Zum Inhalt springen

Edgar Wallace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2004 um 17:03 Uhr durch 80.128.246.219 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Edgar Wallace (* 1. April 1875 im Londoner Stadtteil Greenwich; † 10. Februar 1932 in Hollywood), gehört zu den erfolgreichsten englischspachigen Kriminalschriftstellern.

Er wurde unter dem Namen Richard Horatio als unehelicher Sohn eines Schauspielers geboren und wurde unmittelbar nach seiner Geburt von einem Londoner Fischhändler adoptiert. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend - ohne abgeschlossene Schulausbildung - arbeitete er sich im Burenkrieg bis zum Kriegskorrespondenten in Südafrika hoch. Nach seiner Rückkehr nach London arbeitete er als Journalist und Sonderberichterstatter.

Seine Romane wurden in vierundvierzig Sprachen übersetzt. 1904 erschien sein erster Kriminalroman "Die vier Gerechten" - sein berühmtester Krimi war der "Der Hexer", der als Theaterstück am 1. Mai 1926 uraufgeführt und ein riesiger Erfolg wurde. In Deutschland war die Uraufführung 1927 am Deutschen Theater in Berlin unter der Regie von Max Reinhardt.

Nach dem 1959 gedrehten ersten deutschen Spielfilm "Der Frosch mit der Maske" gab es in den 1960er und 1970er Jahren einen regelrechten Edgar-Wallace-Boom in Deutschland mit 32 Wallace-Verfilmungen mit Joachim Fuchsberger, Klaus Kinski, Heinz Drache, Gerd Fröbe, Eddi Arent, Siegfried Lowitz, Harald Leipnitz u. a. Jeder dieser Kriminalfilme wurde mit dem Spruch "Hallo, hier spricht Edgar Wallace" eingeleitet, der mittlerweile Kult ist.

Er verfasste aber auch zahlreiche Kurzgeschichten, Essays, Gedichte, Theaterstücke sowie Drehbücher; so war er z. B. Drehbuch-Autor des Science-Fiction-Klassikers "King Kong und die weiße Frau" von 1933 (er verstarb noch vor dessen Uraufführung an einer Lungenentzündung). Als der Sarg von den USA nach England überführt wurde, war im Hafen von Southhampton Halbmast geflaggt und in Londons legendärer Zeitungstraße - der Fleetstreet - läuteten die Glocken.