Zum Inhalt springen

Gerhard Friedrich (Schauspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2009 um 20:06 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 82.113.106.226 rückgängig gemacht und letzte Version von Ben Nevis wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerhard Friedrich (* 19. August 1929 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Schauspieler.

Karriere

Friedrich absolvierte eine Schauspielausbildung an der Otto-Falkenberg-Schule in München, danach bekam er ein Engagement am Deutschen Theater Berlin, welches mit dem Mauerbau 1961 endete. Zwischen 1965 und 1968 spielte er am Deutschen Schauspielhaus Hamburg unter anderem in Dantons Tod, Der Widerspenstigen Zähmung und Ein Sommernachtstraum. Am Thalia Theater (Hamburg) spielte er von 1965 bis 1980 beispielsweise Hamlet, Kiss me Kate, Maria Stuart und Der Hauptmann von Köpenick. 1972 ging er mit einer Woyzeck-Inszenierung des Goethe-Instituts auf Welt-Tournee. Zusammen mit Boy Gobert wechselte er 1980 ans Schillertheater in Berlin.

Friedrich hatte zudem Engagements an den Münchner Kammerspielen, am Theater am Kurfürstendamm, am Renaissance-Theater und bei den Salzburger Festspielen. An der Berliner Philharmonie spielte er unter musikalischer Leitung von Herbert von Karajan in Tosca. Neben der Arbeit am Theater spielte er auch verschiedene Fernsehrollen, häufig Gastrollen in Fernsehserien. Eine seiner bekanntesten Rollen hatte er in der Serie Die Wicherts von Nebenan als Chef der Firma Möbel Union.

Privates

Seit 1998 ist die 50 Jahre jüngere Bankkauffrau Monja Schemmerling Friedrichs Lebensgefährtin.

Sonstiges

Friedrich inszeniert als Theaterregisseur an den Kammerspielen Hamburg und am Thalia-Theater. 2009 tritt er unter anderem mit Edith Hancke in der Komödie Herbstzeitlose auf.

Filmografie (Auszug)