Diskussion:Elfen
Schon wieder Elben und Elfen
Heute hat eine IP folgenden Text eingefügt: (Zitat) Ein Wort zur Diktion "Elben / Elfen": hier haben schlechte Übersetzer Fürchterliches angerichtet. Allgemein bekannter und älter als Tolikens "Elben" sind in der Mythologie des deutschen Sprachraums Elfen. Es handelt sich um menschenähnliche, kleine (ca. 30 cm Höhe), geflügelte Wesen magischer Natur. Sie kommen bspw. auch bei "Peter Pan" und Disneys Verfilmung "Hook" vor, mit Julia Roberts als prominenter Darstellerin einer solchen. Im Englischen heißen diese Pixies. Da Pixie und (engl.) Elves nun gar nichts gemein haben, ist die Übersetzung von "Elves" als "Elfen" genauso grausig wie "he's a sensible man" als "er ist ein sensibler Mann". Also laßt die Elben Elben und Elfen Elfen sein! Ausserdem wurden alle Vorkommen des Wortes "Elfen" im Artikel durch "Elben" ersetzt, inklusive der interwikilinks, die dann natürlich ins leere füren. Ich habe revertet, hier die Begründung.
Ja, es ist ein übersetzungsfehler. Aber abgesehen davon dass es die kleinen geflügelten Peter-Pan-Elfchen garantiert nicht in der "Mythologie des deutschen Sprachraums" gab - sie sind eine Erfindung der Neuzeit - hat sich dieser Übersetzungsfehler inzwischen "eingeschliffen". Damit ist er - wie man dazu steht ist zweitrangig - sprachliche Realität geworden. Wie unsinnig die gerenerelle Zurückänderung auf "Elben" ist, zeigte sich hier deutlich.: Die Dunkelelfen bei Warhammer heissen nunmal Elfen, weil die Erfinder dieses Spiels sie so genannt haben. Das mag sprachlich unglücklich sein, aber zu behaupten die würden Elben heissen ist schlicht und einfach falsch. Im übrigen ist die Abgrenzung der verschiedenen "Elbenarten" auch im Englischen keineswegs so eindeutig.--EoltheDarkelf 13:23, 29. Jan 2005 (CET)
Elfen und die germanische Mythologie
Woher stammt die Information, dass die Elfen ursprünglich aus der germanischen Mythologie stammen? Es scheint auch Hinweise auf irische, engliche und nordische Ursprünge zu geben. Es gibt im Netz Artikel, die darauf hinweisen, dass auch in der norwegischen Edda Elfen erwähnt werden. Geraldstiehler 23:21, 5. Dez 2004 (CET)
Das ist eine Frage der Definition von "Elf". Die Wortfamilie Alfen/Alben/Elben/Elfen usw. ist eine nordisch-germanische.
- Elfen im engeren Sinn würde ich als Fabelwesen definieren, die mit einem mit diesen Wortstämmen verwandten Namen bezeichnet wurden. Innerhalb dieser Definition kann man über die Trennung von nordischer und germanischer Mythologie diskutieren, da beide jedoch eine gemeinsame Wurzel haben, würde ich diese Grobdefinition als ausreichend erachten. (Meiner meinung nach sollten alle diese Lemmata auf einen einzigen Artikel verweisen, der das Thema umfassend behandelt und dann auch auf unterschiede zwischen germanischen, nordischen elfen etc eingehen kann).
- Elfen im weiteren (und umgangssprachlich gebräuchlichen) Sinne, sind alle Fabelwesen, die ausreichend (nicht zwangsläufig alle!) "elfische" Merkmale aufweisen, wie z.B. klein, schlank, zauberkundig, naturverbunden, übernatürlich, dem Jenseits/der Anderswelt entstammend usw usv. Unter diese Definition fallen dann zum Beispiel auch die keltischen Tuatha de Dannan oder die griechischen Nymphen, sowie der ganze frech-fröhlich vermanschte Fantasy-Mythenbrei.
England/Irland/Schottland ist in sofern ein sonderfall, das sich hier schon in historischer Zeit verschiedene Vorstellungen von Elfischen im weiteren Sinne vermischt haben: die der keltischen Einwohnerschaft und die der Angelsächsischen Eroberer. Dadurch sind die späteren (nach-Christlichen) englischen/schottischen/irischen fairies, goblins, brownies, bashees etc nicht mehr eindeutig einer "Ursprungsmythologie" zuzuordnen. Aber auch alle anderen Darstellungen ab dem Frühmittelalter, die immer christlich beeinflusst sind, können nicht mehr einfach so in den selben Topf wie die Alben der Skandinavier oder die Elben der Südgermanen geworfen werden.--EoltheDarkelf 02:25, 6. Dez 2004 (CET)
Elben, Alben und Elfen sind völlig unterschiedliche Wesen.
Island
Ich bin keine Fantasy- oder Elfenexperte, aber wäre hier nicht der Bezug auf Island angebracht? Jeneits von (alter) Mythologie und Fantasy-Zusammnehängen spielt dort in der BEvölkerung der Glaube an Elfen auch heute noch eine Rolle. Es gibt doch sogar Elfenbeauftragte, die bei bestimmten Bauvorhaben die Interessen der Elfen berücksichtigen sollen. Kennt sich da jemand besser aus als ich? Fänd ich jedenfalls interessant, mehr drüber zu lesen. --217.184.30.35 12:28, 16. Mai 2005 (CEST)
Naga
Es gibt zu den im Artikel erwähnten Naga eine Parallele zur buddhistischen Mythologie. Im Rahmen des buddhistischen Weltbildes werden acht Klassen von nichtmenschlichen Geistwesen unterschieden, die unter gewissen Bedingungen auf die menschliche Wahrnehmungswelt einwirken können. Eine dieser Geistklassen sind die Naga, sog. Schlangengottheiten, die in Gewässern leben und als Reichtumshüter gelten. Ihr Atem soll, nach Darstellung in verschiedenen Texten, giftig sein, daher gilt ein direkter Kontakt zu Nagas als nicht ungefährlich. Die Nagakönige stellten nach der tibetischen Überlieferung die Reichtümer zur Erbauung des ersten buddhistischen Klosters in Tibet(Samye) zur Verfügung. Literatur.: Yeshe Tsogyal, "Der Lotusgeborene im Land des Schnees, wie Padmasambhava den Buddhismus nach Tibet brachte", Fischer Spirit Verlag.