Zum Inhalt springen

Schönefeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2009 um 19:38 Uhr durch Numbo3-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Schönefeld, Dahme-Spreewald). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Datei:Wappen von Schönefeld.png
Schönefeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schönefeld hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 23′ N, 13° 30′ OKoordinaten: 52° 23′ N, 13° 30′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Höhe: 44 m ü. NHN
Fläche: 81,57 km2
Einwohner: 12.462 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km2
Postleitzahl: 12529
Vorwahlen: 030, 03379, 033762
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 433Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hans-Grade-Allee 11
12529 Schönefeld
Website: www.gemeinde-schoenefeld.de
Bürgermeister: Udo Haase (AFE)
Lage der Gemeinde Schönefeld im Landkreis Dahme-Spreewald
KarteAlt Zauche-WußwerkBerstelandBestenseeByhleguhre-ByhlenDrahnsdorfEichwaldeGolßenGroß KörisHalbeHeideblickHeideseeJamlitzKasel-GolzigKönigs WusterhausenKrausnick-Groß WasserburgLieberoseLübbenLuckauMärkisch BuchholzMärkische HeideMittenwaldeMünchehofeNeu ZaucheRietzneuendorf-StaakowSchlepzigSchönefeldSchönwaldSchulzendorfSchwerinSchwielochseeSpreewaldheideSteinreichStraupitz (Spreewald)TeupitzUnterspreewaldWildauZeuthenBrandenburg
Karte
Lage an der Stadtgrenze Berlins

Schönefeld ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald in Deutschland.

Geografie

Die Gemeinde grenzt direkt an den Südosten Berlins mit dessen Ortsteilen Lichtenrade, Gropiusstadt, Buckow, Rudow, Altglienicke und Bohnsdorf.

Nachbargemeinden

Das Gemeindegebiet erstreckst sich von der Grenze zu Berlin im Norden bis zur Stadt Mittenwalde im Süden, von der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Westen bis zu den Gemeinden Schulzendorf und Zeuthen im Osten.

Gemeindegliederung

Schönefeld untergliedert sich in die folgenden sechs Ortsteile:

Das Dorf Kienberg muss dem Neubau des Flughafen Berlin Brandenburg International weichen.


Politik

Gemeinderat

Die Gemeindevertretung besteht aus 22 Gemeindevertreter/innen, und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

  • AfE 9 Sitze
  • CDU 5 Sitze
  • SPD 4 Sitze
  • Die Linke 2 Sitze
  • Bürgerinitiative Schönefeld (BIS) 2 Sitze
  • FDP 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 7. Oktober 2008)

Bürgermeister

Seit der Kommunalwahl vom 7. Oktober 2008 ist Udo Haase von der AfE Bürgermeister von Schönefeld.

Wappen

Das Wappen wurde am 28. April 2005 genehmigt.

Blasonierung: „Von Rot und Silber zwölfmal geständert und belegt mit einer Windrose (eine silberne Scheibe belegt mit einem achtstrahligen gold-schwarz facettierten Stern, oben besteckt mit einer schwarz-gold gespaltenen Lilie).“[1]

Städtepartnerschaft

Es besteht seit 1999 eine Partnerschaft mit Bajangol in der Mongolei, einem Bezirk der Hauptstadt Ulaanbaatar.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Unternehmen

Wichtigster Einnahmefaktor des Ortes ist der Flughafen Berlin-Schönefeld, der voraussichtlich im Jahr 2011 durch den im Bau befindlichen Großflughafen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) ersetzt wird.

Schönefeld ist Sitz des Möbeldiscounters Sconto Möbel. Weiterhin hat sich der Logistikkonzern Dachser hier niedergelassen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Schönefeld

In der Liste der Baudenkmäler in Schönefeld stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.

Geschichtsdenkmale

  • Denkmal für 200 umgekommene Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter auf dem Friedhof des Ortsteils Großziethen zwischen Karl-Marx-Straße und Dorfstraße. Sie mussten während des Zweiten Weltkriegs in einem Zwangsarbeiterlager in drei großen Baracken leben.

Persönlichkeiten

Die Theaterfotografin Rosemarie Clausen wurde 1907 im Ortsteil Großziethen geboren.

Einzelnachweise

  1. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg

Literatur

  • Bernd Kuhlmann: Schönefeld bei Berlin. Ein Amt, ein Flughafen und elf Bahnhöfe. Verlag GVE, Berlin 1996, ISBN 3-89218-038-5 (Das Buch beschreibt die Geschichte, die – im Schatten der Luftfahrt – stets von strategischen, politischen, propagandistischen sowie von wirtschaftlichen Aspekten geprägt war.)
Commons: Schönefeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien