Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pitichinaccio

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2009 um 21:49 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (Bitte um Revision). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pitichinaccio in Abschnitt Bitte um Revision

Archiv: 20052006200720082009

Löschung Artikel "DOMINO FRISEUR & SHOP"

Lieber Pitichinaccio, bitte teilen Sie mir mit, inwiefern mein Artikel nicht den Voraussetzungen zur Veröffentlichung entspricht. Ich habe bei meiner Recherche eine Reihe weiterer Familienunternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf gefunden, die unbedeutender, jünger oder unbekannter sind. Sollte ich wichtige grundlegende Dinge bei der Erstellung meines ersten Beitrages mißachtet haben, so bitte ich um Aufklärung. Ich werde den Änderungswünschen selbstredend entsprechen. Für ein feedback wäre ich in jedem Fall dankbar. (nicht signierter Beitrag von Cafrine (Diskussion | Beiträge) )

Nunja, ich empfehle hier das genaue Studium von WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Oder simpel gesagt: Kannst du nachweisen (hier duzt man sich …), dass diese Friseursalonkette einen Lexikoneintrag verdient? Bedeutend ist für irgendetwas außer für sich selbst? Wenn ja, inwiefern? Und: Warum stand das nicht im Artikel? Die Wikipedia ist nicht ein Verzeichnis wichtiger Unternehmen eines Landkreises, mit Verlaub. --Pitichinaccio 00:03, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

archivandum -- Pitichinaccio 00:09, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Einladung

... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal Griechenland

Danke für die Info, wusste ich nich, werd mal reinschaun

Χαιρετισμούς


Das mit der Fläche habe ich von der Filiates Hompepage: www.filiates.gr

"Ο Δήμος Φιλιατών Θεσπρωτίας είναι ο μεγαλύτερος Καποδιστριακός Δήμος της χώρας σε έκταση και αριθμό δημοτικών διαμερισμάτων"

auf Englisch: "The Municipality of Filiates, Thesprotia, is the biggest Municipality of Kapodistrias Project in extent and in number of Municipal districts"

--Panigia.mouuu 29.November 2007

archivandum --Pitichinaccio 00:52, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ja kommt das gezz ma?

Jot

Frente reverts Jot articles here:

Please help. You are pro-Jot. Thanks. I was misleaded by Frente's edits. CBMIBM 13:55, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Archivandum -- Pitichinaccio 17:52, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschen

Lieber Pitichinaccio

Vielen Dank für dein Angebot mir zu helfen und danke, dass du "Hubertl" darauf ansprichst. Ich besitze sicherlich nicht so ein grosses Wissen wie andere Autoren auf diesem Portal und ich bin ziemlich neu auf Wikipedia. Ihr müsst mich nicht löschen, aber ich werde zukünftig die Finger davon lassen. Nochmals vielen Dank Tanja/Egt

archivandum --Pitichinaccio 22:55, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien

Hallo Pitichinaccio,

im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.

Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 20:15, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

… archivandum -- Pitichinaccio 00:09, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt

Hallo Pitichinaccio,

die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen

  • „Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
  • „Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“

zusammengetragen wurden.

In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.

Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.

Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite

Vielen herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 21:16, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

inzwischen Archivandum -- Pitichinaccio 00:08, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Erinnerung

Hallochen Pitichinaccio. Ich wollte dich mal an Benutzer:Sarcelles erinnern. Der Termin von Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sarcelles#Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter ist erreicht. Wie gehts weiter? Sag mal auf meiner Seite Bescheid dann bekomme ich das über den Kackbalken mit. Ich habe ein wenig Probleme mit meinem Rechner. Der hat vor einer Woche sein Lebenslicht ausgehaucht. Meinen neuen Rechenkneckt habe ich erst heute bekommen und den muss ich erst mal einrichten. Daher bin ich derzeitig etwas behindert und kann nur mit meinem Notebook surfen (ist auch schon etwas älter und war auch schon ein wenig putt). mfg Torsche 00:23, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Übersichtskarte Hannover

Guckst Du hier? --Chumwa 12:56, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

… inzwischen archivandum -- Pitichinaccio 00:08, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Canton Tower

Hallo Pitichinaccio,

bitte beim nächsten Mal mehr aufpassen, dass keine falsche Fakten wie diese in den Artikel gelangen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:07, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses „falsche Faktum“ stand vorher exakt so im Artikel. Nach Ansicht dieser Datei möchte ich dich als Fachmann auch fragen, was daran denn falsch ist. Und was ist eine „Sanduhr mit mehreren Aussichtplattformen“, die durch „gitterartige Strukturen“ geformt wird? -- Pitichinaccio 16:21, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das stand nicht so drin, es war maximal missverständlich formuliert und das Missverständnis ist mit der Überarbeitung nun obsolet geworden. Es ist ein Unterschied ob eine Plattform die höchste des Gebäudes oder die höchste ihrer Art ist und damit einen generellen Rekord darstellen würde und das ist falsch, denn es gibt Hochhäuser die über höhere Aussichtsplattformen verfügen. Im Artikel steht nirgends „Sanduhr mit mehreren Aussichtplattformen“. – Wladyslaw [Disk.] 16:26, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es gab (und gibt vielleicht) in dem Artikel einige missverständliche Formulierungen, genauer Grammatikblüten. „… sowie über das höchste Aussichtsdeck in 459 Meter Höhe verfügen“ ist eine davon. Eine andere ist „Die gitterartige Struktur der Ringelemente formt damit den Turm in der Art einer in die Länge gestreckten Sanduhr mit mehreren Aussichtsplattformen.“ Inwiefern die gitterartige Struktur mit den Aussichtsplattformen zu tun hat, habe ich jedenfalls noch nicht verstanden. Welches ist denn die höchste Aussichtsplattform derzeit? -- Pitichinaccio 16:32, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lies Dir einfach den Satz nochmals in Ruhe durch und dann wirst auch Du ihn verstehen. Die höchste Aussichtsplattform eines Gebäudes befindet sich derzeit auf dem Shanghai World Financial Center auf 474 m Höhe. Ansonsten brauchst Du meine freundliche Aufforderung nicht als Kampfansage auffassen und nun krampfhaft versuchen, mitreden zu wollen. Guten Tag. – Wladyslaw [Disk.] 16:43, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Liste von Aussichtstürmen#Rekorde eine 414 m hohe … Da staunt der Laie. Aber es gibt auch noch eine mit 474 m höchste (Shanghai World Financial Center) und eine zweithöchste mit 440 m (Burj Dubai). Dann ist die vom Canton Tower vielleicht die anderthalbste. Aber ihr Fachleute habt das sicher im Griff. Im Übrigen bin ich weder verkrampft, noch hätte ich gedacht, dass du rhetorisch statt inhaltlich antworten würdest. Denn auch bei gaaanz besonders langsamen Lesen werden die Sätze nicht besser, sorry. Einen wunderschönen Nachmittag. -- Pitichinaccio 16:49, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die zweithöchste ist nicht im Burj Dubai sondern auf dem CN Tower auf 447 Meter, wovon ich mich zuletzt im Mai wieder selbst überzeugen konnte ;) – Wladyslaw [Disk.] 19:06, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann haben wir ja drei zweithöchste in der WP: Canton Tower 459 m, CN Tower 447 m, und Burj Dubai 440 m. Damit kommen wir vielleicht ins Guinness-Buch der Rekorde, aber auf jeden Fall hoch hinaus. Gruß -- Pitichinaccio 19:20, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Flächenangaben

Vielleicht bringts Dich weiter Lamberousa (0,332), Foundi (0,128), Tragonisi (0,268), Cheronisi (3,833). Inseln unter 0,1 wurden leider nicht erfasst. Charles Arnold (Hrsg.): Die Inseln des Mittelmeers. Ein einzigartiger und vollständiger Überblick. 2. Auflage. marebuchverlag, Hamburg 2008, ISBN 3-86648-096-2.--waldviertler 19:35, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ah, wie lieb, danke! Wenns nur sonst noch was zu schreiben gäbe über die … ;-) -- Pitichinaccio 19:36, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich schwierig. ?, [1]--waldviertler 08:44, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
An letzerem bin ich gerade dran, allerdings verstehe ich nicht, wo nun Panagia wirklich ist mit 2001 51 Einwohnern … danke erneut. -- Pitichinaccio 08:46, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Panagia ?--waldviertler 23:15, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schon, aber gleichzeitig führt das Esoterikministerium die Insel mit 0 Einwohnern und Panagia mit 51? -- Pitichinaccio 23:58, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist doch klar, auf der Insel lebt niemand, aber im Ort auf der Insel 51 Menschen :-). Wer versteht schon die Angaben des Esoterikministeriums? Die haben übrigens mal wieder ihre Adresse geändert, das pdf statistics.gr funktioniert auch schon seit Wochen nicht. Beim Petalii Link [2] steht: Ο οικισμός Παναγία βρίσκεται στην Μεγαλόνησο Πεταλιών. Übrigens, wie Du den Artikel so zielstrebig zu Ende bringst ist bewundernswert.--waldviertler 16:39, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

E-Mail

Hast ne E-Mail von mir. LG --Dr. 91.41 08:59, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ui, toll. Muss ich mir mal Zeit für nehmen! GHG -- Pitichinaccio 09:11, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

János Kulka

Hab' mal einen kleinen Stub erstellt. --Atamari 01:27, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

… der ganz schön aussieht … -- Pitichinaccio 00:07, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wuppertal 29.8.

Haste gesehen - Sophia hat zu, Betriebsferien und Tochter heiratet. AWI 20:54, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Upps, Mist – wo gehen wir dann nur hin? -- Pitichinaccio 00:51, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Libanesisch vielleicht? Houwara aus der Aue ist jetzt da, wo früher Valentino war. Sehr schön, aber etwas hochpreisiger. Karawane ist wahrscheinlich bißchen günstiger. Ich weiß noch nicht, ob ich im Tal bin. Wenn ja, komm ich vielleicht auch. AWI 01:33, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Al Howara is ne super Idee … Ich hoffe ja, dass du kommst. -- Pitichinaccio 08:11, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Steht das "Al Howara" jetzt fest oder gibt es noch eine Alternative? --Atamari 22:00, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Elberfeld wär gut wegen dem Hotel der meisten da, aber wenn du noch einen Vorschlag hast … LG -- Pitichinaccio 00:43, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein - einen genialen Vorschlag habe ich auch nicht. Ottenbruch sowie Café Ada mit den eigenen Gesellschaftsräumen waren geeignet. In letzter Zeit war ich öfter im Island, ich weis aber nicht ob es geeignet ist. Wenn es ein passendes Speise-Restaurant sein sollte, dann könnte Haus Dreyer passen - dort war ich schon zwei mal zum Klassentreffen. Auch hatte mir die Auer Schule in der Friedrich-Ebert-Straße zugesagt, ist eine preisgünstige Pizzaria. --Atamari 00:57, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du kennst dich besser aus als ich … im Al-Howara kan man nicht soo gut weitersaufen nach dem Essen vielleicht … man sollte halt auch schön noch sitzn können … das ADA hat ’ne Veranstaltung … sonst wäre das ganz gut für unsere Berliner und so … hmmm … ratlos … -- Pitichinaccio 01:01, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwie Mist. Ich dachte, als du den Ort/Termin eingetragen hattest wäre alles klar. --Atamari 01:07, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Haben wir viele Übernachtungsgäste, die evtl. etwas mehr trinken? Vielleicht wechseln wir die Lokalität nach dem Essen.... ? --Atamari 01:08, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

… das weiß ich nicht, aber das is natürlich auch noch ne idee. dann is das al-howara aber ganz schön zentral ... -- Pitichinaccio 01:13, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anschließend könnte das Café Creme geeignet sein (war aber länger nicht dort) oder Herzogstraße mit Scoozi oder Barcelona. Ich weis aber nicht welche um 1°° und welche 3°° schließen. --Atamari 01:22, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lola ist nebenan und hat lange auf. morty 09:59, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Also gut, ich ruf nachher im Al-Howara an. -- Pitichinaccio 10:04, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach Google hat Bar Celona bis 3°°, Island openen end Havanna bis 3°° --Atamari 10:20, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
das können wir ja notfalls spontan machen. Aber das Al-Howara ist in der Nähe des Hotels und sehr lecker. -- Pitichinaccio 10:23, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hä, ich dachte das Al Howara wäre in der Aue. Ist das http://www.esstragon.net/ wieder zu? --Atamari 20:46, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Genau, das Al-Howara ist dahin umgezogen … Die werdens da wohl länger machen … -- Pitichinaccio 20:53, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen Jamaikas

Na ja, lass mir doch ein paar kleine Fehler und Schwächen. Danke für diese Nacharbeit. Aber das Problem ist anders. Die fünf Früchte im Kreuz sind nach meinen Unterlagen (Flaggen und Wappen, M;eyers Taschenlexikon, 1980....) "GOLD" mit grünem Blattkram und nicht "ROT" mit grünem Blattkram. Wer arbeitet denn so etwas nach? Kannst du helfen? Auf der Disk.-Seite habe ich es kritisiert. J.R.84.190.240.5 18:36, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab da mal geantwortet, ich versuch’s. -- Pitichinaccio 19:13, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, das ist ja schnelle Erledigung. Bin glücklich. J.R.84.190.240.5 20:24, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nordzypern

Was passiert mit der Diskussion:Nordzypern nach dem Redirect: Nordzypern zu TRNZ?--Danyalova 01:37, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kann doch eigentlich bleiben, oder? -- Pitichinaccio 08:29, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist so nicht mehr auffindbar. Besser eine Übernahme in die Diskussion:Türkische Republik Nordzypern, dann Löschantrag für Diskussion:Nordzypern. Gruß, --Oltau 10:44, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, denn mal los! -- Pitichinaccio 20:48, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Diskussion ist verschoben, löscht Du die Diskussion:Nordzypern dann oder wird das auch ein redirect? --Oltau 21:10, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

habs gelöscht. Danke. -- Pitichinaccio 21:23, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Literatur (Mittelgriechisch)

Du hast noch eine entsprechende Definition der Kategorie vergessen, die Einordnung bei Kategorie:Literatur nach Sprache habe ich schon ergänzt. -- Enzian44 03:36, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war dann irgendwann zu müde. Ich weiß nur nicht, ob man die Kategorie:Literatur (Griechisch) auf Dauer behalten sollte, denn dann wäre eine direkte Einordnung bei Kategorie:Literatur nach Sprache eine Doppelung. -- Pitichinaccio 09:05, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, das sollte man schon behalten bei Literaturen mit verschiedenen Sprachstufen. Mittellatein hängt auch in Latein und in Literatur nach Sprache, das können ja verschiedene Suchansätze sein. -- Enzian44 23:29, 5. Sep. 2009 (CEST) PS. Kategorie:Literatur (Neugriechisch) hat auch schon lange gefehlt!Beantworten
Gut, dann passts ja so. Gruß -- Pitichinaccio 23:39, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Revision

Hallo. Ich wurde leider erst jetzt auf diese Entscheidung aufmerksam, die nicht nur nicht der LD entspricht (außer dem Antragsteller sehe ich keinen Teilnehmer der ein Argument für eine Zusammenführung vorgebracht hat), sondern die auch von einer Annahme deinerseits ausgeht, die nicht stimmt; du vergleichst das mit einer Person, die Dichter, Zeichner und was weiß ich noch was ist. Das ist nicht vergleichbar: es handelt sich immer um eine Person. Bei einer Insel handelt es sich jedoch um ein Objekt der physischen Geographie, bei einer Gemeinde um ein Objekt der politischen Geographie, zwei völlig unterschiedliche Dinge. Ich bitte daher, den gelöschten Gemeindeartikel wiederherzustellen und die Zusammenführung rückgängig zu machen.

Siehe hierzu auch einschlägige Diskussionen der Fachschaft WD:WikiProjekt Geographie zum Thema, zuletzt hier angesprochen: es gibt ein klares Bekenntnis der WP-Geographen gegen eine Vermengung von Gemeinden und anderen geographischen Objekten. Ich bitte daher, diese redaktionellen Grundsätze zu respektieren. Danke. --Matthiasb 22:28, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Madagaskar issn bisschen groesser, da ist das auch so, gefaellt mir, ehrlich gesagt auch nicht, waere mal ein nettes Duell Mai-Sachme v. Fossa. Fossa?! ± 22:31, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei zum Staat Madagaskar ja nicht nur die Hauptinsel zählt, sondern auch einige kleinere vorgelagerte Inseln. --Oltau 22:35, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eben. Da isses noch schlechter geloest. Fossa?! ± 22:38, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Matthiasb, ich kenne die Geojungs ja schon ne Weile. Sie können halt auch nur für die Geografie Pantellerias Zuständigkeit beanspruchen, wohl weniger für dessen Identität als Gebietskörperschaft. Unsere Welt ist nicht so gemacht, dass alle Lemmata immer nur in eine Schublade passen. Die Gemeinde Pantelleria und die Insel sind identisch, das Führen der beiden unter zwei Lemmata ist beinahe irreführend. Genauso verfahren wir bei zahlreichen griechischen Inseln, wo bei zwei Artikeln Redundanzen unvermeidlich wären. Wenn du es schaffst, zwei Artikel, nämlich Island (Staat) und Island (Insel) durchzusetzen, würde ich evtl. noch mal neu drüber nachdenken. So aber bleibt mein Vergleich mit ETA Hoffmann formallogisch korrekt: Wenn auf ein Ding zwei Eigenschaften zutreffen, ist es immer noch ein und dasselbe Ding, und nicht zwei verschiedene Dinge. Mit anderen Worten: ich stehe zu meiner Entscheidung. Gruß -- Pitichinaccio 23:38, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wir Geojungs können auch für die Gebietskörperschaft Zuständigkeit beanspruchen, das gehört nämlich zur politischen Geographie, einer Spezialdisziplin der Humangeographie, die sich immer noch von der physischen Geographie unterscheidet (das läuft erst im Bereich der allgemeinen Geographie zusammen.
Das von dir genannte Island ist ein schönes Beispiel, daß dir deinen Irrtum verdeutlicht. Schau einmal in die Kategorie:Insel (Island). Diese umfaßt ein bisserl mehr als die Insel Island. In Irland vs. Irland (Insel) ist die Sache zwar durch Nordirland eindeutiger, aber das ist genau dasselbe. Und bei Großbritannien (Insel) vs. Britische Inseln ist die Situation genauso (obwohl sich da das Lemma unterscheidet, aber die Versionsgeschichte, gerade der BKL spricht Bände). Das Problem Island wurde noch nicht angegegangen, richtig gelöst ist es deswegen nicht.
Zur Verdeutlichung die Definition von Insel: Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist, aber nicht als Kontinent gilt. Wichtig: eine Insel ist eine Landmasse, nicht zwei, nicht 25, auch nicht das Wasser außenrum. Diese Definition trifft für Island als Staat nicht zu. Wir haben bei vielen Inseln diese Problematik, auch bei Inselstaaten; das Beispiel Zypern (vs. Republik Zypern bzw. Nordzypern etwa ist eine Schlangengrube, mit der sich Fossa laufend befaßt. Aber auch das von Mai-Sachme in der damaligen LD genannte Beispiel Sizilien war falsch. Den Artikel Autonome Region Sizilien gibt es nämlich – ich gehe mal nach WP:AGF davon aus, daß es nicht absichtlich falsch verlinkt war.
Deine ETA-Hoffmann-Begründung zieht nicht: dieser war immer noch dasselbe Objekt: eine einzige Person, die unterschiedliches gemacht hat. ETA Hoffmann ist kein analoges Beispiel. Es ist ausdrücklich ein falsches Beispiel.
Auch der Staat Island ist nicht mit der Insel Island identisch, sondern umfaßt eine Reihe weiterer Inseln, von denen in DE:WP etwa erst 25 einen Artikel haben, plus eine 200-Meilen-Zone, die mit dem Inselbegriff gar nichts zu tun hat, sondern das beanspruchte Hoheitsgebiet darstellt. Du magst das womöglich für Haarspaltereien halten, aber das ist die Geographie: die möglichst genaue Beschreibung der Erde. Ein Staat ist eine zweidimensionale Fläche auf einer Karte. Eine Insel ist ein dreidimensionales Gebilde im Meer. Das sind objektiv verschiedene Dinge mit unterschiedlichen Eigenschaften. Daß du zu deiner Entscheidung stehst, ist zwar nicht verwerflich, es ist aber ein Irrtum. Denk noch einmal in Ruhe drüber nach. Grüße. --Matthiasb 00:26, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
„Ein Staat ist eine zweidimensionale Fläche auf einer Karte.“ Nee. Ein Staat ist eine gesellschaftlich imaginierte Institution. (Abgekupfert von Cornelius Castoriadis). Fossa?! ± 00:29, 6. Sep. 2009 (CEST) Mag sein. Das ändert aber nix an der Argumentation. Im Gegenteil. --Matthiasb 13:35, 6. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Mal abgesehen von den unterschiedlichen Definitionen in den Bereichen physische und politische Geografie (für Matthiasb: Geographie) scheint es mir doch möglich, beide in einem Lemma zu behandeln, wenn ein Einzelartikel nicht allzuviel hergibt. Wozu gibt es Absätze ... --Oltau 00:34, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) sehr treffend, Oltau, nur darum gehts.
Naja, ein paar Felsbrocken gibt es schon vor Pantelleria. Hier geht es aber nicht ums Prinzip, sondern im vernünftige Artikel. Der Leser kann schon den Anspruch stellen, nicht zwei Artikel lesen zu müssen über Pantelleria, bloß weil es noch ein paar kleine Felsen vor deren Küste gibt, die streng genommen nicht Teil der Insel sind. Sie sind nämlich für das Gemeindegebiet genauso wenig von Bedeutung, wie sie Teil der Insel sind. Ob man Gemeinde und Insel unter einem Lemma führen darf, ist im Übrigen sicher keine Frage der Geografie. Oder mal anders ausgedrückt: zu einem vernüftigen Artikel über den Staat Island oder die Gemeinde Pantelleria gehört eine anständige Beschreibung der Geografie, die aber erübrigt einen eigenen Artikel zur Insel, der zwangsweise redundant wäre. Deine Ausführungen über Island sind zutreffend (und mir auch nicht neu), dennoch gehst du jetzt nicht hin, und spaltest Island in zwei Artikel. Oder bist du da etwa schon dran gerade? -- Pitichinaccio 00:38, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Oltau: Nein, das ist nach dem Grundsatz, der in Wikipedia:Artikel#Thema manifestiert ist, nicht möglich:

Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff.

@Pitichinaccio: Eine Insel ist ein anderer Begriff, als der Staat oder die Gemeinde, die sich darauf befindet oder zu dem/der sie gehört. Die Felsen, die sich vor der Insel befinden, die sogenannten Brocken, gehören nicht nur strenggenommen nicht zur Insel, sie gehören nie dazu. Die Faraglioni gehören genausowenig zu Capri wie die Isle of Wight zur Insel Großbritannien. Die Größe einer Insel spielt keine Rolle... siehe Hoy (Bodensee) ;-) (was anderes ist die Relevanz, die erfordert die Benennung auf einer Karte) An der Island-Sache bin ich (noch) nicht dran, aber machen müssen wir das. --Matthiasb 00:56, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

„Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff.“ … Inwiefern Pantelleria nun zwei Begriffe ist, müsstest du mir eklären. Es ist ein Begriff. -- Pitichinaccio 01:06, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zufällig hierher geraten: @Matthias: das Problem gibt es öfter, als man denkt (Poel, sieben Ostfriesische Inseln, Ouessant, Groix, Réunion, Bornholm - um nur die ersten besten zu nehmen). Ich kann Dir unter gewissen Umständen folgen, denn der Artikel zur Gemeinde Helgoland ist mit der Insel verknüft, obwohl auch Düne zur Gemeinde gehört. Korrekt, aber etwas anders gelagert: Ummanz und Ummanz (Gemeinde). Was in Deinem Sinne eigentlich gar nicht geht wäre Lipari :-) gruss Rauenstein 01:32, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Der „Begriff“ ist derselbe, eine Mehrdeutigkeit (mehrere Bedeutungen des selben Begriffs) erfordert eine Begriffsklärung. Diese kann aus meiner Sicht im Artikel erfolgen, der den Begriff als Lemma benutzt, auf einer Begriffsklärungsseite mit Verweis auf die verschiedenen Artikel oder (bei maximal zwei Bedeutungen) durch einen Begriffsklärungshinweis mit Link zum zweiten Artikel am Anfang des Artikels. --Oltau 03:11, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia 20/20 (siehe en:20/20 wird zwei Artikel haben. Wetten, dass ... ? Fossa?! ± 03:18, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da haste wohl recht, wir müssen ja versuchen en: einzuholen. Ist übrigens mal zur Abwechslung ganz erfrischend, andrer Meinung als du zu sein :-) Aber um meinen Standpunkt nochmal klar zu machen: Ich bin da eigentlich ganz einer Meinung mit Piti, ich sehe es als Leserservice an, zusammengehörende Infos nicht über mehrere Artikel zu verstreuen. Jemand, der sich über Madagaskar informieren will, dürfte ganz froh sein, klimatische Bedingungen, Geologie und Ökologie nebeneinander zu sehen und nicht sich weiter durchklicken zu müssen. Die durchschnittliche Lesererwartung ignoriert eben zunächst mal die 20 Inselchen rundherum. Ist im übrigen auch etwas barrierefreier. --Mai-Sachme 10:05, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Pitchinaccio: Das Lemma als Staat oder Gemeinde ist ein abstrakter Begriff, es handelt sich dabei um eine menschgemachte Einheit, die keinen anderen Zweck hat, als Individuen und/oder Güter innerhalb der Grenzen zu verwalten. Das gleiche Lemma als Insel ist ein greifbares Objekt (man kann die Insel etwa abbaggern, wenn man wollte, oder durch eine Flut könnte die Insel untergehen). Ein Zweck der Insel ist es, daß darauf befindliche Individuen oder Güter nicht naß werden, auch beim höchsten Wasserstand der Gezeiten. Das mag jetzt banal klingen, ist aber ein elementater Unterschied – einmal das nur auf Dokumente begründete Gebiet, andererseits das Ding Insel. Die Probe dazu ist ganz einfach: Da Gemeinde eine völlig unterschiedliche Definition zur Insel hat, handelt es sich um unterschiedliche Begriffe. Wenn dem nicht so wäre, also wenn sie identisch wären, würde man das eine mit dem anderen zusammenführen können. Da man aber Gemeinde nicht mit Insel zusammenführen kann, kann man auch XY (Gemeinde) nicht mit XY (Insel) zusammenführen. Daß das in Einzelfällen doch geht, bestätigt dieses Prinzip, nicht umgekehrt[Norderney 1] Es gibt aber sicher Leute, die dir den Begriff Begriff beser erklären können, vor allem im nämlichen Fall, zumal der Artikel ein wenig viel Bapperl hat ;-)

  1. Norderney ist so ein Fall. Wie der Artikel allerdings anbetracht der Einklapp-Vorlagen seinen Exzellenz-Status behalten kann, erschließt sich mir nicht. Gegen diese Pest sollte man endlich etwas unternehmen: Wikipedia dient der Vermittlung von Informationen, nicht dem Verstecken derselben.

@Rauenstein: Richtig, Lipari nähert sich dem Super-GAU, hier sind nicht nur Insel Lipari und Gemeinde Lipari vermischt, sondern auch der Ortsteil Lipari ist da reingewurschtelt. wobei sich der Ortsteil natürlich viel besser mit der Insel verträgt, als die Gemeinde – Ortsteile sind Ortschaften Objekte der physischen Geographie (obwohl sie auch zur Siedlungsgeographie und damit zur Humangeographie gehören), Gemeinden sind aber keine Objekte der physischen Geographie. Als Mitarbeiter im WP:WPD ist dir dieser Widerspruch bewußt, in den meisten der 12000+ Gemeindeartikel besteht dieses Dilemma, was sich auch an der Kategorisierung zeigt. Es ist WP:WPG leider nie gelungen, dem WP:WPD klar zu machen, daß jeder Hauptort einer Gemeinde gleichzeitig selbst Ortsteil ist. Die Gemeinde Brühl in Baden besteht aus zwei Orten, Brühl und Rohrhof, kategorisiert wird Brühl als Gemeinde und Rohrhof als Ortsteil. Aus kommunalrechtlicher Sicht ist das korrekt, aus geographischer ist eine Unterscheidung nicht erforderlich.

@Oltau: Eine Mehrdeutigkeit in einem einzelnen Artikel ist nicht vorgesehen, siehe WP:Artikel, direkt im Satz nach dem bereits zitierten Grundsatz ein Begriff – ein Artikel heißt es: Wenn ein Wort aber für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst. --Matthiasb 11:03, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Mai-Sachme: Leserfreundlicher und barrierefreier ist es nicht, Leute, die sich für die Insel als solches interessieren, mit Kram zur Gemeinde zu langweilen (und umgekehrt). Daß die Infos nicht zusammengehören, habe ich schon gezeigt. Die Fußball-Bundesliga und die Fußball-Bundesliga (Frauen) werden auch nicht in einen Artikel zusammengefaßt und da ist der Artikelgegenstand viel ähnlicher. --Matthiasb 11:11, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Glaube ich nicht, ein Leser, der "Fußball-Bundesliga" eintippt wird in den 99% der Fälle eben den Artikel zu Männer-Fußball erwarten. Ein typischer Leser, der "Madagaskar" eintippt, wird eben nicht die Artikel-Trennung zwischen Insel und Staatsgebiet erwarten. Gut, kann ich nicht mit empirischen Daten belegen, aber ich bin absolut überzeugt, dass ein Usability-Test genau zu diesem Ergebnis kommen wird. Es kostet uns genau gar nichts, dieser Erwartungshaltung des Lesers nachzukommen und es ist eben zweifelhaft, ob das Verstecken von Inhalten in anderen Artikeln, nur um eine möglichst genaue Objektabgrenzung durchzusetzen, irgendwem irgendeinen Vorteil bringt. Es ist ja nicht so, dass wir mit der Zusammenfassung in einem Artikel Informationen unterdrücken, verheimlichen oder verPOVen würden. --Mai-Sachme 11:54, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Der Artikel Autonome Region Sizilien wurde im April 2009 angelegt, als ich letztes Mal hingeschaut habe, gab es den noch nicht. Falls es interessiert: Auch unsere artikelfreudigen englischen Nachbarn haben diese Unterscheidung nicht eingeführt, auf it: schaut's auch nicht anders aus. Nicht, dass wir uns groß um andere Sprachversionen kümmern müssten... --Mai-Sachme 12:21, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
<BK>Seit wann interessieren wir uns dafür, was EN macht? Da die Amis bekanntlich Schwierigkeiten haben, Czech und Czechnya auseinanderzuhalten, kann man dies nicht als Maßstab nehmen ;-) und it:Autonomia speciale gibt es doch? --Matthiasb 12:32, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Falscher Interwiki, it:Autonomia speciale behandelt das spezielle Statut, das der autonomen Region Sizilien zugestanden wurde. Mal abgesehen davon, dass ich Zweifel an der Richtigkeit des Lemmas habe (ist wohl kein spezifisch "sizilianischer" Begriff, sondern mehr eine deskriptive Umschreibung), wäre ein Verlinkung von Südtirol-Paket mit it:Provincia autonoma di Bolzano ähnlich sinnvoll :-) --Mai-Sachme 12:51, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In WP:Artikel steht das mit der Begriffsklärung zwar erst seit April explizit, dafür heißt es in WP:BKL Verschiedene Dinge bekommen verschiedene Artikel. Das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie. in genau dieser Formulierung seit mehr als zwei Jahren. Dies spiegelt das eingangs erwähnte Freischwimmen wider. Auch und gerade zu Gemeinden läßt sich mehr sagen, als der Name der Ortsteile, die sie umfassen, etwa die Namen der Bürgermeister, der Ehrenbürger, ihre Entwicklung, Eingemeindungen – all das ist in einem Inselartikel fehl am Platz. Mein Standardbeispiel für den klassischen Fall einer nicht rechtzeitig durchgeführten Auslagerung ist Irak#Politik: dort werden inzwischen zwei Verfassungen, mehrere Wahlen und Kabinette abgehandelt, sodaß dieser Abschnitt den Rest des Landes vom Umfang seines Inhaltes buchstäblich buchstäblich erdrückt. Das ist das Antibeispiel par excellence – ich behaupte mal, daß von den rund 200 Artikeln über Staaten und De-facto-Regime dieser so ziemlich der schlechteste ist und liege damit vermutlich auch objektiv nicht falsch. Die Fehlentwicklung in dem Artikel beruht meiner Meinung nach auf verschiedenen Grundströmungen in der Wikipedia, die sich mehr und mehr als praxisfern einerseits und Sackgasse andererseits erweisen. Da es hier zu weit führt, das im einzelnen zu diskutieren, seien diese Pauschalaussagen nur erwähnt: Braucht keinen eigenen Artikel, kann man im Artikel XY mit zwei Sätzen erwähnen und Wikinews ist nebenan. (Insbesonderes letzteres ist mir bekannt, und anhand meiner Benutzerseite auf Wikinews könnte man einige Fallstudien anstellen, worin sich beide Projekte unterscheiden. Wen es interessiert, besonders deutlich wird das mMn bei den Artikeln zum Zyklon Nargis.) In dem Irakartikel wirkt sich das gerade mit den Wahlergebnissen aus – Artikel über so etwas waren vor zwei Jahren noch häufige LKen. --Matthiasb 12:24, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt eben begründete Ausnahmen, wo eine Zusammenfassung mehrerer Dinge sinnvoll ist. Beispielsweise, wenn zwei verschiedene Objekte nur sehr sehr geringfügig in ihrer Extension voneinander abweichen. Im Bereich Biologie, wird auch nicht jede theoretische Einheit mit einem Artikel beglückt. Es gibt die Familie Struthionidae, die Gattung Struthio und als einziger rezenter Vertreter die Art Afrikanischer Strauß. Keine Artikel zu Familie und Gattung. Deswegen behauptet der Artikel aber noch lange nicht, dass eine Gattung dasselbe sei wie eine Art und dem Leser wird dies auch nicht vorgetäuscht. Es reicht schlichtweg der Satz: Der Afrikanische Strauß ist die einzige lebende Art der Strauße (Struthionidae), von denen ansonsten nur fossile Arten bekannt sind. --Mai-Sachme 12:38, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Spätestens, wenn die Vogelstraußexperten ihre Köpfe aus dem Sand nehmen ;-) und Artikel zu den fossilen Arten erstellen, was früher oder später geschieht (ist alles eine Frage des Verhältnisses Mitarbeiter/mögliche Artikel zum Thema), wird sich dies auch ändern. Systematisch falsch ist das, und das wissen auch die Biologen, es ist sogar ausdrücklich irgendwo erwähnt, ich glaube in den Qualitätsregeln zu Lebewesenartikeln. Insbesondere die Insektler stehen da auf verlorenem Posten, auch wenn das Artensterben weitergeht. Es ist eine reine Konvention, die auf die Tatsache zurückgeht, daß Bio-Wikipedianer ein noch schlechteres Zahlenverhältnis zur Bearbeitung ihres Themengebietes haben als Geo-Wikipedianer – um die theoretisch rund 10 Mio. Geo-Objekte mit eigener Relevanz kümmern sich viel mehr Leute, viele davon in Portalen, von denen sie gar keine Ahnung haben, daß sie zu den Geojungs gehören ;-). Dennoch besteht ein grundlegender Unterschied: der Afrikanische Strauß ist immer ein Struthio. Die Insel XY ist aber nicht immer die Gemeinde XY. Das Bio-Prinzip ist also auf die Geographie nicht anwendbar. Wir beginnen jedoch, die Sache zu zerreden. Zurück zum casus knacktus: Inseln und Gemeinden sind grundsätzlich verschiedene Dinge und deswegen werden grundsätzlich verschiedene Artikel verlangt. Deswegen, wie schon eingangs erbeten, bitte den gelöschten Artikel wiederherstellen. --Matthiasb 13:28, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(nach BK) @Matthiasb: Wenn dem mit der unbedingten Trennung von physischer und Verwaltungsgeograf(ph)ie so wäre, bräuchte es in Gemeinde- bis Staatenartikeln keine Abschnitte zur physischen G. Dem ist aber in den meisten Fällen nicht so, sondern wird dort mit behandelt. Mitlesen muss es der „Uninteressierte“ ja nicht, da in der Regel schon am Anfang ein Inhaltsverzeichnis der Abschnitte zu finden ist. Als Service am Leser halte ich es hingegen schon für richtig, auch Abschnitte zur physischen G. in solchen Artikeln finden zu können, mit Verlinkungen zu entsprechenden weiterführenden Artikeln, wenn vorhanden. --Oltau 13:32, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass die Biologen das nicht wollen, weil sie zu wenig Manpower haben, ist jetzt deine Interpretation :-) Ich sage auch nicht, dass das geographische Objekt und die Verwaltungseinheit Pantelleria dasselbe sind, aber das gleiche, also gemeinhin in ihrem Bedeutungsumfang ziemlich deckungsgleich sind. In einem Fall wie Lipari dagegen, habe ich absolut nix gegen 2 Artikel. Ansonsten ack Oltau. --Mai-Sachme 13:54, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
<immer wieder BK>Das sind alles Zugeständnisse und eigentlich faule Kompromisse. Aber sie wird dort nicht mitbehandelt, sondern erwähnt. Ein Abschnitt physische Geographie in einem Artikel zu einem Staat oder einer Provinz beschreibt stets die Landschaft in diesem Gebiet, die Naturräume reichen jedoch darüber hinaus. Zur Agäis gehören Inseln in der Türkei und in Griechenland. Deswegen findest du Hinweise zur Ägäis in beiden Artikeln. (Falls nicht, bitte überarbeiten setzen.) Wenn wir etwa das Beispiel Deutschland nehmen, wird es kompliziert. Als geographischer Natur- und Kulturraum reicht das, und diese Provokation muß hier nun doch einmal sein, von der Maas bis an die Memel und bis an den Belt (aber nicht von der Etsch ab). Physische Geographie macht nicht unbedingt an Staatsgrenzen halt, insbesondere nicht an denen, die in jüngerer Vergangenheit gezogen wurden. Die Grenze zwischen Tschechien und der Slowakei oder der Slowakei und Polen oder Tschechien und Deutschland oder Österreich und Deutschland verläuft in etwa entlang von Abgrenzungen in der physischen Geographie (meistens anhand von Gebirgen), auch die Grenze zwischen Frankreich und Spanien läßt sich so definieren. Deutschland als Naturraum hingegen gliedert sich in Norddeutschland (von den Börden nordwärts bis in etwa zur Schlei), Südddeutschland (von den Mittelgebirgen bis zu den Alpen), Ostdeutschland (so in etwa östlich der Oder und Mitteldeutschland (der Rest, eigentlich das Gebiet der neuen Bundesländer). Zwar macht sich eine Bedeutungsverschiebung des Begriffes Ostdeutschland auf das Gebiet der früheren DDR bemerkbar, aber der Begriff wird eigentlich vermieden, wegen des meist negativ konnotierten Begriffes Ossi. Westdeutschland ist übrigens eigentlich nicht die ehemalige Bundesrepublik, sondern eigentlich das Rheinland und Westfalen. Ohne den zweiten Weltkrieg und seine Folgen wäre es hier nicht dazu gekommen, daß diese geographischen Begriffe heute eine andere Bedeutung haben, als sie hatten. Aber selbst spezifischere und räumlich beschränktere Landschaftsbegriffe, wie etwa Lausitz oder die Oberrheinebene reichen über Grenzen hinweg. Siehe auch die Anmerkung Fossas weiter oben. (Ein konkretes Beispiel in der LD ist derzeit der Fall Iranisches Hochland, daß von deutschen Geographen schon so bezeichnet wurde, als der Staat noch lange als Persien bekannt war.) Daß manche geographische Begriffe im Laufe der Zeit politisch unkorrekt werden, ist meist eine Folge der Politik. Die Formosastraße heißt übrigens immer noch so, auch wenn wir die Insel schon lange als Taiwan bezeichnen, auch wenn es den Versuch gibt, aus dem Englischen kommend den Begriff Taiwanstraße zu etablieren. --Matthiasb 14:03, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass die Biologen das nicht wollen, weil sie zu wenig Manpower haben, ist jetzt deine Interpretation – von wollen, war keine Rede. --Matthiasb 14:05, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel zu übergeordneten Taxa mit nur einer Art (monotypische Taxa) werden nicht angelegt; in diesem Fall reicht der Art-Artikel aus. = Sie sind unerwünscht, nix da mit zu wenig Manpower.
Ich empfinde es als Scheuklappen-Denken, bei minimalen Differenzen zwischen zwei Objekten unbedingt auf getrennte Artikel zu bestehen, wenn man die Unterschiede, die ein Durchschnittsleser sowieso gar nicht mal wahrnimmt, bequem in einem Artikel erläutern kann (als ob jemand, der nach Pantelleria sucht, möglichst nicht mit Informationen zur Gemeinde belästigt werden will). Dem Leser wird damit nicht geholfen, aber ich sehe: Wir werden keine Einigung erzielen können. --Mai-Sachme 14:26, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Artikel zu übergeordneten Taxa mit nur einer Art (monotypische Taxa) werden nicht angelegt; in diesem Fall reicht der Art-Artikel aus. = Eben. Monotypische Taxa. Der Afrikanische Strauß ist kein monotypisches Taxo. Er ist nur der einzige Vertreter der Familie, der einen Artikel hat.
Das wenn man die Unterschiede, die ein Durchschnittsleser sowieso gar nicht mal wahrnimmt ist doch gerade der Kern des Problems. Das darf gerade vor dem Grundsatz des neutralen Standpunktes gar kein Kriterium sein. Bei Norderney fallen Insel und Gemeinde vollkommen zusammen, bei Pantelleria ist dies nicht der Fall. Die Zusammenfassung in einen Artikel spiegelt einen POV wieder, in dem Falle deinen, weil zu davon ausgehst, die Unterschiede seien nicht wesentlich. Der Artikel nimmt somit eine nicht nur irreführende, sondern falsche Sichtweise an, die wir dem Leser auch noch vermitteln, unterschwellig alles nicht so wichtig. Du erwartest sicher nicht, daß ich den Artikel jetzt mit einem Neutralitätsbapperl versehe, oder? Grund dazu besteht. --Matthiasb 14:47, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was gehört denn noch zur Gemeinde Pantelleria? Ich glaube du verwechselst da grad was. Gemeinde und Insel tragen nicht grundlos denselben Namen. Im Artikel steht dann die Information, dass für die Insel Pantelleria die Verwaltungseinheit Pantelleria geschaffen wurde und dass zum Gemeindegebiet vielleicht noch zusätzlich 5 Felsen gehören (im Artikel steht zwar aktuell nix davon, aber kann man ja annehmen) - da gibt's weder Irreführung (die Leser, die sich exklusiv für die Insel oder die Gemeinde interessieren, kannst du mit der Lupe suchen) noch Falschinformation. Der POV-Vorwurf ist ja nur noch lächerlich. Mit demselben Grund könnte man ein NPOV-Bapperl in den Artikel Pragmatik (Linguistik) kleben, weil dort die verschiedenen Konzepte von Searle, Grice und Habermas unter einem Lemma zwangsvereinigt wurden. Aber es sind eben stark miteinander verbundene Konzepte, die den gleichen Namen tragen - die in einem Artikel zu erläutern, ist kein Verstoß gegen NPOV. --Mai-Sachme 15:37, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aber nochmal: Mir wird schon ganz schwindlig vor lauter Pantelleria und es gibt weltbewegendere Probleme. Ich werde mich wegen dem Krimskrams ganz sicher nicht groß engagieren. --Mai-Sachme 16:09, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich von dieser langen Diskussion geehrt. Nur eins noch: Eine Insel und eine Gemeinde sind zwei unterschiedliche Begriffe, das ist ja doch klar. Aber Pantelleria ist Pantelleria - eben cum grano salis eine Insel und eine Gemeinde. Deshalb handelt es sich um ein Pantelleria, nicht zwei verschiedene, für die eine Begriffsklärung notwendig wäre. Cum grano salis - aber im Sinne kluger und vermittelbarer enzyklopädischer Arbeit eben am besten in einem Artikel zu vermitteln. Die Artikel, die ich damals zusammengeführt habe, waren hoch redundant. Und zwar deshalb, weil in beiden nur von der Insel selbst geschrieben wurde und eben nicht von den kleinen Felsen, die noch zu Gemeinde gehören, weil bei beiden Klima und Verkehr, auch noch im selbem Wortlaut standen. Denn Gemeinde und Insel haben nunmal dasselbe Klima, dieselbe Verkehrsanbindung, dieselben berühmten Töchter etc. pp. Es machte überhaupt keinen Sinn, das in zwei Artikeln zu lesen. Und damit klinke ich mich hier aus, mir kommt es auch so vor, als gebe es Weltbewegenderes. Machts doch erstmal mit Island, damit wir eine Beispiel haben, wie das praktisch zu trennen ist. Gruß -- Pitichinaccio 00:12, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Grund, warum nicht jede Gemeinde ihren eigenen Artikel haben sollte, und ebenso keinen, warum nicht jede Insel ihren Artikel haben sollte. In den Inselartikeln werden vorwiegend die Aspekte der physischen Geographie abgehandelt, in den Gemeindeartikeln vorwiegend die Verwaltungsaspekte. Jede Art von Artikel hat seine eigene Art von Infobox. Wer jetzt meint, in den paar Fällen, wo sich Insel und Gemeinde genau oder annähernd genau entsprechen, beide Artikelarten vermengen zu können, produziert nur unübersichtlichen Info-Ramsch. Außerdem sollte man nicht die historische Dimension außer acht lassen. In verschiedenen Ländern hat es immer wieder Gemeindegebietsreformen gegeben, zuletzt auch auf Sylt. Vielleicht ist nach der nächsten Reform Sylt nur noch eine Gemeinde. Sollen wir dann Gemeinde und Insel in einem Artikel vermengen? Es gibt noch genügend Unsauberkeiten, die zu trennen wären. Wieso hat der Artikel Norderney eine Gemeinde-Infobox, obwohl im ganzen ersten Absatz nur von einer Insel die Rede ist? Ist es immerso, dass in einem kombinierten Insel-Gemeinde-Artikel die Insel-Infobox zurückzustehen hat? Häufiger allerdings sind solche Fälle wie Hooge und Langeness, bislang ebenfalls Gemenge-Artikel, bei denen aber signifikante Unterschiede in der Regionalausdehnung zwischen Gemeinde und Insel bestehen.--Ratzer 15:01, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Oder will jemand auch noch den Chagos-Archipel und das British Indian Ocean Territory zusammenzuführen? Beide entsprechen sich doch ausdehnungsmäßig ganz genau (obwohl es da auch noch eine historische Dimension gibt).--Ratzer 15:09, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da Kollege @Matthiasb heute einen Hinweis auf diese (mir bislang unbekannte) Diskussion im Inselportal hinterlassen hat, konnte ich mir weder einen Besuch hier noch ein Statement verkneifen: Ich erachte die Verschmelzung von zwei Begriffen trotz der ellenlangen Diskussion hier als vollends verfehlt, weil Geoobjekt (Insel) und Geopolitikum bzw. Geogebiet (Ort) zwei völlig verschiedene Dinge sind. 1. In der Zukunft werden zahlreiche Inseln im Mittelmeer oder sonstwo infolge des Klimawechsels mehr und mehr im Wasser verschwinden. Während überflutete Gemeindegebiete wohl wenig genutzt werden oder völlig verschwinden, bleibt die Insel bis zur völligen Überflutung erhalten. Selbst wenn sie untergegangen ist, verbleibt das Merkmal "historische Insel". 2. Inselgebiet und Gemeindegebiet beschreiben selten identische Flächen. Die Verschmelzung beider Begriffe zu einem Lemma grenzt daher an Theoriefindung und wird auch durch den Verweis auf (Schein-)Redundanz nicht begründet. Ich schließe mich somit, MB's Ansicht an, und ersuche @Pitichinaccio ebenfalls um Revision seiner Entscheidung. Gruß --Zollwurf 18:00, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Zollwurf. Schön, dass du auch mal wieder vorbeischaust.
Eine Insel und eine Gemeinde sind zwei Begriffe. Pantelleria aber ist nicht zwei Begriffe, sondern der Name einer Insel, die gleichzeitig eine Gemeinde bildet. Da kleine Felsen irgendeiner Gemeinde zugerechnet werden meistens, gehören die dort zur Gemeinde dazu. Nirgendwo im Artikel Pantelleria steht: Die Insel und die Gemeinde Pantelleria sind ein und dieselbe Sache. An dem Artikel ist in dieser Hinsicht keine Theoriefindung zu verzeichnen: Der Satz „Sie bildet mit einigen vorgelagerten Felsen die Gemeinde Pantelleria in der sizilianischen Provinz Trapani“ beschreibt unanfechtbar die Tatsachen.
Hinzu kommt, dass Insel und Gemeinde eine riesige Schnittmenge haben: Klima, Verkehr, Einwohnerschaft, Flora und Fauna, die Etymologie des Namens, die Geschichte, einfach alles gehört zu Insel und Gemeinde, eben bis auf die kleinen Felsen um Pantelleria.
Wenn Pantelleria überflutet sein wird, wird Pantelleria eine ehemalige Gemeinde auf einer historischen Insel, wie du sagst, sein. Für den Fall, dass Pantelleria überflutet wird, die Gemeinde verlassen und das übrig gebliebene Gebiet einer anderen Gemeinde zugeschlagen oder zum gemeindefreien Gebiet erklärt wird, plädiere ich für eine Anpassung an den aktuellen Stand, auch ggf. unter Teilung des bisherigen Artikels. Aber da ist noch ein bisschen Zeit. Wenn sie ganz überflutet ist, wird man die Artikel allerdings wieder zusammenlegen können.
Dass eine Insel ein Geoobjekt ist, kann ich nachvollziehen, auch wenn der Begriff Geoobjekt eine rein wikipediainterne Begriffsfindung ist. Bei Geopolitikum und Geogebiet (definitiv Begriffsfindung) hört für mich der Spaß aber auf. Eine Gemeinde ist eine Gebietskörperschaft, Punkt.
Die beiden Artikel, die ich zusammengeführt habe, waren nicht scheinredundant, sondern enthielten großenteils denselben Text. -- Pitichinaccio 21:45, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gruß -- Pitichinaccio 21:45, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Pitichinaccio, ich kann deine Ansicht nicht nachvollziehen: Wenn, wie du selbst ausführst, die Insel Pantelleria mit einigenen vorgelagerten Felsen die gleichnamige Gemeinde bildet, so liegt doch offenkundig gerade keine Identität zwischen Insel(fläche) und Gemeindegebiet vor. Ein vergleichbares Beispiel wäre Malta und Malta (Insel); da ist noch niemand auf die Idee gekommen, Identität zu proklamieren. Die Entfernung zwischen Inseln oder Schären, welche ein gemeinsames geopolitisches Gebiet bilden, ist ohnehin kein stichhaltiges Argument. Gruß --Zollwurf 16:55, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Möglicherweise kommt es ja darauf an, welcher Art die vorgelagerten Felsen/Inseln Pantellerias sind. Gehören sie geologisch zur Insel? Wie groß dürfen/müssen sie sein, wie weit dürfen/müssen sie vor der vermeintlichen Küste der Insel liegen, damit sie zur Insel gehören oder nicht? Da gibt es sicher noch weitere Definitionsprobleme. --Dr. 91.41 17:35, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dr. wer?, unbekannterweise, erkläre mir mit deiner recht einfältigen Argumentation doch bitte mal, was die Azoren mit Portugal oder Gozo mit Malta zu tun hat. Wenn du das kannst, da melde dich, wenn nicht, dann laß es bitte. --Zollwurf 18:26, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich werte deine Auslassung nicht als abwertend, bin aber gerne ab und an einfältig. Zumindest so einfältig, dass ich als studierter Geograph auch in meinem Fachgebiet logisch denken kann und nicht unbedingt auf Schablonen angewiesen bin. Hier geht es ja zunächst einmal um Pantelleria, oder? Deine geneigte Antwort bitte in anderem Ton. --Dr. 91.41 18:33, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vorsicht, Zollwurf, Dr. 91.41 ist per Studium wirklich ein Fachmann. Überschreite bitte nicht die Grenze zu WP:KPA. Ich behaupte nicht, dass eine Identität zwischen Gemeinde und Insel besteht, sondern nur, dass man Insel und Gemeinde prima in einem Artikel beschreiben kann, es sogar dann muss, wenn außer einer Infobox keine wesentlichen Unterschiede in den Artikeln stehen oder stehen könnten. Wie gesagt: Inhaltlich ist der jetzige Artikel Pantelleria vollkommen korrekt. Malta (Insel) und Malta ist ein schlechtes Beispiel, denn hier sind die Artikelgegenstände klar zu trennen, aber würdest du einen Artikel Malta (Inselgruppe) oder Malta-Archipel anlegen? -- Pitichinaccio 18:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mal davon abgesehen, dass Inselgruppe und Archipel - entgegen der landläufigen Ansicht - ohnehin nicht ein und dasselbe beschreiben, ist dein letztgenanntes Beispiel (der Inselansammlungen) nicht auf Pantelleria anzuwenden. Vielleicht sehen wir allerdings den Artikel jeweils aus der falschen Perspektive: Da gab es ein Stück Land mit paar vorgelagterten Felsen, einst unbewohnt. Irgendwann wurde das größste Landstück besiedelt und die umherliegenden Felsen (die keiner recht gebrauchen konnte) einfach dem (nunmehr besiedelten) Gebiet zugeschlagen. Jetzt - viel viel später - wird eine Online-Enzyklopädie weltweit mit Wissen gefüllt, welches Jahre ohne Bedeutung war. Ich weiß, dass Insel und Gemeindegebiet zwei verschiedene Dinge sind, du weißst das ebenfalls, viele Menschen wissen es aber nicht. Was ist verwerflich daran, wenn Artikel (die mehrere Dinge beschreiben) auf mehrere Wikipedia-Artikel verteilt werden? Gruß --Zollwurf 17:38, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Den Unterschied zwischen Insel und Gemeinde erfährt der Leser, indem er auf die Links klickt, aber nicht vorrangig dadurch, dass es einen Artikel Pantelleria und einen Pantelleria (Insel) gibt. Der Leser, unterstelle ich, will in dem Fall übersichtlich über die verschiedenen Dinge, die Pantelleria betreffen, informiert werden. Insel und Gemeinde haben aber sehr viel, ja, fast alles gemein, so dass es kontraproduktiv sein kann, dies in zwei Artikel zu packen. Allerdings erwarte ich, dass in dem einen Artikel korrekte Informationen stehen, worin sich Insel und Gemeinde unterscheiden, und das ist bei dem hier betreffenden klar der Fall. -- Pitichinaccio 18:45, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ein einfältiger Gedanke dazu: natürlich (im wahrsten Sinn des Wortes) gehören auch "vorgelagerte Felsen" zur Insel, und das nicht nur, weil sie vielleicht (und manche davon sicher) innerhalb der Niedrigwasserlinie liegen. Es widerspricht jedem geographischen , geomorphologischen und geologischen Befund, ein paar hauptsächlich durch Erosion abgetrennte Felsen nicht zur Insel zu rechnen. So eng ist die Definition für Insel nicht. Beste Grüße --Dr. 91.41 19:25, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für dieses klare Wort eines Fachmanns. Schade, dass es in Insel so nicht steht. -- Pitichinaccio 19:30, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Insel steht: "Selbst kleine Felsgebilde, etwa der Schären vor den skandinavischen Ostseeküsten oder Holme im Nordatlantik, gelten zumeist als Insel." Bitte das zumeist beachten. Und woher stammt diese unbelegte Definition? Die "vorgelagerten Felsen" Pantellerias sind übrigens nicht mit den weitgestreuten Schären zu vergleichen, auch wegen ihrer Genese nicht. Meine obige Frage "Wie groß dürfen/müssen sie sein, wie weit dürfen/müssen sie vor der vermeintlichen Küste der Insel liegen, damit sie zur Insel gehören oder nicht?" wirkte zwar auf Zollwurf nur dumm, hat aber Hand und Fuß. Beste Grüße --Dr. 91.41 19:44, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das hat für Sie "Hand und Fuß", für mich indes nicht. Nennen Sie mir doch bitte mal eine Quelle, die meine obige Sachdarstellung in Sachen Pantelleria bzw. auf der Seite Insel widerlegt. Geographen mit oder ohne Doktortitel gibt es wie Sand am Meer bzw. passender wie Felsen im Mittelmeer. Und Sie werden doch nicht wegen eines DR-Nicknames einen erfürchtigen Kniefall erwarten, oder etwa doch? Beste Grüße --Zollwurf 17:31, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aber nein, Benutzer Zollwurf, ich besitze den Doktortitel nur "infamiae causa", habe allerdings Geographie studiert und kenne mich halt notgedrungen ein wenig aus. Wenn du mich näher kennen lernen willst, dann lies nach bei Dottore. Und die Quellen muss natürlich derjenige nennen, der Artikeltexte verfasst, also z. B. derjenige, der im Artikel Insel Definitionen eingebracht hat. Es sei dir aber auch gestanden, dass Auseinandersetzungen wie die vorliegende mit dir mich bisher davon abgehalten haben, mich in Wikipedia als Geograph zu exponieren und in diesem Bereich mitzuarbeiten. Nur so nebenher: Warst du schon mal auf Pantelleria? Beste Grüße --Dr. 91.41 18:02, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dem Befund des Doktors will ich gar nicht wiedersprechen, aber in dieser Diskussion ist das ein eher uninteressanter Nebenkriegsschauplatz. Fakt ist, dass die meisten Inseln weltweit (auch nach Doktors Definition) nicht gleichzeitig Gemeinden sind, und die meisten Gemeinden nicht Inseln, auch wenn die Schnittmenge einige hundert oder tausend Fälle umfassen mag. Es ist einfach unsauber, in diesen Fällen durchweg kombinierte Insel-Gemeinde-Artikel anzulegen, das dienst nicht der Übersichtlichkeit. Es muss reichen, im Inselartikel auf die Gemeinde und im Gemeindeartikel auf die Insel zu verweisen. In einem Inselartikel kann ich beliebig tief ins geographische Detail gehen, soweit Informationen bekannt werden. In einem Kombi-Artikel, wo ich auch die Gemeinde detailliert abhandeln möchte, wird das schnell unübersichtlich. Ich plädiere nicht dafür, ab sofort sämtliche Kombi-Artikel systematisch zu trennen, das ist wahrscheinlich nicht höchste Priorität. Aber ich wehre mich auch dagegen, einen zu stoppen, der sich in diesem oder jenen Fall die Arbeit machen will. Ich bin sicher, dass das keiner zum Spaß machen wird, und sich genau überlegen wird, was in jede Artikelart kommt. Ein gewisser Grad an Redundanz (jedes Objekt hat eine Fläche und eine Bevölkerungszahl) sollte im Sinne der Übersichtlichkeit in Kauf genommen werden.--Ratzer 20:04, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Den "Nebenkriegsschauplatz" (oh, sind wir im Krieg?) habe ich aufgemacht, weil ich meinte, Pitichinaccio sei zu Unrecht abgekanzelt worden. Das ist seinen Kontrahenten so gut gelungen, dass er ihnen abnahm, zwischen der Fläche der geographische definierten Insel Pantelleria und der Fläche der politisch definierten Gemeinde Pantelleria bestehe ein benennbarer Unterschied. Und damit Ende dieser gesenkten Fahnenstange. ;-) --Dr. 91.41 20:21, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, im Krieg sind wir hoffentlich nicht, und wir sollten uns auch nicht als Kontrahenten sehen. Letztendlich will doch jeder von uns hier die WP verbessern.--Ratzer 20:53, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn wir keine Kontrahenten sind, also Leute, die zusammen an einem Strick ziehen, was sind wir dann? Henten? -- Pitichinaccio 21:28, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Prohenten, was sonst? ;-) --Ratzer 22:32, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich empfehle dann mal den Prohententest ;-) . --Oltau 23:05, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wollte mich gern noch mal einmischen und habe der Insel Pantelleria eine Insel-Infobox verpasst, wie sie m.E. jede Insel verdient. Da es ein kombinierter Gemeinde-Insel-Artikel ist, war schon eine Gemeinde-Infobox da. Die Überschneidungen der beiden Infoboxen jedoch halten sich in Grenzen. Bei einer Gemeinde gibt man normalerweise eben nicht Länge und Breite an, und bei einer Insel nicht die Postleitzahl.--Ratzer 22:22, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich es nicht gesehen hätte, würde ich es nicht glauben. Jetzt haben wir zweimal Koordinaten, dazu zwei übereinander vermatschte oben rechts, zweimal die Einwohnerzahl und zweimal die Fläche. Wenn es nur um Boxenkram und Redundanzen geht, schlage ich vor, die untermeerische Erhebung Pantelleria um die Box Berg zu ergänzen: Auch neue Infoboxen zum Thema Festung Europa oder Alliierte Ziele wären denkbar. Im Ernst: versuche das bitte beim exzellenten Artikel Hiddensee. Rauenstein 23:42, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Im Ernst: Ich werde in keinem zweiten Insel-Gemeinde-Gemenge-Artikel eine zweite Infobox einfügen, sondern die Artikel vorher trennen. Dies hier war nur eine Demonstration.--Ratzer 05:27, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
… und die Inselinfobox hat eh keine Daten, die man nicht übersichtlich im Fließtext unterbringen könnte (Aber sie ist sooo nett …). Vielleicht ist Pantelleria ja wirklich ein Berg? Auch noch? Drei Artikel? -- Pitichinaccio 23:46, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es überhaupt eine Infobox, deren Daten man nicht im Fließtext unterbringen kann? (Übersichtlich wage ich mal zu bezweifeln). Können wir die Infoboxen nicht ganz abschaffen?--Ratzer 05:27, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
... ich hätte noch gern einen eigenen Ortsartikel Pantelleria, denn das Dorf im Nordwesten ist ja von der Fläche und allem anderen weder mit dem Gemeindegebiet noch der Insel identisch. Oder ´ne eigene Infobox im Artikel, gibt´s die? ... --Oltau 05:02, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das kannst Du machen. Alle drei Dörfer auf Pantelleria sind relevant, nicht nur der Hauptort. Ob es eine Infobox für italienische Ortsteile (hier vielleicht frazioni) gibt, musst Du recherchieren.--Ratzer 05:27, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit Pantelleria (Wikipedia)? Darin die Highlights dieser "Diskussion". --Dr. 91.41 06:58, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ne, die Highlights dieser Diskussion gibt es demnächst auf Wikipedia:Löschprüfung#Pantelleria (Insel), sobald ich dazu komme. Diese Diskussion (Weswegen die Anführungszeichen? Ziehst du das ins Lächerliche?) entwickelte sich lediglich aus der mMn überflüssigen Regel, vor einer LP wäre der löschende Admin anzusprechen. Sie wäre nicht so lange geworden, hätte ich anfangs nicht den Eindruck gehabt, Pitichinaccio wäre einsichtig. Daß er sich dann doch als uneinsichtig erweist ;-), geht vielleicht auch auf Rauensteins Engagement zurück, der ihn in seiner Irrmeinung bestärkt, auch mit völlig falschen Argumenten. Es ist offenbar weder ihm noch Rauenstein bekannt, daß Hilfe:Infoboxen grundsätzlich die Redundanz von Infoboxeninhalt und Fließtext fordert, auch wenn man ihn jüngster Zeit (so etwa 12 Monate zurück) dazu übergegangen ist, daß bei reinen Kennziffern, wie etwa Postleitzahl, Telefonvorwahl, Gemeindenummer u.a. die Nennung ausschließlich in der Infobox reicht. Das mit den drei Dörfern auf der Insel ist mir ürbigens entgangen, die befinden sich nämlich nicht im Artikel (und sollten in einem Inselartikel auch nur genannt, nicht beschrieben werden; das erfolgt üblicherweise in einem Gemeindeartikel unter Pantelleria (Gemeinde)#Ortsteile, solange keine eigenständigen Artikel über die Teilorte entstehen). Das ist jedenfalls noch ein Grund mehr, einen eigenständigen Gemeindeartikel zu führen. --Matthiasb 08:58, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Doktor beliebt zu scherzen, ist aber nicht zielführend. Hier ein anderes Beispiel: Ogasawara-Inseln (geographische Sammelbezeichnung, nicht mal eine Inselgruppe) und Ogasawara (Tokio) Gemeinde. Beide bezeichnen exakt das gleiche Gebiet.--Ratzer 08:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und falls es tatsächlich noch niemand gemerkt hat: In der it-WP sind Gemeinde und Insel sauber getrennt.--Ratzer 09:18, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne Scherz: was wird beispielsweise mit Sardinien und Sizilien? --Dr. 91.41 09:21, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das habe ich vorher schon gemerkt, dass hier Region und Insel jeweils zusammengewurschtelt sind. Es gibt noch viel zu tun.--Ratzer 09:43, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, stimmt ja gar nicht. Es gibt doch schon einen eigenen Artikel für die Autonome Region Sizilien.--Ratzer 10:05, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und Sardinien ist eigentlich ein Löschkandidat: eine Ansammlung von Listen, Informationen zur Region fast Fehlanzeige (allenfalls die beiden Sätze unter Verwaltungsgliederung und der erste Satz im Abschnitt Wirtschaft beziehen sich auf die Region. Hauptsache, die Geschichte Sardiniens wurde ausgelagert. Hier ist eine Vollsanierung notwendig. --Matthiasb 10:21, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt noch viel zu tun: Annobón, Barbuda, Redonda, Falklandinseln, Tasmanien, Norfolkinsel, Kokosinseln, Bahamas, Crooked Island, Barbados, Osterinsel, Hainan, Chongming, Fanø, Bornholm, Fehmarn, Helgoland, Hiddensee, Borkum, Galápagos-Inseln, Saaremaa, Hiiumaa, Fidschi, Kulosaari, Åland, ach, das wird mir zu lang, nehmt einfach dies, selbiges, oder das, das noch und schließlich dies. Aber ich würde doch ein Meinungsbild anregen, bevor ihr da zuschlagt. -- Pitichinaccio 10:41, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Na auf den ersten Blick kannste da die diversen Inselgruppen mal gleich wieder rausstreichen, da sind's dann nicht mehr ganz so viele Beispiele ;-) Fidschi trennt übrigens streng zwischen dem Staat und den einzelnen Inselartikeln, siehe Kategorie:Insel (Fidschi) ;-) --Matthiasb 11:27, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

… aber Fidschiinseln und Fidschi (Staat) finde ich trotzem nicht als eigene Artikel. -- Pitichinaccio 14:20, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dann wird's mal Zeit für eine saubere Trennung, zumal speziell im Fall Fidschi der Staat außer den Fidschiinseln auch das unbedeutende Conway-Riff und das durchaus bedeutende Rotuma umfasst. Apropos Rotuma: hier ist sauber getrennt: Rotuma (Fidschi), das Verwaltungsgebiet von Fidschi, sowie Rotuma-Inseln, die Inselgruppe, obwohl beide die gleiche Gebietsausdehnung haben.--Ratzer 16:22, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann fragt man sich doch, wie es andere Enzyklopädien handhaben: Im Brockhaus von 2003 (Kleine Ausgabe, 26 Bände) findet man zu einem Begriff auch nur einen Artikel. Zugegeben, bei Pantelleria wird die Gemeinde nicht sonders erwähnt, dafür Insel und Hauptort, einschl. Zugehörigkeit zur Provinz Trapani, höchste Erhebung, Einwohnerzahl, Wirtschaft. Fidschi ist als Staat ausführlicher, aber die Inseln sind nur als solche erwähnt („..., umfasst die rd. 360 F.-Inseln (davon 105 bewohnt) und die Insel Rotuma als Außengebiet“). Dann folgen Staat und Recht, Landesnatur, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr und Geschichte als Unterabschnitte. Nichts mit extra Artikel, die bei gewissem Umfang in Wikipedia als Auslagerung natürlich sinnvoll sind. Welchen Umfang hätten jedoch Einzelartikel zu Pantelleria zur Zeit? --Oltau 19:23, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit allem Respekt vor dem Brockhaus, die WP brauchen wir nicht mit einer traditionellen Enzyklopädie vergleichen, sonst können wir hier unsere Arbeit hier gleich alle einstellen. Die Brockhaus-Autoren und -Redakteure hatten und haben ganz sicher mengenmäßige Beschränkungen hinsichtlich dessen, was sie ausarbeiten. Und dass in der it-WP Gemeinde und Insel getrennte Artikel haben, wurde schon erwähnt. Du fragst, welchen Umfang die Artikel in der deutschen WP haben würden? Ein größenordnungsmäßig in etwa vergleichbares Beispiel, nämlich Ogasawara-Inseln/Ogasawara (Tokio), hatte ich auch schon erwähnt (flächenmäßig etwas größer als Pantelleria, aber einwohnermäßig weniger als die Hälfte). Ich schätze, die beiden Pantelleria-Artikel könnten in kurzer Zeit etwa den gleichen Umfang erreichen.--Ratzer 21:45, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eines Tages, wenn die Hardcore-Strukturalisten es geschafft haben, sich entgültig gegen die Inhaltisten (und natürlich auch gegen die lästigen Leser) durchzusetzten, dann werden wir für jede kleine griechische Insel mindestens zwei, in günstigen Fällen auch viel mehr Artikel haben.
Warum denn mit der Politischen Geographie auf Gemeindeebene aufhören? Nicht vergessen: In Hellas steht uns auch noch das Verwaltungskonstrukt der "Teilgemeinde" zur Verfügung! Damit könnte man fast jedes kleine Artikelchen zu ebenso kleinen Inselchen lustig aufspalten. Weil, ein paar Felsbrocken liegen da immer noch drumrum, die laut der (u.a. von Mitdisputanten) hausgemachten Inseldefinition nicht mit zur Insel, wohl aber zum Teilgemeindegebiet gehören. Und der Piti, der ist doch nur zu faul, weil ihm diese ganzen griechischen Inselchen unterstehen. Und was für Ansprüche er so nebenbei laut werden lässt! Informationen dort finden, wo man sie erwartet? Haha! Nein, mein Lieber, dort wo sie hingehört! Und das bestimme ich - Der Geodator.
Tja, Frente, sei mal zufrieden, dass du auf Kreta lebst und nicht etwa auf so einer zweigeteilten Insel XY ; doch keine Bange, eines Tages gibt es Kreta (Insel) und Kreta (Sonstnochwas) und du musst dich entscheiden, mit welchem Auge du jeweils die Gegenstände der Teilindividuen dieser multiplen Insel betrachtest. Vorschlag: rechtes Auge für Kreta (Insel), linkes Auge für Kreta (Sonstnochwas). Beste Grüße --Dr. 91.41 10:44, 10. Sep. 2009 (CEST) , der die Ernsthaften um Verzeihung für diese ironische Anwandlung bittet.Beantworten
(Übrigens: der manchen maßgebliche, mit Definitionen gesegnete Artikel Insel muss ohne jeglichen Einzelnachweis auskommen. Stattdessen bietet er eine kuriose Zusammenstellung von Literatur.) --Dr. 91.41 10:53, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sonstnochwas … du malst den Teufel an die Wand ;-) -- Pitichinaccio 21:49, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Referenz in Infobox Gemeinde in Griechenland

Hallo Pitichinaccio. Auf dieser Diskseite hattest Du ausgeführt, dass das Problem behoben worden ist. Nach einigen Gemeindeartikel-Stichproben führt die Referenz aber weiterhin ins Leere. Kannst Du Dir das nochmal anschauen? Andere Baustelle: ein Projekt Griechenland bzw. einen koordinierten Ausbau der betreffenden Gemeindeartikel scheint es nicht zu geben. Gibt es außer Dir weitere Ansprechpartner, die in diesem Bereich schon länger tätig sind? Hintergrund ist eine längere Reise quer durch den Peloponnes nächsten Monat. Dabei werden sich wohl viele Fotos ansammeln. Ich bin zwar nicht der Fotograf vor dem Herrn, einige werden aber sicher als brauchbar durchgehen. Gibt es vielleicht irgendwo eine Wunschliste, was die Bebilderung von Artikeln betrifft? Ein Problem ist natürlich das Fehlen vieler Gemeindeartikel in diesem Bereich, die ich aber nach Einarbeitung sicher anlegen könnte. gruss Rauenstein 23:59, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

grmpf, habe gerade das Portal gefunden und werde mich erstmal einlesen :-) Rauenstein 00:01, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rauenstein. Tja, leider, hat das griechische Esoterikministerium kürzlich seine Website wieder umgestellt und die betreffenden Daten rausgenommen, auch das pdf ist nicht mehr verlinkt dort, auch wenn wir vom Portal es alle auf der Festplatte haben. Was macht man da?
Καλό ταξίδι! Eine Koordinationsseite zu den Gemeinden gibt es schon Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt, allerdings ist die Personaldecke im Portal doch recht dünn, und die eifrigeren kümmern sich weniger um die Peloponnes. Da ich schon ein paar mal dort war, versuche ich ab und zu, das ein oder andere zu ergänzen (derzeit, Elis ein bisserl auszubauen). Zögere aber nicht, mich zu Rate zu ziehen, wenn du meinst, ich könnte hilfreich sein. Immerhin habe ich WP:NKN und all den Quatsch drauf. Gruß -- Pitichinaccio 00:07, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Hilfe werde ich Ende des Jahres sicher in Anspruch nehmen (müssen), weil mein Griechisch momentan genauso gut ist wie mein Xitsonga. Viele bereits bestehende griechischen Gemeindeartikel werde ich mir natürlich vorher genau ansehen. Ziel wäre, die Artikel so anzugehen wie etwa Rupt-sur-Moselle oder Ventron. Die Verwaltungsgliederung ist nicht mehr so kompliziert wie vor Jahren. Man fragt sich allerdings angesichts „Kapodistrias 2“, ob man nicht zuviel Zeit in Gemeindegebilde steckt, die es in einigen Jahren nicht mehr geben wird (dasselbe Problem gibt es aber hier auch).
Danke für die Reisewünsche. Es wird erstmals nicht über die Fähre gehen, sondern mit einem Abstecher über die Voivodina den ganz langen Weg, der ist aber ja bekanntlich das Ziel. gruss Rauenstein 00:59, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also das ist ja wirklich spannend. Diese Route hatte ich 1984, mit Schulfreuden … Übrigens wirst du sicher noch einige Male nach Griechenland fahren können, bis Kapodistrias 2 greift. Im Moment haben se andere Probleme … -- Pitichinaccio 01:03, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
...1984 mit Schulfreunden... - junger Freund :-) Rauenstein 01:32, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis zu Gemeinde- / Ortsnamen in Griechenland: Es gibt immer wieder unterschiedliche Schreibweisen, u. a. auf Karten. Wenn Du vorhast, bestimmte Artikel zu schreiben, ist es wohl immer hilfreich, ein Bild eines Ortsschildes des betreffenden Ortes aufzunehmen und den Artikel später anhand dessen in Verbindung mit der WP:NKN als Lemma anzulegen. Das klingt nach OR, Du brauchst Dir hernach jedoch nur die passende (richtige) Quelle suchen. Als Beispielartikel für den Bereich Griechenland eignen sich die „lesenswerten“ Messolongi und Chania. Viel Spaß da unten und auf dem Weg, --Oltau 03:04, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gruender von Kyrenia

Siehe Diskussion:Kyrenia#Gruender Fossa?! ± 18:18, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kommt`s denn zu der Lemma-Schreibung Kyrenia? Abgesehen vom türkischen Girne müsste es doch nach der Namenskonvention Kerynia heißen (griechisch: Κερύνεια)? --Oltau 18:52, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Trag die Ansicht doch mal auf Diskussion:Kyrenia#Kyrenia_vs._Girne vor. Fossa?! ± 18:57, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ups. Ach ich glaube, die Diskussion tu` ich mir jetzt nicht an. --Oltau 19:04, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
:-) Aber vielleicht kannste ja meine kleine Frage beantworten. Fossa?! ± 19:07, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, da lass mal den Experten für Altgriechisch hier `ran. --Oltau 19:17, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oltau, träum weiter :-) -- Pitichinaccio 22:32, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Änderung meiner Seite

Kannst du mir erklären, was das soll? Das gefällt mir überhaupt nicht. 1. Weil du mir keine Gründe ausgezählt hast. 2. Weil du nicht mit mir vorher gar nicht diskutiert hattest. und 3. Weil ich das auf deiner Seite auch nicht darf. Also du darfst mir schon sehr sehr sehr gerne mit mir diskutieren. Aber solches ist wirklich, sagen wir "blöd". Gruss--MK-CH1 19:05, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, der Grund war, dass dein "Text" über die Schweiz auf einer Benutzerseite nichts zu suchen hat. Benutzerseiten nämlich "stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung" (WP:BNR). Da du nicht ganz zu unrecht darauf hinweist, dass ich dich auch darauf hätte ansprechen können, hier nun ein sehr ernst gemeinter Diskussionsbeitrag: Entferne den Text, denn auch in seiner jetzigen Form hat er da nichts zu suchen. Es bleibt politische Propaganda unterirdischen Niveaus, auch wenn du zurecht drüber schreibst, man solle dein Getexte nicht ernst nehmen. Gruß -- Pitichinaccio 19:38, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, dass du mich aufgeklärt hast. Hoffe, du verstehst jetzt den Begriff "Diskussion". ;)--MK-CH1 19:43, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten