Zum Inhalt springen

XSQL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2009 um 14:00 Uhr durch Grixlkraxl (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: FH Leipzig genauer referenziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Der Autor hat offenbar zwei unterschiedliche Technologien namens XSQL durcheinandergebracht und Informationen zu beiden zu einem Artikel zusammengebastelt. Mit ein bisschen POV dazu und ohne Quellenangaben ist ein Text entstanden, der meiner Ansicht nach für die Wikipedia völlig ungeeignet ist. -- Levin 00:03, 9. Sep. 2009 (CEST)


XSQL steht für eine Kombination der XML-Technologie mit der Datenbankabfragesprache SQL. Das Ergebnis ist eine datenbank-, sprach- und betriebssystemunabhängige Möglichkeit des Zugriffs auf Datenbanksysteme.

Beschreibung

Bei XSQL werden die durch XML gebotenen Möglichkeiten eines universellen Datenaustausches und Möglichkeiten SQL-basierter Datenbankinteraktionen in einer neuen Technologie vereint. Ein Client sendet an einen Server ein SQL-Kommando, das durch eine XML-Struktur beschrieben ist. Der Server generiert daraus das SQL-Kommando, leitet es an die unterlagerte Datenbank weiter und empfängt die zurückgelieferten Daten der Datenbank. Diese werden wieder in eine XML-Struktur transformiert und an den Client zurückgesendet.