Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Benowar/Reader

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2005 um 15:02 Uhr durch Benowar (Diskussion | Beiträge) (Soziale Mobilität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benowar, das ist wohl Geschmackssache, aber ich empfinde Fettdruck im Fließtext eines Buches als sehr störend. Ganz davon abgesehen, dass es imho etwas unseriös wirkt. Deine Meinung dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 10:51, 14. Jun 2005 (CEST)

Finde ich persönlich nicht - es geht ja um eine Abgrenzung. Ich fände es störend, wenn man für einen recht kleinen Abschnitt, wie moderne Forschung, extra einen Unterabschnitt öffnet. Im Fliesstext ist sowas m.E. eher eine Hilfe als eine Irritation. --Benowar 10:54, 14. Jun 2005 (CEST)
Ich weiß nicht recht... Dafür gibt es doch in Büchern Absätze und im Zweifel Kursivierungen. Naja, mal sehen, wie dann das Druckbild aussieht, vielleicht wirkt die Einfettung dann gar nicht so schlecht. -- Carbidfischer Kaffee? 11:03, 14. Jun 2005 (CEST)
Naja - ich lese ja auch ein bisserl, Fettdruck ist nicht unbedingt ungewöhnlich, vielleicht nicht in populäreren Darstellungen. Meinetwegen setze ich Kursiv, persönlich finde ich dies allerdings eher sekundär. --Benowar 11:15, 14. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht lese ich die falschen Bücher, aber in den ernsthafteren historischen Werken, die ich bisher gelesen habe, bin ich bisher kaum auf Fettdruck im Fließtext gestoßen, das schien mir eher eine Sache der Schulbücher zu sein. Aber das können wir ja ganz am Schluss klären. -- Carbidfischer Kaffee? 11:45, 14. Jun 2005 (CEST)
In ungedruckten Dissertation beispielsweise - in Darstellungen, die sich an eine breitere Öffentlichkeit richten eher nicht, das ist schon richtig. Machen wir uns aber mal lieber über das Inhaltliche her - würdest du die Germanen übernehmen wollen? --Benowar 11:48, 14. Jun 2005 (CEST)ps: Ich würde die Einleitung und den Abschnitt Quellen und Forschung nicht mehr großartig erweitern - wirkt sonst zu aufgebläht. Oder fehlt dir dort etwas immens Wichtiges?
Im Gegenteil, ich würde sogar noch ein wenig mehr straffen. Die Details kommen ja weiter hinten noch. Ich schau mal, was ich bzgl. der Germanen tun kann. Btw ist im Norwich-Byzanz eine hervorragende Karte zu Julians Gallienfeldzügen drin, sowas könnte unserem Büchlein nicht schaden, vielleicht dass Captain Blood da was macht? -- Carbidfischer Kaffee? 11:55, 14. Jun 2005 (CEST)
Selbstkorrektur: Die Karte, die ich meinte, ist in ISBN 3-8112-2401-8 auf S. 158, einem preisgünstigen neuen Bildband zum antiken Rom. -- Carbidfischer Kaffee? 12:26, 14. Jun 2005 (CEST)

Bei Bowersock ist auch eine schöne Karte - ich habe mal die Geschichte des römischen Reiches zur Zeit Konstantins angefangen. Musste etwas auf Diokletian zurückgreifen, sonst wird das zu undeutlich. Hoffe, das Wichtigste kommt zum Vorschein, muss da aber noch mal Hand anlegen. Ansonsten noch die Zeit nach Konstantins erweitern. --Benowar 12:58, 14. Jun 2005 (CEST)

So, überarbeitet. Solltest noch einmal gegenlesen. Die Sassaniden habe ich ebefalls begonnen - genug für heute. --Benowar 14:05, 14. Jun 2005 (CEST)

Kleines Problem mit Diokletian: Mit Diokletians Regierungsantritt 284... vorangegangene Zeit der Soldatenkaiser (235-285)... das wirkt auf den Laien etwas seltsam, hört sich so an, als sei 285 vor 284 gewesen. Wie das Dilemma auflösen? -- Carbidfischer Kaffee? 20:34, 14. Jun 2005 (CEST)

Mit meiner Umformulierung der konstantinischen Reformen bin ich selbst etwas unglücklich, vielleicht sollten wir den Satz mit dem Militär noch etwas ausbauen - immerhin gab es meist mehrere Heermeister und - wenn auch weniger bedeutend - immer noch den Magister equitum. -- Carbidfischer Kaffee? 20:52, 14. Jun 2005 (CEST)

"Heidnische Opfer wurden verboten, auch wenn sich das Heidentum noch bis weit ins 6. Jahrhundert im Imperium halten konnte - sowohl in Teilen der gebildeten Oberschicht ..." Wer verboten hat, kann schlecht vorher testen, ob das bald erfolgreich sein wird. Also besser: "doch konnte ..." - Aber solche Einzelbeckmesserei bringt zum gegenwärtigen Zeitpunkt vielleicht noch nichts. - Noch einmal: Respekt! --Cethegus 06:34, 15. Jun 2005 (CEST)
Natürlich bringen Fehlerkorrekturen etwas, besser sie erfolgen zu früh als zu spät. Mit den Germanen sieht es etwas mager aus sowohl in WP als auch in der bei mir vorhandenen Literatur. Könnten die Experten da was empfehlen? Notfalls kann ich auch versuchen, mir nochmal die demandtschen Staatsformen zu besorgen. Für alle Interessierten noch ein kleiner Lesetipp: Benutzer:Frank Schulenburg/Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:14, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich muss eh noch etwas überarbeiten - aber immerhin habe ich den Artikel kurzfristig umgearbeitet, da bitte ich um etwas Verständnis, wenn noch nicht jede Formulierung passt. Zu Diokletian: er hatte sich erst 285 endgültig durchgesetzt, aber 284 wurde er Kaiser - da sind selbst moderne Darstellungen nicht immer genau. Den Bereich Militär baue ich gerne noch etwas aus. Zum Magister militum: das ist ein komplexes Feld. In der Tat habe ich die spätere Entwicklung etwas vorweg genommen. Aber auch in den neueren Darstellungen sind diese Details nicht immer so genau, wie man sich das wünschen würde...ich habe Demandts RE Artikel hier und werde mich noch einmal einlesen. Ach ja: bitte nicht "sogenannter" etc. sondern " so genannter". Sonst noch Anmerkungen? --Benowar 10:51, 15. Jun 2005 (CEST) ps: zu den Germanen: Goten bin ich ziemlich fit, aber zu den Alamannen und Franken kann ich nur Allgemeines schreiben. Literatur gibt es genug: Herwig Wolfram: "Das Reich und die Germanen" ist ganz nützlich. Ansonsten die Standardwerke, die auch bei WP stehen. Ein wirklich grandioses Buch ist Thomas Burns: " Barbarians at the Gates of Rome: A Study of Roman Military Policy and the Barbarians, ca. 375-425 AD" . Das habe ich auch zu Hause und auch wenn es später einsetzt, werden die grundlegenden Probleme der Zeit seit Konstantin gut skizziert. Mal schaun...

Nur ein kleiner Hinweis: sogenannter wird nach neuer Rechtschreibung durchaus zusammengeschrieben, es ist also nicht nötig, das überall wieder zu trennen. Weshalb möchtest du dich dem entgegenstellen? -- Dass dein Satz sachlich richtig ist, hab ich nicht bestritten, Diokletians Aufstieg ist aber nicht jedem so geläufig, dass er das sofort erkennt. -- Carbidfischer Kaffee? 11:09, 15. Jun 2005 (CEST)
...weil es in allen neuren Publikationen, die auch die NR verwenden, auseinander geschrieben wird. Ich selbst habe es sonst auch immer zusammengeschrieben, in der Uni wurde mir das abgewöhnt. Gib mal "so genannt" und "sogenannt" im Duden ein: http://www.duden.de/index2.html?search Prinzipiell ist es mir egal, aber es geht um die Einheitlichkeit. --Benowar 11:13, 15. Jun 2005 (CEST)
Nun, ich wäre schon mit Einheitlichkeit innerhalb unseres Readers zufrieden. Nur weil die meisten anderen so genannter schreiben, muss das nicht das sprachliche Optimum sein - wenn es danach ginge, müssten wir uns noch ganz andere sprachliche Entgleisungen leisten. Aber wenn du darauf bestehst, können wir es gerne so lassen, daran soll das Büchlein nicht scheitern. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 11:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Ach was - ich fand es "im alten Stil" auch besser - nur will ich nicht wieder alle sumstellen, was ich mir mühsam angewöhnt habe :) Zu den Germanen: Wie wäre es, du fügst was allgemeines aus den Artikeln Alamannen, Goten und Franken ein, ich ergänze es. Wenn ich eher mit der Feinarbeit fertig werde, kann ich da auch was anlegen. Frage zur dem vorherigen Abschnitt: Militär überarbeite ich + Feinheiten. Sassaniden muss ich noch "polieren". Anonsten dazu irgendwelche Anmerkungen? --Benowar 11:20, 15. Jun 2005 (CEST)

Erst noch eine letzte zur Sogenannt-Problemtatik:

  • Die sogenannte alte Rechtschreibung unterschied zwischen
  • Er wurde so genannt, weil er als Ketzer galt und
  • Der sogenannte Heermeister.
  • In der so genannten neuen Rechtschreibung in der Fassung von 1996 fiel diese Unterscheidung weg.
  • Die endgültige Fassung der neuen Rechtschreibung, die für Jahresende erwartet wird, wird wohl im Rahmen der Reform der Reform der Getrennt- und Zusammenschreibung zur von der sogenannten alten Rechtschreibung gemachten Unterscheidung zurückkehren.

Spaß beiseite: Die Germanenartikel in WP sind für unsere Zeit noch wenig ergiebig, dasselbe gilt für die meisten allgemeinen Darstellungen zur Spätantike. Ich schau mal, ob ich selbst noch was besseres bekomme, ansonsten müsstest du halt von einer recht rudimentären Darstellung ausgehen. Wir sollten auch nicht die eigentliche Völkerwanderung samt Hunnen und Adrianopel allzusehr ausbreiten, das führt uns schon wieder von „unserer“ Zeit weg. Aber wahrscheinlich wird uns nichts anderes übrigbleiben. Die Sassaniden sehen ganz gut aus, fehlt noch ein bisschen Feintuning im cethegusschen Sinne. -- Carbidfischer Kaffee? 11:42, 15. Jun 2005 (CEST)

Soziale Mobilität

Das Problem Soziale Mobilität in der Spätantike scheint noch nicht ganz geklärt zu sein. Nun lese ich die These, die soziale Mobilität wäre zu dieser Zeit weit höher gewesen als zur Zeit des Prinzipats und die Gesetze, die diese angeblich einschränkten, seien nur ein vergeblicher Versuch gewesen, eine nicht mehr existierende weitgehend statische Gesellschaft wiederherzustellen. Natürlich führt das ganze für unsere Einleitung wohl etwas zu weit, aber zumindest in zwei Sätzen könnten wir es schon anklingen lassen.

Hab mir in meiner alten Schulbibliothek die Demandt-Staatsformen nochmal angesehen, da wäre genau das drin zu Franken und Alamannen, was wir bräuchten. Allerdings ist das Buch vergriffen und nur noch zu weit überhöhten Preisen in exotischen Antiquariaten zu haben. Naja, muss ich wohl etwas tiefer in die Tasche greifen - immerhin bekommen wir ja am Ende eine Aufwandsentschädigung. -- Carbidfischer Kaffee? 14:33, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich habe versucht, es etwas deutlicher zu formulieren. Allerdings dürfen wir vieles nur anreißen - ansonsten blähen wir den ersten Teil zu sehr auf, was auch der Lesbarkeit schadet. Ich würde auch gerne mehr zu Gesellschaft und Staat bringen, aber der Platz... --Benowar 15:02, 15. Jun 2005 (CEST)