, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. Ist denn Gattung Coprinus sicher? (Würde es dann auf Commons hochladen.) Gruß, --Burkhard 01:06, 25. Jul. 2009 (CEST)
Unbestimmte Blume
Wenn mir einer sagen kann, welche Blumenart (oder -kreuzung) das hier ist, dann kann ich das Bild (bei Bedarf) auf Commons hochladen. Der Inhaber der Galerie hat seine Bilder unter CC-BY-SA 3.0 gesetzt. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:06, 25. Jul. 2009 (CEST)
- ich würde mal auf eine Dahlie tippen. Welche Züchtung das ist kann wahrscheinlich nur ein Gärtner, Züchter oder Liebhaber sagen. Oder Geaster ;). --boronian 00:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ornithologie für Anfänger
Dieser Vogel hat sich leider in unsere Fensterscheibe verirrt und den Vorfall nicht überlebt. Mit meinen bescheidenen Vogelkenntnissen kann ich die Art nicht identifizieren. Da er aber recht groß (von Schnabel bis Schwanz ca. 20 cm) ist wundert es mich dass ich ihn nicht zuordnen kann. Das einzige was mir einfiele ist ein Kuckuck? — nintendere 20:55, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Erstens: Wäre schon wenn derartige Unfälle in Zukunft vermieden werden könnten, wie wär´s mit Vorhängen. Zweitens: Das war mal eine diesjährige Amsel, ein Vogel der mMn eigentlich jeder kennen sollte so wie Tauben. Gruß, --Buteo 23:58, 26. Jul. 2009 (CEST)
Spinne in Messenien
-
Spinne
Hier wieder ein fotografisches Urlaubsmitbringsel aus Messenien. Das Tierchen sitzt auf einem Moskitonetz mit ca 2,5mm Maschenweite Spannweite ca. 5cm. Wer kann es bestimmen. Danke -- Koppi2 21:18, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist das Männchen einer Trichterspinne und wohl die Gattung Tegenaria, aber wohl keine auch in Mitteleuropa heimische Art. Für die in Griechenland vorkommenden Arten der Gattung liegt mir keine Literatur vor. Gruß, --Accipiter 01:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
Schmetterlinge u.ä.
Alle Aufnahmen stammen aus den Hohen Tauern und sind in einer Höhe von ca. 2000 - 2500 m gemacht worden:
1. Bläuling 2. brauner Schmetterling 3. noch ein brauner Schmetterling 4. und noch ein brauner Schmetterling 5. grüne Fliege mit blauen Augen
Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen. Gruß Merops 13:14, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Die Schmetterlinge 3 und 4 scheinen mir auch Bläulinge zu sein, vermutlich Weibchen (die sind i.d.R. braun). Viel mehr kann ich anhand der Bilder nicht sagen, ohne die Flügelunterseite zu sehen. Gruß -- Rosenzweig δ 19:31, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Bild 5 zeigt eine Blattwespe der Gattung Rhogogaster. Gruß Der Meister 19:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
Larus
Bitte entschuldigen Sie meine schlechte Deutsch
Dies ist über http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Larus_canus&diff=24871765&oldid=19189255. Commons:User:Boronian sagt, daß die Vögel sind nicht Larus canus. Wirklich, habe ich kein idee. Wenn jemand weiß mehr über diese, wenden Sie beheben die Beschreibungen bei den zugrunde liegenden Dateien. Danke!
Ich schaue nicht routinemäßig auf der deutschen Wikipedia. Sie können schreiben Sie mir an Commons:User talk:Jmabel. - 18:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Jmabel, the bird is much too big and bulky for Larus canus. This is a second year bird (moulting of primaries is well under way) of one of the large Larus-species. Given the very dark plumage and the time and location, it should be Larus occidentalis. Anyway, fine pictures! Yours, --Accipiter 18:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Thanks! - Jmabel (US) | Jmabel (en-wiki) | Diskussion 08:19, 28. Jul. 2009 (CEST)
Bockkäfer?
Ich vermute mal das es ein Bockkäfer ist aber welcher? Danke und Gruß Merops 21:42, 28. Jul. 2009 (CEST)
Das ist ein Vierbindiger Schmalbock. Derzeit auch hier (HH) recht häufig. Viele Grüße, --Quartl 21:46, 28. Jul. 2009 (CEST) Herzlichen Dank! Merops 19:30, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe hier einen recht interessanten Schmetterling geknipst. Von oben sieht er aus wie ein tiefblau statt braun gefärbtes Bläuling-Weibchen, die Unterseite identifiziert ihn recht eindeutig als Hauhechel-Bläuling. Kann das sein? Viele Grüße, --Quartl 21:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, gibt es öfters. Wie im Artikel steht: braun mit variablem Blauanteil. Hier und hier findest du Fotos anderer derartiger Individuen. Gruß -- Rosenzweig δ 21:13, 29. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Sinnvoll wäre es, wenn du in den Bildbeschreibungen noch angibst, wo das Foto entstanden ist. -- Rosenzweig δ 21:14, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Bestätigung. Eine Georeferenzierung wollte ich bei allen meinen Bildern noch einbauen. Grüße, --Quartl 21:24, 29. Jul. 2009 (CEST)
Burgunderfarbener Pilz
Moin, ich hab hier nen Pilz aus Wales, den meine Mutter gerne bestimmt haben möchte. Ich danke Euch für die Bestimmung, wird wahrscheinlich ganz einfach sein. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:20, 27. Jul. 2009 (CEST)
-
Pilz aus Wales, gefunden am Waldrand
schnell würde ich auf Peziza badia tippen, den Kastanienbraunen Becherling, ob's den allerdings überhaupt in wales gibt, weiß ich nicht. eine Peziza ist es aber jedenfalls, nicht giftig, aber auch nicht zubereitbar. gruß Ulrich prokop 21:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Danke schonmal, nach dem Suchen des Namens bei Google und der Einsicht in die Bilder dort kommt das schon sehr gut hin. Ich habe noch ein paar mehr Infos in Erfahrung gebracht:
- Fundort etwa Bala (Gwynedd)
- Waldrand
- Nicht mehr als ca. 400m über Meeresspiegel
- Keinesfalls alpin
- In dem linken Pilz ist Wasser
- Ich hoffe, dass die Angaben reichen, sonst frage ich nochmal nach. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 12:54, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Der Pilz soll mit anderen braunen Becherlingen zu verwechseln sein (sehr aufschlussreich ;-)). Weitere Merkmale sind der bei Verletzung austretende Saft, der sich braun verfärbt, rötliches Fleisch, ein wenig ausgeprägter Geruch und Geschmack sowie weiße Sporen (Quelle: Naturführer Pilze). Hier habe ich den Gelbfleischigen Becherling als ähnliche Art gefunden. Dieser sieht ihm aber nicht gerade ähnlich. --Toffel 00:54, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Dieses und dieses Bild sehen ihm um Einiges ähnlicher. Dem Namen nach müsste das Fleisch dieses Pilzes gelb und nicht rot sein. Außerdem habe ich noch den Blasigen Becherling (Peziza vesiculosa) und den Violettmilchenden Becherling (Peziza saniosa) gefunden. Letzterer hat wohl violette Milch. Auch die Schildförmige Lorchel (Gyromitra ancilis (Discina/Gyromitra perlata)) ist sehr ähnlich. Diese soll sich allerdings im Alter ausbreiten und eher in Nadelwäldern vorkommen. Dann noch der Morchel-Becherling (Disciotis venosa). Dessen Fleisch soll aber einen Chlorgeruch haben und nur von April bis Juni zu finden sein. --Toffel 13:18, 30. Jul. 2009 (CEST)
Eidechse
Hallo, ich hab das Foto mal in Commons unter Lacerta vivipara eingeordnet, bin aber nicht sicher, ob das stimmt. Für irgend jemand von Euch sicher kein Problem. Nachricht an dieser Stelle genügt. Danke --SigaDiskussionKeller 08:52, 30. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Gefunden in Süddeutschland, Tal der Schwäbischen Alb bei Tuttlingen, etwa 650 m hoch. Mit Morgentautropfen! --SigaDiskussionKeller 08:54, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Waldeidechse ist korrekt (ein Männchen). Als wiss. Name hat sich inzwischen Zootoca vivipara etabliert. -- Fice 12:05, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich aktualisiere die Beschreibung in Commons. --SigaDiskussionKeller 13:25, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Kann auch jemand die beiden Zecken oberhalb des Vorderbeins identifizieren ;) ? --Burkhard 19:04, 30. Jul. 2009 (CEST)
Unbekannte Pflanze aus Wales
Moin, nach dem unbekannten Pilz von weiter oben jetzt eine unbekannte Pflanze. Leider waren die Blüten nicht noch mehr geöffnet und das Bild ist ein bisschen unscharf. Wer hat dennoch eine Idee? Fundort: Nähe eines Waliser Sees am Wegesrand. Danke schonmal und viel Spaß beim Bestimmen! Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 14:45, 30. Jul. 2009 (CEST)
-
Blüten der Pflanze
-
Blätter
- Hab zwar keine Bestimmungsliteratur parat, aber Scrophularia ist es sicher, vermutlich Scrophularia nodosa. Gruß --boronian 16:49, 30. Jul. 2009 (CEST)
Flowers
Guten Abend! Sorry to write in English, but I do not speak German. I would be very happy if someone could help me to identify the flowers in the pictures. All photos are taken in the Stockholm archipelago.--Ankara 19:54, 20. Jul. 2009 (CEST)
-
1Pippau?
-
3 Vogel-Wicke (Vicia cracca)
-
4 yellow: Scharfer Hahnenfuß ('Ranunculus acris)?; blue: Vogel-Wicke (Vicia cracca); white: Sternmieren (Stellaria sp.); green: Flatter-Binse (Juncus effusus)
I agree with Viola tricolor (Wildes Stiefmütterchen) and with Vicia cracca. Ranunculus acris seems probable, but there are no leaves on the photo.
g-u-t--18:06, 31. Jul. 2009 (CEST)
Mir unbekannter Baum oder Busch
Hallo liebe Redaktion Biologie,
ich habe am 20. Juli 2009, auf einer Brachfläche neben unserem Haus, im Raum Sachsen, eine Pflanze mit diesen Blatt entdeckt:
Sie wuchs aus einem abgesägten Baumstumpf, der den Durchmesser von etwa 5 cm hatte. Könnt ihr mir sagen was das für ein Baum oder Busch ist? Vielen Dank, --Morpheus2309 21:13, 28. Jul. 2009 (CEST)
- sieht mir stark nach einer Rosskastanie aus... --boronian 01:33, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Aber die Blätter sehen doch ganz anders aus, oder liegt das daran das sie noch so klein sind? --Morpheus2309 12:18, 30. Jul. 2009 (CEST)
- wie groß ist denn das Blatt? Von der Form und der Aderung her sehe ich nichts was dagegen spräche (siehe z.B. hier oder hier. Das Blatt ist höchstens etwas blass aber das würde ich auf Versorgungsprobleme schieben.--boronian 17:00, 30. Jul. 2009 (CEST)
- 21 cm von Stielende, bis gegenüberliegender Blattspitze. 17,5 cm vom 2. bis zum gegenüberliegenden 4. Blatt (Vom Stiel aus, im Uhrzeigersinn gezählt). Das kleinste Blatt (1.) ist 4,5 cm lang. Das größte (3.) ist 12,5 cm lang. --Morpheus2309 11:19, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Das ganze Ding das Du fotografiert hast ist ein zusammengesetztes Blatt... Die Größe passt doch recht gut zu einer (jungen) Rosskastanie. Für mich gibt es da keinen Zweifel. Gruß --boronian 17:43, 31. Jul. 2009 (CEST)
- O.K. Hast recht! Ich bin noch mal zu dem Baum hingegangen und habe noch mehr, kastanienähnlichere Blätter endeckt. Vielen Dank! --Morpheus2309 19:41, 31. Jul. 2009 (CEST)
Libelle
-
Heidelibelle?
Scheinbar habe ich hier wieder eine unausgefärbte Libelle. Ich kann sie nicht zuordnen. Wie immer frisch von der Sieg. -- Olbertz 19:34, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Würde ich als junges Männchen der Gemeinen Heidelibelle ansehen, das soll aber Fice bestätigen (oder korrigieren), ich bin nur sein Lehrling ;-). Grüße, --Quartl 20:34, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Schonmal nicht schlecht. Ich könnte allerdings auch eine sehr junge Große Heidelibelle nach dem Bild nicht ausschließen (siehe gleichmäßig schlankes Abdomen; die schwarze Kopfzeichnung ist jedenfalls nicht richtig sichtbar). Würde daher ganz pragmatisch die Löschung des nicht eindeutigen und auch technisch nicht völlig überzeugenden Fotos empfehlen. -- Gruß, Fice 19:01, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Och, so schlecht finde ich das Bild gar nicht. Ich hatte auf die Gemeine Heidelibelle aufgrund des nicht so tief herunter gehenden dunklen Augenstreinfens (ist aber aufgrund des Blickwinkels wirklich schwer zu sagen) und des nur angedeuteten dunklen mittleren Thoraxstreifens (der dunkelt aber erst bei älteren Tieren nach) getippt. Die Unterscheidung der beiden Arten ist bei Jungtieren aber wohl sehr schwer. Viele Grüße, --Quartl 20:43, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Schonmal nicht schlecht. Ich könnte allerdings auch eine sehr junge Große Heidelibelle nach dem Bild nicht ausschließen (siehe gleichmäßig schlankes Abdomen; die schwarze Kopfzeichnung ist jedenfalls nicht richtig sichtbar). Würde daher ganz pragmatisch die Löschung des nicht eindeutigen und auch technisch nicht völlig überzeugenden Fotos empfehlen. -- Gruß, Fice 19:01, 31. Jul. 2009 (CEST)
Raupe
Kann jemand sagen, was aus dieser Raupe wird, wenn sie mal groß ist? Grüße, --Quartl 22:03, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Das sollte eine jüngere Raupe der Roseneule sein. Die Färbung finde ich etwas ungewöhnlich, viell. kann das noch jemand bestätigen. Gruß, --Accipiter 22:56, 31. Jul. 2009 (CEST)
Falter auf Alpenhauswurz in ca. 1500m
Die Planze konnte ich identifizieren aber dieser Falter finde ich nicht. Fundort und Bildvariante ist in der Bildbeschreibung hinterlegt. --Böhringer 23:05, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Eulenfalter aus dem Artumfeld der Gammaeule (Autographa gamma). --olei 23:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
- vielen Dank, dann werde ich die 2 Bilder "umbenamsen" --Böhringer 23:57, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Vorsicht! Ich habe nicht gesagt, dass es sich dabei um die o. g. Art handelt! Es gibt einige ähnliche Arten, sie Artikel. Ich behaupte mal, dass man an Hand des obigen Fotos nicht eindeutig sagen kann um welche Art es sich tatsächlich handelt. --olei 00:03, 2. Aug. 2009 (CEST)
Distel vom Setzberg
Moin,
welche Distel ist mir den da gestern auf dem Setzberg vor die Linse gewachsen?
Thx --Morray noch Fragen? 11:33, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Naheliegenderweise die Wollköpfige Kratzdistel, Cirsium eriophorum. Die violetten Blütenkronen fehlen allerdings noch. -- Fice 18:53, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Thx, habs mal auf commons geschoben. --Morray noch Fragen? 21:18, 1. Aug. 2009 (CEST)
Raupe.jpg
-
Raupe
Kennt jemand den Namen der Raupenart, die das Bild Raupe.jpg zeigt? Zeitan 22:19, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Es dürfte sich wohl eher um eine Schmetterlingsart handeln. Hat für mich große Ähnlichkeit mit der Raupe des Großen Kohlweißling. Gruß, --Burkhard 23:30, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, trage ich im Bild nach. Zeitan 17:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde den Großen Kohlweißling wegen Färbung und Zeichnung eigentlich ausschließen. Raupen des Großen Kohlweißlings sind insgesamt grünlicher und haben nicht eine Reihe dicker schwarzer Punkte in der Rückenmitte, sondern einen hellen Streifen. Um was für eine Art es sich tatsächlich handelt, habe ich allerdings keinen blassen Schimmer. Gruß Der Meister 18:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wollte das bitte auch nicht sichere Bestimmung verstanden wissen, ich dachte, das wäre durch meine Wortwahl und das Fragezeichen in der Zusammenfassungszeile deutlich geworden. Der Einwand vom Meister ist durchaus berechtigt. Gruß, --Burkhard 21:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde den Großen Kohlweißling wegen Färbung und Zeichnung eigentlich ausschließen. Raupen des Großen Kohlweißlings sind insgesamt grünlicher und haben nicht eine Reihe dicker schwarzer Punkte in der Rückenmitte, sondern einen hellen Streifen. Um was für eine Art es sich tatsächlich handelt, habe ich allerdings keinen blassen Schimmer. Gruß Der Meister 18:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, trage ich im Bild nach. Zeitan 17:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
Guten Abend. Das ist die Raupe einer Phalera-Art (Notodontidae), z. B. Phalera bucephala, Phalera bucephaloides oder Phalera bucephalina. Hätte der Fotograf den Fundort angegeben, wäre vielleicht anhand der Geographie eine nähere taxonomische Eingrenzung möglich gewesen. -- 82.212.0.24 22:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz so schwarz-gelb kariert wie die Raupenbilder in Mondvogel oder die in meiner Kindheit kiloweise vorhandenen Raupen auf der Linde vor unserem Haus ist sie ja nicht, daher wohl eher eine der hierzuwiki noch nicht vertretenen Arten. -- Olaf Studt 23:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
Kann jemand mit Bestimmtheit sagen um welchen Baum es sich hier handelt ?
Ist es eine Gemeine Esche (Fraxinus excelsior). Oder doch irgend eine andere Art? Wo das Teil wächst kann man anhand der Geokoordinaten einsehen. Danke schon mal für die Mühe. Gruß, --Alchemist-hp 20:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Bilder immer im Gallerieformat einbinden, weil das Bild sonst unschön in den nächsten (in diesem Fall meinen
) Beitrag hineinhängt. Ich werde diese Arbeit mal schnell für dich übernehmen. --Morpheus2309 00:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bilder immer im Gallerieformat einbinden, weil das Bild sonst unschön in den nächsten (in diesem Fall meinen
- doch es geht auch anders: {{Absatz}}. Trotzdem Danke. :-) --Alchemist-hp 08:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es steht aber auch so, oben am Seitenananfang! --Morpheus2309 00:34, 5. Aug. 2009 (CEST)
Winzigkleines Insekt
-
Insekt
Hallihallo. Hab heute auf meinem Schreibtisch etliche dieser winzigkleinen Insekten gefunden. Der Kollege sitzt auf Milimeterpapier, durch das Binokular fotografiert. Die sind eigentlich noch viel dunkler, und von der Seite her gesehen sehr flach. Hab auch nach mehreren Versuchen kein besseres Bild hinbekommen... Aber bestimmt habt ihr schon eine Idee was das sein könnte. Und ob das was schlimmes ist... --Hareinhardt 19:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- das ist ziemlich sicher ein Fransenflügler. die art ist wahrscheinlich unbestimmbar. aber hier passieren ja teilweise auch wunder :-) lg, --KulacFragen? 20:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Dankeschön, ist doch schon mal was. Hab ihn mal da eingeordnet. --Hareinhardt 18:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
Einen Vogel...
...habe ich gerade mit etwas Mühe erfolgreich aus der Glastür des Foyers gelotst und jetzt wüsste ich doch gerne, was es war. Körperbau und Größe waren Buchfink-ähnlich, der Schnabel relativ lang (etwa 1/2 bis 3/4 der Kopflänge) und dünn. Der Rücken war mittelbraun mit etwas dunkleren Schwanz- und Schwungfedern. Die Flügelunterseite war heller-gräulich. Der Bauch war (zumindest in der vorderen Hälfte) deutlich rötlich (oder einfarbig hellbraun, meine Farbwahrnehmung ist nicht die beste ;). Fundort war Heidelberg. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 17:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Also wie ein Buchfinkenweibchen nur ein roterer Bauch und dünnerer und längerer Schnabel? Ein Rotkehlchen war es nicht? --Toffel 19:40, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, für ein Rotkehlchen war es eigentlich zu schlank und das Rot hat den Kopf nicht erreicht. Und die Schwungfedern waren nicht so deutlich dunkler, als beim Buchfink. Aber vielleicht war es doch ein junges, nicht voll ausgefärbtes Rotkehlchen... -- Cymothoa Reden? Bewerten 20:46, 5. Aug. 2009 (CEST)
Unbekannte Fliege
Hallo! Ich möchte eine Fliege bestimmen lassen und dazu ein selbstgemachtes Bild hochladen. Ich finde keinen "Hochlade-Button" auf dieser Seite. Muss ich dafür vielleicht IT Spezialist sein?? Schade..man solle das weniger kompliziert machen. Hab mich extra angemeldet hier.Gruß. (nicht signierter Beitrag von Flapjackhh (Diskussion | Beiträge) 19:36, 5. Aug. 2009 (CEST))
- Moin, du musst mindestens 4 Tage angemeldet sein, um hochladen zu können. Wenn du es auf Commons hochlädst, musst du nicht warten. Aber wähle bitte eine freie Lizenz. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 19:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Der dritte Link unter „Werkzeuge“ führt zum Hochladen. Für Commons ist es dieser Link für eigene Werke. --Toffel 19:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
Dankeschön. Ich brauch aber glaube ich noch ein bis zwei Leben, bis ich da durchsteig. Und ich hab mich nicht grad für doof gehalten..;-)Flapjackhh 20:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
Auch um wieder auf diese Diskussionsseite zu gelangen hab ich noch keine Abkürzung gefunden. Sorry.Flapjackhh (falsch signierter Beitrag von Flapjackhh (Diskussion | Beiträge) 20:04, 5. Aug. 2009 (CEST))
- Ist auch nicht wirklich eine kurze Abkürzung WP:RBIO/B --91.89.55.21 20:40, 5. Aug. 2009 (CEST)
Kleine weiße wildrose + Frage
-
?
Hallo. Am Haus wo ich wohne (Berlin) zieht sich diese Rose hoch, hat lange schläuche und versucht zu klettern (ohne Gerüst will es nicht gelingen) Ich würde gerne wissen, was für eine Rose das ist, und vor allem, ob sie zurückgeschnitten werden muss (derzeit bereits abgeblüht, die Verwaltung will sie kappen, ich wollte sie mit Gerüst stützen). Danke, -jkb- 10:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin zwar kein Biologe aber das sieht mir doch zu sehr nach einer Brombeere aus. Warte mal ab, dann müßten aus den Blüten Brombeerfrüchte werden. Gruß, -- Alchemist-hp 17:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin zwar auch kein Biologe, aber für eine Brombeere erscheinen mir die Blätter zu klein und etwas zu dick. Außerdem gehen die Blätter bei der Brombeere eher von einem Zentrum aus. --Toffel 17:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
Erst einmal danke. Auf Wildrose kam ich da unweit auch diverse andere Sorten wachsen die eindeutig Rosen oder Wildrosen waren. Aber stimmt, es ähnelt der Brombeere stark, auch die Blätter. Das Foto mit den Blüten ist gemacht worden am 23. Mai, danach habe ich da nur trockenes abgeblühtes Zeug gesehen. Keine Früchte im Ansatz, und damit bleibt es auch bis zum nächsten Jahr, denn als ich jetzt abends nach Hause kam, war alles total abgeschnitten bis auf Reste von ca 40 cm am Boden. Verflucht. -jkb- 19:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Diese wilden Rosen können ganz schön wuchern. Was mir immer wieder Arbeit bereitet, könnte dir bald wieder Freude bringen ;-) --Toffel 23:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Schon commons:Rosa durchgekuckt? Die Beschreibungen in den deutschen Artikeln sind allerdings nicht sehr umfassend, meist ist nur ein besonders auffälliges Merkmal herausgestellt. -- Olaf Studt 00:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
O jej. Danke. Mindestens ein Dutzend von denen ist der Blüte hier ähnlich... Allerdings gehe ich davon aus, dass Wildrosen / einmal blühende Wildrosen / Kletterrosen an sich nicht so rigoros geschnitten werden sollen, oder? -jkb- 12:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Die kann man bis zum Stumpf runterschneiden und trotzdem ranken sie im nächsten Jahr zwei Meter und mehr. --Toffel 13:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
Danke, ist ermutigend und hoffnungsvoll :D... Zurückschneiden: kann man oder muss man zurúckschneiden? Irgendwo fand ich, man kann nur die Stengel mit den abgewelkten Blúten abschneiden und basta. -jkb- 14:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
- So kenne ich das von richtigen Rosen. Bei den wilden Rosen kann man machen, was man will. Die wuchern immer wieder; wie Unkraut. Es ist ja schließlich meist auch Unkraut. Das ist zumindest meine Erfahrung mit einer Wildrose, aber ich glaube, das ist mit (nahezu) jeder Art so. --Toffel 19:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
Naja, „Wildrose“ würde ich diese Art in Europa nicht nennen. Das müsste Rosa multiflora sein, eine ostasiatische Art, die bei uns als Zierpflanze kultiviert wird. Grüße --Franz Xaver 20:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ebenfalls, besten Dank, -jkb- 13:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag zum Schnitt: Wenn man Hagebutten haben will (etwa für den nächsten Seidenschwanz-Einflug), darf man nur den Zuwachs ab Juli wegschneiden, da die Rosen wirkich nur einmal pro Jahr blühen. Ansonsten tue man sich keinen Zwang an. -- Olaf Studt 23:44, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Grad' frisch gesehen. Auch vielen Dank. -jkb- 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
Raupe
irgendwann muss ich aufhören mich zu wundern, auf welche weise manche hier ihre tiere bestimmen...auf der disk bei schmetterlinge wurde aufgeworfen, dass das eine papilio-raupe sein könnte. hat da jemand vielleicht ne idee? --KulacFragen? 20:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe links daneben noch ein Bild hinzugefügt. --Toffel 23:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Halten wir jedenfalls fest, dass das, wie die IP schon gesagt hat, jedenfalls ganz sicher nicht die Raupe von Phoebis philea ist, die sieht nämlich so aus. Es spricht imho nichts gegen die Vermutung der IP, das es sich entweder um Papilio polytes (Raupe siehe hier) oder die offenbar als Raupe sehr ähnliche Art P. memnon handelt. --Accipiter 00:52, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Die Aufnahmen wurden wahrscheinlich im Bot. Garten München gemacht. Die Raupen fraßen an einer Zitruspflanzen und waren als Zitrusschwalbenschwanz bezeichnet. Mir ist nicht klar, ob sich dabei um eine Art oder oder mehrere ähnlich Arten, die sich alle von Zitrusgewächsen ernähren, handelt. Papilio polytes und P. memnon, P. bianor, P. polyctor, P. demoleus sind auf den Tafeln genannt. --Grüner Flip 22:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
- P. polytes sieht so aus, P. memnon so, P. bianor so, P. demoleus so (?) oder so bzw. so, von P. polyctor habe ich kein Bild gefunden. Neben dem Farbton insgesamt und dem geringen Weißanteil in den Mustern deutet auch der Verlauf der Färbung am hinteren Teil stark auf P. polytes. --Toffel 16:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hier sind einige Papilio-Paupen zu sehen, P. polytes kommt hin, auch der dunkle Kopf passt. Auch P. protenor amaura und P. thaiwanus sehen ähnlich aus, sind aber keine typischen Falter von Schmetterlingsfarmen. Ich denke, die kann man ausschließen. Die P. bianor bei Commons scheinen teilweise P. memnon zu sein. Die waren wahrscheinlich in den Bot. Gärten falsch gekennzeichnet. Davon abgesehen gibt es aber oft starke Unterschiede innerhalb einzelner Arten oder regional/jahreszeitlich verschiedene Formen. Aber Weißlingsraupen sind es mit Sicherheit nicht ;-) Gruß --Grüner Flip 22:36, 7. Aug. 2009 (CEST)
Flattermann
Hallo, „was hab ich da eigentlich fotografiert“? Gruß, --Das Eierplätzchen des Todes 20:55, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Tagpfauenauge. Grüße --91.47.253.245 20:56, 7. Aug. 2009 (CEST)
- hatte ich auch schon direkt nach dem Hochladen auf der Disk des Bildes vorgeschlagen. -- 80.139.127.231 20:57, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Danke Euch beiden! Ich sehe, dass es dazu schon jede Menge besserer Bilder gibt. Dann lass ich dieses mal wieder löschen. Gruß, --Das Eierplätzchen des Todes 21:03, 7. Aug. 2009 (CEST)
- hatte ich auch schon direkt nach dem Hochladen auf der Disk des Bildes vorgeschlagen. -- 80.139.127.231 20:57, 7. Aug. 2009 (CEST)
Raupe 2
-
Alte unbekannte Raupe
-
Unbekannte Raupe
Nach der Alten unbekannten Raupe fragte ich weiter oben -- und war überrascht, dass es so viele ähnliche gibt. Die Unbekannte Raupe im rechten Bild habe ich selbst entdeckt, sie und ihre vielen Freunde fraßen an Kapuzinerkresse. Für mich sehen die Raupen gleich aus. Ist eine genauere Bestimmung möglich? Müssten die Pflanzenstiele nicht voller Puppen sein? Oder graben sich die Raupen etwa in die Erde ein? Zeitan 12:09, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Das sind jetzt tatsächlich Raupen des Großen Kohlweißlings. Die (meines Erachtens) auffälligsten Unterschiede, aufgrund derer ich bei der ersten Raupe ja den Kohlweißling ausschloss, habe ich oben schon genannt. Gruß Der Meister 16:48, 8. Aug. 2009 (CEST)
Raupe und Schmetterling
Diese schöne Raupe wurde am 7.8. im Almtal (Totes Gebirge, Oberösterreich) auf ca. 600 m gefunden. Kann Sie jemand identifizieren? Am gleichen Ort zur gleichen Zeit gab es die ″Erebia″-Falter. Läßt sich die Art feststellen?
-
Raupe, Almtal (Totes Gebirge), ca. 600 m
-
Mohrenfalter Almtal
Vielen Dank im Voraus! --$Mathe94$ 21:37, 8. Aug. 2009 (CEST)
Übrigens, auf der Unterseite des Mohrenfalters (auf einer Wasserdost-Blüte) waren keine weiße Flecke/weiße Binde zu sehen.
- nummer eins ist mal auf die schnelle die raupe eines weidenbohrers. lg, --KulacFragen? 23:09, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Und der Falter ist ein Gelbbindiger Mohrenfalter (Erebia meolans), ein Weibchen. Dürfte beinahe schon das letzte gewesen sein, denn die Flugzeit ist ja eigentlich schon um. Doc Taxon @ Discussion 07:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Für mich nur Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) --Grüner Flip 12:26, 9. Aug. 2009 (CEST)
- ja stimmt! an den hatte ich gar nicht mehr gedacht. E. aethiops ist richtig. Sorry! Doc Taxon @ Discussion 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank für die schnellen fachkundigen Antworten! --$Mathe94$ 17:13, 9. Aug. 2009 (CEST)
- ja stimmt! an den hatte ich gar nicht mehr gedacht. E. aethiops ist richtig. Sorry! Doc Taxon @ Discussion 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
Unbekannter Lippenblütler
-
Um diese Pflanze geht es
Ich habe auf einer Wanderung durch das Elztal in der Vordereifel letzte Woche diese Pflanze in Massen wachsen sehen, sie waren bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Ich denke, dass es ein Lippenblütler ist, die Blätter waren kreuzgegenständig. Die Pflanzen wuchsen in feuchtem schattigem Laubwald am Wegrand und waren bis zu 1 m hoch. Weiß jemand, was das ist? Es sieht noch am ehesten nach Wasserminze aus, aber ich denke die ist nicht so hoch. --Sr. F 11:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist Virga pilosa, also ein Karden-, kein Lippenblütengewächs. -- Geaster 13:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke, das ging ja wirklich schnell. Karden und Lippenblütler habe ich eigentlich schon im Studium immer verwechselt, hätte ich mir eigentlich denken können. Habe halt auch nicht so genau hingeschaut (wenn man mit Nichtbiologen unterwegs ist, kann man nicht ständig die Lupe zücken und den Fruchtknoten untersuchen). Danke sehr! --Sr. F 19:00, 10. Aug. 2009 (CEST)
Miniregenwurm
Hallo miteinander!
Ich habe letzte Woche im Tessin (Verzasca-Tal, Schweiz) ein ganz interessantes Tier (?) entdeckt. Es war so was wie eine Minischlange oder ein Miniregenwurm. Etwa so dick wie eine Nähnadel und weiss/beige mit zwei dunkeln Enden. Das Tier hat sich gewunden, als ich es in die Hand genommen habe. Es war etwa 8-10 cm lang.
Mein Onkel hat gemeint, es handle sich dabei um ein Heuschreckengelege. Im Internet wurde ich aber nicht schlau. Kann mir irgendjemand helfen?
Liebe Grüsse, Nicole
- Hatte es wirklich keine Beine? Und sind 8-10 cm nicht etwas zu lang verschätzt? Doc Taxon @ Discussion 19:14, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Kann eigentlich nur ein Fadenwurm gewesen sein. --Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ähm, Fadenwurm mit Durchmesser einer Nähnadel? Doc Taxon @ Discussion 20:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Nähnadeln sind sehr dünn, Fadenwürmer auch. Der Faden(wurm) muss durch das Nadelöhr passen. Mit welchen Nadeln nähst du denn? --Regiomontanus (Diskussion) 20:34, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ähm, Fadenwurm mit Durchmesser einer Nähnadel? Doc Taxon @ Discussion 20:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
Baumwanze (Pentatomida)?
Heute in Südhessen (Bensheim, 110 m ü. NN) fotografiert. Ich habe mir alle Kategorien der Pentatomida auf den Commons angeschaut und keine passende Art gefunden. --Kuebi [∩ · Δ] 20:26, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist nicht verwunderlich, denn das hier ist eine Lederwanze, und die gehört zu den Coreidae. Gruß, --Accipiter 23:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das erkärt alles. Danke für die schnelle Antwort! Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 07:51, 12. Aug. 2009 (CEST)
Flechte
Hallo zusammen! Ich habe diese Flechte vor ein paar Tagen in einem lichten Fichtenwald, der kurz dahinter an dichten Fichtenforst grenzt, gefunden. Ich schwanke zwischen Trompetenflechte und Echte Becherflechte. Der Habitus würde eher auf die Becherflechte zutreffen, wenn ich mir den Standort in den Artikeln anschau. Es war kein Baumstumpf o.ä. in direkter Nähe, Humus und Gräser ringsum... Kann man da unter diesen Umständen genaueres zu sagen? Gruß, Danny 21:16, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Cladonien sind hochvariabel und in aller Regel leider nicht anhand von Bildmaterial bestimmbar, selbst wenn darauf mehr Details erkennbar wären als hier (wichtig ist z.B. die Größe der Lagerschuppen, sind die Podetien ganz oder nur teilweise sorediös etc.). Ohne Zuhilfenahme chemischer Farbreaktionstests ist selbst dann oft keine klare Aussage möglich. Grüße -- Density 20:35, 9. Aug. 2009 (CEST)
Okay, danke! Dann lassen wir sie unter Cladonia sp. stehen ;) Gruß, --Danny 20:28, 12. Aug. 2009 (CEST)
Schmetterling
Hi Leute,
letztlich ist mir der folgende Schmetterling im Garten über den Weg gelaufen. Kann mir einer sagen, um was es sich hier handelt? Vielleicht auch noch den Namen der Pflanze, der wäre auch hilfreich. Danke, -- Pro2 11:50, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Distelfalter, Gruß, --Grüner Flip 12:33, 15. Aug. 2009 (CEST)
- ...auf Sommerflieder. -- Geaster 10:47, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Danke euch beiden ;-) -- Pro2 13:11, 16. Aug. 2009 (CEST)
- ...auf Sommerflieder. -- Geaster 10:47, 16. Aug. 2009 (CEST)
Balkonbesuch
wer ist mir hier vor die Linse gerutscht? (daumennagelgroß, unter dem Rücken Flügel, ähnlich wie beim Marienkäfer, besitzt außer einer Art Rüssel auch zwei Fühler, die doppelt so lang wie der Rüssel sind) klick Gruß Akeuk 00:52, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Das dürfte ein Rüsselkäfer der Gattung Curculio sein. Gruß Der Meister 13:43, 18. Aug. 2009 (CEST)
ah, danke Akeuk 16:45, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ein Käfer
-
Käfer an Brombeeren
Was kann das für ein Käfer sein? Er ist ca. 8mm lang und saß an einer Brombeere. --M.J. 13:51, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich Lagria hirta. Ähnliche Arten, z.B. Lagria hirtipes, kann ich aber nicht völlig ausschließen. -- Geaster 21:43, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Lagria, von den Bildern, die ich gefunden habe, finde ich insb. am Fühler Lagria atripes [8] am ähnlichsten. Aber reicht das, um ihn so zu taufen? --M.J. 23:17, 9. Aug. 2009 (CEST)
- nein, das reicht nicht. wie geaster bereits sagte, hier kann man mehrere arten nicht ausschließen. viele insekten kann man anhand von fotos nicht eindeutig zuordnen. vergiss nicht, dass innerhalb einer einzelnen art ja auch eine gewisse variabilität in der erscheinung auftritt. lg, --KulacFragen? 09:52, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Lagria, von den Bildern, die ich gefunden habe, finde ich insb. am Fühler Lagria atripes [8] am ähnlichsten. Aber reicht das, um ihn so zu taufen? --M.J. 23:17, 9. Aug. 2009 (CEST)
Da der Titel passt. Gefunden in den höheren Lagen von Vals
-
Blauer Käfer in Vals
Chrysolina coerulans oder Agelastica alni oder Oreina spec.? --Micha 21:22, 9. Aug. 2009 (CEST)
- ja? Jemand eine Idee? --Micha 18:14, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ein paar Ideen hattest Du ja schon, eindeutig wird er nicht zu bestimmen sein, wie mir mal gesagt wurde: [9]--M.J. 19:47, 19. Aug. 2009 (CEST)
Fliege/Pflanze
Hab das Bild erstmal bei Imageshack hochgeladen. Gefragt ist sowohl Fliege als auch Pflanze, aufgenommen auf einer Wiese in Norddeutschland. -- Discostu (Disk) 01:07, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die Landeplatz ist Gemeine Schafgarbe, der Flieger gehört zu den Muscidae. Näheres ist aus dieser Perspektive kaum möglich. -- Geaster 08:02, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde die Fliege eher den Sarcophagidae zuordnen. Gruß Der Meister 13:40, 18. Aug. 2009 (CEST)
Danke soweit, ich hab noch ein paar mehr Bilder aus anderen Winkeln, was müsste denn zu sehen sein um die Bestimmung des Tieres zu erleichtern? -- Discostu (Disk) 15:36, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Thorax und Hinterleib von oben könnten hilfreich sein. Vielleicht zeigt sich dann, dass der Meister Recht hat. Und etwas schärfer als das erste Bild würde auch nicht schaden... -- Geaster 00:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Von oben hab ich leider nicht, aber von der Seite -- Discostu (Disk) 13:37, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Der Meister kennt offenbar seine Pappenheimer. Es ist eine Fleischfliege. -- Geaster 14:50, 19. Aug. 2009 (CEST)
Braune Baumpilze
Moin, Hab hier einen Pilz an einer Lärche. Hab schon im Bestimmungsbuch geblättert, aber leider nix gefunden. Kann jemand helfen? Danke und Grüße, -- Kipepeo2007 20:38, 17. Aug. 2009 (CEST)
-
Brauner Baumpilz von oben
-
Pilz von unten
- Sieht ganz nach einem Kiefern-Braunporling aus. --Toffel 23:14, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Diese Informationen geben meine Pilzbestimmungsbücher einfach nicht her, vielen Dank! Kipepeo2007 20:38, 20. Aug. 2009 (CEST)
Wie gelackt
Diese etwa 1,50 m hohe Holzigunde stellte sich mir Mitte Juli in Geradstetten an einer ziemlich sonnigen Stelle in den Weg. Stämmchen und Zweige sind sehr kräftig; die weiße "Malerei" der Unterseiten wirkt wie mit Lackfarbe aufgetragen. Und damit ihr Lieben euch nicht durch 'ne ganze Bildersammlung klicken müsst, gibts hier ein All-In-One-Plakat. Gespannte Grüße, -- Wildfeuer 18:56, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Sicher eine Thuja - meist wird hier der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) angebaut. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:05, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, gegen occi spricht halt die auffallende weiße Zeichnung der Blattunterseiten; die Blätter sind zudem wesentlich kräftiger und satter grün, als ich das von den "üblichen" Thujas kenne. -- Wildfeuer 20:38, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Recht hast Du - das ist ja auch Thuja plicata, zwei Bilder in Deinem Foto-Kleeblatt (links oben: Blattunterseiten, rechts unten: lang zugespitzte Blättchen der Haupttriebe) zeigen die Unterscheidungsmerkmale. -- Geaster 21:17, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Nach einem weiteren "hmm" und einigem Baumbestimmungsbücherwalddurchgeblätter hat mich schließlich Rolf Bärs holzige Flora auf diese Spur gesetzt: Thujopsis dolabrata. Meine Fotos decken sich mit allem, was ich in Büchern + Internet dazu gefunden hab, vor allem damit. --Wildfeuer 23:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, ja, die Art hatte ich gar nicht in Betracht gezogen, stattdessen angenommen, die stärker abstehenden Blättchen seien das Produkt einer züchterischen Maßnahme... -- Geaster 14:36, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Das wert ich denn mal als Zustimmung und lade das Gebildere als Thujopsis dolabrata hoch. Danke schön, auch an Cymothoa; mir fiel nämlich das Wörtchen Thuja partout nicht ein... Tja, Sommer. Je schwitzer die Hitze, desto trockner das Oberstübchen. Ich denk ernsthaft übers Auswandern nach; wer braucht denn hier bei 35 Grad noch Feuer? :o} 17:18, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, ja, die Art hatte ich gar nicht in Betracht gezogen, stattdessen angenommen, die stärker abstehenden Blättchen seien das Produkt einer züchterischen Maßnahme... -- Geaster 14:36, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Nach einem weiteren "hmm" und einigem Baumbestimmungsbücherwalddurchgeblätter hat mich schließlich Rolf Bärs holzige Flora auf diese Spur gesetzt: Thujopsis dolabrata. Meine Fotos decken sich mit allem, was ich in Büchern + Internet dazu gefunden hab, vor allem damit. --Wildfeuer 23:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Recht hast Du - das ist ja auch Thuja plicata, zwei Bilder in Deinem Foto-Kleeblatt (links oben: Blattunterseiten, rechts unten: lang zugespitzte Blättchen der Haupttriebe) zeigen die Unterscheidungsmerkmale. -- Geaster 21:17, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, gegen occi spricht halt die auffallende weiße Zeichnung der Blattunterseiten; die Blätter sind zudem wesentlich kräftiger und satter grün, als ich das von den "üblichen" Thujas kenne. -- Wildfeuer 20:38, 19. Aug. 2009 (CEST)
Um welches Insekt handelt es sich?
-
unbekannte Fliege
--Flapjackhh 22:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Fliege (die haben ja - wie schon ihr Name Diptera sagt - nur 2 Flügel). Es handelt sich um einen Schmetterling aus der Familie Sesiidae (Glasflügler). Die Art kann vielleicht ein Spezialist eingrenzen, aber in der WP gibt es m.W. keine Sesienfreaks. --91.89.23.5 00:24, 11. Aug. 2009 (CEST)
- der glasflügler ist wohl ne Synanthedon-art, aber bei dem gegenlicht bestimmt nicht zu bestimmen. lg, --KulacFragen? 22:59, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Bei dem Glasflügler würde ich auf den Zypressenwolfsmilchglasflügler tippen. -- Olbertz 22:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
Blümchen
Hallo! Diese Blume habe ich vor einigen Wochen in meinem Garten entdeckt... Als diese noch nicht geblüht hat, wollte ich sie entfernen, da ich dachte es wäre Unkraut. Sah aber dann, dass diese Blume aus einer Zwiebel kommt und habe sie blühen lassen. Nun würde ich doch schon ganz gerne wissen was hier blüht :-) --FranzGästebuch 14:38, 21. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ein Scadoxus. Deutsche Namen sind mir dafür leider nicht geläufig. So einer kommt normalerweise nicht unbemerkt in den Garten geflogen. -- Geaster 15:55, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ach mensch super!!! Klar ist die nicht in den Garten geflogen. Ich hatte vor ein Jahr lauter Zwiebel gepflanzt (dachte alles waren Tulpen und co.) die ich im Keller gefunden habe. Darunter muss sich dann wahrscheinlich auch diese Pflanze befunden haben. . . Vielen Dank! --FranzGästebuch 16:28, 21. Aug. 2009 (CEST)
Das berühmte Schnappschuss-Erdhörnchen
[10] - weiß jemand, um welche Art genau es sich handelt? Von der Verbreitung her passend wären Goldmantel-Ziesel und Richardson-Ziesel, aber beide sind IMHO nicht allzu ähnlich. --KnightMove 10:10, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte es für ein Columbia-Ziesel (Spermophilis columbianus). Die Verbreitungsangaben zu den Ziesel-Arten in der deutschen Wikipedia sind unvollständig. Die Art kommt im Banff-NP (Alberta) auch vor. Richardson-Ziesel ist dagegen eher unwahrscheinlich. -- Geaster 11:04, 22. Aug. 2009 (CEST)
unbekannte Schmetterlinge (Mulu NP)
Wer kann diese beiden Schmetterlinge bestimmen? Aufgenommen im Mulu Nationalpark.--Slimguy 11:38, 22. Aug. 2009 (CEST)
-
1
-
2
- Nr 1 gehört zum Formenkreis Pathysa antiphates (Synonym: Graphium antiphates). Nr. 2 eine weitere Graphium-Art. Unverbindlicher Tipp wegen Unschärfe: Graphium doson oder G. evemon. -- Geaster 12:31, 22. Aug. 2009 (CEST)
Kurzflügler?
Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute morgen gegen 8:30 unter einem Holz in einer Art Hütte auf einem Feld gefunden. Das Gebiet ist fern von größeren Gewässern oder Fichtenforst, südexpniert und befindet sich in Freudenberg (Siegerland). Rundsrum Laubbäume, Hecken und Felder. Ich musste gleich an einen aus der Gruppe Staphylinidae denken, kann das korrekt sein? Wenn ja, kann man eine Gattung oder gar die Art bestimmen? Gruß, Danny 14:27, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Sieht doch eher nach der Larve eines Laufkäfers aus. Die Larven aus der Gattung Carabus haben große Ähnlichkeit mit Deinem, genauer dürfte schwierig sein. -- Geaster 15:39, 20. Aug. 2009 (CEST)
Okay, danke dir! Gruß, Danny 12:24, 23. Aug. 2009 (CEST)
Unbek. Schmetterlinge(?) und Raupe
Folgende Schmetterlinge(?) und Raupe habe ich heute fotografiert - nahe Hockenheim. Wer kann mir bei deren Bestimmung helfen?--Slimguy 23:01, 22. Aug. 2009 (CEST)
-
1
-
2
-
3
-
4
Nr. 3 ist kein Schmetterling, sondern eine Skorpionsfliege. Bei der Artbestimmung halte ich mich mal zurück … -- Rosenzweig δ 00:24, 23. Aug. 2009 (CEST)
Zur Ergänzung: Die Raupe ist ca. 15-20 mm lang.--Slimguy 08:26, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ich gebe zu Bild 1 mal vorsichtig den Tipp ab, dass es sich um eine Art der Gattung Agriphila handeln könnte aus der Unterfamilie Crambinae. Bei Bild 2 dürfte es sich um ein ähnliches Tier handeln, von dem ich aber bezweifle, dass es sich näher bestimmen lässt. Gruß Der Meister 21:30, 23. Aug. 2009 (CEST)
Schmetterling und Skorpion in Istrien
Einen hätte ich noch: dieser Schmetterling ist mir ebenfalls im istrischen Hinterland begegnet. --aconcagua 13:23, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist ein Segelfalter (Iphiclides podalirius). Gruß Der Meister 16:16, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Danke! --aconcagua 22:01, 24. Aug. 2009 (CEST)
Dieser in Originalgröße etwa 7 mm lange Skorpion saß in Istrien bei Motovun auf dem Fensterbrett. Kann man den schon bestimmen, oder ist er dafür noch zu klein? --aconcagua 18:36, 23. Aug. 2009 (CEST)
Wespe?
Weiß jemand, ob es sich bei diesem Tier um eine Wespe handelt??
-
Wespe? Hamburg, August 09
-
Wespe? Hamburg, August 09
Die Wespe flog nach der Fotosession übrigens wohlbehalten wieder weg.:-) --Flapjackhh 19:13, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist eine Knotenwespe (Cerceris sp.). Für eine sichere Bestimmung bedürfte es eines Experten, und auch dann ist es anhand der Fotos u. U. nicht möglich, die Art zu bestimmen. Gruß, --Accipiter 23:01, 24. Aug. 2009 (CEST)
Danke sehr!--Flapjackhh 23:51, 24. Aug. 2009 (CEST)
Pflanze vom Seekarkreuz
Sers,
worum koennte es sich bei dieser Pflanze vom Seekarkreuz handeln?
Cheers --Morray noch Fragen? 16:34, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Senecio ovatus --Tigerente 17:29, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Thx und in die commons umgezogen --Morray noch Fragen? 18:23, 25. Aug. 2009 (CEST)
welche Möwe?
Hallo Zusammen. Was hab ich denn da für ne Möwe fotografiert? Aufgenommen letzte Woche am Rhein bei Köln. Silber- oder Mittelmeermöwe? Vielen Dank mfg --Mascibaer 19:04, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Da käme jetzt auch noch Steppenmöwe in Frage. Anhand der Aufnahme ist da zwischen den drei Arten keine Entscheidung möglich. Gruß, --Accipiter 19:27, 25. Aug. 2009 (CEST)
Vögel und Schmetterlinge aus Nordtansania
Folgende Vögel und Schmetterlinge habe ich die letzten zwei Wochen in Nordtansania fotografiert und kann sie nicht bestimmen. --Haplochromis 18:50, 31. Jul. 2009 (CEST)
-
Trauerwürger (Laniarius funebris) ?
-
Maskenpirol (Oriolus larvatus) ?
-
Schweifglanzstar (Lamprotornis purpuropterus)
Hallo Haplochromis, der Schweifglanzstar ist auf jeden Fall richtig, der ist mir auch des Öfteren vor die Linse gekommen und wurde von unserem Führer (ein absoluter Vogel-Experte) bestimmt (und hatte den entsprechenden Wiki-Artikel zur Folge :-)). Zu den anderen habe ich mal mein schlaues Buch (Birds of East Africa) befragt: der Oriolus larvatus scheint mir auch richtig - es gibt noch einen sehr ähnlichen Vogel (O.percivale), da passt aber die Flügelzeichnung und das Verbreitungsgebiet nicht so wirklich gut. Der braunschwarze könnte eine Frau Euplectes sein, wobei die in Nordtansania laut den Verbreitungskarten nur in einigen Gegenden vorkommen; da wären Ort und Größe des Models evtl. hilfreich, einige von denen sind 30cm und größer, da kann man sicher eingrenzen...Ansonsten könnte es sich auch um eine Frau Quelea handeln, vom Verbreitungsgebiet käme Q.cardinalis in Frage (beim "Bilder-Googeln" habe ich leider nur die Herren dieser Art gefunden...). Tja, und zu dem grau-schwarzen kann ich leider nicht viel sagen - vom Verbreitungsgebiet her kommt es mit Laniarius funebris hin, aber sicher bestätigen kann ich Dir die Bestimmung nicht. Hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen...Gruß --Yoky 12:48, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Das der zweite von links ein weiblicher Webervogel ist hab ich mir schon gedacht. War etwa Spatzengroß. Aber die weitere Bestimmung ist wohl nicht möglich, Gruß --Haplochromis 13:38, 26. Aug. 2009 (CEST)
Falter
-
Pleuroptya ruralis
Haben wir diesen Falter schon? Wie immer aktuell von der Sieg. -- Olbertz 20:40, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist Pleuroptya ruralis (Scopoli, 1763) - der Nesselzünsler. -- olei 13:44, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ameise
Heyho, lässt sich diese Ameise identifizieren? Das Bild entstand gestern auf einer Lichtung eines Wäldchens am Stadtrand von Zwickau. Der Körper des Tieres ist 6,3 mm lang. -- Gruß, aka 22:46, 26. Aug. 2009 (CEST)
- ich kenn mich ja nicht sehr gut aus, aber ich würde meinem enkel sagen, dass das die Rote Waldameise ist. Ulrich prokop 22:57, 26. Aug. 2009 (CEST)
Falter
Heyho, lässt sich dieser Falter identifizieren? Er ist etwa zwei Zentimeter lang. Die Aufnahme entstand am 23.08.2009 in Drebach an der Wand einer Gartenlaube. -- Gruß, aka 19:07, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Moin aka, das ist vermutlich eine Chi-Eule Antitype chi (Linnaeus, 1758). Bitte meine Vermutung im Lepiforum bestätigen bzw. korrigieren lassen. -- olei 14:02, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Kann das eine Nonne sein? --Marcela
17:56, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Im Lepiforum wurde die Identifizierung bestätigt (http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum2007.pl?read=90443) -- Gruß, aka 18:45, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Kann das eine Nonne sein? --Marcela
- Da bin ja beruhigt! :) -- olei 08:21, 27. Aug. 2009 (CEST)
Calenduleae ?
Bin "unterwegs" in der WP über dieses verwaiste und unbestimmte Bild gestolpert. Ich vermute mal, dass es irgendwas aus der Tribus Calenduleae ist, vielleicht irgendeine Kapkörbchen-Sorte. Gruß, Denis Barthel 09:39, 27. Aug. 2009 (CEST)
-
Zum Vergleich ein weiteres Foto des selben Uploaders, wenige Tage vorher aufgenommen.
Das ist eine Gazanie. Lieben Gruß, --Wildfeuer 10:09, 27. Aug. 2009 (CEST)
Schmetterlinge
Hallo, im Renchtal (nördl. Ba-Wü) habe ich folgende Schmetterlinge vor die Linse bekommen:
-
->wohl ein Distelfalter<-
-
->wohl noch ein Distelfalter<-
-
->vielleicht ein Eulenfalter? Nein, ein Taubenschwänzchen<-
-
->könnte dies ein Trauermantel sein?<-
-
->darf ich hoffen, daß dies ein Ritterfalter, vielleicht sogar ein Schwalbenschwanz (Schmetterling) ist?<-
-
->ist das ein Zitronenfalter? Nein, eine Goldene Acht, ein Gemeiner Heufalter<-
Bitte um Hilfe bei der Bestimmung, damit ich den Leuten nichts Falsches erzähle, denen ich meine Urlaubsbilder zeige! Schon mal herzlichen Dank, -- Bremond 21:54, 24. Aug. 2009 (CEST)
Bis auf zwei alles richtig: zweimal Distelfalter, einmal Schwalbenschwanz und einmal Trauermantel... Nur: der "Eulenfalter" ist ein Schwärmer, genauer gesagt ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) und der vermeintliche Zitronenfalter ist eine Goldene Acht (Colias hyale). Gruß --JBrain 22:01, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank für die blitzschnelle Beantwortung! Die Goldene Acht war zwar häufig zu sehen, aber "kamerascheu". Die Taubenschwänzchen flogen dort gelegentlich herum, waren aber immer zu schnell für ein Bild beim Saugen. Dies hier in der Ruhephase hätte ich nie mit den "saugenden Kolibrischwärmern" identifiziert. So täuscht man sich, bin halt Laie. -- Bremond 22:24, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Der letzten halte ich wegen dem stark durchscheinenden Orange eher für Colias croceus (Postillon). Waren die Falter, als sie flogen, eher gelb oder kräftig orange? Gruß, --Grüner Flip 23:04, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, eher gelb, heller als z.B. Butterblumen, vielleicht wie Löwenzahn. Nützt diese karge Auskunft? -- Bremond 20:21, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Dann paßt der Colias hyale/alfacariensis Artkomplex und es ist nicht Colias croceus. Gruß, --Grüner Flip 21:17, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, eher gelb, heller als z.B. Butterblumen, vielleicht wie Löwenzahn. Nützt diese karge Auskunft? -- Bremond 20:21, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Der letzten halte ich wegen dem stark durchscheinenden Orange eher für Colias croceus (Postillon). Waren die Falter, als sie flogen, eher gelb oder kräftig orange? Gruß, --Grüner Flip 23:04, 24. Aug. 2009 (CEST)
Raupe in Illinois
-
Raupe in Urbana, Illinois
-
Bild auf Commons von Orgyia leucostigma
Diese Raupe habe ich auf der Veranda eines Hauses im mittleren Westen der USA entdeckt. Um was handelt es sich da wohl? Habe schon ein bisschen gesucht und auf commons geblaettert, bin aber noch nicht fuendig geworden. Gibts da eigentlich Faustregeln wie Schmetterlings-/Motten-/Nachtfalter-Raupen etc. zu unterscheiden sind? --Dschwen 17:38, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ach, jetzt hab ich doch was gefunden, koennte es Orgyia antiqua (Schlehen-Bürstenspinne) sein? --Dschwen 17:40, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Bin zwar kein Experte, aber das Farbmuster ist schon sehr unterschiedlich, Deine Raupe hat einen vollständig roten Kopf, die des Schlehen-Bürstenspinners hat zahlreiche rote Flecken (die bei Deiner Raupe fehlen), aber keinen durchgehend roten Kopf. Andererseits ist die Ähnlichkeit des Bürstenmusters schon frappierend - vielleicht gibt es ja noch einen nahen Verwandten? Gruß, --Burkhard 21:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Gibt es: Orgyia leucostigma. -- Geaster 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Muss ich mal loswerden - die Imagines dieser Punk-Raupen sind sooooooo langweilig ;-) --Burkhard 22:02, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Gibt es: Orgyia leucostigma. -- Geaster 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Bin zwar kein Experte, aber das Farbmuster ist schon sehr unterschiedlich, Deine Raupe hat einen vollständig roten Kopf, die des Schlehen-Bürstenspinners hat zahlreiche rote Flecken (die bei Deiner Raupe fehlen), aber keinen durchgehend roten Kopf. Andererseits ist die Ähnlichkeit des Bürstenmusters schon frappierend - vielleicht gibt es ja noch einen nahen Verwandten? Gruß, --Burkhard 21:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
unbekannter Gast an Kakteen-Blüte
Hier ein Bild davon. Kann mir einer sagen um wen es sich da genau handelt? thx --mw 22:45, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist die Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus). -- Geaster 10:41, 29. Aug. 2009 (CEST)
- vielen Dank, hab noch ein Bild wo man die Fliege von vorn sieht, werd mal beides auf commons hochladen. --mw 12:03, 29. Aug. 2009 (CEST)
Zwei unbekannte Pflanzen aus´m Hunsrück
Halli Hallo! Ich habe hier zwei völlig unterschiedliche Pflanzen, von denen ich gerne wüsste, worum es sich dabei handelt:
-
1) Wächst wild im Kellenbachtal
-
2) Wuchs wild im Garten meiner Schwiegereltern
Das erste Pflänzchen habe ich beim Spazieren im Kellenbachtal entdeckt. Der Stiel incl. den bunten Knubbeln dran dürfte so etwa zehn Zentimeter hoch gewesen sein. Nummer zwei ist leider unscharf geworden (das ist noch das beste von vier Bildern), die Pflanze ist insgesamt ca 1,20 - 1,50 Meter hoch und hat "lustige" Knospen, die angeblich so ähnlich aussehen wie "Mönchshütchen". Kann jemand helfen? Danke im Voraus und Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 17:08, 26. Aug. 2009 (CEST)
Das erste sind Fruchtstände des Aronstab, das zweite kenn ich nicht. --Sr. F 17:48, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Nummer 2 ist die Spitze von Euphorbia lathyris. Deine "lustigen Knospen" sind die Früchte. -- Geaster 13:47, 27. Aug. 2009 (CEST)
- @Geaster: Ganz sicher? Ich zweifle nicht, erinnere mich aber daran, dass meine Schwiegereltern davon gesprochen haben, die Pflanze sehe so ähnlich aus wie Wolfsmilch. Ich habe leider keine Ahnung von Grünzeug, solange nix Scharfes dran wächst... Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:03, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich verstehe Deine Nachfrage nicht ganz. Dass die Kreuzblättrige Wolfsmilch wie eine Wolfsmilch aussieht, ist doch in Ordnung, oder? Die Ideen von älteren Personen müssen ja nicht grundsätzlich falsch sein nur weil es die eigenen Schwiegereltern sind ;-) -- Geaster 11:16, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Nee sorry, ich hatte schon vermutet, dass ich mich ungenau ausgedrückt habe. Meine Schwiegereltern (die deutlich mehr Ahnung von Pflanzen haben als ich) meinten, die Pflanze sehe so ähnlich aus wie ein Wolfsmilchgewächs, ihrer Meinung nach wäre es aber keins. Das zumindest habe ich aus dem Gespräch herausgehört. Sie dachten wohl (auch das habe ich nur am Rande gehört), Wolfsmilch hätte (immer?) vierkammerige Kapseln. Aber zugegeben, das Bild auf der Seite, die du verlinkt hast, ist eigentlich deutlich. In diesem Sinne: Danke für die Info, ich geb´s dann mal weiter. Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:55, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich fasse zusammen: Deine Schwiegereltern, die deutlich mehr Ahnung von Pflanzen haben als Du, halten die Pflanze nicht für ein Wolfsmilchgewächs. Und Du, der nach eigener Einschätzung "keine Ahnung von Grünzeug" hat, zweifelst nicht an meiner Bestimmung. Das versteh jetzt noch einer. Das bedeutet doch, dass Du einem wildfremden anonymen Wesen aus dem Internet mehr Vertrauen entgegenbringst als den Eltern Deines Ehepartners. Ich bin erschüttert. Gruß in den schönen Hunsrück. -- Geaster 17:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Du kennst ja die Eltern meines Ehepartners nicht ;-). Auf jeden Fall danke für die Mühe, Gruß aus dem schönen Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:03, 29. Aug. 2009 (CEST)
Raupe?
Mitte August fand ich bei uns (Hochschwarzwald, knappe 1000 MüM) dieses putzige Tierchen. Weiß jemand was das ist oder was das mal werden soll? Danke, --Flominator 11:33, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, richtig, ein Raupe, und zwar die vom Großen Gabelschwanz. Bevor Du jetzt protestierst ("die sieht ja ganz anders aus"), sollst Du wissen, dass sich die älteren Raupen dieser Art, bevor sie sich verpuppen, von grün zu rotbraun umfärben. In diesem Stadium hast Du sie erwischt. -- Geaster 14:26, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Dankeschön. Schon wieder was gelernt. --Flominator 16:20, 29. Aug. 2009 (CEST)
Unbekannter Käfer in Rheinauen
Unbek. Käfer (ähnlich einem Marienkäfer) heute in größerer Zahl in den Rheinauen südl. von Mannheim angetroffen. Wer kennt ihn?--Slimguy 20:54, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht ein Pappelblattkäfer ? 89.247.167.41 21:46, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Das kann ich bestätigen. Gruß Der Meister 23:33, 29. Aug. 2009 (CEST)
Unbek. Wanze in den Rheinauen
Unbek. Wanze in den Rheinauen südl. von Mannheim. Wer kennt sie?--Slimguy 22:19, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Die Larve einer Carpocoris-Art. -- Geaster 22:43, 29. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, das muß wohl die Larve von Carpocoris purpureipennis · Purpur-Baumwanze sein. Vielen Dank. Vielleicht könnte ein Insektenexperte einen Artikel zu dieser Wanzenart anlegen? Bilder dieser Larve und der ausgewachsenen Wanze gibt es ja. --Slimguy 23:06, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Da würde ich lieber das Urteil eines erfahreneren Wanzenkenners abwarten. Die Bilder im Internet sind z. T. nicht richtig zugeordnet. Es kommen auch C. fuscispinus und C. pudicus in Frage. -- Geaster 23:54, 29. Aug. 2009 (CEST)
Insekt
Hallo, lässt sich das folgende Insekt bestimmen? Die Aufnahmen entstanden Mitte Juli 2008 in einem Wald in Zwickau und zeigen beide das gleiche Tier. -- Gruß, aka 16:58, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Familie Culicidae (Stechmücken), ein Männchen. Wegen der langen geknieten und behaarten Palpen tippe ich auf eine Culex-Art, bin aber nicht sicher. -- Geaster 21:56, 30. Aug. 2009 (CEST)
rotbrauner Käfer
Hallo, lässt sich der folgende Käfer bestimmen? Die Aufnahmen entstanden Mitte Juli 2008 in einem Wald in Zwickau und zeigen alle drei das gleiche Tier. -- Gruß, aka 17:02, 30. Aug. 2009 (CEST)
-
von vorn
-
von der Seite
-
von oben
- Dem aka helf ich gerne, weil er tolle Fotos macht und unermüdlich Fehler tilgt. Das ist ist der Wollkäfer Lagria hirta. Seine Zwillingsart ist wegen der Flugzeit mit ziemlicher Sicherheit auszuschließen. Gruß -- Geaster 21:30, 30. Aug. 2009 (CEST)
Unbek. Pflanze und Raupe (Schwäb. Alb)
Unbek. Pflanze und Raupe von der Schwäb. Alb. Wer kann mir helfen? --Slimguy 20:17, 30. Aug. 2009 (CEST)
die Pflanze ist ein Aronstab, vermutlich Arum maculatum --Muscari 20:22, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe zufällig die Raupe beim sehr häufig anzutreffenden Großen Kohlweißling entdeckt. --Slimguy 20:57, 30. Aug. 2009 (CEST)
Libellen
-
Libelle 1
-
Libelle 2
Diese beiden habe ich an der türkischen Mittelmeerküste fotografiert (August 2009). Beide Tiere befanden sich in unmittelbarer Nähe. Es könnte sich um Feuerlibellen (Weibchen + Männchen) handeln: http://commons.wikimedia.org/wiki/Crocothemis_erythraea?uselang=de . Könnt ihr mir bitte helfen? Danke! Quaoar10 16:18, 30. Aug. 2009 (CEST)--
- Die beiden sehen mir sehr nach Frühen Heidelibellen (Sympetrum fonscolombii) aus. Grüße, --Quartl 22:23, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Prima, vielen Dank für die schnelle Hilfe! Das scheint zu passen! Quaoar10 11:32, 31. Aug. 2009 (CEST)--
Zitronenfalter?
Ist das hier ein Zitronenfalter? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:06, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Wohl eher Großer Kohlweißling--IKAl 17:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:06, 31. Aug. 2009 (CEST)
Waldkauz
Diese Aufnahme stammt vom 27. August aus der Nähe von Coesfeld, NRW. Das müsste ein Waldkauz sein, aber ein Weibchen? Vorher rief ein Männchen, dass aber nicht mehr antwortete.
--XN 01:02, 31. Aug. 2009 (CEST)
ja, das wird schon ein waldkauzweibchen sein (obwohl auch die männchen über diesen ruf verfügen, aber bei diesen ist er weniger grell und scharf)- ist außergewöhnlich schnell gereiht (oder hast du intervalle heraus genommen?) - halt ich eher für einen beunruhigungsruf, aber auch die herbstbalz könnte in manchen gegenden schon begonnen haben. ich hab allerdings noch nichts gehört. Ulrich prokop 08:13, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe. Ich habe nichts herausgeschnitten, bin aber auch der Meinung, dass es eher ein Beunruhigungsruf ist. Daher war ich auch so unsicher, ob es ein Weibchen ist, allzumal es keine Antwort auf ein Männchen zu sein scheint. Ein Männchen hatte wie oben schon steht zuvor schon gerufen. Vielleicht bleibt es doch ungewiss, ob es nicht das Männchen war? --XN 15:17, 31. Aug. 2009 (CEST)
Großer Käfer
Habe diesen stattlichen Käfer heute (31. August 09) auf einer Straße in Bozen, Südtirol gefunden. Er ließ sich zuhause brav vermessen (3,5 cm ist er lang) und fotografieren, bevor er wieder davonflog. Wer hat eine Idee? --Mummi 15:20, 31. Aug. 2009 (CEST)
-
Neue Version, besser zentriert
- Ein Weibchen des Walkers. -- Geaster 15:25, 31. Aug. 2009 (CEST)
Toll, danke :-)
PS: Ist das Foto für den Artikel oder sonst irgendwie verwertbar? Mummi 15:30, 31. Aug. 2009 (CEST)
Hab den Bildausschnitt verbessert und auf Commons hochgeladen. --Mummi 16:52, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte das Bild für brauchbar. Im Vergleich zum Bild im Artikel, ist die Auflösung und Bildqualität deutlich besser. Der einzige Nachteil ist, dass die "natürliche Umgebung" fehlt, weswegen ich mich nicht getraut habe, das Bild zu ersetzen. -- Jonathan Haas 17:58, 31. Aug. 2009 (CEST)
- warum denn gleich ersetzen. habs mit dazugetan. lg, --KulacFragen? 18:32, 31. Aug. 2009 (CEST)
-
"Wissenschaftliche" Version
Weil der Käfer so schön stillhielt (jaja, hat sich totgestellt), konnte ich noch dieses Bild schießen. Auflösung/Quali sind nochmals besser und man sieht auch den Kopf. Leider hat sie die typischen Fühler eingezogen, aber man kann wohl nicht alles haben. Weitere Berührungsversuche für "Fotosessions" mit Pflanzenhintergrund quittierte sie mit einem deutlichen Zischen, worauf ich sie lieber in Ruhe ließ (Keine Sorge, dem Tierchen gehts prima). --Mummi 22:30, 31. Aug. 2009 (CEST)
Yucca?
-
Ganze Pflanze
-
Blütenstand
-
Blüten
-
Blütenstand nach der Blüte
-
Frucht
Handelt es sich bei der abgebildeten Pflanze wirklich um eine Yucca? Wenn ja, welche?--Christian Köppchen 22:36, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, eine Yucca ist es mit Sicherheit, aber welche? Falls Du hier keine genaue Aussage bekommst, dann wende Dich an die Leute, die beschäftigen sich mit Yuccas. --mw 09:05, 1. Sep. 2009 (CEST)
Kreiiiiisch!!!
Beim Öffnen meiner Kühltasche entdeckte ich gerade dieses Vieh.
Ehrlich, ich halt ja viel aus -aber der Anblick brachte mich doch tatsächlich erstmal heftig zum Kreischen. Entschloss mich dann aber, das Monster Tierchen nichtsdestotrotz unter einem Glasübertopf eingesperrt abzulichten.
Es hat eine Kopf-Rumpflänge von ungefähr zwei Zentimetern und stammt möglicherweise noch von demselben Grillplatz wie die Blonde Fliege oben. Als besorgte Mutter interessiert mich natürlich, ob die ungiftig ist. Mit schaudernden Grüßen, --Wildfeuer 15:46, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist auf jeden Fall eine Art aus der Gattung Tegenaria und demnach völlig ungefährlich. Die Bestimmung der Spezies überlasse ich lieber einem Spinnen-Experten. Gruß Der Meister 16:41, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Hihi, die ist ja garnicht blau? Wildfeuer als Spinnenzüchterin, tztz --Marcela
17:53, 26. Aug. 2009 (CEST)
- @Marcela: Züchten?!- spinnst du, Süßer? Na warte; der Fotoworkshop ist nahe -und danach kannst du hier mit blauem Auge signieren, ha! =:o} Wildfeuer 11:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hihi, die ist ja garnicht blau? Wildfeuer als Spinnenzüchterin, tztz --Marcela
@ Meister: Dankeschön fürs Beruhigen. Hab das Tier heute zwecks Identification nochmals von oben fotografiert und dann freigelassen, weil es mir leidtat. Und weiß gar nicht, warum ich mich davor je gegruselt hab... Lieben Gruß, Wildfeuer 11:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist ein Maennchen von Tegenaria atrica. --Mhohner 16:58, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Viiielen Dank! Hotelzimmerwinkelspinnenfreien Uraubsgruß, --Wildfeuer 08:19, 2. Sep. 2009 (CEST)