Zum Inhalt springen

Dragonball Evolution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2009 um 14:16 Uhr durch 217.93.214.196 (Diskussion) (Merchandising). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Dragonball Evolution
Produktionsland Vereinigte Staaten
Hongkong
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 84 Minuten
Stab
Regie James Wong
Drehbuch James Wong, Ben Ramsey
Produktion Stephen Chow, James Wong
Musik Brian Tyler
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Dragonball Evolution ist eine Realverfilmung, die auf den Figuren des von Akira Toriyama konzipierten Mangas Dragonball basiert. Der Film wird von 20th Century Fox vertrieben und hatte am 13. März 2009 in Japan und Hongkong Weltpremiere. Die deutsche Premiere fand am 11. Juni 2009 statt.

Handlung

Vor 2000 Jahren gelingt es sieben Magiern den Oberteufel Piccolo mit dem Zauber "Mafuba" in einen Reiskocher zu sperren und somit das Böse von der Erde zu verbannen, doch wird der Teufel nun wieder befreit.

In der Gegenwart lebt Goku, der von seinem Großvater Gohan in den alten Kampfkünsten unterwiesen wird und erhält von ihm zum Geburtstag den Dragonball mit den vier Sternen als Geschenk. Als Schüler hat er es nicht leicht, da er immer wieder von seinen Mitschülern geärgert wird. Doch muss er seine Kräfte vor den anderen verbergen und steckt so immer wieder zurück.

Als er schließlich eines Tages von seinem Schwarm Chi Chi, die auf die gleiche Schule geht, auf eine Party eingeladen wird, wird am gleichen Abend Gohan von Piccolos Gehilfin Mai angegriffen, die sich mit ihrem Herren auf die Suche nach den Dragonballs begeben hat. Die beiden verwunden Gohan schwer und verschwinden ohne den Dragonball, den Goku zuvor mit auf die Party genommen hat. Dort spürt Goku, dass etwas mit seinem Großvater nicht stimmt und eilt zurück nach Hause, wo er von Gohan erfährt, dass Piccolo zurückgekehrt ist. Der sterbende Gohan rät Goku, sich an seinen alten Freund Meister Roshi zu wenden, der wissen würde, was zu tun wäre.

Am folgenden Tag beerdigt Goku seinen Großvater und findet in den Ruinen seines Heims Gohans orangefarbenen Kampfanzug, als plötzlich Bulma auftaucht, die ebenfalls nach den Dragonballs sucht. Nachdem die beiden aufgrund eines Missverständnisses miteinander kämpfen, beschließen die beiden gemeinsam nach Meister Roshi und den Dragonballs zu suchen, um Piccolo aufzuhalten.

Sie finden den alternden Kampfsportler schließlich auf einer abgelegenen Insel in seinem Haus und können ihn überzeugen, sich ihnen anzuschließen. Gemeinsam brechen sie zu einer alten Kampfschule auf, die seit Roshis letztem Besuch gut besucht ist. So trifft Goku erneut auf Chi Chi, die hier für das kommende große Kampfsportturnier trainiert. Auf der weiteren Suche nach den Dragonballs treffen Goku, Meister Roshi und Bulma auf den Banditen Yamcha, der sie ebenfalls begleitet.

Als Piccolos Gehilfin Mai die gesammelten Dragonballs zu stehlen versucht, greift die Gruppe den Schurken schließlich direkt an, um zu verhindern, dass dieser mit Hilfe der Dragonballs seinen Wunsch, die Welt zu zerstören, verwirklichen kann. Doch aufgrund einer Sonnenfinsternis verwandelt sich Goku, der wie Piccolo nicht von der Erde stammt, in Ouzaru, einen Riesenaffen, der von Piccolo kontrolliert werden kann und der Meister Roshi tötet. Doch aufgrund dieser Tat gelingt es Goku, sich wieder unter Kontrolle zu bringen und zurückzuverwandeln. Im finalen Kampf schlägt Goku seinen Widersacher und bezwingt ihn mit einem Kame-Hame-Ha, das ihm Meister Roshi zuvor beigebracht hatte.

Zum Abschluss rufen die Freunde den heiligen Drachen Shenlong und lassen ihn Meister Roshi wiederbeleben. Goku und Chi Chi finden zusammen und trainieren gemeinsam in der Arena des Kampfsportturniers. Doch der finstere Piccolo hat die Auseinandersetzung anders als von den Freunden geglaubt überlebt und wird schwer verwundet von einer Frau gepflegt.

Hintergrund

Im Jahr 2002 erwarb die amerikanische Produktionsgesellschaft 20th Century Fox die Lizenzrechte für einen Dragonball-Realfilm. Im September 2007 wurde angekündigt,[1] dass die Dreharbeiten im kanadischen Montreal durchgeführt werden. Sie begannen im November 2007 und waren im April 2008 abgeschlossen.[2] Laut früheren Meldungen sollte das Budget bei mindestens 100 Millionen Dollar liegen[3], im April 2009 berichtete der spanische Fernsehsender Telecinco jedoch, das Budget hätte nur bei 50 Millionen Dollar gelegen.[4] Der offizielle Kinostart war ursprünglich für den 15. August 2008 vorgesehen, wurde dann aber auf den 11. Juni 2009 (Deutschland) verschoben.[5] Der Film feierte seine Premiere am 13. März 2009 in Japan und Taiwan und in anderen asiatischen Staaten kurz darauf. In China, Malaysia, Thailand, Hong Kong und Singapur erreichte der Film in der 1. Woche den 1. Platz und in Japan den 3. Platz. Mit 3,4 Millionen Dollar Einspielergebnis in der Volksrepublik China, war es der bis dahin viertbeste Filmstart in diesem Markt für 20th Century Fox.[6]

Kritiken

Akira Toriyama sah eine Vorabfassung des Films und kommentierte ihn, indem er Fans des Mangas vorschlug, die Handlung des Films als eine Art Neues Dragonball anzusehen, das in einem anderen Universum spielt.[7][8]

Nach der deutschen Premiere beurteilte unter anderem Monster and Critics den Film:

„'Dragonball Evolution' muss man nicht verstehen, der Film ist passgenau auf die Zielgruppe zugeschnitten, die sich dank Manga und Serie in der Parallelwelt - die komplexer ist, als die 'Star Wars'- und 'Star Trek'-Universen zusammen, bestens auskennen. Alle anderen werden nur einen soliden Action-Fantasy-Mix von der Stange erleben, dessen Hintergründe, verwandelbare Figuren und Handlungskniffe nicht nachvollziehbar sind.“

Monster and Critics.de[9]

Die Filmzeitschrift Cinema sah hingegen den Film als ein Flop:

„Die Story erinnert stark an das Fantasy-Epos "Der Herr der Ringe". Leider bedeutet das nicht, dass "Dragonball Evolution" dem Vergleich mit der Tolkien-Adaption standhalten könnte. Peter Jacksons genialer Inszenierung steht hier ein für das jugendliche Publikum konzipiertes Fantasy-Abenteuer gegenüber. Dank aufwendiger Tricktechnik liefert die Teenie-Action ordentliche Schauwerte, fürs erwachsene Publikum aber nur unterdurchschnittliches Unterhaltungspotential. Da kloppen sich Teenager beiderlei Geschlechts mit Kung-Fu-Tritten und bewerfen sich mit Energie-Blitzen, dass es eine wahre Freude ist - ernst nehmen kann man diesen "Karate Kid" des 21. Jahrhunderts freilich überhaupt nicht. Fazit: Actionreiches Fantasy-Gekloppe für das junge Publikum“

Cinema[10]

Merchandising

Das Buch zum Film ist, wie der Manga Dragonball, beim Carlsen Verlag erschienen. [11]

Außerdem entstand, den Film als Vorlage verwendent, ein Computerspiel für die Playstation Portable, welches aber vom Charakter Design vom Film inspiriert ist, und daher keine Ähnlichkeiten zu der bekannten Dragonball-Spiele Reihe hat.

Auch Action-Figuren, die auf dem Film basieren, werden zum Verkauf angeboten.

Einzelnachweise

  1. Montreal Gazette vom 1. September 2007 über die Ankündigung der Dreharbeiten
  2. AnimeY über die Beendigung der Dreharbeiten
  3. Ileane Rudolph: James Marsters on Fame, Family and Life After 40. In: TV Guide. 30. Januar 2008, abgerufen am 16. März 2009.
  4. El director de "Dragonball Evolution" admite su desconocimiento del manga. 4. April 2009, abgerufen am 9. April 2009 (spanisch).
  5. Dragonball Evolution auf IMDb.com
  6. Frank Segers: 'Marley & Me' top dog at int'l b.o. Nine market openings boosts weekend take to $13.9 mil. In: The Hollywood Reporter. 15. März 2009, abgerufen am 18. März 2009 (englisch).
  7. 実写『ドラゴンボール』最新映像到着!鳥山明が異例のコメント!? -コメント ORICON STYLE 動画. 6. Februar 2009, abgerufen am 22. März 2009.
  8. Akira Toriyama Comments on Live-Action Dragonball Film - Anime News Network. 8. Februar 2009, abgerufen am 22. März 2009.
  9. Filmkritik: Dragonball Evolution - Nichts für Außenstehende. Monster and Critics, 12. Juni 2009, abgerufen am 12. Juni 2009.
  10. Dragonball Evolution - Cinema-Kritik. Cinema, 13. Juni 2009, abgerufen am 13. Juni 2009.
  11. Mitteilung des Verlages zur Veröffentlichung