Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft
Die Mannschafts-Weltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach. An ihr nehmen die stärksten Nationalmannschaften der Welt sowie Vertreter der einzelnen Kontinente teil. Das Feld ist auf 10 Mannschaften beschränkt, wobei ein vollrundiges Turnier („Jeder gegen Jeden“) gespielt wird. Die erste Mannschaftsweltmeisterschaft fand 1985 statt. Seither wird im 4-Jahres-Rhythmus gespielt. Seit 2007 gibt es auch eine Mannschafts-WM der Damen.
Austragungen der Mannschafts-Weltmeisterschaft
WM 1985
Die 1. Mannschafts-WM wurde 1985 in Luzern ausgetragen. Im Gegensatz zu späteren Turnieren wurde jeder Wettkampf an 6 Brettern gespielt.
Teilnehmer
- Sowjetunion, China und Argentinien als Sieger der jeweiligen Kontinentalmeisterschaften
- England, Ungarn, Rumänien, Deutschland und Frankreich nach der Platzierung bei der vorherigen Schacholympiade
- Schweiz als Gastgeber
- Afrika (Kontinentalauswahl mit Spielern aus Ägypten, Tunesien, Marokko, Algerien, Angola und Nigeria)
Die Mannschaft der USA verzichtete und wurde durch Frankreich als Nachrücker ersetzt.
Ergebnis
Pl. | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1. | Sowjetunion | 37,5 |
2. | Ungarn | 34,5 |
3. | England | 30,5 |
4. | Frankreich | 28,5 |
5. | Rumänien | 28,5 |
6. | Schweiz | 27,5 |
7. | China | 27 |
8. | Argentinien | 25,5 |
9. | Deutschland | 23,5 |
10. | Afrika | 7 |
Siegermannschaft
Für die Sowjetunion spielten Anatoli Karpow, Artur Jussupow, Rafael Waganjan, Andrei Sokolov, Alexander Beljawski, Wassili Smyslow, Alexander Csernyin und Lew Polugajewski.
Besonderheiten
- Die Mannschafts-WM war die erste Bewährungsprobe für Karpow nach seinem Verlust des Weltmeistertitels an Garri Kasparow. Er erzielte 5 aus 7 Punkten.
- Die Sowjetunion unterlag Ungarn mit 2,5:3,5. Ungarn verlor mit dem gleichen Ergebnis gegen China.
- Herausragender Einzelspieler war Viktor Kortschnoi mit 7,5 Punkten aus 9 Partien am Spitzenbrett der Schweiz.
Deutsche Mannschaft
Die Deutsche Mannschaft enttäuschte schwer und kam nur gegen die Afrika-Auswahl zu einem Sieg. Großmeister Hans-Joachim Hecht war jedoch bester Spieler des Turniers am 5. Brett. Weitere Spieler der Deutschen Nationalmannschaft waren Eric Lobron, Helmut Pfleger, Stefan Kindermann, Ralf Lau, Klaus Bischoff und Gerald Hertneck.
WM 1989
Die 2. Mannschafts-WM wurde 1989 in Luzern ausgetragen. Zu einer Mannschaft gehörten nur noch je vier Spieler und maximal zwei Ersatzspieler.
Teilnehmer
- China und Kuba als Sieger der jeweiligen Kontinentalmeisterschaften - Da zwischenzeitlich zwei Asien-Meisterschaften stattgefunden hatten, wurde ein Play-Off der beiden Sieger erforderlich, welches China gegen die Philippinen gewann.
- Sowjetunion, England, Niederlande, USA, Ungarn und Jugoslawien nach der Platzierung bei der vorherigen Schacholympiade
- Schweiz als Gastgeber
- Afrika (Kontinentalauswahl mit Spielern aus Ägypten, Tunesien, Marokko, Algerien und Angola)
Ergebnis
Pl. | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1. | Sowjetunion | 27,5 |
2. | Jugoslawien | 22,5 |
3. | England | 21,5 |
4. | Ungarn | 18,5 |
5. | USA | 17 |
6. | Schweiz | 17 |
7. | Kuba | 16,5 |
8. | China | 15,5 |
9. | Niederlande | 12,5 |
10. | Afrika | 11,5 |
Siegermannschaft
Für die Sowjetunion spielten Anatoli Karpow, Alexander Beljawski, Jaan Ehlvest, Rafael Waganjan, Wassyl Iwantschuk und Michail Gurewitsch.
Besonderheiten
- Die Sowjetunion gab nur gegen Ungarn ein Unentschieden ab.
- Herausragender Einzelspieler war Iwantschuk mit 6,5 Punkten aus 7 Partien.
WM 1993
Die 3. Mannschafts-WM wurde 1993 in Luzern ausgetragen.
Teilnehmer
- China und Kuba als Sieger der jeweiligen Kontinentalmeisterschaften
- Russland, Usbekistan, Armenien, USA, Lettland und Island nach der Platzierung bei der vorherigen Schacholympiade
- Schweiz als Gastgeber
Afrika-Meister Ägypten und Vizemeister Algerien verzichteten. Dadurch rückte Island ins Teilnehmerfeld auf.
Ergebnis
Pl. | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1. | USA | 22,5 |
2. | Ukraine | 21 |
3. | Russland | 20,5 |
4. | Armenien | 19 |
5. | Island | 18,5 |
6. | Lettland | 18 |
7. | China | 18 |
8. | Usbekistan | 16 |
9. | Schweiz | 13,5 |
10. | Kuba | 13 |
Siegermannschaft
Für die USA spielten Gata Kamsky, Alexei Jermolinski, Boris Gulko, Gregory Kaidanov, Joel Benjamin und Larry Christiansen.
Besonderheiten
- Das Team der USA blieb ungeschlagen bei vier Unentschieden.
- In der Siegermannschaft standen vier Spieler, die in der früheren Sowjetunion geboren wurden.
- In einem ausgeglichenen Feld mussten alle übrigen Mannschaften mindestens zwei Niederlagen hinnehmen.
- Wassyl Iwantschuk holte am Spitzenbrett 6 Punkte aus 8 Partien. Die prozentual beste Ausbeute hatten die "Reservisten" Joel Benjamin und Alexei Drejew mit je 5 Punkten aus 6 Partien.
WM 1997
Die 4. Mannschafts-WM wurde 1997 in Luzern ausgetragen.
Teilnehmer
- England, Kasachstan und Kuba als Sieger der jeweiligen Kontinentalmeisterschaften - Da zwischenzeitlich zwei Asien-Meisterschaften stattgefunden hatten, wurde ein Play-Off der beiden Sieger erforderlich, welches Kasachstan gegen die Philippinen gewann.
- Russland, Ukraine, USA und Armenien nach der Platzierung bei der vorherigen Schacholympiade
- Schweiz als Gastgeber
- Georgien als Sieger der Schacholympiade der Damen
- Kroatien (eingeladen)
Afrika-Meister Ägypten verzichtete. Dadurch rückte Armenien ins Teilnehmerfeld auf.
Ergebnis
Pl. | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1. | Russland | 23,5 |
2. | USA | 23 |
3. | Armenien | 21 |
4. | England | 20,5 |
5. | Ukraine | 18 |
6. | Kroatien | 17,5 |
7. | Schweiz | 17 |
8. | Kasachstan | 15 |
9. | Kuba | 14 |
10. | Georgien (Damen) | 10,5 |
Siegermannschaft
Für Russland spielten Jewgeni Barejew, Peter Swidler, Alexander Khalifman, Sergej Rublewski, Alexei Drejew und Wadim Swjaginzew.
Besonderheiten
- Die drei Medaillengewinner blieben ungeschlagen.
- Die erstmals teilnehmende Damen-Mannschaft aus Georgien belegte zwar nur den letzten Platz, feierte aber Siege gegen Kroatien und Kasachstan. Nach 5,5 Punkten in den ersten 3 Runden gelangen ihr in den verbleibenden 6 Runden nur noch 5 Zähler.
- Titelverteidiger USA führte bis zur letzten Runde und wurde erst dann von den Russen überholt, als diese die Georgierinnen mit 4:0 besiegten, während die USA gegen Kasachstan nur 3:1 gewannen.
- Iwantschuk erreichte mit 6 aus 8 am Spitzenbrett erneut ein herausragendes Resultat. Bester Einzelspieler war der US-Amerikaner Kaidanov (als Reserve-Spieler) mit 5 Punkten aus 6 Partien.
WM 2001
Die 5. Mannschafts-WM wurde 2001 in Eriwan ausgetragen.
Teilnehmer
- Ungarn, Kuba und Usbekistan als Sieger der jeweiligen Kontinentalmeisterschaften, wobei Ungarn den bereits als Gastgeber qualifizierten Europameister Armenien ersetzte.
- Russland, Deutschland und die Ukraine nach der Platzierung bei der vorherigen Schacholympiade
- Armenien als Gastgeber
- Iran und Mazedonien (eingeladen)
Die Auswahl Afrikas verzichtete auf die Teilnahme, so dass nur neun Mannschaften am Start waren.
Ergebnis
Pl. | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1. | Ukraine | 21,5 |
2. | Russland | 21 |
3. | Armenien | 20 |
4. | Deutschland | 18,5 |
5. | Ungarn | 16,5 |
6. | Usbekistan | 15,5 |
7. | Kuba | 14,5 |
8. | Mazedonien | 9,5 |
9. | Iran | 7 |
Siegermannschaft
Für die Ukraine spielten Wassyl Iwantschuk, Ruslan Ponomarjow, Wladimir Baklan, Wjatscheslaw Eingorn, Oleg Romanischin und Wadym Malachatko.
Besonderheiten
- Die Ukraine blieb ungeschlagen. Die Verfolger gaben mehrere Niederlagen ab, verzeichneten aber gegen die schwächeren Teams höhere Siege.
- Die beiden ohne sportliche Qualifikation eingeladenen Mannschaften erwiesen sich als nicht konkurrenzfähig.
- Herausragende Einzelspieler waren Ponomarjow mit 5,5 Punkten aus 7 Partien am 2. Brett und Rublewski mit 4,5 Punkten aus 5 Partien.
- Die Entscheidung über den WM-Titel fiel in der Schlussrunde durch den Sieg der Ukraine gegen den bis dahin führenden Titelverteidiger. Dabei gewann Ponomarjow gegen Drejew, die übrigen Partien endeten Remis. Armenien hätte mit einem klaren Sieg gegen Kuba noch an beiden Teams vorbei ziehen können, unterlag aber den Kubanern.
Deutsche Mannschaft
Für die Deutsche Nationalmannschaft spielten Artur Jussupow, Christopher Lutz, Alexander Graf und Thomas Luther. Alexander Graf hatte unter seinem früheren Namen Nenashev bereits 1993 für Usbekistan an der WM teilgenommen.
WM 2005
Die 6. Mannschafts-WM wurde 2005 in Beer Sheva ausgetragen.
Teilnehmer
- Georgien, China und Kuba als Sieger der jeweiligen Kontinentalmeisterschaften - Georgien qualifizierte sich als Dritter der Europameisterschaft, da Russland und Israel bereits anderweitig startberechtigt waren.
- Ukraine, Russland, Armenien und USA nach der Platzierung bei der vorherigen Schacholympiade
- Israel als Gastgeber
- China als Sieger der Schacholympiade der Damen
Afrika-Meister Ägypten verzichtete. Auch die Niederlande als Nachrücker traten nicht an, so dass erneut nur 9 Mannschaften am Start waren.
Ergebnis
Pl. | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1. | Russland | 22 |
2. | China | 21,5 |
3. | Armenien | 18,5 |
4. | Ukraine | 17,5 |
5. | USA | 16,5 |
6. | Israel | 14,5 |
7. | Georgien | 13,5 |
8. | Kuba | 13 |
9. | China (Damen) | 7 |
Siegermannschaft
Für Russland spielten Peter Swidler, Alexei Drejew, Alexander Grischuk, Alexander Morosewitsch, Jewgeni Barejew und Sergej Rublewski.
Besonderheiten
- Russland gewann alle 8 Mannschaftskämpfe. Dennoch entwickelte sich ein dramatisches Finale der Weltmeisterschaft.
- Nach 7 Runden hatte China einen sehr deutlichen Vorsprung von 4 Zählern auf Russland. In der 8. Runde kassierten die Chinesen mit 1,5:2,5 gegen Armenien ihre erste Niederlage. Dennoch blieb ihr Vorsprung mit 2,5 Zählern beruhigend, da ihr Damenteam beim 1:3 gegen Russland immerhin einen Brettpunkt holte. In der letzten Runde trafen die beiden Spitzenmannschaften aufeinander und China hätte sich eine 1:3-Niederlage leisten können. Doch Russland siegte mit 3,5:0,5 und schaffte noch sensationell den Titelgewinn.
- Beste Einzelspieler waren die Russen Barejew (5,5 aus 6) und Morosewitsch (5,5 aus 7).
Austragungen der Mannschafts-WM der Damen
WM der Damen 2007
Die 1. Weltmeisterschaft der Damen wurde im Mai 2007 in Jekaterinburg ausgetragen.
Teilnehmer
- Russland als Gastgeber
- Ukraine, China und Georgien nach dem Ergebnis der vorhergehenden Schacholympiade
- Polen und Vietnam als Sieger der jeweiligen kontinentalen Meisterschaften
- Botswana als Vertreter Afrikas - Bei der Afrika-Meisterschaft hatte die Mannschaft hinter Algerien, Südafrika und Nigeria den vierten und letzten Platz belegt.
- Deutschland, Armenien und Tschechien als Nachrücker, da die USA und Ungarn (Platz 4 und 5 der Olympiade) auf die Teilnahme verzichteten und Amerika keinen Kontinentalmeister entsandte
Ergebnis
Pl. | Mannschaft | B-Punkte | M-Punkte |
---|---|---|---|
1. | China | 30,5 | 17:1 |
2. | Russland | 24 | 15:3 |
3. | Ukraine | 23,5 | 14:4 |
4. | Georgien | 20 | 11:7 |
5. | Polen | 19,5 | 9:9 |
6. | Deutschland | 18 | 8:10 |
7. | Vietnam | 16,5 | 8:10 |
8. | Armenien | 17 | 5:13 |
9. | Tschechien | 11 | 3:15 |
10. | Botswana | 0 | 0:18 |
Siegermannschaft
Für China spielten Zhao Xue, Hou Yifan, Ruan Lufei, Shen Yang und Huang Qian.
Besonderheiten
- Im Gegensatz zu den bisherigen Weltmeisterschaften galt als erste Wertung die Zahl der Mannschaftspunkte und erst bei deren Gleichheit die Zahl der Brettpunkte.
- China war allen anderen Mannschaften hoch überlegen. Schon nach dem 4:0(!) gegen Russland in der 2. Runde gab es kaum Zweifel am Sieg der Chinesinnen. Nur beim 2:2 gegen Georgien gab die Mannschaft eine Partie ab.
- Die Vertretung aus Botswana war nicht annähernd konkurrenzfähig und verlor alle 36 Partien nach zum Teil drastischen Fehlern - u.a. durch den bekannten Damenverlust nach 5 Zügen in der Russischen Verteidigung.
Deutsche Mannschaft
Für die Deutsche Nationalmannschaft spielten Jessica Nill, Elisabeth Pähtz, Ketino Kachiani-Gersinska, Melanie Ohme und Maria Schöne.
Der 6. Platz des kurzfristig eingesprungenen deutschen Teams ist ein beachtlicher Erfolg. Elisabeth Pähtz und Ketino Kachiani-Gersinska blieben ungeschlagen.
WM der Damen 2009
Die 2. Weltmeisterschaft der Damen wurde im September 2009 in Ningbo ausgetragen.
Teilnehmer
- China als Titelverteidiger und Gastgeber (mit zwei Mannschaften)
- Russland, Polen, Armenien, Ukraine und Georgien als beste Mannschaften der Europameisterschaft 2007 und zugleich beste europäische Mannschaften bei der Schacholympiade 2008
- Indien und Vietnam als Zweiter und Dritter der vorhergehenden Asien-Meisterschaft (hinter China)
- USA als Dritter der Schacholympiade 2008
Afrika entsandte keinen Vertreter.
Ergebnis
Pl. | Mannschaft | B-Punkte | M-Punkte |
---|---|---|---|
1. | China | 21,5 | 12:6 |
2. | Russland | 21 | 12:6 |
3. | Ukraine | 20,5 | 12:6 |
4. | Georgien | 20 | 11:7 |
5. | Armenien | 18,5 | 10:8 |
6. | Polen | 17,5 | 10:8 |
7. | Indien | 17,5 | 9:9 |
8. | USA | 16,5 | 6:12 |
9. | China II | 16 | 6:12 |
10. | Vietnam | 11 | 2:16 |
Siegermannschaft
Für China spielten Hou Yifan, Zhao Xue, Shen Yang, Ju Wenjun und Huang Qian.
Besonderheiten
- Das Turnier verlief sehr ausgeglichen, was auch an der hohen Zahl von Minuspunkten der Siegermannschaft ersichtlich ist. China unterlag gegen die Ukraine und die USA.
- Bis zwei Runden vor Schluss führte die polnische Mannschaft, ehe China durch einen knappen Sieg im direkten Duell vorbeizog.
- Beste Einzelspielerin war die russische Jugendweltmeisterin von 2007 Walentina Gunina mit 6,5 Punkten aus 8 Partien.