Zum Inhalt springen

Gregory Benford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2004 um 23:28 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Initiale Version aus dem Englischem übersetzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Gregory Benford (* 30. Januar 1941) ist ein Science Fiction-Autor und Physiker, der an der Universität von Kalifornien in Irvine lehrt.

Benford hat einen Zwillingsbruder, Jim Benford, mit dem er bei einigen Science Fiction-Geschichten und Projekten zusammengearbeitet hat. Beide begannen im Science Fiction-Fandom. Benford war ein Mitherausgeber des Fanzines "Void".

Seine erste verkaufte Geschichte "Stand-In" erschien im der Ausgabe vom Juni 1965 des "Magazine of Fantasy and Science Fiction". 1969 begann er mit dem Schreiben einer regelmäßigen Kolumne in "Amazing Stories".

Benford schreibt in erster Linie "harte Science Fiction", in der er auch die Forschung verarbeitet, die er als praktizierender Wissenschaftler durchführt. Er hat mit verschiedenen Autoren zusammengearbeitet, unter anderem mit William Rotsler, David Brin und Gordon Eklund. Bekannt wurde er mit dem "Contact-Zyklus", einer Reihe zusammenhängender Romane, die mit "Im Meer der Nacht" begann. Diese Serie schildert die Milchstraße als Galaxie, in der sich das intelligente Leben seit Urzeiten im Krieg mit intelligenten Maschinen befindet.

Seinen Durchbruch erzielte er wohl 1980 mit dem Zeitreise-Klassiker "Timescape", der den Nebula Award und den John W. Campbell Memorial Award gewann. Der Roman verlieh schließlich einer Science Fiction-Reihe ihren Namen, die später bei Pocket Books erschien.

Benford gab ausserdem mehrere Sammelbände mit alternativen Weltgeschichten heraus, ebenso wie Sammlungen von Hugo-Gewinnern. In den 1990ern schrieb er "Foundation's Fear", einen Roman aus einer authorisierten Fortsetzungstrilogie zu Isaac Asimovs "Foundation-Trilogie" - die anderen beiden Bücher wurden von David Brin und Greg Bear geschrieben. Andere in den 1990ern veröffentlichte Romane sind die in der nahen Zukunft angesiedelten Science Fiction-Thriller "Cosm" (1998), "The Martian Race" (1999) und "Eater" (2000).

Benford wurde für vier Hugo Awards (zwei Kurzgeschichten, zwei Romane) und 12 Nebula Awards (in allen Kategorien) nominiert. Er gewann den Nebula für seinen Roman "Timescape" und die Erzählung "If the Stars Are Gods" (mit Gordon Eklund).

Werk (Ausschnitt)

Der Contact-Zyklus

  • 1980 Im Meer der Nacht (englisch 1972 In the Ocean of Night)
  • 1985 Durchs Meer der Sonnen (englisch 1984 Across the Sea of Suns)
  • 1994 Himmelsfluß (englisch 1987 Great Sky River)
  • 1994 Lichtgezeiten (englisch 1989 Tides of Light)
  • 2000 Im Herzen der Galaxis (englisch 1994 Furious Gulf)
  • 2000 In leuchtender Unendlichkeit (englisch 1995 Sailing Bright Eternity)