Zum Inhalt springen

Benutzer:Helmuth Furch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2009 um 23:41 Uhr durch Helmuth Furch (Diskussion | Beiträge) (Von mir eröffnete Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaisersteinbrucher Rosengarten

Helmuth Furch, 1990 Gründer des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch und des Steinmetzmuseums.

Von 1990-1997 Bildhauersymposium, 1998 bis 2007 Europa-Symposium Kaisersteinbruch mit Europabrunnen und dem Rosengarten Stein und Rose.

Im Juli 2007 entdeckte ich das großartige Projekt "Wikipedia" für mich und arbeite seither unter anderem mit dem Thema der Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister in dieser Enzyklopädie mit. Die hier vorgestellten Persönlichkeiten repräsentieren ein mitteleuropäisches Kunstzentrum der Renaissance- und Barockzeit.


ALLES WAS AUF DER ERDE JE GESCHEHEN IST, UND MAG ES NOCH SO LANGE HER SEIN,
ES MAG SCHON LÄNGST VERGESSEN ODER VERLOREN GEGANGEN SEIN - ODER GEHEIM GEHALTEN WERDEN –
NICHTS VON ALLEDEM IST WIRKLICH VERGESSEN, VERLOREN ODER GEHEIM.


Von mir eröffnete Artikel

Säulenrelief der Karlskirche
Korinthisches Kapitell


DEM ANDEREN SEIN ANDERSSEIN VERZEIHEN, DAS IST DER BEGINN DER WEISHEIT.


Einige Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister (und zwei Meisterinnen)

zeitlich geordnet: Antonius Gardesoni, Alexius Payos († 1591), Giacomo Murato, Antonius Tencalla († 1628), Antonius Crivelli, Antonius Bregno, Mathias Edlinger († 1645), Antonius Purisol, Andre Ruffini († 1648), Hieronymus Bregno († 1651), Ambrosius Petruzzy († 1652), Pietro Maino Maderno († 1653), Mathias Lorentisch († 1654), Peter Concorz († 1658), Paul Cleritz († 1659), Domenicus Morelli († 1662), Johann Lorentisch († 1666), Giorgio Regondi († 1681), Ambrosius Regondi († 1682), Antonius Pery († 1683), Francesco della Torre († 1687), Ambrosius Ferrethi († 1696), Reichardt Fux († 1699), Benedict Annon († 1702), Martin Trumler († 1705), Johannes Pery († 1705), Giovanni Battista Passerini († 1710), Giovanni Pietro della Torre († 1711), Hans Georg Haresleben († 1716), Sebastian Regondi († 1717), Maria Elisabetha Hügelin, geb. Ferrethin († 1728), Johann Wieser († nach 1731), Johann Baptist Kral († 1732), Simon Sasslaber († 1740), Johann Paul Schilck († 1745), Franz Trumler († 1745), Joseph Winkler († 1748), Maximilian Trumler († 1749), Elias Hügel († 1755), Maria Regina Synnin, geb. Trumlerin († nach 1761), Johann Baptist Regondi († 1762), Johann Michael Strickner († 1782), Johann Gehmacher († 1782), Johann Cassar.

der Steinmetzgeselle Felix Freywiller († 1726)

sowie die Dombaumeister zu St. Stephan Hans Saphoy (1556-1578), Georg Peringer (1600-1616 und länger), Simon Humpeller (1624-1641), Hans Herstorffer (1641-1650), Adam Haresleben (1654-1683), Matthias Knox (1683-1688), Veith Steinböck (1695-1713), Johann Carl Trumler (1713-1720), Thomas Haresleben (1720-1733) und Matthias Winkler (1733-1753);

sowie die Steinmetzmeister und Bildhauer Johann Jacob Pock († 1651), Bartholomäus Khöll († 1664), Franz Hieß († 1675), Urban Illmayr († 1679), David Khöll († 1683), Johann Georg Prunner († 1701), Wolfgang Steinböck († 1708), Michael Khöll († 1713), Familie Högl, Johann Gallus Hügel († 1719), Andreas Steinböck († 1740), Gabriel Steinböck († 1764), Johann Joseph Resler († 1772), Johann Caspar Högl († 1776), Georg Andreas Högl († 1780), Franz Joseph Steinböck († 1782), Stefan Gabriel Steinböck († 1783), Johann Philipp Högl († 1805), Johann Högl († nach 1841), der Baumeister Carl Högl († 1865) und Friedrich Opferkuh († 1993).

und dann noch der Universalgelehrte Jacopo della Strada († 1588), der Abt des Stiftes Altenburg Raymundus Regondi († 1715), der Maler Franz Christoph Janneck († 1761), der Orgelbauer Johann Gottfried Malleck († 1798), der Journalist und Reiseschriftsteller Johann Nordmann († 1887), die Dichterin Anneliese Lussert († 2006), die Malerin und Grafikerin Olga Knoblach-Wolff († 2008) und die Wiener Kammersängerin Mimi Coertse (* 1932). Liste der Biographien.


SICH UNNÜTZ ERNSTLICH ZU EMPÖREN - IST EINE PSYCHISCHE ABNORMITÄT
DURCH BEEINFLUSSBARKEIT Georges I. Gurdjieff

Mitarbeit bei

Die apokalyptischen Reiter, "ich" habe den Blick stets auf das Ziel gerichtet, die Hand fest an den Zügeln und werfe die Waage des ständigen Bewertens weg
Daniel in der Löwengrube richtet den Blick nur auf das Licht, niemals auf die "Löwen"
Personen

Gundacker von Althan, Martino Altomonte, Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Blanche Aubry, Leonard Bernstein, Wander Bertoni, Fürsterzbischof Philipp Friedrich von Breuner, Bussi, Carlo Antonio Bussi, Petrus Canisius, Johannes Capistranus, Francesco Caratti, Domenico Carlone, Abraham a Sancta Clara, Magistri Comacini, Antonio Corradini, Axel Corti, Prinz Eugen von Savoyen, Ferretthi, Desider Friedmann, Fux, Giovanni Giuliani, Daniel Gran, Antal Grassalkovich I., Harrach, Aloys Thomas Raimund von Harrach, Michael Haydn, Högl, Hügel, Stefan Jellinek, Erzherzog Karl von Österreich-Teschen, Dagmar Koller, Carlo Lurago, Maderno, Kaiserin Maria Theresia, Jean Baptiste Mathey, Lorenzo Mattielli, Pietro Metastasio, Michelangelo, Wolfgang Amadeus Mozart, Balthasar Neumann, Giovanni Domenico Orsi de Orsini, Peri, Pery, Otto Rahn, Regondi, Thomas Resetarits, Hilde Rössel-Majdan, Leopold Rudolf, Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Otto Schenk, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Gottfried Semper, Franz Anton von Sporck, Steinböck, Paul Strudel, Peter Strudel, Tencalla, Della Torre, Trumler, Paolo Veronese.

Wien, weltlich

Wien, Hofburg, Winterreitschule, Österreichische Nationalbibliothek Prunktreppe, Äußeres Burgtor (Wien), Neue Hofburg, Michaelertrakt, Palais Erzherzog Albrecht- bekannt als die Albertina, Albrechtsbrunnen, Bundeskanzleramt, Kaiserliche Hofstallungen - das heutige Museumsquartier, Volksgarten Wien, Schloss Kaiserebersdorf, Schloss Neugebäude, Schloss Schönbrunn mit der gesamten Anlage, Schönbrunner Gloriette, Neptunbrunnen, Schloss Belvedere - Unteres und Oberes Schloss, Palais Lamberg auch Kaiserhaus, Palais Porcia, Palais Bartolotti-Partenfeld, Graben mit Palais Bartolotti-Partenfeld‎, den Grabenbrunnen und Pestsäule, Schloss Hetzendorf, Palais Harrach an der Freyung, Palais Harrach in der Ungargasse, Palais Lobkowitz, Palais Esterházy an der Wallnerstraße, Palais Pálffy (Wallnerstraße), Palais Starhemberg am Minoritenplatz‎, Palais Niederösterreich ehem. Landhaus, Palais Dietrichstein an der Dorotheergasse, Stadtpalast Liechtenstein in der Bankgasse, Gartenpalast Liechtenstein in der Roßau, Palais Daun-Kinsky, Palais Schönborn‎ in der Laudongasse, Gartenpalast Starhemberg-Schönburg, Stadtpalais des Prinzen Eugen, Palais Trautson, Palais Rottal, Palais Auersperg, Vermählungsbrunnen auf dem Hohen Markt, Palais Schönborn-Batthyány, Palais Windisch-Graetz an der Renngasse, Palais Caprara-Geymüller, Palais Modena, Böhmische Hofkanzlei, Palais Collalto, Palais Coburg, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien (Feststiege), Leopoldstädter Kaserne, Franz-Joseph-Kaserne, Palais Rasumofsky, Palais Pallavicini‎, Palais Bartolotti-Partenfeld‎, Josephinum, Palais Clam-Gallas französisches Kulturinstitut, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Münze Österreich, Pasqualati-Haus, Palais Falkenstein‎, Wiener Staatsoper, Künstlerhaus Wien, Hotel Imperial, Wiener Musikverein, Hermesvilla, Palais Ferstel‎, Etablissement Ronacher‎, Wasserturm Favoriten, Wiener Ringstraße, Bild; St. Ulrich, Portal (Architektur).

Wien, kirchlich

Stephansdom, Karlskirche, Ruprechtskirche, Heiligenkreuzer Hof, Domonikanerkirche, Kirche am Hof, Peterskirche, Kapuzinergruft, Erzbischöfliches Palais, Ober Sankt Veit (Erzbischöfliches Palais), Mariahilferkirche, Schottenstift, Michaelerkirche, Hietzinger Pfarrkirche, Savoysches Damenstift‎, Reformierte Stadtkirche in der Dorotheergasse, Sankt Marxer Friedhof.

Niederösterreich

Schlösser von Laxenburg (Blauer Hof), Schloss Hof, Schloss Eckartsau, Schloss Petronell, Schloss Prugg in Bruck an der Leitha, Laxenburg (Kirche), Schloss Ebenfurth, Stift Heiligenkreuz mit Abt Gregor Pöck, Schloss Trumau, Kartause Mauerbach, Stift Melk (Kaiserstiege), Kloster Und, Pottendorf (Kirche), Stift Klosterneuburg, Stift Altenburg, Stift Herzogenburg, (Gnadenkapelle im Kloster Und), Eggenburg, Höflein (Niederösterreich), Leithagebirge, Niederleis, Korneuburg (Rattenfängerbrunnen), Sommerein, Trumau Pfarrkirche, Wiener Neustadt (Bauwerke: Dom), Waidhofen an der Thaya, Zwettl, Erdbeben von Neulengbach 1590.

Burgenland

Portal:Burgenland, Neusiedl am See, Mönchhof, Winden am See, Burg Forchtenstein, Schloss Esterházy und Haydnkirche in Eisenstadt, Militärhundezentrum Kaisersteinbruch, Rosengarten

Salzburg

Laurentiuskirche (Sankt Lorenz)

Oberösterreich

Stift Spital am Pyhrn

Deutschland

Gemünden am Main, Familie Hügel, Dom St. Stephan (Passau)

Polen

Breslauer Dom (St. Elisabeth-Kapelle)

Slowakei

Burg Bratislava, Palais Grassalkovich, Mirbachpalais und Palais Pálffy (Ventúrska) (alle in Bratislava)

Tschechien

Veitsdom, Prager Clementinum (Jesuitenkolleg), Prager Salvatorkirche, Schloss Bučovice bei Brünn, Schloss Lednice (Südmähren), Kloster Svatá Hora in Böhmen, Palais Clam-Gallas in Prag, Mahen-Theater und Merkurbrunnen in Brünn, Kuks, Dreifaltigkeitskirche, Schloss Kuks, Znojmo.

Ungarn

Győr (Geschichte, Abt-Haus, St. Ignatiuskirche), Schloss Esterházy (Fertőd), Szentendre Mariä Verkündigungs-Kirche.

und dann noch:

In der englischen Wikipedia Mitarbeit bei Mimi Coertse, Kammersängerin der Wiener Staatsoper, in der französischen Wikipedia bei François Antoine Peri, Bildhauer in Brüssel.

Ins Internet gestellt: