Zum Inhalt springen

Nauka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2005 um 15:11 Uhr durch Case-Berlin (Diskussion | Beiträge) (Rechtschreibfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Multipurpose Laboratory Module (MLM) (russisch Многоцелевой лабораторный модуль - МЛМ) ist das russische Modul der Internationalen Raumstation ISS, das zur Zeit bei Chrunitchev hergestellt wird. Der Start ist derzeit (Stand Mitte 2005) für 2007 mit einer Proton-M Rakete vom Kosmodrom Baikonur geplant. Das Modul soll sowohl Platz für wissenschaftliche Experimente bieten, als auch Lagerräume und Räume für die Mannschaft enthalten. MLM entsteht auf der Basis des bereits seit 1998 zu 70 % fertigen FGB-2 Moduls, das damals als Ersatz für Sarja, sollte dessen Start misslingen, gebaut wurde. Nachdem Sarja am 20. November 1998 erfolgreich gestartet war, wurde FBG-2 konserviert, bevor Roskosmos 2004 entschied, auf seiner Grundlage das MLM zu bauen.

Das MLM ist ähnlich dem Sarja-Modul aufgebaut, mit einer Länge von 13 m und einem maximalen Durchmesser von 4,1 m. Die Startmasse des Moduls soll 20,3 t betragen. Nach dem nachträglichen Einbau aller Elemente soll die Masse bis auf 24 t steigen. Das Modul ist in zwei Sektionen unterteilt, den zylindrischen Hauptteil und den kugelförmigen Übergangsadapter. Das unter Druck stehende Volumen beträgt 71 m³, davon entfallen 64 m³ auf den Hauptteil und 7 m³ auf den Adapter. Im Hauptteil des Moduls ist ein Schlafplatz (der dritte im russischen Stationssegment), sowie Wasch- und Toilettenanlagen enthalten. Zur Lagerung von Frachten und Ersatzteilen sind bis zu 8 m³ Volumen vorgesehen. Bis zur 3 t wissenschaftliche Geräte finden in dem MLM Platz, dafür stehen 4 m³ Volumen zur Verfügung.

MLM soll über drei Kopplungsstutzen verfügen: einen aktiven an einem Ende des Moduls zum Andocken an die ISS sowie zwei passive an einem anderen Ende, an dem kugelförmigen Adapter. Einer der passiven Kopplungsstutzen soll zum Andocken der Sojus und Progress Raumschiffe dienen, an dem zweiten soll später eine hermetisch abriegelbare Kammer angebracht werden. Mit Hilfe der Kammer wird es möglich sein, Experimente mit Hilfe des europäischen Roboterarmes ERA im Weltraum auszusetzen.

Das Modul soll an dem unteren Andockstutzen des Sarja-Moduls angedockt werden. Das MLM soll über die gleichen Triebwerksysteme wie Sarja verfügen, nach dem Andocken an die Station dienen sie zur Lagekorrektur der Station. Außerdem verfügt das Modul über Treibstoffpumpen, die den Transfer des von Progress-Frachtern angelieferten Treibstoffs in die Module Sarja und Swesda erlauben.

Zusätzlich soll beim Start des MLM der europäische Robotorarm ERA mitgeführt werden, befestigt auf der Oberfläche des Moduls. MLM verfügt über eine Kontrollstation sowie Befestigungs- und Versorgungspunkte für den Roboterarm, um ihn mit Energie und Daten zu versorgen.